Authors Beiträge vonRedaktion

Redaktion

617 POSTS 16 KOMMENTARE

Die Lebensversicherung ist für viele Deutsche selbstverständlich, obwohl sie nicht genau beschreiben können wie diese funktioniert und wann sich ein Abschluss rentiert. Was sich hinter der Lebensversicherung verbirgt, wann welche Absicherung sinnvoll ist und was es zu beachten gibt, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Lebensversicherung – Die Unterschiede

Definition Lebensversicherung

Die Lebensversicherung ist eine Versicherung über eine bestimmte vereinbarte Versicherungssumme. Diese wird im Falle des Todes des Versicherten an die Hinterbliebenen ausbezahlt. Erlebt der Versicherte den Ablauf der Versicherung erhält er die Summe selbst. Eine Lebensversicherung kombiniert dabei die Vorteile einer sogenannten Altersvorsorge mit der finanziellen Absicherung von Angehörigen. Beim Vertragsabschluss kann die versicherte Person frei bestimmen, wer die Todesfallleistung erhält, wenn der Todesfall während der Versicherungsdauer eintritt. Bei der Lebensversicherung können sich die Versicherten vor weiteren Risiken wie Berufsunfähigkeit und Unfall schützen.

Gründe für den Abschluss einer Lebensversicherung

Für den Abschluss einer Lebensversicherung sprechen verschiedene Gründe. Die meisten versicherten Personen möchten im Falle des Todes die eigene Familie gut abgesichert wissen, wohingegen andere für das Alter vorsorgen wollen. Beides zu kombinieren ist mit der Lebensversicherung ebenfalls möglich. Auf dem Markt sind viele verschiedene Arten der Lebensversicherung vertreten. Neben der kapitalbildenden Lebensversicherung, gibt es die Risikolebensversicherung, Restschuldversicherung und eine Sterbegeldversicherung. Jede der einzelnen Vertragsarten hat auf dem Markt seine Berechtigung. Doch nicht immer ist der Abschluss jeder Variante für die persönliche Situation geeignet. Hierzu mehr im nächsten Teil.

Die verschiedenen Arten der Lebensversicherung

Den Überblick über die unterschiedlichen Varianten der Lebensversicherung zu behalten fällt nicht immer leicht. Wir erklären nachfolgend wann sich welche Variante eignet und worauf dabei zu achten ist.

Kapital-Lebensversicherung

Die klassische Variante der Lebensversicherung stellt die kapitalbildende Lebensversicherung dar. Hierbei handelt es sich um einen langfristigen Sparvertrag in Kombination mit der Hinterbliebenenabsicherung. Reine Kapitallebensversicherungen kommen in der Praxis immer seltener vor. Grund hierfür ist die anhaltende Niedrigzinsphase. Alternative hierzu stellen fondgebundene Lebensversicherungen dar oder private Rentenversicherungen bei der zwischen einer Kapitalauszahlung oder einer lebenslangen Rente gewählt werden kann.

Funktionsweise der Kapitallebensversicherung

Bei dieser Versicherung werden monatlich Beiträge in eine Versicherungspolice eingbezahlt. Dies geschieht über Jahrzehnte hinweg, je nachdem wie lange die Versicherungsdauer abgeschlossen wurde. Die Versicherung legt einen Teil des Beitrages für den Todesfallschutz beiseite. Der restliche Beitrag wird nach Abzug der Kosten angelegt. Für die klassische zinsgebundene Lebensversicherung gilt ein fester Zinssatz. Dieser Höchstrechnungszins wird jährlich neu vom Gesetzgeber festgelegt. Bei der fondgebundenen Lebensversicherung wird der Beitrag dagegen für den Kauf von Fonds verwendet.

Nach Ablauf des Vertrages wird die verzinste oder die fondgebundene Summe inklusive des Überschusses ausbezahlt. Verstirbt der Versicherte während der Laufzeit, zahlt die Versicherung die vereinbarte Todesfallsumme an die Hinterbliebenen aus. Viele Versicherungen schließen hierbei den Freitod aus.

Risikolebensversicherung

In Gegensatz zur Kapitallebensversicherung sichert eine Riskolebensversicherung nur das Risiko eines Todes ab. Dies bedeutet im Endeffekt, dass die Versicherungssumme nur bei Eintritt des Todes des Versicherten ausbezahlt wird.
Familien mit Kindern stehen häufig vor einem Chaos sobald ein Elternteil verstirbt. Die Risikoversicherung soll hierbei vor negativen finanziellen Folgen schützen. Deshalb ist diese Absicherung immer notwendig, wenn der Tod eines Partners oder Elternteils eine große finanzielle Lücke reißen könnte.

Die Laufzeit einer Risikolebensversicherung wird in den meisten Fällen bis zum Renteneintrittsalter gewählt oder solange bis die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen können. Die monatliche Beitragshöhe richtet sich nach der vereinbarten Höhe der Versicherungssumme und das Alter der versicherten Person bei Versicherungsabschluss.

Restschuldversicherung

Eine Restschuldversicherung wird abgeschlossen sobald ein Immobiliendarlehen oder ein anderer hoher Kredit aufgenommen wird. Die Höhe der Versicherungssumme richtet sich nach dem Finanzierungsbedarf. In Zuge der Kreditrückzahlung nimmt die Versicherungssumme mit ab. Damit wird die Restschuldversicherung günstiger.

Sterbegeldversicherung

Bei einer Sterbegeldversicherung legt der Versicherte monatlich einen Beitrag für seine eigene Bestattung und dessen Kosten auf die Seite. Er bespart dabei eine Police. Die Auszahlung des Geldes erfolgt nach dem Tode an seine Hinterbliebenen, welche damit die entstehenden Kosten decken können.

Der Tauftag ist auf jeden Fall einer der wichtigsten Tage in unserem Leben. Es ist ein bedeutender Moment sowohl für das Kind, das einen seiner ersten Schritte macht, als auch für die Familie, die sich entschließt, diese Reise anzutreten. Wenn wir jedoch zu einer Taufe eingeladen werden, fragen wir uns immer: „Was für ein Geschenk soll ich geben?“ Tatsächlich ist es wichtig, das perfekte Geschenk zu finden, das das Kind sein ganzes Leben lang begleiten kann und das gleichzeitig eine wertvolle und liebevolle Geste in den Augen der Freunde ist, die uns zur Zeremonie des Ritus eingeladen haben. Wenn wir also ein Taufgeschenk machen wollen, müssen wir daran denken, dass wir der ganzen Familie ein Geschenk machen und nicht nur dem Kind.

Warum ein Juwel bei der Taufe eines Jungen schenken? Hier sind 2 originelle Ideen für Sie

Noch komplizierter wird die Aufgabe dann, wenn es sich um einen Jungen und nicht um ein Mädchen handelt. Es ist recht einfach, ein passendes Geschenk für ein Mädchenkind zu finden, dem jeder leicht ein schönes Schmuckstück kaufen kann, aber für männliche Kinder ist es viel schwieriger. Eigentlich bekommen die Eltern von männlichen Kindern immer eine Menge Geschenke, die alle identisch sind: Babykleidung, Schnuller, Spielzeug. Sie mögen zwar sehr schön sein, aber sie werden nicht das ganze Leben des Kindes verfolgen. Ist es also möglich, männlichen Kindern Schmuck zu schenken? Ist es ein geeignetes Geschenk? Die Antwort lautet: ABSOLUTES JA! Hier sind ein paar Tipps, damit Sie mit dem perfekten Taufgeschenk für einen Jungen ankommen.

EIN EINZIGES GESCHENK FÜR ZWEI PERSONEN

Warum ein Juwel bei der Taufe eines Jungen schenken? Hier sind 2 originelle Ideen für Sie

Eine sehr originelle und immer sehr beliebte Idee ist es, ein personalisiertes Geschenk für zwei Personen zu kreieren. Wenn Sie das perfekte Geschenk für die Taufe des Kindes eines lieben Freundes von Ihnen finden müssen, warum nicht an etwas denken, das auch die Eltern einbezieht und nicht nur das Kind? Sie können einfach ein alltagstaugliches und nicht zu elegantes Metallarmband wählen, es personalisieren und jeweils eines für die Eltern und eines für das Kind verschenken. Sie können dem Schmuckstück ein Symbol hinzufügen, das an Ihre Freundschaft erinnert, ein besonderes Datum (vielleicht den Tag der Taufe) oder einen Schriftzug. Die gleiche Idee kann auch angewendet werden, wenn die Taufe ist für Zwillinge, natürlich, vielleicht die Anpassung der Schmuckstücke für jeden von ihnen. So können Sie, egal ob es sich um Jungen oder Mädchen handelt, ein einfaches Geschenk überreichen, das sie in der Zukunft verwenden können und mit dem sie sich immer an Sie erinnern werden. Dies beweist nicht nur, dass es möglich ist, sowohl Jungen als auch Mädchen Schmuck zu schenken, sondern auch, dass es sogar möglich ist, denselben Schmuck zu verschenken…Man muss ihn nur personalisieren!

EINE KINDHEITSERINNERUNG

Warum ein Juwel bei der Taufe eines Jungen schenken? Hier sind 2 originelle Ideen für Sie

Schmuck hat die große Kraft, Erinnerungen zu wecken und uns gleichzeitig ein Leben lang zu begleiten. Schmuck zur Taufe zu schenken, mag wie eine kleine Geste erscheinen, aber sie hat tatsächlich einen großen Wert. Insbesondere gibt es Schmuckstücke, die speziell mit Symbolen verziert sind, die uns an den Tag der Taufe erinnern. Es ist sehr einfach, sie zu finden, und daher könnte es eine perfekte Idee für Ihr Geschenk sein. Sie können verschiedene Modelle finden, mit Teddybären, mit dem Sternzeichen oder sogar mit genauen Symbolen, die sich auf den Taufritus beziehen. Also, achten Sie auf Symbole und Details, denn in diesem Fall können sie wirklich den Unterschied ausmachen.

Nicht erst seit dem Film „Crazy Rich Asians“ ist klar, dass Asien als Region des Luxus lange Zeit unterschätzt wurde. Mittlerweile gibt es in der Asia-Pazifik-Region sogar mehr Millionäre als in Europa oder in Nordamerika. Für Reisende hat Asien viel zu bieten, als größter Erdteil, der mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung beheimatet. Ob das futuristische Singapur, das traditionelle Vietnam oder das aufstrebende Thailand – in Asien kommen Liebhaber von Luxus, aber auch von Tradition und Kontrasten auf ihren Geschmack. 

Während Destinationen wie Bali oder die thailändischen Inseln besonders Backpacker und Strandtouristen anziehen, locken andere Ecken des Kontinents mit Glitzer und Glamour. Wer für eine Luxusreise nach Asien fliegt, sollte unbedingt diesen fünf Städten einen Besuch abstatten. 

  • Macau
  • Tokio
  • Singapur
  • Bangkok
  • Ho-Chi-Minh-Stadt

Das macht die 5 Luxus-Destinationen in Asien so besonders

1. Macau

Was Las Vegas für die USA ist, ist Macau für Asien. Die ehemalige portugiesische Kolonie ist heute eine Sonderverwaltungszone Chinas und gilt als asiatisches Glücksspiel-Mekka. Besonders bei Chinesen sind die Casinos in Macau beliebt, denn im Rest von China gibt es kein legales Glücksspiel. Macau bietet dahingehend einen sicheren Zufluchtsort, an dem das Spielen erlaubt ist. Denn für Chinesisch ist es sonst schwierig wie bei uns im Casino am Tisch legal spielen zu können. In Macau geht man aber mit der Zeit und empfängt Gäste aus aller Welt. Spieler können sich hier frei fühlen, den Nervenkitzel genießen und das Hochglanz-Feeling der Stadt aufsaugen. Und nicht nur aus China kommen die Touristen in Scharen. Auch aus anderen Teilen Asiens sowie aus Europa und den USA kommen Reisende für ein paar Tage nach Macau. Von Hongkong aus ist es nicht weit und auch ein Besuch Taiwans lässt sich mit einem Abstecher nach Macau verbinden. 

2. Tokio

Die japanische Hauptstadt Tokio ist nicht nur die größte Stadt der Welt, mit rund 38 Millionen Einwohnern im Ballungsgebiet. Tokio vereint zudem alles, was man sich als Luxus-Tourist nur wünschen kann. Tokio ist eine der teuersten Städte des Globus und wer das nötige Kleingeld hat, kommt hier voll auf seine Kosten. Die edelsten Restaurants, die atemberaubendsten Bars und die feinsten Hotels stehen in dieser faszinierenden Metropole, die Moderne und Tradition vereint. Von den Rooftop-Bars der Stadt lässt sich der Ausblick über das schier endlose Häusermeer genießen. 226 Restaurants mit Michelin-Sternen gibt es, Shopping-Meilen noch und nöcher und an jeder Ecke etwas zum Staunen. 

Luxusreiseziele in Asien: Japan

3. Singapur

Singapur liegt an der Südspitze der malaiischen Halbinsel und bildet eine Insel im sonst häufig eher chaotischen Südostasien. In Singapur sind die Straßen nicht staubig und von Rollern verstopft – Singapur ist sauber, ordentlich und hochmodern. Besonders sichtbar wird das an der Marina Bay, um die sich funkelnde Wolkenkratzer tummeln. Dort steht auch das wohl ikonischste Gebäude Singapurs, das Marina Bay Sands Hotel mit seinem berühmten Infinity Pool und dem größten Casino des Stadtstaats. Wie ein Schiff thront das Hotel über der Bucht und ist der Star der Lichtershow, die jeden Abend die Marina erhellt. 

Luxusreiseziele in Asien: Singapur

In Singapur leben viele verschiedene Kulturen zusammen und dementsprechend bunt ist die Bevölkerung. Auch auf dem Teller ist das spürbar und in Singapur lässt sich sowohl ausgezeichnet indisch, malaiisch als auch chinesisch essen. Das Preisniveau in Singapur ist hoch und Luxus-Touristen kommen hier voll auf ihre Kosten.

4. Bangkok

Bangkok ist ein spannender Mix aus Chaos und Reichtum. Während in den Straßen die Garküchen dampfen, werden über den Dächern der Stadt Cocktails geschlürft und dabei der Sonnenuntergang bestaunt. Luxushotels, exquisite Shopping-Malls und herausragende Hotels machen die aufstrebende asiatische Metropole zu einer großartigen Destination für Reisende mit gewissen Ansprüchen. Wer will, bekommt in Bangkok die volle Bandbreite an Eindrücken: Tempel, schwimmende Märkte und Streetfood vs. Glamour, Ruheoasen und Wolkenkratzer. Von Bangkok aus sind Stranddestinationen wie Koh Samui in kurzer Zeit mit dem Flieger erreichbar. Dort locken erstklassige Resorts mit Pools, privaten Stränden und Verwöhnprogramm. 

5. Ho-Chi-Minh-Stadt

Die Hauptstadt Vietnams hieß früher Saigon und bietet geballte Kultur an jeder Ecke. Reisende haben die Wahl zwischen Moderne und Tradition. Auf der einen Seite steht der Besuch exklusiver Restaurants, atemberaubender Luxushotels sowie Casinos. Auf der anderen Seite wartet der Spaziergang durch kleine verwinkelte Gassen, über denen Stromkabel hängen und in denen es nach heißen Woks und Gegrilltem duftet. Der Verkehr in Ho-Chi-Minh-Stadt ist abenteuerlich, doch wer mit einem Luxus-Budget unterwegs ist, kann sich bequem von einem Fahrer zu den besten Spots der Stadt bringen lassen. Ein Muss ist ein Besuch des Mekong Deltas, das von der Stadt aus in drei bis vier Stunden Fahrtzeit erreicht werden kann. Atemberaubende Natur ist schon auf der Fahrt dorthin aus dem Autofenster zu bestaunen. Ein besonderes Erlebnis ist eine Flusskreuzfahrt auf dem Mekong, von Ho-Chi-Minh-Stadt bis nach Phnom Penh, die Hauptstadt Kambodschas. In fünf Tagen lässt sich so auf eine luxuriöse Weise die Natur genießen und das Landleben entlang des Mekongs aufsaugen.

Ihre blanken weißen Wände langweilen Sie?

