Mallorca ist ein beliebtes Reiseziel, kein Wunder, die spanische Baleareninsel hat viel zu bieten. Badeorte, herrliche Buchten, ein lebendiges Nachtleben, historische Sehenswürdigkeiten, Zitronenhaine und alte Dörfer mit Steinhäusern, hier kommt jeder auf seine Kosten. Gerade die Gegensätze sind es, welche die Insel so einzigartig und beliebt machen. Sollten Sie die Gelegenheit haben, Ihre Ferien auf Mallorca verbringen zu können, nutzen Sie die Zeit und erkunden Sie die Insel. Lassen Sie sich faszinieren vom ständig wechselnden Landschaftsbild, den ursprünglichen Dörfern, lebhaften Städten, einzigartiger Fauna und Flora, Steilküsten und weißen Sandstränden. Genießen Sie die Tage am Strand und schauen Sie sich in der Mitte der Insel um. Hier geht es gelassener zu als in den Tourismus-Hochburgen.
Lifestyle auf der Baleareninsel, das sind Kultur, Freizeit, Shopping und Gastronomie. Dazu gehört der traditionsreiche Weinanbau, die herrliche Landschaft, das Golfen oder andere Sportarten, die herrlichen Traumstrände, Idylle in der Inselmitte und die wunderbare Natur. Nicht weg zu denken sind die Touristen-Städte mit ihrem Trubel und dem bunten Nachtleben, doch auch wer Ruhe sucht, kann sie auf dem Eiland finden. Wer auf Mallorca Urlaub macht, reist am besten mit dem Flugzeug an. Buchen Sie ein Pauschalreise, suchen Sie sich eine ganz individuelle Unterkunft nach Ihrem Geschmack oder verbringen Sie Ihre Ferienzeit in der eigenen Immobilie. Diese macht es möglich, die Annehmlichkeiten der Mittelmeerinsel mehrmals im Jahr zu genießen. Ein eigenes Häuschen kann später auch als Alterswohnsitz dienen.
Immobilienmarkt auf Mallorca
Ein Grundstücks- oder Immobilienkauf ist sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer eine wichtige Sache. Das selbe gilt, wenn es sich um eine Ver- oder Anmietung handelt. Es ist Fachwissen in Bezug auf den Immobilienmarkt auf der Insel erforderlich. Wer den Schritt tun möchte und sich für eine eigene Immobilie auf Mallorca entscheidet hat die Wahl. Penthäuser mit Weitblick, Luxusvillen, Mediterrane Fincas in ländlichen Regionen, Neubauvillen mit Eleganz, moderne Appartements, Baugrundstücke, romantische Dorfhäuser oder Immobilien mit direktem Zugang zum Meer, die Auswahl ist beeindrucken. Neben der Art der Immobilie spielt natürlich die Lage eine wichtige Rolle. Wer nahe am Wasser wohnen möchte, findet in den renommierten Südwest-Häfen die ideale Immobilie, Golfsportler finden im Südwesten der Insel ideale Objekte. Gourmets und Feinschmecker kommen in Sachen kulinarische Spezialitäten auf ihre Kosten. Das Meer versorgt mit Meeresfrüchten und Fisch, Eintöpfe, Fleischgerichte und Tapas dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Mallorca versprüht mediterranen Charme, verwöhnt mit Sonne und kulinarischen Leckerbissen. Darüber hinaus bietet die Baleareninsel ein einzigartiges Ambiente in Sachen Immobilien. Wer auf der Suche nach seinem Traumobjekt ist, startet seine VIP-Suchanfrage für Mallorca Immobilien. Ob Haus oder Wohnung, Miete oder Kaufen, nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten. Besonders im Immobilienbereich ist Vertrauen ein wichtiger Faktor. Erfahrene Immobilienfirmen verfügen über die nötige Erfahrung, die für die Abwicklung eines Immobilienkaufes auf Mallorca unbedingt erforderlich ist.
Wer es etwas entspannt mag, kann eines der vielen Thermalbäder besuchen und sich ein wenig Ruhe gönnen. Das Thermalbad Aukammtal bietet zum Beispiel erstklassige Gesundheits-und Wellnessangebote auf 4400 Quadratmetern. Eine Alternative bietet das Kurhaus Wiesbaden. Dieses im klassischen Stil errichtete Gebäude bietet mit seinen Restaurants und Cafes einen tollen Ort zum Entspannen.
Kulturelle Veranstaltungen in den Bereichen Theater und Musik findet man in Wiesbaden ebenso häufig. Eine Stadt mit vielen Facetten.
Neroberg und das Schloss Biebrich
Wer lieber hoch hinaus möchte, kann den Neroberg besuchen. Der Berg steht auf einer Höhe von 245 Metern und bietet eine erstklassige Aussicht über die Stadt.
Das Schloss Biebrich, welches eines der bedeutendsten Barockschlösser am Rhein ist, blickt auf eine 300-jährige Geschichte zurück und und bietet mit seiner wunderschönen Lage eine tolle Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen.
