Frauen und der Traum von der Ferienimmobilie
Der neue Zeitgeist rund um die Ferienimmobilie
Es gibt Trends, die langsam entstehen und sich dann wie ein leuchtender Faden durch ganze Gesellschaftsbereiche ziehen. Einer dieser Entwicklungen zeigt sich aktuell im Immobilien- und Lifestyle-Bereich – und er überrascht viele: Immer mehr Frauen träumen von ihrer eigenen Ferienimmobilie. Was früher als eher männlich dominierte Entscheidung galt, hat sich zu einem modernen Wunschbild entwickelt, das heute stärker von Frauen geprägt wird als je zuvor.
Der Traum von einem eigenen Ort für Auszeiten, Sommerwochen, Homeoffice-Momente oder emotionales Ankommen hat eine neue Zielgruppe erreicht. Und diese Zielgruppe ist selbstbewusst, gut informiert, wirtschaftlich unabhängig und klar orientiert an Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Die Ferienimmobilie – lange Zeit das Symbol einer traditionellen Vermögensentscheidung – wird zu einem Ausdruck von Freiheit, Flexibilität und smartem Investment.
Neue Studien zeigen deutlich: Frauen haben nicht nur den gleichen Anspruch auf Eigentum wie Männer – sie haben zunehmend auch die stärkere Motivation dahinter.

57 Prozent aller Frauen wünschen sich eine eigene Ferienimmobilie
Eine aktuelle repräsentative Befragung macht das Bild klarer als je zuvor: 57,2 Prozent aller Frauen in Deutschland würden sich eine eigene Ferienimmobilie kaufen, wenn sie genügend Eigenkapital hätten. Das ist bemerkenswert. Denn bei Männern liegt die Zahl niedriger – bei nur 49,2 Prozent.
Hinter der Befragung steckt MYNE Homes, einer der führenden Anbieter, der diesen Wandel greifbar macht: Sie macht Premium-Ferienimmobilien durch das Managed-Co-Ownership-Modell zugänglicher, unkomplizierter und zeitgemäßer.
Damit wird sichtbar: Das klassische Bild vom „Männerinvestment Ferienhaus“ ist überholt. Die moderne Frau sieht die Ferienimmobilie als ein Projekt, das Lebensqualität und Kapitalanlage vereint – und sie tut es mit klarer Motivation: genießen, investieren, vorausplanen.
Noch spannender wird es beim Blick auf die Nutzung. Frauen möchten ihre Ferienimmobilie leicht häufiger für sich selbst nutzen als Männer. Für 44,9 Prozent wäre die Eigennutzung ein wichtiger Grund. Doch fast genauso viele Frauen – 45,7 Prozent – sehen die Immobilie sowohl als Kapitalanlage wie als persönlichen Rückzugsort. Sie verbinden emotionale Nähe mit rationaler Weitsicht.
Der Gedanke dahinter ist simpel und gleichzeitig modern: Die Ferienimmobilie soll sowohl Herz als auch Verstand glücklich machen.
Zwischen Erholung und Rendite – der neue Umgang mit Eigentum
Die Ferienimmobilie war früher oft ein Luxusgut, das man sich leistete, wenn alles andere geregelt war. Heute steht sie für viel mehr. Sie ist ein Ort für Pausen im Jahr, ein Escape aus dem Alltag, ein Investment in Lebensqualität – und zugleich ein Baustein für Vermögensaufbau.
Frauen verbinden beides zunehmend besser: Sie suchen Orte, die emotional ansprechen, aber auch wertstabil oder sogar wertsteigernd sind.
Viele Frauen planen ihre Ferienimmobilie wie ein langfristiges Projekt:
- Ein Ort, der schön ist.
- Ein Ort, der sicher ist.
- Ein Ort, der sich gut vermieten lässt.
- Und gleichzeitig ein Ort, den man spontan selbst nutzen kann, wenn man eine Auszeit braucht.
Der Wunsch, flexibel zwischen diesen beiden Optionen zu wechseln, ist einer der wichtigsten Treiber des Trends – es geht um Freiheit. Nicht darum, sich festzulegen.