Sie haben schon tolle Ideen für die Dekoration Ihrer Wände entwickelt. Sie haben bereits eine Wunschliste gemacht, was Sie kaufen möchten und die Farbkarten in Ihrem örtlichen Baumarkt durchgeblättert. Dann werfen Sie nur vorsichtshalber einen Blick in den Mietvertrag, ob es eventuelle Einschränkungen gibt, die sich auf Ihre Pläne zur Wanddekoration auswirken könnten, und stellen fest, dass Sie nicht streichen dürfen. Ein wenig Panik setzt ein, während Sie weiter lesen. Dann, Erleichterung.

Wandkunst für die eigenen vier Wände

Sie dürfen nicht streichen, aber Sie können Nägel verwenden, um Gegenstände aufzuhängen, solange Sie sie vor dem Auszug wieder auffüllen. Es gibt immer noch Hoffnung, dass sich Ihre Wände so aussehen können, wie Sie es sich vorgestellt haben. Jetzt müssen Sie nur noch herausfinden, wie Sie Ihre Wünsche umsetzen können, ohne zu streichen.

Einen Raum vervollständigen

Die Möbel und Accessoires, die Sie in einen Raum stellen, machen ihn nur zur Hälfte komplett. Erst dekorative Elemente, die Sie hinzufügen, vervollständigen den Gesamteindruck. Beim Kauf von Kissen, Teppichen, kleinen Ausstellungsstücken oder bei der Entscheidung, was an den Wänden angebracht werden soll, sollten Sie die Gesamtästhetik des Raumes berücksichtigen.

Berücksichtigen Sie diese Tipps zur Farbkoordination:

  • Fügen Sie kräftige Farben hinzu, um einen kleineren Raum größer wirken zu lassen
  • Bleiben Sie bei einem monochromes Farbschema an, wenn Sie eine dunkle Farb-Palette wählen
  • Schaffen Sie eine Akzentwand mit einem großen Stück, das sich vom Rest des Raumes abhebt.
  • Kehren Sie Ihre Farbpalette um und wählen Sie neutrale Farben für die Wanddekoration und kräftige Farben für die Möbel.

Wenn Sie bei der Entscheidung, was an Ihren Wänden hängen soll, die Farbe im Hinterkopf behalten, kann das helfen, einen Raum zu vereinheitlichen. Selbst wenn Sie nicht streichen können, ist die Farbe der dekorativen Elemente, die Sie auswählen, wichtig. Hier sind elf geniale DIY Ideen, wie Sie eine Wand dekorieren können, ohne einen Pinsel zu benutzen.

Kunstwerke

Wenn Sie eine künstlerische Seite haben, die förmlich darum bettelt, ausgelebt zu werden, nutzen Sie diese Gelegenheit, um ihr freien Lauf zu lassen. Schnappen Sie sich ein paar leere Leinwände in verschiedenen Größen, Farben, Pinsel und alle anderen Kunstmaterialien, die Sie verwenden möchten, und schaffen Sie etwas Originelles für Ihre Wände. Oder lassen Sie sich Ihre eigenen Fotos einfach auf einer Leinwand ausdrucken, das gibt es etwa bei https://www.photowall.de/. Damit bekommen die eigenen vier Wände einen noch persönlicheren Ausdruck.

Machen Sie eine „blaue Serie“, die mit Ihrer grauen Couch harmoniert, oder eine Reihe von Gemälden mit gemischten Medien, die Souvenirs und Postkarten enthalten, die Sie auf Reisen gesammelt haben. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, und am Ende werden Sie etwas Originelles haben, das Sie als Person widerspiegelt.

Kachelfolie

Für langweilige Fliesen in Ihrer Küche oder Ihrem Bad, die dringend etwas Farbe brauchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Da Sie die Kacheln nicht austauschen oder Designs aufmalen können, sollten Sie sich nach Fliesenaufklebern oder -Folie umsehen.

Mit diesen abziehbaren Aufkleber lässt sich die Farbe Ihrer Fliesen verändern oder ein einzigartiges Design entwerfen. Sie können jede Fliese oder nur einige wenige bekleben, um den gewünschten Look zu erzielen und Ihrer Küche und Ihrem Bad ein wenig mehr Persönlichkeit zu verleihen.

Wand-Tattoos

Die schiere Vielfalt an Wand-Tattoos macht sie zu einer vielseitigen Deko Option für jede Wandgröße in jedem Raum. Es gibt sie als Kunstwerke, inspirierende Zitate, Film-, Fernseh- oder Videospielcharaktere, einfache Muster oder fast jedes Design, das Sie sich vorstellen können. Sie sollten also kein Problem damit haben, etwas zu finden, das Ihnen gefällt und zu Ihrem Farbschema, Ihrem Einrichtungsstil und Ihrer Persönlichkeit passt.

Wie bei der Tapete gilt: Bringen Sie die Aufkleber vorsichtig und langsam an, besonders wenn Ihr Wand-Tattoo groß ist. Streichen Sie zum Schluss alle Luftblasen aus.

Sollten Sie Probleme haben, das Wand-Tattoo zu entfernen, verwenden Sie einen Föhn (auf einer warmen Einstellung), um die Ecke langsam zu erhitzen. Sobald sich eine Ecke leichter ablösen lässt, erhitzen Sie den nächsten Bereich, während Sie den Aufkleber langsam entfernen.

Bevor Sie beim perfekten Wand-Tattoo zuschlagen, stellen Sie sicher, dass Sie die Abmessungen des Aufklebers überprüfen und Ihre Wand ausmessen. Das Motiv sollte weder zu groß noch zu klein sein.

Stoff

Es gibt zwei Arten, Ihre Wand mit Stoff zu dekorieren:

  1. Kaufen Sie ein großes Stück Stoff in einem Stoffladen, spannen Sie es straff über Ihre Wand und befestigen Sie es mit kleinen Nägeln oder Reißzwecken, fast so, als würden Sie eine Tapete verwenden
  2. Wickeln Sie den Stoff um große Schaumstoffplatten, die so hoch wie Ihre Wände sind, so dass Paneele entstehen, die Sie für einen künstlerischen Effekt anbringen können.

Sie können auch einen Wandteppich zum Aufhängen kaufen. Die Stücke verleihen Ihrem Raum einen leuchtenden Spritzer Farbe, Textur und Muster. Diese farbenfrohen Stoffstücke haben in der Regel ein eklektisches, gewebtes oder gedrucktes Design. Erlaubt ist, was gefällt und was zu den Möbeln passt.

Provisorische Tapete

Wenn Sie in einer Mietwohnung leben und eine vorübergehende Lösung brauchen, um langweilige weiße Wände zu verdecken, oder wenn Sie nach einer preiswerten und einfachen Möglichkeit suchen, mit einem Farbtupfer zu experimentieren, ist eine abziehbare Tapete die Antwort.

Provisorische Tapete

Am besten eignet sich die Tapete für glatte Oberflächen. Gehen Sie langsam vor, wenn Sie diese Sofortlösung für eine nackte Wand anbringen. Ziehen Sie das Trägermaterial nicht auf einmal ab, sondern arbeiten Sie sich schrittweise vor, um zu verhindern, dass die Unterseite an sich selbst klebt, während Sie an der Oberseite einer Bahn arbeiten.

Sie können temporäre Tapeten in großen Baumärkten oder online kaufen. Extra Tipp: Kaufen Sie am besten gleich zwei Rollen, egal ob Sie beide verwenden oder nicht. Selbst wenn Sie die zweite Rolle am Ende zurückgeben, ist es besser, sie in Reserve zu haben, wenn Sie sie brauchen, als sie zu brauchen und nicht in der Lage zu sein, das gleiche Muster oder die gleiche Farbe zu finden.

Da diese Dekorationsprozess in der Regel ganz schön lange dauern kann, sollten Sie eher einen kleinen Raum oder mit einer einzelnen Wand in einem größeren Raum anfangen, als sich gleich das ganze Wohnzimmer vorzunehmen.

Vorhänge

Wenn wir schon beim Thema Stoffbehang für die Wanddekoration sind, sollten Sie auch über Vorhänge nachdenken. Nur weil kein Fenster dahinter ist, heißt das nicht, dass Sie keinen Vorhang aufhängen können. Verwenden Sie eine gewöhnliche Vorhangstange, die nach oben an der Wand angebracht wird.

Lange Vorhänge sind leicht zu finden, da sie bereits auf große Fenster zugeschnitten sind. Es gibt viele Optionen, von schwer und dunkel bis dünn und halbtransparent, um die richtige Stimmung für Ihren Raum zu schaffen.

Fotografien

Eine Fotocollage kann ein großartiges Kunstwerk an der Wand sein. Wenn Sie viele Landschaftsfotos haben, drucken Sie sie in verschiedenen Größen aus, rahmen Sie jedes einzeln ein und schaffen Sie so eine echte Kunstinstallation.

Wenn Sie Bilder von Familie und Freunden aufhängen möchten, sollten Sie eine Serie von Schwarz-Weiß-Drucken in Erwägung ziehen, um ein künstlerischeres Gefühl zu erzeugen. Arrangieren Sie Ihre Fotos auf individuelle Weise, wenn Sie sie aufhängen, um die Wirkung zu verstärken.

Kunstobjekte

Es ist nichts falsch daran, Poster von Ihren Lieblingsbands, Filmen oder Kunstausstellungen aufzuhängen. Das Aufhängen von vorgefertigter Kunst kann tatsächlich eine kostengünstige Deko-Option sein, die durchaus etwas hermacht.

Wenn Sie schon immer eine überdimensionale Wanduhr haben wollten, ist jetzt Ihre Chance, also nehmen Sie sich ein wenig Zeit und schauen Sie sich um, bis Sie das perfekte Stück finden um Ihrer Luxusimmobilie den perfekten Touch zu geben.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Egal wie groß ein Spiegel ist, man kann nicht anders als hinzusehen. Aber sie sind auch ein tolles Dekorationsstück. Sie können helfen, Licht in den Raum zu bringen und ihm ein größeres Gefühl zu geben.

Hängen Sie einen großen Spiegel als Statement-Stück auf, um die ganze Wand zu füllen, oder verwenden Sie kleinere Spiegel, um ein Muster zu schaffen, das funkelt. Sie können auch Spiegel mit dekorativen Rändern oder in ausgefallenen Formen finden. Ein besonders stilvoller Spiegel kann einem ganzen Raum Glanz verleihen.

Dekoratives Klebeband

Ob Sie es glauben oder nicht, mit diesem beliebten Bastelmaterial können Sie im Handumdrehen Wandkunst schaffen. Sie brauchen eine Menge Klebeband, aber Sie können damit jedes beliebige Muster an Ihrer Wand gestalten. Es lässt sich leicht abziehen, wenn es an der Zeit ist, es zu entfernen, und gibt Ihnen die kreative Freiheit, jeder Wand einen tollen Akzent zu verleihen.

Scrapbook oder Geschenkpapier

Dies ist eine kostengünstige Option, die sich am besten für kleinere Wandflächen eignet, die Sie mit einem mutigen Statement hervorheben möchten. Eine große Rolle Geschenkpapier oder einige Bögen stabiles Scrapbook-Papier und etwas doppelseitiges Klebeband sind alles, was Sie brauchen.

Der einzige Nachteil ist, dass sie extrem empfindlich sind. Das Anbringen von Papier an der Wand in einem stark frequentierten Bereich erhöht das Risiko von Rissen, also nutzen Sie diese dekorative Strategie besser an der Rückseite Ihres Schranks oder die Zwischenräume zwischen den Regalen eines Bücherregals.

Wir lieben unsere Computer und Smartphones. Technik umgibt uns, wohin man auch schaut. Sucht man nach einem guten Restaurant, ist die gewünschte Information in Sekundenschnelle verfügbar. Dabei ist die Informationsbeschaffung nur ein Teil davon, wie Technologien angewendet werden. Das gesamte Leben ist von ihnen durchzogen. Wir befinden uns mittlerweile in einer starken Abhängigkeit von Technik im Allgemeinen.

Wie die Technologie den Menschen ersetzt und was man dagegen tun kann

Eine Entwicklung im Eiltempo

Technologie entwickelt sich in einem rasanten Tempo und es ist kein Ende in Sicht. Die Entwicklungssprünge in den letzten 50 Jahren sind enormer, als man es in vergangenen Jahrhunderten beobachten konnte. Das bringt natürlich gewaltige gesellschaftliche Veränderungen mit sich. Nicht erst seit dem Kinoschlager Terminator 2 sehen viele Menschen technische Neuerungen auch kritisch. Im Film entwickelt die künstliche Intelligenz Skynet ein eigenes Bewusstsein, wendet sich im Anschluss gegen die Menschheit und versucht, den biologischen Widersacher in einem weltweiten Krieg auszulöschen.

Das ist natürlich drastisch, aber durchaus als eine Urangst zu verstehen, nach der Maschinen den Menschen überlegen werden und sie schließlich ersetzen. Das ist auch nicht völlig von der Hand zu weisen, wenn man auf Jobs schaut, die es in der modernen, technologisch geprägten Gesellschaft einfach nicht mehr gibt.

Vor- und Nachteile der Technisierung

Fluch und Segen, diese beiden Begriffe drängen sich auf, wenn es um die Bewertung des rasanten technologischen Fortschritts geht. Natürlich erledigen Maschinen viele Aufgaben schneller und effizienter als der Mensch. Ein Vorteil daran ist, dass gewisse Aufgaben von Maschinen übernommen werden, die körperliche Schwerstarbeit für den Menschen wären und anderweitig unangenehm oder monoton sind. In der Autoindustrie zeigt sich sehr deutlich, wie Maschinen den Menschen in Zukunft ersetzen und als Jobkiller in die Arbeitswelt eingreifen werden.

Schon im Jahr 2015 prophezeite der damalige Personalvorstand Horst Neumann, dass 100.000 Produktions-Beschäftigte in den deutschen VW-Werken innerhalb von 20 Jahren komplett wegfallen und durch Maschinen ersetzt würden. Besonders ein Argument spricht in der Industrie für die Maschinen: Sie sind vor allem zehnmal kostengünstiger als ein Mitarbeiter aus Fleisch und Blut, der sich auch noch beschwert, krank ist und Gewerkschaften gründet.

Doch sind diese Probleme durchaus kein ausschließliches Problem der heutigen Zeit. Im 18. Jahrhundert sorgte der neue mechanische Webstuhl für ähnliche Effekte und die Automatisierung in der Industrie setzte sich fort. Allerdings ist die Entwicklung heute, wie bereits beschrieben, um ein Vielfaches schneller. Wir werden sehen, welche Auswirkungen das autonome Fahren oder Drohnentechnologie noch auf die Arbeitswelt haben werden. Es ist in jedem Fall hohes Potential gegeben, dass dadurch weitere Berufe wegfallen könnten.

Wie Technologien die Menschheit voranbringen

Es ist mitnichten alles schlecht, was die moderne Technik dem Menschen bringt. Denken Sie nur an das Internet und die frei verfügbaren Informationen, die wir bereits eingangs erwähnten. Kommunikation mit entfernten oder einsamen Verwandten und Freunden – alles kein Problem mehr. Die Forschung entdeckt ständig Neues, was der Gesellschaft hilft. In der Medizin sind Roboter im OP-Saal eine unschätzbare Bereicherung und können Dinge leisten, zu denen ein Arzt nicht im Stande wäre, was zum Beispiel die Präzision angeht.

Es gibt neue Technologien, die entwickelt werden, um großflächig mit UV-Licht Viren und Bakterien abzutöten. Sie könnten ebenfalls in Krankenhäusern oder auch öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz kommen. Weitere Konzepte bringen die nachhaltige Energieversorgung voran, sollen Plastik ersetzen und Ökosysteme von Verschmutzungen reinigen, alles mit Hilfe moderner Technik.

Wo Altes wegfällt, muss Neues entstehen

Natürlich ist es schade, wenn alte und vertraute Berufe nach und nach verschwinden. Doch man muss auf der anderen Seite auch betrachten, dass es stetig neue Betätigungsfelder gibt, die im Zusammenhang mit moderner Technologie entstehen. Wer hätte schon vor 20 Jahren gedacht, dass App-Entwickler tatsächlich ein Beruf sein könnte. Auch beim Beispiel des Autoherstellers sieht man im ersten Moment natürlich nur die Jobs, die durch Automatisierungsprozesse wegfallen. Doch all diese Maschinen, die dann in der Fertigung von Fahrzeugen und Teilen zum Einsatz kommen, müssen gewartet, überwacht und programmiert werden.