Wiesbaden bietet eine Menge toller Attraktionen und ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Übernachtungen in Wiesbaden
Nassauer Hof
Die exklusivste Übernachtungsmöglichkeit ist sicher der Nassauer Hof, welcher mit seiner ausgesprochen luxuriösen Tracht an das 19. Jahrhundert erinnert.
Das Hotel umfasst das Gourmetrestaurant ENTE – das einzige Sterne-Restaurant in Wiesbaden, eine Bar mit offenem Kamin, sowie einen Rooftop-Pool mit Thermalwasser.
Hier lässt es sich wunderbar übernachten und den facettenreichen Angeboten sind keine Grenzen gesetzt.
Radisson Blu Hotel
Als eine weitere Übernachtungsmöglichkeit bietet sich das Radisson Blu Hotel an. Preislich liegt dieses deutlich unter dem vorangegangen Hotel, kann sich aber dennoch sehen lassen.
Das Hotel hat eine ausgezeichnete Lage am Kranzplatz und bietet so die Möglichkeit, die Stadt zu Fuß zu erkunden. Das hessische Staatstheater liegt ganz in der Nähe und kann ebenfalls fussläufig erreicht und besucht werden.
Diese und weitere Hotels können alle auf Expedia.de gefunden werden.
Erleben Sie Wiesbaden in seiner facettenreichen Schönheit
Flanieren Sie über die Wilhelmstraße, Wiesbadens Boulevard oder besichtigen Sie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie das Kurhaus oder das Casino. Das alles befindet sich in direkter Nähe des Radisson Blu Hotels. Erleben Sie die Geschichte Wiesbadens und verbringen Sie eine unvergessliche Zeit in Hessen.
Eine Million Euro – eine Zahl, wie in Stein gemeißelt und gleichzeitig der Traum vieler Menschen. Doch was würdest du mit einer Million machen? Hast du schon bestimmte Ziele und Wünsche oder würdest du spontan entscheiden?
Es gibt gefühlt hunderte von Wegen, um eine Million Euro auszugeben. Hier kommen einige der beliebtesten Ziele in Deutschland, Europa bis nach Amerika. Wofür würden die meisten das Geld ausgeben?
Nutzerumfrage zum Thema „Eine Million ausgeben“
Eine Million ist für viele Menschen das Symbol des Reichtums. Sie steht für Luxusyachten, prunkvolle Villen oder schicke Designer-Kleider. Für jeden sind die Möglichkeiten, die er in der Million sieht anders. Bei Frauen und Männern zeigt die Studie von Betway, dass beide Geschlechter ähnliche Ziele haben. Der Fokus liegt auf dem Begleichen von Krediten und Schulden, aber auch dem Kauf eines Eigenheims. Das wollen ungefähr 23-27% der Befragten mit der Million machen. Der Kauf eines Eigenheims liegt nahe – und wird von rund 20% bevorzugt.
Aber das ist nicht alles: Ein entspannter Sonnenuntergang auf den Malediven, Spaziergänge am Strand in der Karibik und Dinner in komfortablen Luxus-Suites. Ein luxuriöser Urlaub ist auch mit unter den TOP 10 Zielen.
Knapp dahinter auch des deutschen liebstes Hobby, das Auto. Welcher Mann träumt nicht von einem Ferrari oder einem anderen Sportwagen. Bei den Männern immerhin mit 7%, bei den Frauen wie erwartet etwas geringer mit 5%. Danach kommt das soziale Engagement durch Spenden. Immerhin 7% würden von dem Gewinn auch einen Teil spenden.
Auszeit und Unternehmensgründung eher unbeliebt
Auf den letzten Rängen liegt die Existenzgründung. Circa 2% würden ein eigenes Business gründen. Könntest du dir vorstellen, mit dem Geld dein eigener Boss zu werden? Wieso auch nicht: Es liegt auf der Hand. Um reich zu bleiben reicht es nicht, die Million nur zu haben. Man muss sie auch vermehren.
Im Job sieht es so aus, dass mehr als 30% der Befragten sofort ihre aktuelle Stelle kündigen würden. 18% würden sich erstmal eine lange Auszeit gönnen. Vielleicht mit einer Reise, einem Sabbatjahr oder einfach neuen Impulsen. Man kann seine Freizeit ja auch mal in einer Hängematte liegend im Garten verbringen statt im Büro zu sitzen.
Erstaunlich war, dass der Rest der Gruppe weiterhin in seinem Beruf bleiben würde. Auch mit einer Million Euro. Das zeigt: Der Beruf ist mehr als nur ein Gehaltsscheck.
Die USA setzen auf Schuldentilgung
Die Amerikaner sind hingegen etwas pragmatischer, setzen den Fokus auf Tilgung von Schulden und Hypotheken. Viele Konsumgüter oder auch Immobilien werden in den USA finanziert, daher liegt hier der Rang höher als in Europa. Immerhin 38% stimmen für die Zahlung der Schulden. Für den Hauskauf würden aber immerhin stolze 26% ihr Geld ausgeben. Weiter hinten stehen abgeschlagen Autokauf, Urlaub und Spenden. Scheint so, als wäre ein eigenes Haus hier hoch im Kurs.