Meeresrauschen schlägt Berggipfel – die bevorzugten Wunschregionen
Interessant ist auch, WO sich Frauen ihre perfekte Ferienimmobilie vorstellen.
30 Prozent der befragten Frauen träumen von einer Ferienimmobilie an der Nord- oder Ostsee – mit Dünen, Weite, Sand, Sturm und ganz viel Entspannung. Das Meer steht für Ruhe, Natur und emotionalen Rückzug.
Männer sehen das ähnlich, doch in geringerem Anteil: Bei ihnen liegt dieser Wunsch bei 24,2 Prozent.
Dafür zieht es Männer häufiger in die Berge. 13,4 Prozent von ihnen bevorzugen die Alpen als idealen Standort. Frauen sehen auch hier den Reiz, allerdings mit einem etwas geringeren Anteil von 10,2 Prozent.
Beide Geschlechter wiederum eint ein Trend, der seit Jahren an Stärke gewinnt: Skandinavien. Die minimalistische Ästhetik, die Ruhe, die weiten Landschaften, die hohe Lebensqualität – all das macht die Region zu einem Sehnsuchtsziel.
Noch vor klassischen Favoriten wie Italien, Spanien oder Frankreich landet Skandinavien auf Platz drei der Traumstandorte. Eine deutliche Aussage: Wer eine Ferienimmobilie sucht, sucht heute oft das Puristische, das Ruhige, das Naturnahe.

Erreichbarkeit bleibt König – Ferienimmobilien müssen unkompliziert sein
Ein weiterer Aspekt, der Frauen und Männer gleichermaßen bewegt, ist die Erreichbarkeit einer Ferienimmobilie.
51,6 Prozent der Männer und 47,6 Prozent der Frauen legen großen Wert darauf, dass man die Immobilie gut mit dem Auto erreichen kann.
Das Auto bleibt Freiheit, Flexibilität, Kostenkontrolle. Und es ermöglicht spontane Wochenendtrips – ein Luxus, der wertvoller ist denn je.
Die Ferienimmobilie soll kein Projekt sein, das kompliziert oder umständlich wirkt. Sie soll verfügbar, erreichbar und alltagstauglich sein. Das zeigt: Auch wenn Schönheit und Lage wichtig sind, bleibt Pragmatismus ein entscheidender Faktor beim Kauf.
Rechtsfragen, Verwaltung, Pflege – wo die größten Hürden liegen
So groß die Sehnsucht nach der eigenen Ferienimmobilie ist, so klar sind die Sorgen, die damit verbunden sind.
Die größte Sorge – sowohl bei Frauen als auch bei Männern – ist die rechtliche Unsicherheit. 23,8 Prozent aller Befragten nennen diesen Punkt als größte Hürde bei einem Immobilienkauf im Ausland.
Direkt dahinter folgt ein Thema, das besonders relevant wird, wenn eine Immobilie nicht ständig bewohnt wird: Verwaltung und Instandhaltung. 21,3 Prozent der Deutschen empfinden dies als den herausforderndsten Aspekt.
Das bedeutet: Viele möchten eine Ferienimmobilie besitzen, aber die Vorstellung, sich um Verträge, Handwerker, Genehmigungen oder Reparaturen zu kümmern, schreckt ab.
Gerade deshalb suchen viele moderne Käufer nach Modellen, die Eigentum ermöglichen, ohne die ganze Belastung zu tragen. Es geht um smartes Eigentum – nicht um Aufwand.
Die neue Generation der Eigentümer – jünger, moderner, flexibler
Ein weiterer Trend, der sich aus den Daten ablesen lässt, ist der Wechsel der Zielgruppe. Während klassische Ferienimmobilienkäufer früher im Durchschnitt rund 55 Jahre alt waren, wird das typische Alter jünger.
Ferienimmobilien werden zu einem Lifestyle-Produkt, das besser zu einer modernen, flexiblen Arbeits- und Lebenswelt passt. Viele Käufer kombinieren heute Homeoffice mit Reisen. Eine Ferienimmobilie ist deshalb nicht nur Freizeitort, sondern auch Arbeitsplatz, Inspirationsquelle, Ruhepol.