Sicherlich wird das nicht eins zu eins die Zahl der Stellen ausgleichen, die gefährdet sind. Man kann nur hoffen, dass diese Entwicklungsschritte nicht allzu rasch ablaufen und von der Politik und Arbeitgeberseite Konzepte entwickelt werden, wie solche Übergänge sanft ablaufen und wie Arbeitnehmer geschult und weitergebildet werden können, damit sie in anderen Bereichen kompetent sind und ein Auskommen haben.

Es wäre ein Fehler, solche gesellschaftlichen Einschnitte dem Markt zu überlassen. Die letzten Jahre offenbarten einige der Effekte, die entstehen können, wenn die soziale Schere weiter auseinanderklafft und viele Menschen sich benachteiligt und abgehängt fühlen. Das Beispiel der USA zeigt eine tief gespaltene Gesellschaft, in der Tendenzen für Gewalt und Radikalisierung einen fruchtbaren Nährboden finden.

Soziale Verantwortung und ethische Überprüfung als Lösung

Die Netflix-Doku Das Dilemma mit den Sozialen Medien hat den Zuschauern recht bildreich vor Augen geführt, welche Gefahren in den Algorithmen vieler so praktischer Apps auf unseren Geräten lauern, allen voran die sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und ähnliche. Bei aller Kritik, die diese Darstellung auch erfahren hat, sind einige Aussagen darin besonders interessant, die von Menschen stammen, die lange Jahre in den größten Firmen der Branche gearbeitet und teilweise federführend an der Entwicklung von Produkten und Algorithmen mitgewirkt haben.

Eine Erkenntnis ist nicht neu: Die negativen Effekte dieser Technologien waren von den Entwicklern nicht vorhergesehen worden, ähnlich wie bei Skynet aus dem Film. Im Gegenteil, die Entwickler wollten einfach, dass ihr Produkt gut funktioniert und dachten, sie stellen etwas Neues zum Nutzen und Wohle der Menschheit her, das Freude und Liebe verbreitet.

Das Problem ist, dass diese Technologien zu gut funktionieren und auf menschliche Grundbedürfnisse einzahlen. Gerade für junge Menschen ist es schwierig, diesen mächtigen und teilweise süchtig machenden Algorithmen als einzelnes Individuum gegenüberzustehen und zu widerstehen.

Die Lösung muss sein, dass ethische Aspekte viel stärker in die Entwicklung und Regulierung solch einflussreicher Technologien einbezogen werden. Konsequenzen müssen antizipiert und negativen Effekten muss aktiv entgegengesteuert werden. Wir müssen uns als Menschen an dieser Stelle einfach besser selbst regulieren und nicht nur das tun, was erfolgreich ist und skaliert.

Der Valentinstag steht vor der Tür und du möchtest deinem Liebsten eine Freude bereiten oder suchst noch nach einem Geschenk für eine liebe Freundin? Es ist nicht immer einfach, das passende Geschenk zu finden. Das Geschenk soll persönlich sein, von Herzen kommen und beim Beschenkten so richtig gut ankommen. Ideenreich, persönlich und garantiert außergewöhnlich sind Fotogeschenke. Solche Geschenke lassen sich individuell mit Fotos gestalten und sind in riesiger Auswahl verfügbar.

Individuelle Foto-Geschenkideen zum Valentinstag

Fotogeschenke online bestellen

Ein Fotobuch, aber auch andere tolle Geschenke mit Fotos lassen sich in kurzer Zeit am PC gestalten. Fotos eignen sich auch vom Smartphone. Die neuen Smartphones lassen mit ihren Kameras viele Einstellungen und Effekte zu. Für Fotogeschenke werden die Bilder auf den PC gebracht, hochgeladen und dann für die Fotogeschenke arrangiert. Hast du noch keine Idee für ein schönes, persönliches Geschenk? Schau dich einfach um im Shop. Du findest zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Fotobücher, aber auch Anregungen für andere tolle Geschenke. Mit einer persönlichen Grußbotschaft kannst du das Geschenk direkt an deinen Liebsten schicken. Passend zum Geschenk gestaltest du eine Grußkarte mit Foto.

Fotobücher einmal anders

Klassische Fotobücher mit tollen Urlaubsfotos oder Bildern der Kinder kennt jeder. Für ein Fotobuch als Geschenk für deinen Liebsten zum Valentinstag kannst Du Bilder von euch beiden auswählen und in Szene setzen. Das können Bilder von romantischen Stunden zu zweit oder von gemeinsamen Aktivitäten sein. Um das Fotobuch originell zu gestalten, verwendest du diese Bilder als Hintergrund. Zusätzlich kannst du das Fotobuch mit Leben füllen, indem du:

  • eine Lovestory mit Sprechblasen erzählst,
  • Gutscheine für Aktivitäten, für ein Verwöhnprogramm daheim oder für Ideen wie „Begleitung zum Fußballtraining“ erstellst,
  • Chats von WhatsApp oder Facebook einfügst.

Für alle diese Ideen sind Vorlagen vorhanden, die dir die Gestaltung erleichtern.

Klassiker mit neuem Gesicht

Beliebte Fotogeschenke sind auch Kissen, Tassen oder Schlüsselanhänger. Diese Dinge kannst du mit einem Foto, aber auch mit einer ganzen Fotocollage gestalten. Auf eine Tasse kannst du nicht nur Fotos, sondern auch eine persönliche Liebesbotschaft, eine Art romantische To-Do-Liste oder sogar einen Liebesbrief bringen. Smartphonehüllen mit Fotos kommen ebenfalls gut an. Auf die Smartphone-Hülle lässt sich beispielsweise ein Foto von euch beiden drucken. Die Rückseite der Hülle lässt sich mit einer Liebesbotschaft gestalten. Verschiedene dieser Geschenke kannst du sogar noch in letzter Minute auswählen und mit Fotos personalisieren. Vergiss nur nicht, dass es einige Tage dauern kann, bis das bestellte Geschenk ankommt.

Noch mehr Ideen mit Fotos

Hast du wenig Zeit für ein individuelles Geschenk? Das löst du auch in wenigen Minuten. Suche einfach ein schönes Foto aus und verwende es für ein Foto-Puzzle. Eines oder mehrere Fotos kannst du auch in einem ganz individuellen Passepartout in Herzform oder mit dem Schriftzug „LOVE“ arrangieren. Schnell gestaltet ist eine Fotogirlande mit einer Schnur, ein paar kleinen Wäscheklammern und schönen Fotos. Natürlich kannst du auch ein Poster oder eine individuelle Wanddekoration schenken.

Mit Luxusreisen verbindet man häufig die Karibik, die Südsee oder die Malediven. Dort kann man in 5-Sterne-Resorts entspannen und die paradiesischen Strände in Ruhe genießen. Doch auch in Europa gibt es zahlreiche Luxusziele, die den exotischen Destinationen in nichts nachstehen. 

Viele europäische Metropolen locken mit eleganten Hotels und ausgezeichneten Restaurants. Andere Urlaubsgebiete haben sich sogar auf den Luxustourismus spezialisiert und richten sich von vornherein an eine betuchtere Kundschaft. 

Diese 7 europäischen Destinationen versprechen Luxus pur

1. Monaco

An der gesamten Côte d’Azur wird Luxus großgeschrieben. In Monaco liegen die Yachten vor Anker und jedes Jahr im Sommer kommen viele Superreiche und genießen das schöne Leben. Sie sitzen am Hafen, flanieren entlang der Promenade und tragen ihr Geld in die exquisiten Restaurants. Auch das Casino in Monaco ist bei den Luxus-Touristen beliebt. Während Otto Normalverbraucher ihre Casino Erfahrungen bei bet-at-home bequem vom heimischen Sofa aus sammeln und vom Casino in Monaco nur träumen, tummeln sich die Reichen und Schönen in den heiligen Hallen des Casinos Monte Carlo und setzen dort ihr Glück aufs Spiel. Die Geschichte der Spielbank von Monaco im Stadtteil Monte-Carlo reicht bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und wer einmal dort gespielt hat, wird bei jedem anschließenden Online Casino-Besuch daran zurückdenken. Weiterhin zählen die salzige Luft, die Meeresbrise und der frische Fisch in den Restaurants zu den guten Erinnerungen an einen Monaco-Aufenthalt.

Monaco

2. Paris

In Paris gibt es die noble Shoppingmeile Champs-Élysées und so viele Michelin-Sterne-Restaurants wie nirgends sonst. Schicke Hotels laden zum Verweilen ein. Mondäne Plätze und gepflegte Parks machen den Bummel durch Paris zu einem Erlebnis und in vielen exklusiven Galerien und Museen kommt jeder Kunstinteressierte auf seinen Geschmack. Wenn eine Hauptstadt in Europa für Luxus und Eleganz steht, dann ist es Paris. Auf der Suche nach einer europäischen Top-Destination im High Class-Segment, darf die französische Hauptstadt auf der Reise-Bucketliste nicht fehlen. 

3. St. Moritz

St. Moritz in der Schweiz gilt als Luxus-Skiort der Superreichen. Rolls Royce und High End-Hotels prägen das Bild des Wintersportdorfs. St. Moritz ist bekannt für seinen Stil, seinen Charme und für sein hohes Preisniveau. Im Winter treffen sich dort Europas Ski- und Snowboard-Fahrer, die in gepflegtem Ambiente dem Wintersport frönen wollen. In St. Moritz kommt jeder auf seine Kosten, dort gibt es alles was das Luxus-Herz begehrt:

  • Natur
  • Kultur
  • Sport
  • Ruhe
  • Trubel
  • Lifestyle

Beim Bummel durch die malerischen Gassen von St. Moritz wird der Glamour des Ortes deutlich. Die Dichte an Galerien, Luxusboutiquen, Chalets und Spitzengastronomie steht dem Angebot einer europäischen Metropole in nichts nach. 

4. Ibiza

Während sich auf Mallorca die Pauschaltouristen tummeln, hat sich Ibiza einen individuelleren Charme bewahrt und zieht viele Luxus-Touristen an. Sowohl Ruhesuchende als auch Partygänger kommen auf der Balearen-Insel auf ihre Kosten, die im Sommer mit vielen exklusiven Events aufwartet. Partys mit den besten DJs der Welt und mondäne Clubs, viele davon unter freiem Himmel, lassen das Herz höherschlagen und die Kreditkarte glühen. Nach einer durchfeierten Nacht lässt es sich in den schönen Buchten Ibizas gut entspannen. Reizvoll ist auch ein Ausflug mit dem Boot vor der Küste der Insel. Anbieter für Charter-Yachten gibt es viele. Das kristallklare Meer macht einen Tag auf dem Wasser unvergesslich.

Ibiza

5. Marbella

Marbella war einst ein Fischerdorf, hat sich seit den 1960er Jahren aber zur Luxus-Destination entwickelt. Teure Yachten, eine hübsche Altstadt und erstklassige Hotels locken jährlich die Touristen in Scharen an die Costa del Sol im Süden Spaniens. Besonders beliebt sind die zahlreichen Beachclubs, in denen nicht nur die gut betuchten Spanier, sondern auch viele andere VIP Urlauber gerne ihre Abende verbringen. Besonders sichtbar wird der Luxus an der „Milla del Oro“, der goldenen Meile. Noble Autos, schicke Cafés und verschiedene Golfclubs werten diesen Teil der Stadt auf und lassen Marbella zu einem zweiten Monaco werden. 

6. Sardinien

Auf Sardinien tummeln sich im Sommer viele Prominente. Entlang der Costa Smeralda liegen unzählige wunderschöne Buchten. Die Region wird auch die Karibik Europas genannt. In Porto Cervo trifft sich die High-Society und präsentiert sowohl ihre Yachten als auch sich selbst. Luxus-Villen liegen in den Hügeln der Insel verstreut, eine schöner als die andere. Wer gerne Golf spielt, shoppt oder frischen Fisch mag, der ist an der Costa Smeralda genau richtig. Nur etwa 2,5 Flugstunden von Deutschland entfernt, eröffnet sich auf der italienischen Insel eine wunderschöne Welt, die Luxus so richtig erlebbar macht. 

7. Saint-Tropez

Der Jetset tummelt sich an der Côte d’Azur nicht nur in Monaco, sondern auch in Saint-Tropez. Luxus-Sportwagen, teure Yachten, eine hübsche Altstadt und schicke Strandclubs machen die Atmosphäre von Saint-Tropez aus. Auch die ein oder andere Promi-Sichtung im Sommer lässt den Wert dieser Reisedestination nochmal steigen. Die Stars lieben die Côte d’Azur. Wenn jedes Jahr im Frühsommer die Internationalen Filmfestspiele von Cannes stattfinden, dann quillt auch das benachbarte Saint-Tropez über vor berühmten Gästen und das Preisniveau steigt ins Unermessliche. 

Was braucht es, um eine Marke aufzubauen? Die Antwort auf diese Frage war bislang klar. Eine Marke war etwas genau Definiertes, unter dem jeder eine gewisse Vorstellung hatte. Seit wenigen Jahren ist nur ein erstaunlicher Wandel, was den Begriff einer Marke betrifft, festzustellen. Nicht mehr sind es nur große Produzenten, Hersteller, multinationale Firmen, die als Marke auftreten. Heute hat jeder das Zeug, um eine Marke zu sein. Zu verdanken ist dieser Trend mehreren Dingen gleichzeitig. Zum einen trägt die Globalisierung dazu bei, dass bekannte Gesichter heute internationale VIPs sind, zum anderen leitet das Internet jede noch so kleine Information an das Ende der Welt weiter.

7 Lösungen für den Aufbau einer privaten Marke

Der größte Faktor, der für den starken Wandel bezüglich der Rezeption des Begriffs der „Marke“ zuständig ist, sind die sozialen Medien. Diese stellen nicht mehr länger das eigene Schaffen, sondern vielmehr die eigene Person in den Vordergrund. Das bedeutet, dass der angemeldete und aktive Teilnehmer zu einem Darsteller seines eigenen Lebens wird. Das klingt im ersten Moment ungewöhnlich und dennoch birgt es die Chancen auf lukrative Gewinne. Kaum anderswo lässt sich mit wenig auf derart schnelle Weise eine Marke aufbauen als in den sozialen Medien. Wer nun aber denkt, dass es mit einer Anmeldung und hin und wieder einem Post getan ist, der täuscht sich. Die Konkurrenz ist groß und wer mit Erfolg lukrativ agieren will, der braucht einen Plan. Einen solchen braucht es auch beim Book of Ra kostenlos spielen ohne Anmeldung. Wer mit einem System und einer Strategie am Automaten handelt, der kommt schneller zu dem gewünschten Profit.

Diese 7 Lösungen bedeuten den Unterschied

Um erfolgreich eine eigene Marke aufzubauen, braucht es eine klare Marschroute. Diese lässt sich auf sieben Punkte herunterbrechen. Wer sich streng an die Regeln hält, diese aber natürlich auch im Detail an seine eigene Marke anpasst, der wird früher oder später vom gewünschten Triumph gesegnet sein:

  1. Die Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten. Was macht die eigene Marke aus? Ist man selbst nur eine Kopie eines bereits existierenden anderen Brands, so entscheiden sich potenzielle Kunden eher für die bereits etablierte Marke. Das bedeutet, dass etwas Neues und Aufregendes benötigt wird. Bevor sich ein Gründer selbst auf dem Markt positioniert, gilt es, diesen genau zu sondieren. Was gibt es bereits und wo hat der Markt vielleicht noch manche Lücken, die für den eigenen unternehmerischen Erfolg nutzbar sind. Wer neue Schritte plant, gleicht diese im besten Fall immer wieder mit seinen Alleinstellungsmerkmalen ab. So geht der Gründer sicher, dass die Idee gut bei den Kunden ankommt und nicht für eine unerwartete Überraschung sorgt.
  2. Den Plan perfektionieren. Ein Plan ist mehr als nur ein Konstrukt im Kopf. Ein klarer Kurs muss definiert werden. Jeder Tag muss sich nach den Vorgaben des Plans richten. Ziele lassen sich auf diese Weise wesentlich schneller erreichen. Der Plan gibt vor, was es zu tun gibt. Etwaigen Ablenkungen kommt der Unternehmer so aus und die eigenen Bemühungen bringen einen Schritt für Schritt näher an das gewünschte Ziel heran.
  3. Die Kontakte aufbauen und pflegen. Wer die sozialen Medien nutzt, um eine eigene private Marke aufzubauen, der muss besonderen Wert auf den engen Kontakt zu seinen Followern legen. Nur, wer nahbar und für seine Interessenten greifbar ist, hat die Chance, sich selbst als eine Marke aufzubauen. Um die Kontakte zu festigen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten. Zum einen bieten sich regelmäßige Blogs, Post, Newsletter oder Podcasts an, zum anderen empfiehlt es sich, hin und wieder direkt auf die Anfragen oder Antworten auf Posts zu reagieren.
  4. Die Corporate Identity aufbauen. Wofür steht die eigene Marke, was bewirbt man und welche Ziele verfolgt man? Sollte eine private Marke aufgebaut werden, so ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Follower und damit potenzielle Kunden, wissen, wofür man steht. Zumeist kreiert man in den sozialen Medien den Umsatz nicht durch die Follower selbst, sondern vielmehr durch gesponsorte Posts. Entscheidet sich ein Brand für ein Sponsoring, so tut es das im Wissen, aufgrund der Corporate Identity die richtige private Marke gewählt zu haben.
  5. Das klare Design definieren. Wer die eindeutigen Wiedererkennungsmerkmale seiner eigenen Marke ständig ändert, der geht in der großen Masse der Konkurrenz verloren. Ist ein erfolgreiches Design erst einmal gefunden, so ist es wichtig, dass dieses beibehalten wird. Dadurch werden klare Punkte für eine Identifikation und natürlich eine Wiedererkennung der Marke geschaffen.
  6. Den Slogan definieren. Der Begriff des Slogans lässt sich bei der privaten Marke weit fassen. Wichtig ist, dass an verschiedenen Stellen wiederkehrende Elemente auftauchen. Diese springen sofort ins Auge und der Rezipient weiß sofort, um welches Unternehmen oder um welche Marke es sich handelt. Wesentlich ist dabei natürlich das richtige Maß. Der Slogan oder seine modernen Stellvertreter müssen so positioniert sein, dass diese auffallen, dabei dürfen sie gleichzeitig aber keinesfalls die relevanten Inhalte überdecken.
  7. Die Möglichkeiten zur Identifikation mehren. Wer mit seiner privaten Marke das vorlebt, was andere gerne sein möchten, der hat sich selbst zu einer Identifikationsfigur gemacht. Auch wenn der Betrachter im Moment keinen Post oder kein Produkt vor Augen hat, muss er sofort wissen, wofür eine Marke steht. Gelingt dieser Schritt, so ist man im Kopf des potenziellen Kunden angenommen. Von enormer Bedeutung ist dabei, dass der Kunde die Identifikationsmerkmale attraktiv findet. Sind diese reizvoll und stehen für etwas Begehrenswertes, so kommt der Betrachter gerne zurück, um sich von den neu lancierten Elementen inspirieren zu lassen.

Zuerst eine Strategie – Dann die Umsetzung

Wer große Lust darauf hat, eine eigene Marke aufzubauen, der muss sich zuerst der aufwendigen Fleißarbeit widmen. Sollen Produkte verkauft werden, so stellt sich die Frage nach der Anmeldung eines Gewerbes. Welches Budget steht zu Beginn zur Verfügung und gibt es bereits Pläne, die sich mindestens über ein Jahr erstrecken? Eine Gründung ins Blaue hinein ohne große Vorarbeit mündet schnell ins Nichts. Die Ideen gehen aus und das Kapital ist aufgebraucht. Lieber lässt man sich etwas mehr Zeit, dafür steht aber der Plan bereits und kann bis ins letzte Detail mit viel Hingabe und ohne Umwege umgesetzt werden.

Eine Frage, die sich viele Menschen stellen, wenn Sie in einem Online Casino echtes Geld einsetzen: Alles nur Glück? Oder kann ich aktiv etwas zu meinen Gewinnen beitragen?

Die besten Glücksspielexperten, denen Sie folgen sollten

Ob beim Spielen ein Erfolg erzielt wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Spielern, die es geschafft haben, durch ihr Hobby ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und dabei mitunter sogar zum Millionär geworden sind. Aber worauf kommt es an, wenn sich ein Spieler an den Blackjack-, Roulette- oder Pokertisch setzt oder an Slots spielt? Gibt es tatsächlich Glücksspielexperten, denen man als Hobbyspieler folgen sollte?

In diesem Bezug muss zwischen echten Profis, die es mit dem Glücksspiel zu etwas gebracht haben und selbsternannten Experten unterschieden werden.

Alles Unsinn: Muster und Systeme, mit denen das schnelle Geld sicher ist

Zu warnen ist vor selbsternannten Experten, die sich online in Foren und auf anderen Portalen damit rühmen, Muster und Systeme erkannt zu haben, mit denen es möglich ist, garantiert Gewinne zu erzielen. Sicherlich mag es entsprechende Fälle gegeben haben, wie bekannte und vor allem reiche Glücksspieler zeigen – aber diese verraten ihre Tricks und Strategien sicherlich nicht.

Wie beispielsweise Edward E. Thorp. Er ist der Vater des Kartenzählens. Sein Standardwerk „Beat the Dealer“ ist die Bibel des Kartenzählens und das Ergebnis von umfangreichen Studien und Tests des Mathematik-Professors. Von ihm wurde erstmals ein Computer eingesetzt, um eine Blackjack-Strategie zu entwickeln. 1961 entwarf er in Zusammenarbeit mit Claude Shannon sogar einen tragbaren Computer. Dieser wurde für Roulette und Blackjack bis 1985 eingesetzt, eben bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Casinos dieses Hilfsmittel verboten.

Wer erfolgreich spielen möchte, sollte sich keinesfalls auf irgendwelche zwielichtigen Mittel einlassen. Der Grund ist, dass fragwürdige Taktiken schnell erkannt und dann entsprechend geahndet werden. Wer betrügt, sei es online oder in einem landbasierten Casino, macht sich strafbar und muss mit einer empfindlichen Strafe rechnen. Aber es gibt durchaus Experten, die ein paar Tricks und Tipps auf Lager haben, damit am Ende genügend Geld auf dem Spielerkonto verbleibt.

Wer auf legale Tricks der Experten zurückgreift, kann so sein Spiel vereinfachen.

Legale Tricks – das Casino mit Sorgfalt auswählen und einen Bonus nutzen

Namhafte Experten der Branche wissen, dass besonders Einsteiger immer wieder einen Fehler machen: Sie wählen spontan einen Anbieter aus, registrieren sich dort und zahlen ein. Doch wer so vorgeht, hat oftmals das Nachsehen, denn leider gibt es noch immer schwarze Schafe in der Branche. Ratsam ist es, auf eine seriöse Glücksspielplattform zu setzen, die zudem über einen entsprechenden Bekanntheitsgrad verfügt. Hier lohnt sich ein Blick in Erfahrungsberichte.

Auch ein Blick auf die Bonusangebote ist hilfreich. Wird ein Bonus ohne Einzahlung angeboten, mit dem das Portal zuerst ohne eigenes finanzielles Risiko getestet werden kann? Wie ist es um die Bonusbedingungen bestellt? Sind die Umsatzvorgaben fair? Wird ein Code benötigt?

Eine persönliche Spielstrategie entwickeln

Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl selbsternannter Glücksspielexperten. Doch die wahren Profis warnen stets davor, sich auf deren Tricks und Strategien einzulassen. Besser ist es, für sich selbst eine Spielstrategie zu entwickeln und diese dann konsequent zu verfolgen.

Dabei ist vor allem das Finden der richtigen Einsatzhöhe und des passenden Games wichtig. Die Spielauswahl entscheidet über den Erfolg. So sollte das Spiel den persönlichen Interessen entsprechen. Verspricht ein Slot einen hohen Jackpot, aber der Spaß geht schnell verloren, weil man lieber Blackjack spielt, stellt sich der Erfolg oftmals nicht ein. Achten Sie also nicht nur darauf, wie lukrativ ein Spiel ist, sondern vor allem, ob Sie auch auf lange Sicht dabei bleiben werden!

Es gibt keine sicheren Strategien

Das Leben der Profispieler zeigt, dass es keine sicheren Tricks und Strategien gibt, denn letztendlich fällt jeder einmal auf die Nase – der eine früher, der andere später. Ein Beispiel stellt Blackjack dar. Bei diesem Spiel gibt es keine sicheren Tricks, zumindest nicht in der Praxis. Sicherlich ist es möglich, die Karten zu zählen, doch damit erzielt man keinen echten Vorteil. Niemand sollte die Hoffnung hegen, dass er die Bank schlagen kann. Dennoch ist Blackjack mit etwas Glück und einer guten Strategie ein gewinnbringendes und attraktives Spiel.

Bei einer Strategie handelt es sich nicht um einen besonderen Trick. Stattdessen werden lediglich die Spielregeln so ausgenutzt, dass man seine Chancen auf einen Gewinn erhöht. Natürlich bringt auch das keine Garantie auf Erfolg, doch wer die richtigen Entscheidungen trifft, etwa bei seinen Einsätzen, gewinnt am Ende mehr.

Erfolgsgeschichten – sie bleiben die Ausnahme

Es gibt durchaus noch einige andere Erfolgsgeschichten. Eine davon ist die des Deutschen Pius Heinz. Allerdings hat dieser nicht gespielt, um Erfahrungen zu sammeln, sondern mit Spezialeinheiten trainiert, um so auch die kleinsten menschlichen Regungen zu analysieren. Anschließend hat er auf die erworbenen Fähigkeiten seiner Menschenkenntnis gewettet.

Um es auf den Punkt zu bringen. Es ist durchaus möglich, sich einen Vorteil zu verschaffen, sofern eine gute Strategie erarbeitet wurde. Doch besonders bei Spielen wie Poker kann ein Mitspieler diese Strategie erkennen und sie sich zunutze machen. Egal, wie gut sie ist – Profis wissen aus Erfahrung, dass eine Strategie nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es möglich ist, sie ständig zu verändern. Aus diesem Grund sind die meisten Tricks, Tipps und Strategien, die im Internet zu finden sind, leider Unsinn.

Die Glücksspiel-Expertise der Profis

Warum spielen die Profis und warum sind sie so erfolgreich? Im Grunde gibt es dafür nur eine Antwort: Die Liebe zum Spiel. Ein solcher Profi war Nick „The Greek“ Dandolos. Der bekannte Pokerspieler war oftmals unter den Reichen und Mächtigen zu sehen und spielte bis zu seinem Tode weiter. Ihm war das Geld nicht wichtig, sondern nur die pure Liebe zum Pokerspiel. So verschenkte er über 400 Millionen US-Dollar an Wohltätigkeitsorganisationen und spielte kurz vor seinem Tod nur noch um kleine Beträge.

Auf die Frage eines Freundes, warum er nur um so geringe Beträge spiele, wo es bei ihm doch früher um Millionen ging, antwortete er: „Es ist immer noch Poker, nicht wahr?“. Genau das ist das große Geheimnis der Profis und Experten: Spielen Sie aus Liebe zum Spiel und nicht des Geldes wegen!

Oft tauchen funkelnde Schätze plötzlich wieder auf, die von den Großeltern einst als goldene Wertanlage erworben wurden. Der Finder kann sich dann freuen, denn der Goldpreis ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Auch das Interesse an schönen Schmuckstücken aus der Zeit erfreuen sich einem stetig wachsenden Interesse.

Gold als Wertanlage - Ist das noch zeitgemäß

Doch lohnt es sich auch heute noch in Gold zu investieren um dies als Wertanlage zu betrachten?

Gold auf neuem Rekordstand

Immer mehr Anleger setzen auf Gold, wenn es um eine sinnvolle Wertanlage geht. Klar ist, bei den Banken gibt es für das Sparbuch so gut wie keine Zinsen mehr. Sein Geld langfristig auf einem Sparkonto anzulegen wird immer unattraktiver, besonders für junge Investoren. Wer aber einen Teil seines Vermögens in Goldbarren oder Goldmünzen anlegt, wird sich langfristig über eine gute Rendite freuen können, denn der Wert für Goldbarren oder goldene Münzen konnte sich gerade in den vergangenen Jahren stetig steigern.

Kein Wunder ist, das Gold mittlerweile von vielen Investoren als Krisensicher erklärt wird, während der Finanzmarkt sonst unter unvorhergesehenen Ereignisse oft einbricht. Immerhin wird Gold schon seit Jahrtausenden als Edelmetall geschätzt und bewundert. Ebenso schwören Anleger auf den handfesten Goldbarren oder die funkelnden Münzen, immerhin haben sie hier etwas in der Hand, dass man auch physisch greifen kann, anders als Aktien oder Fonds, die der Anleger nur auf dem Papier zu Gesicht bekommen kann.

Gold kaufen und verkaufen

Wer nicht schon über Gold verfügt, der sollte sich gut überlegen, ob er nicht in das Edelmetall investieren sollte und in einigen Jahren mit Profit wieder veräußern kann. Durch die hohe Nachfrage wird der Goldpreis auch in den kommenden Jahren sicherlich ansteigen.

Als Goldanlage kauft man das krisensichere Edelmetall als Barren oder Goldmünzen. Als Rohstoff ist Gold nur begrenzt, weshalb die Ressourcen mit der Zeit immer kostbarer werden. Nach einiger Zeit im Banktresor und einem guten Überblick auf den aktuellen Markt kann man sich dann immer für oder gegen den Verkauf entscheiden oder den optimalen Moment für den Weiterverkauf abpassen.

Wer aber bereits über einige Schätze verfügt, die vielleicht aus einem Erbe hervorgegangen sind, kann diese oft für einen guten Preis verkaufen. Ein seriöser Händler ist das in Düsseldorf ansässige Unternehmen Haeger, dass bereits seit vielen Jahren auf den An – und Verkauf von Edelmetallen, Diamanten und Schmuck spezialisiert ist.

Schon seit drei Generationen steht das Unternehmen Haeger für einen diskreten An – und Verkauf von Gold als Wertanlage. Ganz gleich ob Sie einen Goldbarren oder wertvolle Münzen kaufen wollen um sich damit für die Zukunft abzusichern, oder ob Sie alte Schmuckstücke, die nicht mehr zu Ihrem individuellen Stil passen, verkaufen möchten, das erfahrene Team von Haeger steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Wer es nicht in eine der insgesamt acht Haeger Filialen schafft, die in der gesamten Bundesrepublik zu finden sind, können Sie Ihre neue Wertanlage in Gold auch gerne über den Onlineshop unter https://haeger-shop.de/ erwerben.

Die anhaltende Niedrigzinspolitik hat hierzulande einen Immobilienboom befeuert. Wenn zinsbasierende Anlageformen schwächeln, werden Aktien und Immobilien naturgemäß spannender. Und so verwundert es nicht, dass die Preise für Immobilien in Deutschland schon seit Jahren steigen – und vermutlich noch auf Jahre weiter steigen werden. Eine solche Konstellation ruft natürlich neue Strategien und Geschäftsmodelle auf den Plan. Darunter eines, das man bisher eher aus den USA kannte, das hier jedoch auch immer mehr an Traktion gewinnt: Immobilien Flipping (auch als „Fix and Flip“ bezeichnet). Dieses beschreibt den Erwerb sanierungsbedürftiger Immobilien, um diese wenig später aufbereitet und gewinnbringend weiterzuverkaufen.

Wie Immobilien-Millionäre mit Fix and Flip das große Geschäft machen

Als eher konservativer Anlegertyp galt und gilt dem Deutschen das eigene Häuschen im Grünen oder die Immobilie als Wertanlage, die laufend über Mieteinnahmen und potenzielle Wertsteigerung Geld abwirft, als bevorzugte Immobilien-Anlageform („Buy and Hold“). Neben einem so langfristig angelegten Finanzplan wirkt das Immobilen Flipping auf den bedachten deutschen Häuslebauer fast schon ein wenig unseriös. In den USA ist die Strategie deswegen populär, weil dort die Hauskaufnebenkosten weit niedriger sind als hier. Das erhöht natürlich den möglichen Turnover signifikant und steigert überdies auch die Bereitschaft der Banken, mit Fremdkapital in die eine oder andere Bresche zu springen.