Gerade Frauen im Alter zwischen Ende 20 und Anfang 50 sehen die Ferienimmobilie als „Dritte Heimat“ – neben dem alltäglichen Zuhause und dem beruflichen Umfeld. Sie möchten Orte, an denen sie sowohl arbeiten als auch entspannen können.
Es geht nicht mehr nur um Urlaub – es geht um Lebensqualität.

Ferienimmobilien und Kapitalanlage – zwei Seiten eines Trends
Fast die Hälfte aller Frauen kann sich vorstellen, eine Ferienimmobilie als Mischung aus Kapitalanlage und Eigennutzung zu nutzen.
Dieses hybride Modell ist heute gefragter denn je. Es ermöglicht passive Einkommen und persönliche Auszeiten.
Männer bevorzugen etwas häufiger die reine Kapitalanlage. 12,1 Prozent der Männer würden eine Ferienimmobilie rein als Investment kaufen – bei Frauen liegt diese Zahl bei sieben Prozent.
Die Entwicklung zeigt:
- Frauen wollen Eigentum erleben.
- Männer wollen Eigentum besitzen.
Doch am Ende suchen beide Seiten etwas, das sich gut anfühlt und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Warum Frauen heute selbstbewusster in Immobilien investieren
Die steigende Zahl an Frauen, die eine Ferienimmobilie wollen, hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Frauen verdienen heute besser, sind beruflich erfolgreicher und vermögender als die Generationen davor. Gleichzeitig gehört für viele die finanzielle Unabhängigkeit zum Lebensziel.
Der Besitz einer Ferienimmobilie wird zu einem Symbol für Selbstbestimmung.
- Ein Ort, der einem wirklich gehört.
- Ein Investment, das einen selbst absichert.
- Ein Stück Freiheit, das man sich bewusst gönnt.
Der Trend zeigtganz klar: Frauen wollen mehr als ein schönes Zuhause. Sie wollen ein zweites Zuhause – eines, das ihnen gehört, ihnen nutzt und sie inspiriert.
Wenn Eigentum einfacher werden muss – neue Modelle gewinnen an Bedeutung
Da viele Frauen – wie auch Männer – die organisatorischen Hürden eines klassischen Immobilienkaufs scheuen, gewinnen moderne Eigentumsmodelle an Bedeutung.
Verwaltung, Renovierung, Rechtsfragen, Vermietung – all das soll nicht mehr allein auf den Schultern der Käufer lasten. Der Markt entwickelt sich in Richtung smarter Ownership-Konzepte, die Flexibilität ermöglichen, ohne auf echte Eigentumsrechte zu verzichten.
Gerade im Premiumsegment entstehen Modelle, die Besitz und Komfort kombinieren. Echte Eigentumsanteile, professionelle Verwaltung, transparente Kosten, flexible Nutzung – und gleichzeitig weniger Aufwand.
Diese Entwicklung passt perfekt zum modernen Lebensstil: reisen, genießen, investieren und flexibel bleiben.
Fazit – Ferienimmobilien sind längst kein Männertraum mehr
Wenn man die aktuellen Daten betrachtet, wird klar: Die Ferienimmobilie gehört heute nicht mehr nur in die Welt traditioneller Investments. Sie ist zu einem Lebensstil geworden, der emotional, ökonomisch und individuell funktioniert.
Frauen sind dabei die neuen Hauptakteure.
- Sie wollen Orte, die ihnen gehören.
- Sie wollen Investitionen, die sicher sind.
- Sie wollen Lebensqualität, die flexibel ist.
Der Wunsch nach einer Ferienimmobilie verbindet Sicherheit mit Freiheit, Nutzen mit Emotion und Stabilität mit Inspiration. Was früher als Nische galt, ist heute ein Trend – und er wird bleiben.
















