Strategien und Kernkompetenzen von Immobilien Flipping

Fix and Flip gilt als gute Strategie, um Eigenkapital in vergleichsweise kurzer Zeit aufzubauen. Das heißt jedoch keineswegs, dass es einen goldenen Weg von Null Euro zu großem Reichtum darstellt. Denn bevor man mit Immobilien Flipping Eigenkapital vermehren kann, braucht man Eigenkapital, das man zunächst einmal investieren kann. Je mehr, umso besser! Denn je weniger man mit Banken zu tun hat, umso flexibler ist man in Kauf und Verkauf.

Wichtig sind Gute Verbindungen zu Handwerkern und zu Maklern. Das mag auf den ersten Blick wenig intuitiv wirken, da man so mehr Mittelsmänner einplant, die ja auch verdienen wollen. Doch es rechnet sich zeitlich ungemein. Wer auf Handwerker seines Vertrauens zurückgreifen kann und sich mit diesen gut stellt, kann immer sicher sein, dass Arbeiten bevorzugt, schnell und sauber durchgeführt werden. So können aufbereitete Häuser möglichst zeitnah verkauft werden, wodurch sich die Performance verbessert. Und ein echtes Makler-Netzwerk bietet nicht nur persönliche Beratung. Es kann auch ungemein bei der Akquise spannender, gewinnträchtiger Projekte helfen. Und auch die Makler schätzen die tendenziell schnelle Abwicklung erprobter „Immobilien Flipper“.

Vorsicht vor Fehlkäufen

Ein gutes Auge für gute Gelegenheiten schützt vor Fehlinvestitionen. Der smarte Immobilien Flipper sucht vor allem Objekte, die optisch heruntergekommen wirken, substantiell aber eigentlich gut dastehen. Diese sind in gleich mehrfacher Hinsicht spannend:

  • Man hat kaum Konkurrenzdruck. Zumindest solange Immobilien Flipping regional nicht von recht vielen Interessenten durchgeführt wird, sind solche „heruntergekommen“ Immobilen meist günstig zu haben. Sowohl klassische Investoren als auch Privatkäufer scheuen hier meist den Kauf, sodass die meiste Konkurrenz wegfällt.
  • Solange die Bausubstanz noch gut ist, kann man diese Häuser und Wohnungen im Wert erheblich steigern, wenn die ästhetisch aufwertenden sowie technisch notwendigen Arbeiten und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt und nicht zu teuer werden.
  • Es lassen sich, bedingt durch den in aller Regel niedrigen Einkaufspreis, hohe Margen erzielen. Genau hierin liegt das starke Potenzial zur Eigenkapitalmehrung.

Wichtig ist natürlich, dass man dabei auch einen Blick auf das Umfeld wirft. Ein mögliches Projekt mag all die soeben genannten Kriterien erfüllen und immer noch schlecht sein, wenn es mitten in der ländlichsten Pampa liegt und es ewig dauert, bis sich ein Interessent, geschweige denn ein Käufer, findet. Auch sollte man sich nicht zu viele Projekte auf einmal aufbürden. Lieber sinnvoll skalieren, anstatt planlos zu eskalieren. So können vergangene Projekte professionellen Trust bei etwaigen Co-Investoren aufbauen und ambitionierte Projekte in der Zukunft tragen. Natürlich lässt sich der Fix and Flip Ansatz auch mit klassischen Buy and Hold Strategien kombinieren. Für die Meisten wird es wahrscheinlich auch darauf hinausgelaufen. Denn was ein Fix and Flip Hype bescheren kann, das hat man mitunter in den USA gesehen. Und zwar 2008. Daran waren sehr windige Hauskäufer nämlich alles Andere als unbeteiligt.

Das Jahr 2020 hat Menschen weltweit auf eine große Probe gestellt. Leider sehen auch im Jahr 2021 die Prognosen für eine schnelle Verbesserung der pandemiebedingten Situation nicht besser aus. Aber die Herausforderungen, denen sich jeder stellen muss, bringen auch etwas Gutes mit sich. Vor allem Technologiekonzerne nehmen die Challenge gerne an und überraschen im Jahr 2021 mit bahnbrechenden neuen Technologien. Diese erstrecken sich nicht nur auf den gesundheitlichen Bereich, sondern versprechen Verbesserungen für jeden Anwender. In Zeiten der sozialen Distanz, der drohenden Vereinsamung und der zunehmenden Wichtigkeit des eigenen Zuhauses, überbieten sich Konzerne darin, Produkte zu entwickeln, die zu einer Normalisierung des Alltags beitragen.

Die neuesten Technologien, die im Jahr 2021 erscheinen werden

Ein großer Schritt in der Unterhaltungsbranche

Wer ehrlich ist, der muss zugeben, dass sich ein Film besonders gut im Kino bestaunen lässt. Zwar wird das Angebot an erstklassigen Streamingdiensten immer größer, doch an das Erlebnis, das ein Kino bietet, kommt das Filmschauen zu Hause bislang noch nicht heran. Doch auch hier versprechen die neuen Technologien aus dem Jahr 2021 eine Verbesserung. Mit der richtigen Technik lässt sich die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden deutlich erhöhen. Neue Produkte legen den Fokus darauf, die eigene Wohnung hinsichtlich der Möglichkeiten, diese als Arbeitsplatz und auch als Ort der Erholung zu nutzen, deutlich zu verbessern. Geschichtlich betrachtet war es schon immer so, dass Zeiten mit großen Herausforderungen nicht nur Leid, sondern auch erstaunliche technische Fortschritte mit sich gebracht haben. Das Jahr 2021 bringt Produkte hervor, die schon in wenigen Jahren fester Bestandteil des typischen heimischen Komforts sind.

Gewappnet für weitere Krisen

Trotz aller bereits verfügbaren Technologien ist es nicht gelungen, eine Pandemie einzudämmen. Das Jahr 2021 bietet Lösungen, die zum einen aus medizintechnischer Sicht eine Revolution bedeuten, zum anderen drängen Produkte auf den Markt, die eine bessere und vor allem schnellere Einschätzung einer Gefahrenlage möglich machen. Erkrankungen werden schneller und genauer erfasst und Daten lassen sich zukünftig noch schneller und präziser auswerten.

Mitunter sind die technologischen Möglichkeiten, die das Jahr 2021 hervorbringt, der nötige Schritt, den es braucht, um fortan effektiver gegen Bedrohungen vorzugehen, welchen sich die gesamte Menschheit ausgesetzt sieht. Abgesehen von Technik, die eine Antwort auf die vorherrschende Situation ist, überraschen Entwickler im Jahr 2021 mit neuen Spielen, die gewiss das Potenzial haben, sich schnell zu echten Klassikern zu entwickeln.

Technologie für das Jahr 2021 im Detail:

  1. Die Verlierer der Corona-Krise reagieren mit neuen Ideen: Lieferservices und der Internethandel boomen so wie noch nie. Das nehmen im Jahr 2021 viele Unternehmen zum Anlass, um selbst neue Konzepte zu entwickeln, die sie wieder zurück in die Erfolgsspur bringen. Vor allem Firmen, die bislang ein zweigleisiges Modell im Handel gefahren sind, stellen sich so um, dass bei erneuten Lockdowns und verschärften Regeln der Ausfall eines Ladengeschäfts durch den Internethandel ausgeglichen werden kann.
  2. Eine eigene Business-Software: Die Zeiten, in denen große Softwarekonzerne vorschrieben, welche Art von Software, vor allem im Bereich der Logistik, verwendet werden muss, scheinen vorbei zu sein. Branchengrößen machen es seit mehreren Jahren vor und beauftragen Teams, um eine spezifische unternehmenseigene Software zu entwickeln. Zu diesem Modell werden im Jahr 2021 viele Firmen, die derartige Kapazitäten haben, umsteigen. Eine eigene Software hat den Vorteil, dass diese bereits von Beginn an an die eigenen Systeme bestens angepasst ist. Das Entwicklerteam ist immer verfügbar und nicht mehr länger ist man dem teuren Update-Regime der zuvor genutzten Software unterworfen. Dieser Schritt verlangt natürlich gerade anfangs nach einer großen Investition. Die Entwicklung einer großen Software-Lösung dauert und fordert viele Ressourcen, doch aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit amortisieren sich die Kosten bereits nach wenigen Jahren.
  3. Der Ausbau von 5G : Auch in Deutschland wird sich im Laufe des Jahres 2021 das neue 5G-Netz verbreiten. Leider wird das hierzulande weitaus zögerlicher als in anderen Ländern passieren. Der Grund dafür sind der Lobbyismus und das Kalkül einzelner Anbieter. Manche Gemeinden profitieren schon in den ersten Monaten des Jahres 2021 vom neuen schnellen Netz, andere wiederum müssen noch Monate und eventuell sogar Jahre warten. Die Lösung für Anwender, die sich nicht auf die Gunst der Telekommunikationskonzerne und der Politik verlassen möchten, ist, zu einem 5G-Campusnetz zu greifen. Dieses darf als ein eigenes, starkes Heimnetzwerk verstanden werden, das unmittelbar nach der Installation die Vorteile des neuen Netzes bietet.
  4. Mehr Auswahl bei der Software: 2021 wird einen Trend zeigen, der die großen Sprünge hinsichtlich der Softwareentwicklung aufzeigt. Traditionell ist es so, dass Hardware wesentlich langsamer modernisiert und angepasst wird. Die Software für neue Technologien steht bereits in den Startlöchern. Das führt dazu, dass alternative Software mehr und mehr für den Endanwender zugänglich ist. Das bedeutet beispielsweise, dass der Kunde bei einem Elektrogerät nicht mehr länger auf die mitgelieferte Software zurückgreift, sondern eine Auswahl alternativer Möglichkeiten nutzt. So frischt man seine Geräte im Jahr 2021 einfacher denn je auf, ohne dabei gleich auf neues Modell umsteigen zu müssen.

Große Sprünge und kleine Schritte

Vor allem Endanwender bekommen im Jahr 2021 eher weniger von den großen technologischen Sprüngen mit. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht auch davon im großen Stil profitieren. Ein Beispiel, das zeigt, wie im Jahr 2021 auf Künstliche Intelligenz als Technologie gesetzt wird, ist der Kundenservice. Bots, die mit dem Kunden chatten, sind heute keine Seltenheit mehr. 2021 werden sehr wahrscheinlich zum ersten Mal Sprachbots eingesetzt. Mit diesen ist es möglich, ein Telefonat zu führen, dass schneller denn je zu den gewünschten Ergebnissen führt.

Der Komfort für den Kunden nimmt zu und sämtliche Branchen nutzen die Möglichkeiten neuer Technologien, um sich gegen die Folgen einer erneuten Krise abzusichern. Das führt dazu, dass sich das Leben noch mehr in den virtuellen Raum verschiebt. Ob das immer die beste Lösung ist, das wird die Zukunft zeigen. Fakt ist, dass der Erfindergeist, den schwere Zeiten hervorbringen, für Spannung und Bahnbrechendes im Jahr 2021 sorgt.

Nach welchen Apps und Spielen haben die Deutschen 2020 am häufigsten gesucht? Wir haben uns die Suchresultate der letzten 12 Monate angeschaut und eine ausführliche Liste der beliebtesten Spiele und Apps zusammengestellt. Einige davon kennt man sicherlich schon, andere fehlen vielleicht noch auf dem ein oder anderen Smartphone. Es ist aber auf jeden Fall sehr interessant zu sehen, welche Apps und Spiele 2020 beliebt waren.

Die am häufigsten gesuchten Spiele und Apps des Jahres 2020 in Deutschland

WhatsApp

Eine der beliebtesten Apps des Jahres 2020 war bei den Deutschen der WhatsApp Messenger Service. Obwohl man eigentlich davon ausgehen könnte, dass diese App bereits auf den meisten Smartphones vorhanden ist, scheint das Interesse nicht abzuflachen. Die App erlaubt es seinen Nutzern mit Freunden, Familienangehörigen und Arbeitskollegen in Kontakt zu bleiben. Entweder per Nachricht oder auch mit einem schnellen Anruf oder einer Sprachnachricht. WhatsApp dürfte nicht nur eine der am häufigsten gesuchten und heruntergeladenen Apps des Jahres sein, sondern auch eine der am häufigsten genutzten. Denn den täglichen Gebrauch von WhatsApp kann man sich kaum noch aus dem eigenen Leben wegdenken.

TikTok

Der Aufsteiger des Jahres bei den Apps ist auch in Deutschland die Kurzvideo-App TikTok. Das Social-Media-Netzwerk ist in den letzten 12 Monaten zu einer der beliebtesten Apps auf deutschen Smartphones geworden. Und dies nicht nur bei den jüngeren Generationen. Die App dürfte in den letzten Monaten vielen Deutschen Abwechslung und Freunde gebracht haben – zumindest deuten die Suchnachfragen und die Download-Zahlen darauf hin, dass TikTok auch in Deutschland immer beliebter wird.

Instagram

Eine weitere App aus dem Bereich Social Media, die 2020 sehr beliebt war, ist Instagram. Das soziale Netzwerk wurde in den letzten Monaten sehr stark nachgefragt und bei den Download-Zahlen rangiert Instagram in Deutschland auf dem vierten Platz. Mit der App kann man Fotos und Videos hochladen und mit seinen Freunden teilen. Instagram ist eines der größten sozialen Netzwerke und das Wachstum scheint in Deutschland noch lange nicht am Ende zu sein.

ZOOM

Eine App, die 2020 sehr stark nachgefragt wurde und sehr viel Aufmerksamkeit bekam, war ZOOM. Der Service ermöglicht es seinen Nutzern, Bildtelefonie auf dem Smartphone, Tablet und Laptop durchzuführen. In den letzten Monaten ist ZOOM zu einem riesigen Unternehmen geworden – weltweit konnte der Anbieter von Bildtelefonie sehr stark wachsen und auch in Deutschland führte an ZOOM kein Weg vorbei.

Netflix

Die letzten Monate boten viel Zeit, um sich auch zwischendurch in Ruhe auf dem Sofa den ein oder anderen Film oder spannende Serie anzuschauen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Netflix eine der gefragtesten Apps war. Die meisten unserer Leser und Leserinnen werden sich 2020 dabei erwischt haben, wie man eine komplette Fernsehserie auf Netflix innerhalb eines Wochenendes geschaut hat. Die Popularität des Streaming-Dienstes hat davon in den letzten 12 Monaten natürlich ungemein profitiert.

PUBG Mobile

Die mobile Version von PUBG ist 2020 eines der beliebtesten Spiele gewesen. Bereits vor der Veröffentlichung war klar, dass das Game ein absoluter Hit sein würde. Auch in Deutschland konnte man sich dem Sog dieses Spiels nicht entziehen. Die Suchanfragen und Downloads sprechen hier eine klare Sprache: PUBG Mobile ist mittlerweile eines der beliebtesten Mobile Games in Deutschland. Glänzen tut das Spiel auch durch die unterschiedlichen Modi, die dafür sorgen, dass jeder Spieler etwas für sich findet. Wer PUBG noch nicht auf dem Smartphone hat, der sollte dies schnell ändern. Denn viel mehr Spannung und Nervenkitzel bei gleichzeitig guter Grafik kann man auf dem Handy nur schwer finden.

Gaming Metropolis

2020 war auch das Jahr, in dem Online-Casinos noch beliebter geworden sind. Schaut man sich die Nachfrage nach Casino-Spielen im Internet an, dann kann man einen sehr klaren Trend erkennen: Immer mehr Deutsche haben herausgefunden, dass Online-Casinos mehr als nur eine Alternative zu herkömmlichen Computerspielen sind. Mit einem Online-Casino-Test kann man außerdem schnell herausfinden, welche Casinos seriös sind und wo man die besten Spiele und Boni findet. Vor allem die Tatsache, dass man die Casino-Spiele auch auf dem Smartphone jederzeit spielen kann, dürfte für die sprunghaft angestiegene Beliebtheit der Games gesorgt haben.

Among Us

„Among Us“ ist vielleicht die große Überraschung auf dem Spielemarkt 2020. Das Spiel ist im Grunde sehr einfach aufgebaut und besticht gerade durch diese Einfachheit. Ursprünglich schon im Jahr 2018 veröffentlicht, ist seine Beliebtheit 2020 geradezu explodiert. Mittlerweile haben sich riesige Communities um das Spiel herum gebildet. Auch in Deutschland gehört das Spiel zu den am meisten heruntergeladenen Games des Jahres. Die Chancen stehen sehr gut, dass man jemanden kennt, der „Among Us“ auf dem Smartphone hat. Die Download-Zahlen deuten zumindest darauf hin, dass die Deutschen sich im „Among Us“-Fieber befinden.

Keine Frage: Scheidungen können nicht nur im Herzen, sondern nachweislich auch in der Geldbörse schmerzen. Während sich viele „Normalos“ darüber echauffieren, ihre Trennung sei teurer als die eigentlichen Hochzeitsfeierlichkeiten gewesen, zeigt der Blick über den großen Teich, nach Hollywood, noch einmal eine vollkommen neue Größenordnung auf. Hier wird nicht über den Eigentümer eines Kleinwagens oder des Reihenhauses diskutiert, sondern um meine Yacht, mein Privatjet, meine Ranch!

Die teuersten und spektakulärsten Hollywood-Scheidungen

Doch welche Promi Scheidungen waren eigentlich besonders kostspielig und spektakulär? Fest steht: Nicht nur Amazon Gründer Jeff Bezos‘ Budget schrumpfte Rahmen seiner Scheidung maßgeblich. Auch Hollywoodgrößen lassen sich ihre Scheidung einiges kosten. 

Ein wenig unkomplizierter gestalten sich die Trennungen anscheinend bei deutschen Promis. Vor allem bei unverheirateten Paaren wie Helene Fischer und Florian Silbereisen bleibt ein filmreifes Drama inklusive Rosenkrieg meist aus.

Mel Gibson – Scheidung nach 30 Jahren

Besonders überraschend sind Scheidungen natürlich immer dann, wenn sie „aus heiterem Himmel“ kommen. So war Schauspieler Mel Gibson beispielsweise circa 30 Jahre mit seiner Robyn Moore zusammen. Berichten zufolge soll ihn die Scheidung circa 50% seines Vermögens gekostet haben. Ein durchaus harter Einschnitt, der sicherlich auch den „Otto-Normalverbraucher“ treffen würde. 

Donald Trump: drei Ehen, zwei Scheidungen

Während unsereins sich maximal einen Gang ins ortsansässige Casino leistet oder vielleicht ein paar Runden Roulette dreht, hat dieser Kandidat sich nicht nur eins, sondern gleich mehrere Casinos gekauft. 

Die Spekulationen über den ehemaligen Real Estate Mogul und seine Finanzen reißen nicht ab. Noch spekulativer sind jedoch die Gerüchte rund um Donald Trumps aktuelles Eheglück. Immer wieder wird über eine mögliche, dritte Scheidung spekuliert.

Seine spektakuläre Scheidung von Ivana Trump kostete den Medienstar 20 Millionen Dollar. Das Besondere: Heute verstehen er und Ivana sich wohl wirklich noch vergleichsweise gut. Ob das an der – für Celebrity-Verhältnisse – „günstigen“ Scheidung lag? 

Michael „Air“ Jordan und Juanita Vanoy

Auch die Scheidung des “Reichsten Sportlers aller Zeiten” war erwartungsgemäß alles andere als „billig“. Berichten zufolge kostete ihn das Ganze rund 168 Millionen Dollar. Besonders interessant: Juanita hat Michaels damals ersten Heiratsantrag nicht angenommen. Ob sie vielleicht eine Vorahnung hatte? 

Neil Diamond – auch hier keine „diamantene“ Hochzeit

Auch Sänger Neil Diamond hat das „Scheidungsmonster“ heimgesucht. Er gehört übrigens zu den Celebrities, die eine (fast) Normalbürgerin geheiratet haben. Denn: Er verliebte sich damals in seine Produktionsassistentin. Die Ehe war dennoch nicht von ewiger Dauer. Berichten zufolge soll seine Scheidung beachtliche 150 Millionen Dollar gekostet haben. 

Steven Spielberg und Kate Capshaw – eine Liebe mit Folgen

Vergleichsweise „günstig“ kam hierbei noch Regisseur Steven Spielberg aus. Er verliebte sich im Rahmen der Dreharbeiten zu „Indiana Jones“ in Schauspielerin Kate Capshaw. Das Problem: Er war zu dieser Zeit noch verheiratet. Die Scheidung kostete ihn circa 100 Millionen Dollar. 

Apropos „Indiana Jones“: Auch Harrison Ford ließ sich scheiden… und zahlte hierfür ordentlich. Zwar bekam seine (nun) Ex-Frau „nur“ 85 Millionen Dollar, wurde jedoch gleichzeitig auch mit Anteilen aus den Verkäufen der Filme bedacht. Wenn das mal keine sinnvolle (und sicherlich auch langfristige) Anlage ist…

Scheidung mit Folgen

Madonna und Guy Ritchie

Sie galten über einen langen Zeitraum hinweg als das Traumpaar des Popgeschäfts: Madonna und Guy Ritchie. Doch auch diese Ehe ging (damals extrem medienpräsent) in die Brüche. Hier war es die Frau, die tief in die Taschen greifen musste. Die Madonna-Ritchie Scheidung kostete die Sängerin 76 Millionen Dollar. Ob sie sich danach mit ihrer Liebe zu Mode und extravaganten Kleidern abgelenkt hat?

Kurze Ehe, hohe Kosten: James Cameron

Dass eine Ehe jedoch nicht lange andauern muss, um im Umkehrschluss dann doch noch vergleichsweise teuer zu werden, beweisen James Cameron und Schauspielerin Linda Hamilton. Beide waren tatsächlich nur zwei Jahre lang verheiratet. Schlussendlich kostete die Scheidung dann dennoch 50 Millionen Dollar. Ein Betrag, der auch dem Macher von…:

  • Avatar
  • Titanic
  • Rambo II
  • True Lies – Wahre Lügen

sicherlich (zumindest ein wenig) wehgetan haben dürfte.

Paul McCartney und Heather Mills

Diese Ehe zog wohl eine der schmutzigsten (wenn auch nicht teuersten) Schlammschlachten hinter sich her. Heather Mills und Paul McCartney, der mit seinen Beatles vor circa 50 Jahren das letzte Konzert der „Pilzköpfe“ gab, ließen sich im Jahre 2008 scheiden. Auch sie waren nicht lange miteinander verheiratet. Das ehemalige Model erhielt 49 Millionen Dollar von ihrem Ex-Mann.

Es gibt heute Weine, die so begehrenswert sind, dass Liebhaber hierfür Geldbeträge im fünfstelligen Bereich zahlen, um eine einzige Flasche zu bekommen. Doch schon gute Weinsorten, die dreistellige Beträge kosten, sind Spitzenweine. Hierbei handelt es sich um ganz spezifische Jahrgänge, die durch besondere Eigenschaften besonders selten sind oder die einfach hochqualitativ sind. Zumeist werden diese Weine als Wertanlage betrachtet und als Spekulationsobjekt und Investition genutzt.

Die exklusivsten Weine der Welt

Nominierung und Prämierung von Wein

Eine Nominierung oder Prämierung der weltbesten Weine ist meist eine Liste der historischen und bekanntesten Weingüter und in aller Regel sind dies auch die teuersten Positionen. Hierbei sind sämtliche Listen mit den Attributen gut und teuer jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Besonders auffällig ist hierbei, dass ein großer Anteil der besten Weine aus der Appelation Bordeaux aus Frankreich stammt.

Bei der Nominierung und der Prämierung sind die Weine den Testern schon im Voraus bekannt, denn bekannterweise belegen bei diesen Blindverkostungen die berühmten Weine nicht die ersten Plätze.

Die eklusivsten und teuersten Weine der Welt

Der Château Pétrus ist ein Wein, der besonders exklusiv gekeltert wird. Hierbei wird der Merlot zu den besten Spitzenweinen gezählt, welcher auf der ganzen Welt zu den gefragtesten Weinen gehört. Der teuerste Einjahrgang des Château Pétrus ist jener aus dem Jahre 1961, von welchem eine Flasche etwa 15.000 Euro kostet.

Das Château Lafite-Rothschild ist schon seit mehr als 100 Jahren für die besten Weine bekannt. Nach einer Finanzkrise werden hier seit etwa 20 Jahren wieder die besten Weine produziert. Die teuerste Flasche dieses Weinguts stammt aus dem Jahrgang 1899 und wurde für 11.500 Euro an die Liebhaber verkauft. Heutzutage werden Preise um etwa 3.000 Euro für die neuen Jahrgänge geboten.

Der Wein des französischen Weinguts Château Cheval Blanc wird ebenfalls zu stolzen Preisen gehandelt, doch einzelne Jahrgänge kosten hierbei etwa 10.000 Euro je Flasche.

Aus Frankreich stammen ebenfalls die Weinspezialitäten der Domaine de la Romanée-Conti aus Burgund. Wegen des teils sehr hohen Wertes bis zu 7.300 Euro für eine Flasche sind hiervon inzwischen viele Nachbildungen im Umlauf.

Auf dem Weingut Château Le Pin werden im Jahr höchstens 8.000 Weinflaschen des edlen Getränks hergestellt. Dieser Wein ist besonders schwierig zu bekommen und wenn, dann kostet dieser wenigstens 1.000 Euro die Flasche. Sehr exklusiv ist der Jahrgang 1989, für welchen bis zu 6.300 Euro je Flasche zu zahlen sind.

Frankreich kommt als Land des Weines eine besonders große Bedeutung zu. Der bekannteste Wein ist hier der Chardonnay. Dies ist ein Weißwein, welcher in Burgund gekeltert wird. Außerdem ist der Dom Pèrignon ebenfalls den meisten Liebhabern ein Begriff. Der Champagner wird wegen seiner Beliebtheit in größeren Zahlen produziert.

Weine aus Spanien

Der Numanthia stammt aus der Region Toro in Spanien. Dieser hohe Wert des Weins, der circa 1.200 Euro pro Flasche kostet, entsteht durch die Vergabe der höchsten Punktzahl von 100 Parkerpunkten für den sagenhaften Jahrgang 2004.

Schon seit vielen Jahren kann das Weinbaugebiet Clos Erasmus immer wieder mit den besten Weinen aufwarten, welche 96 und 100 Parker Punkten erreichen können. Die teuerste Flasche des Jahrgangs 2003 wird derzeit für 690 Euro angeboten. Auch die guten Jahrgänge 2006 und 2007 sind für 590 Euro pro Flasche zu bekommen.

Wein aus Deutschland

Deutschland hat sehr viele gute Weinregionen zu bieten, aus welcher gute Qualitätsweine entstammen. So hat die Grauburgunder Spätlese nicht nur einen exklusiven Preis, sondern auch einen erstklassigen Geschmack.

Die exklusivsten Weine der Welt

Italienischer Wein

Italien gehört ebenfalls zu den bekanntesten Weinländern in Europa. Die wichtigsten Vertreter sind der Chianti Classico. Dies ist ein guter Rotwein mit einem leckeren Kirscharoma, der lebhafte Negroamaro und der weiße Pinot Bianco.

Geschäfte, die e-Zigaretten anbieten, gibt es in jeder größeren Stadt, zumindest ein bis zwei. e-Zigaretten, sei es mit Nikotin oder ohne bis wenig Nikotin, können Interessierte auch online bestellen, zum Beispiel beim Online Händler egogreen(R). Dieser Shop hat eine breite Auswahl an Premium e-Liquid mit Tabak in verschiedenen Geschmacksrichtungen, etwa Frucht oder Minze und Menthol. Die entsprechenden Dampfer oder e-Zigaretten findest du ebenfalls im egogreen online Shop. Liquids ohne Nikotin sind nicht so schädlich wie herkömmliche Zigaretten. Allerdings kommt nicht jeder mit dieser Alternative klar. Manche auf Anhieb, manche nie. Jeder Mensch ist anders gestrickt und muss sich danach richten.

e-Liquids von Kaffeegeschmack bis Waldfrucht

egogreen(R) ist online und offline vertreten

e-Liquids gibt es in verschiedenen Nikotinstärken: Ganz ohne Nikotin, drei Milligramm pro Milliliter, sechs, zwölf oder sechszehn Milligramm pro Milliliter. Letztere sind recht stark. Hier brauchst du eine gute Puste oder du raucht weniger. egogreen(R) bietet Vielrauchern Vorteilspackungen an mit einem Sparanteil bis zu gut einem Drittel. In einigen größeren Städten, etwa München, Frankfurt, Hannover, Flensburg, der Bundeshauptstadt Berlin, oder Wolfsburg und Bremen ist egogreen(R) in offline Shops vertreten. Lieferungen erfolgen europaweit, etwa in die Niederlande, Schweiz, Polen oder Norwegen und Schweden. Der Shop kann auf fast zehn Jahre Erfahrung zurückblicken und bietet seinen Kunden einen guten Service. Die Mitarbeiter sind gut ausgebildet und kundenfreundlich orientiert. Service wird hier gross geschrieben.

Minze, Heidelbeere, Kaffee oder Passionsfrucht

Jeder hat einen anderen Geschmack. Im Online Shop hast du eine vielfältige Auswahl bei e-Zigaretten und e-Liquids. Jeder findet etwas, vom gewohnten alten Tabakgeschmack bis zu einem kräftigen Menthol. Fruchtige Varianten bis zu süßen Liquids. Von Erdbeere über Vanilla bis hin zu Pfirsich oder schwarzer Kirsche, Zitrone, Wassermelone oder Apfel und orientalisch, Cola, Himbeere oder Virginia und Red USA Tabak, Brombeere, Waldbeere, Mangold, Heidelbeere, Kaffee, Passionsfrucht, um nur einige zu nennen. Die Qualität stimmt bei allen Angeboten im Shop. Alle Variationen sind als preisgünstiger Vorteilspack erhältlich.

Gute Qualität zu erschwinglichen Preisen heißt das Motto

egogreen(R) legt Wert darauf, dass hohe Qualität zu erschwinglichen Preisen möglich ist. Dank dem europaweiten Verkaufs- und Marketing System ist dies möglich und dank der vielen Kunden. Manchmal führt die Menge zum Erfolg. Es gibt verschiedene Zahlmöglichkeiten beim Shop. Der Versand geht schnell und zuverlässig von statten. Durch das aktuelle Jugendschutzgesetz, sind e-Liquids nur für Personen über 18 Jahren erlaubt. Derzeit runden Hygieneartikel wie Behelfsmasken und Desinfektionsmittel das Sortiment im Shop ab. Das kann du gleich mit bestellen und brauchst nicht extra aus dem Haus. Wir haben uns auf der aktuelle Situation eingestellt und versuchen, ihr so gut es geht, gerecht zu werden. Nachfolgend ein Link zum Shop mit e-Zigaretten und e-Liquids. Einfach mal vorbeischauen und sehen, ob sich etwas Passendes ergibt.

Auch im Luxussegment sind Kundenbindungsprogramme gang und gäbe. Anstatt allerdings beispielsweise einen kostenlosen Kaffee zu erhalten, warten exklusive Vorteile der anderen Art, wie etwa kostenlose Hotelübernachtungen und Upgrades im Luxusresort.

Kundenbindungsprogramme sind in unserem Alltag überall zu sehen. Ob beim Einkaufen, beim Kaffeetrinken, beim Übernachten in Hotels oder auch beim Fliegen ist es heutzutage keine Seltenheit, dass man Punkte sammelt und in Rängen aufsteigt. Doch ist dies im Luxussegment genauso der Fall? Viele vermuten, dass Anbieter im Luxusbereich keine Kundenbindungsprogramme benötigen. Dies ist allerdings alles andere als wahr, denn auch im hochpreisigen Segment wird auf solche Programme gesetzt. Während Firmen befürchten, durch solche Programme ihren Wert und Prestige zu verringern, können sie durch experimentelle Erfahrungen und Exklusivität sogar noch mehr Ansehen ihrer besten Kunden erhalten.

Eins unterscheidet das Luxussegment jedoch maßgeblich vom Niedrigpreissegment: Kunden kommen nicht für läppische Rabatte und den 10. Kaffee umsonst wieder, stattdessen wünschen sie sich VIP-Treatment sondergleichen. Denn was ist es schon, warum Kunden Luxusmarken kaufen? Hier spielt nicht nur eine höhere Qualität oder Komfort eine Rolle, denn sie wollen ihren Lifestyle und Status zur Schau stellen, die ihr Luxusleben ausmachen. Sie wollen Prestige und Wohlhaben wahrlich ausstrahlen. Warum sonst, sollte jemals jemand ein 50.000-Dollar schweres Luxus-iPhone von Caviar erstehen, wenn nicht als Statussymbol? Oder braucht man tatsächlich ein Smartphone mit integriertem Mondgestein und Meteoritenteilen? Wohl kaum. Um diesen Wunsch zu unterstützen, bieten Unternehmen im Luxussegment besonders exklusive Kundenbindungsprogramme an.

Exklusivität ist der Schlüssel

Ein Wort beschreibt das Luxussegment ganz besonders gut: Exklusivität. Wenn Kunden hochpreisige Produkte kaufen oder Leistungen nutzen, möchten sie einen bestimmten Luxuslifestyle zur Schau stellen. Um dies zu unterstützen, bieten Kundenbindungsprogramme im Luxussegment ein besonderes Maß an Exklusivität der Extraklasse. Um genau diesen VIP-Status zu vermitteln, setzen Luxusunternehmen häufig auf ein Stufensystem mit aufsteigendem Statuslevel im Kundenprogramm. Das oberste Level ist dann zum Beispiel nur den Top 100 Kunden vorbehalten, die am meisten Geld beim Anbieter ausgeben. Eine solch prestigevolle und begrenzte Gruppe schreit förmlich Exklusivität und Status. Doch es wird nicht zwingendermaßen nur das Ausgabeverhalten der Kunden belohnt, denn auch andere Tätigkeiten, wie etwa die Erstellung eines Kundenprofils, die Teilnahme an einer bestimmten Challenge oder auch eine Spende an eine Hilfsorganisation kann dazu verhelfen, im Statuslevel aufzusteigen.

Der begrenzte Zugang zu bestimmten VIP-Vorteilen macht genau diese Vorteile so unglaublich begehrt. Wenn sie nur von einer stark eingeschränkten Gruppe von Kunden genossen werden können, ist der Anreiz, ebenfalls zu dieser exklusiven Gruppe zu gehören, besonders groß. Oftmals laden Unternehmen ihre VIP-Kunden zu dem Zweck zu besonders exklusiven Clubs ein, zu denen nur wenige Zugang bekommen, um in den Genuss zahlreicher prestigevoller Vorteile zu kommen. Auch das Einladen zu exklusiven Events und Veranstaltungen ist in diesem Zusammenhang eine gern gewählte Strategie, um auch die reichsten Kunden zu begeistern und zu halten. Kunden möchten nicht nur eine Nummer sein, sie wollen wertgeschätzt und als jemand ganz Besonderes angesehen werden. Mithilfe der Exklusivität wird diesem Wunsch mit Kundenbindungsprogrammen im Luxussegment entgegengekommen.

Erfahrungen stehen über monetären Anreizen

Für affluente Kunden, die schon alles haben, müssen Bindungsprogramme andere Vorteile bringen als monetäre Anreize.

Reduzierte Preise, besondere Rabatte und Boni sind besonders im Niedrigpreissegment für Kunden ein Anreiz, um bei einem Anbieter erneut zu kaufen. Dies jedoch weniger im Luxussegment, denn hier wird ein emotionaleres Incentive benötigt, damit die Kunden wiederkommen. Käufer von Luxusmarken rühmen sich, eine besondere Beziehung mit der Marke zu haben, sodass sie sich emotionale und persönliche Erfahrungen mit ihr wünschen. Affluente Kunden, die bereits alles besitzen, werden von einem Rabatt weniger angesprochen als Schnäppchenjäger und preisbewusste Käufer. Daher setzen Luxusmarken auf experimentelle Prämien, die den Kunden besondere Erfahrungen bieten und das Kundenerlebnis auf ganzer Linie verbessern. Derartige Prämien ermöglichen wahrlich einzigartige Erlebnisse, die reiche Kunden viel mehr wert sind als lediglich ein Rabatt. Diese sind meist genauso luxuriös und exklusiv wie die Marke selbst und passen damit optimal in das prestigereiche Bild des Unternehmens.

Doch wie sehen solche experimentelle Prämien und Erlebnisse aus? Sie können alle möglichen Formen und Ausgestaltungen annehmen, doch was sie alle gemein haben, ist, dass sie lange in Erinnerung bleiben. Einige der wertvollsten Marken der Welt, ob Prada, Gucci oder Hermès, setzen auf derartige Erlebnisse für ihre VIP-Kunden. Diese reichen von exklusiven VIP-Events über begrenzt verfügbaren Designerklamotten und unterzeichnetes Merchandise bis hin zu luxuriösen Hotelaufenthalten und Tickets zu Shows. Hermès zum Beispiel ist bereits seit langem für seine besonders exklusiven und luxuriösen Eröffnungspartys bekannt, zu denen nur VIPs eingeladen werden. Auf diese Weise wird Kunden vermittelt, dass sich das Unternehmen für die Beziehung mit ihnen wirklich ins Zeug legt.

Beispiele von Luxus-Kundenbindungsprogrammen

In der Luxusbranche gibt es diverse Beispiele höchst exklusiver Kundenbindungsprogramme, die VIP-Kunden, bzw. -Gästen jede Menge Privilegien versprechen, von denen die meisten nur träumen. Viele solcher Programme sind sogar kaum bekannt, denn lediglich die oberen Kreise der wichtigsten Gäste erfahren davon – dies ist Teil der Exklusivität solcher Programme. Ein Beispiel ist die Marke Neiman Marcus, eine Kette luxuriöser Kaufhäuser in Amerika. Mit ihrem sogenannten InCircle Kundenbindungsprogramm können sich Kunden durch insgesamt acht Statuslevel „einkaufen“. Die Prämien reichen von Punkten über kostenlose Lieferung bis hin zu einem exklusiven Concierge-Service, ein Dienst, der dabei hilft, Urlaube zu planen, Tickets zu Events zu erhalten und Reservierungen für die angesagtesten Restaurants zu bekommen. VIP-Behandlung ist hier gewiss.

Nicht nur beim Einkaufen, denn auch im Dienstleistungsbereich sind Kundenbindungsprogramme sehr beliebt. Die meisten kennen die üblichen Punkte- und Meilensysteme der Hotelketten und Airlines. Doch wie sieht das bei den Luxusresorts dieser Welt aus? Viele dieser Hotels bewerben ihre Mitgliedsprogramme kaum, sie sind nur für die VIPs vorgesehen, doch es gibt sie. Die Prämien reichen von kostenlosen garantierten Upgrades über Frühstück für zwei Personen und Gutscheine für Services während des Besuchs bis hin zu einem kostenlosen Butler, der während eines Aufenthalts 24 Stunden bereitsteht und den Gästen jeden Wunsch von den Lippen abliest. Auch hier wird VIP-Status mit persönlicher Aufmerksamkeit durch Servicepersonal und Management großgeschrieben. Ein Beispiel ist der Shangri-La Luxury Circle, der VIP-Mitgliedern bei allen ihrer Resorts rund um den Globus Privilegien wie Upgrades, Frühstück, Hotelguthaben und dedizierten Concierge-Service anbieten. Im Dorchester Diamond Club werden VIPs sogar vom Management höchstpersönlich aufs Zimmer gebracht. 

Neben den luxuriösen Hotels verfügen auch die glamourösen Casinos der Welt über Loyalitätsprogramme für ihre treuen Spieler. Casinos bieten Gästen, die regelmäßig bei ihnen spielen und einen bestimmten Geldbetrag ausgeben, alle möglichen Vorzüge und Privilegien. Eines davon ist das Comps-Programm, welches Spielern Vorteile wie kostenlose Spiele, Hotelübernachtungen, Tickets zu Shows, Einladungen zu Partys, Geschenke jeglicher Art und sogar Kreuzfahrten für VIP-Gäste bietet. Jean Scott, eine berühmte Video-Poker-Spielerin und Autorin von vier Büchern über das Glücksspiel, hat sich den Spitznamen „Königin der Comps“ verdient. Sie hat das Comps-Treueprogramm wahrlich gemeistert, indem sie Blackjack und Video Poker spielte. Dort erhielt sie Vorteile und Kostenloses im Wert von tausenden von Dollar, während sie beim Video Poker eine Million Dollar gewann. Sie nennt es als einen ihrer Tricks, der ihr auf diesem erfolgreichen Weg geholfen hat, die Kundenbindungsprogramme auszunutzen, um das meiste aus dem Spiel zu holen und in den Genuss toller, unvergesslicher Erlebnisse zu kommen.

Treueprogramme sind eine gern genutzte Möglichkeit, um Kunden und Gäste zu halten und an ein Unternehmen zu binden. Auch im Luxussegment werden solche Programme oft eingesetzt. Anstelle von Rabattaktionen treten hier jedoch Exklusivität und Prestige vom Feinsten sowie Erlebnisse der Extraklasse. 

Zum erhabenen Lifestyle gehört auch Genuss. Dieser sollte allerdings stets im Einklang mit dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein dieser Zeit stehen. Neue Innovationen sind die Basis dazu.

Bewusster genießen: Das ist der Luxus-Lifestyle 2.0

Sinnbilder im Wandel der Zeit: Vaping übertrumpft klassische Tabakzigarette

Über die Jahrzehnte haben sich bestimmte Objekte als Symbolbilder für Coolness, Erfolg und Eleganz etabliert. Dazu gehörte im Laufe des 20. Jahrhunderts auch die Tabak-Zigarette. Diese ist zugleich das perfekte Beispiel dafür, wie sich das Grundverständnis zu bestimmten Themen ändern kann. Denn mit der Moderne entwickelte sich auch der Wunsch nach einem nachhaltigeren, gesünderen Lebenswandel; Tabakprodukte verloren daraufhin nach und nach ihren Status und gelten inzwischen beinahe als gesellschaftliches Tabu.

Dies ist nicht zuletzt der smarten Alternative geschuldet: Die erheblich weniger schädliche E-Zigarette hat einen rasanten Aufstieg hinter sich, auch wenn einige zentrale Fragen rund um die gesundheitlichen Effekte noch nicht endgültig geklärt sind. Das änderte jedoch nichts daran, dass auch prominente Namen aus allen Bereichen Gefallen an den Trendprodukten fanden und diesen zu weiterer Bekanntheit verhalfen. Offensichtlich: Fürsprecher wie Johnny Depp oder Leonardo DiCaprio sind die beste Werbung, die sich die E-Zigaretten-Branche nur wünschen kann.

Sprunghafte Änderungen in allen Lebensbereichen

Ähnlich sieht es in anderen Bereichen des Glamour-Lebens aus. Auch die Ernährung sieht sich schließlich einem extremen Wandel unterworfen. Der Verzehr von Fleisch gerät immer mehr in die Kritik, auch Milchprodukte werden hinterfragt und als Gegenreaktion erobern alternative Lösungen den Markt. Der Veganismus, der jahrelang als Ernährungsmethode für Sonderlinge galt, weiß in seinen Reihen prominente Unterstützer wie Formel-1-Superstar Lewis Hamilton oder Beatles-Legende Paul McCartney, der seit Jahren für das Prinzip des fleischlosen Montags wirbt.

All dies passt in eine Ära, in der Events wie Fridays for Future wöchentlich die Medien dominiert haben, zumindest so lange, bis die weltweite COVID-19-Pandemie die Hauptrolle übernahm. An den Fortschritten in Wirtschaft und Industrie ändert jedoch selbst das nichts: Der Trend zur Elektromobilität fällt ebenfalls in den neuen Zeitgeist und gerade hier spielte das Luxus-Segment von Anfang an eine tragende Rolle.

Das liegt an den bislang noch hohen Herstellungskosten der emissionsfreien Stromer: Da die Technologie noch viele Evolutionsschritte vor sich hat, sucht man allzu günstige Autos bislang vergebens. Die Premiumklasse war der einzig gangbare Weg, um den Markt zu betreten und wie am Beispiel Tesla deutlich wird, ist diese Strategie voll aufgegangen. Für Anhänger von hochwertigen und gleichzeitig nachhaltigen Produkten ist dies ein wichtiger Fingerzeig für die Zukunft, da sinkende Preise eine logische Folge solcher Entwicklungen sind.

Bild: ©istock.com/undefined undefined

Ein Online Business bedeutet viel Arbeit. Dabei scheint alles so einfach. Man muss seine eigenen 4 Wände nicht einmal verlassen und kann eine Menge Geld verdienen. Dabei muss man sich nicht viel bewegen, alles geschieht ganz einfach am Schreibtisch. Um ein Online Business erfolgreich zu führen, muss man seine Webseite auf den neuesten Stand bringen, pflegen und sich mit vielen Online Marketing-Strategien auseinandersetzen. Bis man ein gutes Rating bei den Suchmaschinen bekommt, kann es in einigen Nischen Jahre dauern. Dieser Aufwand könnte sich lohnen!

Wie du dein Online Business ohne Social Media erweiterst | 2020

Mit einem erfolgreichen Online Business kann man sich durchaus seinen Lebensunterhalt sichern und mit ein wenig Glück sogar reich werden. Dabei muss man stets beachten, dass die Konkurrenz groß ist und nicht schläft. Besonders in der Anlaufphase wird man nicht drum herumkommen, jeden verdienten Cent in die Erweiterung des Geschäfts zu investieren. Man muss sich seiner Verantwortung bewusst sein. Das könnte unter Umständen schlaflose Nächte, eine Menge Schweiß und einige graue Haare kosten. Wer bereit ist, dieses Engagement auf sich zu nehmen, wird sich viele Lehrvideos ansehen oder sogar Seminare zum Thema Online Marketing besuchen müssen. Alternativ könnte man für viel Geld professionelle Büros beauftragen und auf seinen Erfolg warten.

Um neue Kunden auf sein eigenes Business aufmerksam zu machen, muss man einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz bieten können. Das könnten niedrige Preise, ein besserer Service oder einfachere Rahmenbedingungen sein. Die Bekanntheit des Unternehmens spielt dabei ebenfalls eine sehr große Rolle. In jedem Fall muss der Kunde sich verstanden und gut aufgehoben fühlen. Sehr oft hilft eine kleine Willkommensprämie, um einen Kunden auf sich aufmerksam zu machen und die Chance zu bekommen, ihn von seinen Diensten zu überzeugen. Zum Beispiel kann man einen Bonus für eine einfache Registrierung auf der Seite erhalten. Neben der Tatsache, dass einige Kunden anschließend zu Stammkunden werden, kann sich die Webseite über viel Traffic freuen und das Ranking bei den Suchmaschinen wird immens erhöht. Das sorgt für Bekanntheit und noch mehr Neukunden in der Zukunft.

Tipps und Tricks für höhere Umsatzzahlen und viele Neukunden

Neben der Neukundenakquise spielt die Pflege der Bestandskunden in einem Online Unternehmen eine sehr große Rolle. Zufriedene Kunden sind eine langfristige Erfolgsgarantie. Es spricht sich schnell herum, wenn die Kundschaft stets glücklich gestellt wird. Nach und nach schließen sich weitere Menschen, die ebenfalls hervorragend bedient werden möchten, diesem Trend an. Folgende Techniken haben sich bei der Erweiterung eines Online Business als sehr erfolgreich herausgestellt.

Werbeanzeigen

Werbeanzeigen sind bekanntlich eines der besten Mittel, um Kunden auf sein Business aufmerksam zu machen. Das Internet bietet sehr gute Möglichkeiten, um möglichst effektive Werbeanzeigen zu schalten. Man kann exakt seine Zielgruppe bestimmen und muss nicht für Werbung bezahlen, die nahezu aussichtslos erscheint.

Treueprogramm

Ein Treueprogramm hilft dabei, seinen Kundenstamm aktiv zu halten. Dank Treuepunkten denken die Kunden stets zweimal nach, ob sie das gleiche Produkt bei einem anderen Service bestellen, sobald es keine qualitativen oder preislichen Differenzen gibt.

Affiliate-Programm

Durch ein Affiliate-Programm kann man seinen Kundenstamm erweitern, ohne dabei selbst aktiv zu werden. Die Affiliate-Partner übernehmen sämtliche Werbungskosten und nehmen den Aufwand auf sich, neue Kunden zu werben. Bei jedem Kaufabschluss bekommt der Affiliate-Partner eine Provision. Bei einem kleinen Business ist es bereits ausreichend, wenn man seine Kunden dafür belohnt, wenn sie erfolgreich einen Freund zum Kauf animieren.

Newsletter und Rundmails

Mit einem Newsletter kann man bestehende Kunden am laufenden Band an seine Dienste erinnern und neue Angebote unterschlagen. Zusätzlich sorgt man dadurch für höhere Besucherzahlen auf der eigenen Webseite.

Neukundenrabatt

Ein satter Neukundenrabatt könnte ausschlaggebend dafür sein, dass der Kunde sich für ein bestimmtes Unternehmen entscheidet und mit ein wenig Glück zum Stammkunden wird.

Es gibt Dinge, bei denen sich Sparsamkeit auszahlt und es gibt Dinge, an denen man besser nicht sparen sollte. Ein gutes Paar Lederschuhe gehört zu der zweiten Kategorie.  

Unser Fuß besteht aus 26 Knochen,  27 Gelenken, 32 Muskeln und Sehnen, 107 Bändern und 1.700 Nerven-Endigungen. Ein Viertel unserer gesamten Knochen befindet sich in unseren zwei Füßen! Die Fußsohlen und Zehen sind mit Tastsinn-Rezeptoren in besonders hoher Dichte ausgestattet, die für unser Gleichgewicht sorgen und uns vor Gefahren schützen. Unsere Füße sind filigrane Meisterwerke der Anatomie, die den Atlanten der griechischen Mythologie gleich unser gesamtes Körpergewicht stemmen – Tag für Tag, ab dem Moment unserer ersten zaghaften Schritte. Angesichts dieser Leistung verdienen sie weitaus mehr Anerkennung und Beachtung als ihnen zuteil kommt.

Qualität zahlt sich langfristig aus

Das große Angebot an Schuhen zu Schnäppchenpreisen scheint auf den ersten Blick verlockend. Warum teuer, wenn es auch günstig geht? Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass man für wenig Geld weder hochwertiges Material, noch eine gute Verarbeitung erwarten kann. Dies macht sich vor allem bei der Haltbarkeit bemerkbar. Billigtreter aus der Massenproduktion sehen oft schon nach ein paar Mal Tragen nicht mehr schön aus und gehen schnell kaputt. Der nächste Schuhkauf steht dann früher an als gedacht und so endet man nach einiger Zeit mit einer Vielzahl von abgelatschten Schuhen im Schrank. Hochwertige Schuhe hingegen haben eine lange Lebensdauer, bieten Tragekomfort und sehen bei guter Pflege auch nach vielen Jahren immer noch elegant und stilvoll aus. Doch wie groß sind die Unterschiede und welche Art von Schuhen schneiden besser ab wenn es um die Kosten geht? Das Vergleichsportal LadenZeile hat in einer Studie die Kosten für Marken Sneaker mit den Kosten für gute Lederschuhe innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren verglichen und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

Sneaker vs. Lederschuhe: Gesamtkosten nach 10 Jahren

Der durchschnittliche Preis für Marken Sneaker beträgt laut der ausgewerteten Daten von LadenZeile 112 EUR. Ein gutes Paar Lederschuhe kann man hingegen erst ab 200 EUR aufwärts bekommen. Gut verarbeitete Lederschuhe können jedoch bei guter Pflege auch 10 bis 20 Jahre getragen werden. Sneaker können nachdem sie kaputt gehen, in den meisten Fällen nur noch weggeworfen werden. Wenn man die Kosten für Pflege und Reparatur zu den Anschaffungskosten addiert, ergibt sich folgendes Bild: Beim Kauf von einem Paar Sneaker pro Jahr belaufen sich die Kosten nach 10 Jahren auf 1270 Euro, bei zwei Paar Sneaker pro Jahr auf 2390 Euro. Die Kosten für ein gutes Paar Lederschuhe sind niedriger und liegen, trotz der höheren Kosten für die Anschaffung, sowie Pflege und Reparatur, bei 1007 Euro und bei zwei Paar Lederschuhen bei 1207 Euro. Auf lange Sicht sind gute Lederschuhe also günstiger.

Auf was sollte man beim Schuhkauf achten?

Passform – Material – Verarbeitung

Stil und Ästhetik sind zwar wichtige Kriterien bei der Wahl von Schuhen, sollten aber nicht die einzigen sein. Unbequemes Schuhwerk ist nicht nur schlecht für den Tragekomfort, sondern auch für die Gesundheit. Blasen und Hühneraugen sind noch die kleineren Übel. Schlechte Schuhe können zu Fehlstellungen führen und Ursache für Rückenschmerzen, sowie eine schlechte Körperhaltung sein. Da wir einen sehr großen Teil unseres Lebens in Schuhen verbringen, sind wir es unseren Füßen schuldig, dafür Sorge zu tragen, dass die Passform unsere Schuhe optimal ist.  Folgende Punkte sollten daher bei der Anprobe beachtet werden:

Die Schuhgröße unterscheidet sich von Schuh zu Schuh und von Hersteller zu Hersteller.  Außerdem ändern sich die Füße mit zunehmendem Alter und werden breiter. Daher sollte man sich in erster Linie an der Passform orientieren, nicht an der Schuhgröße.  Auch die Tageszeit spielt eine wichtige Rolle. Im Laufe des Tages schwellen die Füße an, besonders an heißen Tagen. Daher ist es besser, Schuhe am Ende des Tages anzuprobieren. Es sollten immer beide Schuhe anprobiert werden. Bei den meisten von uns ist der eine Fuß größer als der andere. Der größere Fuß hat Vorrang! Die Ferse sollte fest im Schuh umschlossen sein, während die Zehen genügend Platz beim Ausrollen benötigen: ca. eine Daumenbreite sollte noch Luft nach vorne sein. Schuhe sollten bereits bei der Anprobe gut sitzen und bequem sein. Machen sie nicht den Fehler und kaufen zu enge Schuhe in der Hoffnung, dass sie sich schon einlaufen werden mit der Zeit.  

Ebenso wichtig wie die Passform ist auch das Material. Qualitativ hochwertiges Material wie Echtleder ist langlebig, robust und dennoch weich, sodass es sich perfekt an die Fußform anpassen kann. Zudem beugt es durch seine atmungsaktiven Eigenschaften Schweißfüßen und Pilzerkrankungen vor. Hochqualitatives Leder erkennt man vor allem an seiner angenehmen Griffigkeit, seinem unverkennbarem Geruch und an seiner charakteristischen Oberflächenstruktur. Kleinere Unebenheiten gehören zu einer natürlichen Narbung und sind ein Qualitätsmerkmal.

Kunstleder hingegen ist geruchsneutral, hat eine gleichmäßige Struktur, ist starr und fühlt sich kühl an.

Ein weiterer wesentlicher Faktor für die Qualität und die Lebensdauer von Schuhen ist die Verarbeitung. Gute Schuhe sind rahmengenäht und dadurch langlebig und stabil und sie lassen sich gut reparieren. Bei minderwertigen Schuhen sind die Sohlen geklebt, was sie anfälliger macht. Die Sohle sollte gut dämpfen, genügend Flexibilität zum angenehmen Abrollen bieten und Halt aufweisen. Das Innere des Schuhs ist auch ein weiteres wichtiges Detail. Um ein Paar Schuhe auf die Probe zu stellen, können Sie mit der Hand den Schuh von innen befühlen und überprüfen, ob sich alles schön glatt und flach anfühlt, insbesondere an den Nähten.

Fazit: Gute Schuhe sind nicht purer Luxus, sondern gesünder, stilvoller und auf lange Sicht sogar günstiger. Luxus ist nicht das Gegenteil von Armut, sondern das Gegenteil von Vulgarität, hat Coco Chanel einmal gesagt. Fußfreundliche Schuhe haben nun mal ihren Preis.

Spätestens seit März 2020 wütet das neue Corona Virus bereits in Deutschland und hat den Alltag von Millionen Menschen verändert. Ein ganzes Land befindet sich im Würgegriff einer Pandemie, deren Ende noch bei Weitem nicht absehbar scheint. Während sich die einen über die ortsgebundene Maskenpflicht beschweren, sehen andere bereits eine zweite Infektionswelle anrollen. Als eine Folge der Corona-Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung, mussten ganze Branchen ihren Geschäftsbetrieb einstellen. Inhaber und Angestellte von Restaurants, Hotels oder Fluggesellschaften und Veranstalter von Events aller Art können ein trauriges Lied davon singen. 

Wie Corona die Sexarbeit in NRW bestimmt

10.000 SexarbeiterInnen in NRW – hohe Dunkelziffer

Besonders stark betroffen ist dabei die komplette Branche der sexuellen Dienstleistungen. Bordelle sind geschlossen, ehemals gut frequentierte Sauna-Clubs und Eros-Center sind verrammelt, die Parkplätze vor den Gebäuden sowie die Rotlichtviertel sind wie ausgestorben – kurz: Prostitution in all ihren Facetten ist bis auf Weiteres verboten – deutschlandweit und nur mit ganz wenigen Ausnahmen. Dabei gibt es allein in Nordrhein-Westfalen (NRW) rund 10.000 registrierte SexarbeiterInnen, die jetzt schon seit Monaten ohne Einkommen dastehen. Dabei gehen Behörden davon aus, dass die Dunkelziffer hoch ist und es in Wahrheit auch doppelt oder dreimal so viele Menschen sein könnten, die mit Sexarbeit in NRW ihr Geld verdienen. Laut den staatlichen Datenerhebungen besitzen außerdem lediglich etwas mehr als 20% der in NRW tätigen Prostituierten einen deutschen Pass. Dies wird von den zuständigen Behörden als ein Hinweis darauf gedeutet, dass viele im Rotlichtgewerbe tätigen Personen keinen regulären Wohnsitz in Deutschland haben und durch häufige Ortswechsel quasi durch die Maschen von sozialen Sicherungsnetzen rutschen und in einer unbeaufsichtigten Grauzone tätig sind. Aber unabhängig von diesen wahrscheinlich realistischen Einschätzungen, sind es vor Allem die offiziell registrierten Sexworker, die ihre Bedürfnisse öffentlich und lautstark äußern.

Demonstrationen in Köln und Hamburg

Um auf ihr gegenwärtiges Schicksal in der Corona-Krise aufmerksam zu machen, demonstrieren in Hamburg bereits seit Juli immer wieder hauptsächlich Damen, die bisher nicht in ihre gewohnten Arbeitsstätten auf der Reeperbahn oder in der Herbertstraße zurückkehren dürfen. Seit August finden auch in NRW Demonstrationen statt, hauptsächlich auf dem Domplatz in Köln. Immer öfter und immer lauter kommt es zu Kundgebungen von SexarbeiterInnen, die sich fragen, warum manche Dienstleistungsbranchen wieder öffnen dürfen, aber trotz teils prekärer Arbeitsverhältnisse in der Prostitution kaum Lockerungen in Sicht sind. Zahlreiche Organisationen, die sich für das Wohlergehen und ein politisches Mitspracherecht von SexarbeiterInnen einsetzen, unterstützen die Protestaktionen. Darunter die Verbände BSD, BeSD und UEGD. Diese Vertreter der Rotlicht-Szene fordern vom Staat eine Gleichbehandlung ihrer Mitglieder sowie eine diskriminierungsfreie Vergabe öffentlicher Hilfsmittel. Die Schwächsten in unserer Gesellschaft dürfen demnach nicht noch mehr Opfer von Diskriminierung und Stigmatisierung werden, indem man sie politisch einfach übersieht und übergeht.

Unübersichtliches Vorgehen der Landesregierungen

Während im Stadtstaat Berlin bereits ein zeitlicher Fahrplan für einen schrittweisen Ausstieg aus dem Shutdown der Prostitution veröffentlicht wurde, wird es in NRW noch auf unbestimmte Zeit ein weitgehendes Verbot geben. Der Berliner Senat bestätigte, dass im gesamten Stadtgebiet ab 8. August bestimmte sexuelle Dienstleistungen wieder erlaubt sein sollen, dazu zählen etwa erotische Massagen oder Domina-Spiele. Jedoch soll ab dem 1. September auch wieder Prostitution inklusive Geschlechtsverkehr erlaubt sein, allerdings ausschließlich unter Einhaltung von strengen, gesetzlich verpflichtenden Hygieneregeln. Selbst Bayern erlaubt inzwischen wieder Prostitution, aber die dortigen Bordelle müssen nach wie vor geschlossen bleiben, lediglich Haus- und Hotelbesuche sind den Huren, Callgirls und Callboys erlaubt. In NRW verweist man nach wie vor auf eine hohe Corona-Ansteckungsgefahr, die bei der Ausübung von Prostitution in der Natur der Sache liege. Die Landesregierung in Düsseldorf argumentiert mit der besonderen Gefährdungslage, welche die aktuelle Epidemie mit sich bringe, und bewertet die gesundheitliche Sicherheit der Öffentlichkeit als vorrangig im Vergleich mit den finanziellen Interessen der SexarbeiterInnen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass ein solches Vorgehen viele Prostituierte in den unkontrollierbaren Untergrund treibt. Just dieser Tage warnte die Beratungsstelle Madonna aus der NRW-Großstadt Bochum vor einem bereits stattfindenden massenhaften abdriften von Prostituierten in die Illegalität.

Werden die Hygiene-Konzepte greifen?

Dabei sind es gerade die Verbände und Bordellbetreiber, welche mit Hochdruck Hygiene-Konzepte erarbeitet haben und diese breitflächig und ausnahmslos in den Prostitutionsstätten umgesetzt sehen wollen. Viele TeilnehmerInnen der Demonstrationen fragen zu Recht danach, warum Friseurbesucher, Boxsport, und Tango-Tanzen wieder erlaubt sind, aber gerade denen, die oft eh schon in Verhältnissen nah der Armut leben, noch zusätzlich Steine in den Weg gelegt werden. Eine Pressesprecherin der Escort-Plattform Erobella aus Münster steht auf der Seite der Liebesdamen: “Viele Frauen müssen wieder arbeiten, unabhängig davon ob sie wollen oder nicht, manche haben schließlich Familien zu versorgen. Und es ist doch besser wenn Prostitution unter Einhaltung eines durchdachten Hygiene-Konzepts stattfindet, als schwarz und ohne Kontrollen.” Schnell stehen sich in dieser Frage unterschiedliche Lager gegenüber und mache AktivistInnen aus der Rotlicht-Szene sehen sogar wieder ein langfristiges Prostitutionsverbot nahen, das konservative Politiker unter dem Deckmantel des Seuchenschutzes angeblich wieder einführen wollen. 

Deutschlands Nachbarländer sind bereits weiter

Kunden der Prostitution haben es leicht, wenn sie in Grenznähe wohnen. Denn unter anderem Belgien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz haben erwerbliche Sexarbeit inzwischen wieder erlaubt, oftmals mit Verweis auf die prekäre wirtschaftliche Situation, in der sich viele Frauen und manche Männer durch das Arbeitsverbot wiederfinden. Selbst die Deutsche Aidshilfe fordert inzwischen die Aufhebung des Sexkauf Verbots, weil die Fachleute der Organisation live mit ansehen, wie Prostitution in der Illegalität die Verbreitung von Krankheiten fördert. Bei der Ausübung eines Sports steht die Sicherheits stets an höchster Stelle, kein Rennfahrer fährt ohne Helm. Und das lässt sich so auch auf den Bettsport übertragen; lasst uns alle wieder Spaß haben, mit Safer-Sex und einem kreativ angepassten Hygiene-Konzept für alle Formen der Prostitution in Deutschland.

Die beliebtesten Artikel