Fazit: Reichtum ist mehr als eine Zahl
Was ist es, dieses Gefühl, das uns am Reich sein reizt? Sich frei zu fühlen und gleichzeitig ein angenehmes Leben zu führen ist für viele das Ziel. Reich zu sein ist längst nicht mehr nur negativ behaftet. Im Gegenteil: Das Leitbild reicher und erfolgreicher Menschen spornt andere an, nach Höherem zu streben und zu träumen.
Mit einer Million hat man nicht ein Lebens lang ausgesorgt- aber es lässt sich eine Menge erreichen.
Die historische Entwicklung und Geschichte von Abendkleidern ist sehr lang und geht bis auf die letzten Jahrhunderte zurück. Die Abendkleider von heute lassen sich noch am besten mit den Ballkleidern im Mittelalter vergleichen, bzw. sich darauf zurückführen. Anlässlich eines Festes wurde ein wertvolles Gewand getragen. Das ist auch heute noch der Grundsatz. In der heutigen Zeit trägt man zu speziellen Anlässen entweder ein Ballkleid oder ein Abendkleid. Die gesellschaftliche Bedeutung von den großen Bällen, so wie sie damals waren, ging mittlerweile allerdings verloren. Mittlerweile wurde das typische Ballkleid vom exklusiven Abendkleid verdrängt.
Exquisit und elegant
Die Garderobe, beziehungsweise auch die Abendkleider werden exquisiter, je später es am Tag ist. Kleider können sehr häufig vertreten sein und sind nicht nur für Feste und Bälle gefragt. Wer sich eine hübsche Robe anziehen möchte, um an einem gesellschaftlichen eleganten Ereignis teilzunehmen, ist mit einem Abendkleid gut beraten. Nach wie vor ist die Beliebtheit von schicken Kleidern ungebrochen.
Ganz besonders typisch ist das kleine Schwarze, was nach dem Zweiten Weltkrieg von der Pariser Modeschöpferin namens Coco Chanel entworfen wurde. Das Cocktailkleid ist nach wie vor ein zeitloser Klassiker.
Modelle und Ausführungen
Auch beim Thema Kleider gibt es sehr viele unterschiedliche Modelle, die immer zum Anlass passen. Ein Opernball ist zu Beispiel ein ganz besonders außergewöhnliches Fest. Die Frau darf dann ein klassisches und traditionelles Ballkleid tragen. Die Materialien sind edel und aufwändig gefertigt. Bei einem Konzertbesuch oder bei einem Theaterbesuch ergibt sich ebenfalls eine festliche Gelegenheit für ein Abendkleid. In diesem Fall ist das Abendkleid lang. Dieses Modell ist nicht ganz so aufwändig gefertigt, wie zum Beispiel ein Ballkleid.
Dinner Partys und Cocktailpartys als Anlass
Eine Dinner Party oder eine Cocktailparty bietet auch einen guten Anlass, um ein hübsches Abendkleid zu tragen. In diesem Fall ist das so genannte Cocktailkleid immer noch der Renner. Cocktailkleider sind nicht so aufwändig verarbeitet, wie typische Abendkleider. Trotzdem sind sie elegant und festlich und eignen sich genauso gut wie das kleine Schwarze.
Welcher Stil darf es sein?
Folgende Stile gibt es bei Abendkleidern:
Empire-Stil
trägerloser Bandeau-Schnitt
trägerloses Korsagenkleid
Neckholder
Etui-Stil
Wickelkleid
Wer auf der Suche nach einem passenden und trotzdem individuellen Outfit in Bezug das Abendkleid ist, kann sich bei den aktuellen Trends austoben. Angesagte Farben, wie zum Beispiel schwarz oder gold bieten sich besonders an. Grundsätzlich ist ein Abendkleid immer klassisch und zeitlos gehalten. Dazu dürfen immer hübsche Accessoires kombiniert werden. So bleibt nämlich der zeitlose Klassiker stets salonfähig. Weshalb also kein kleines schwarzes oder ein Cocktailkleid tragen? Handelt es sich um ein hübsches und angesagtes Abendkleid von einem Designer, landet es bestimmt nicht im Schatten des Kleiderschranks. Trägt die Frau ihr Abendkleid gerne, nutzt sie es bei jeder Gelegenheit. Mit einem stylischen Accessoire lässt sich jedes hübsche Kleid elegant aufpeppen. So wird der Abend garantiert ein voller Erfolg.
Zum Luxusleben gehören sicherlich teure und exklusive Hotels. Warum nicht gleich die fünf teuersten Hotels der Welt unter die Lupe nehmen. Diese Hotels bieten alles denkbar Luxuriöse an, nur das Feinste und Beste ist gut genug. Vom Internet bis zum Wellness-Bereich ist alles inklusive. Die Gäste können arbeiten, surfen und sich auch mit Automaten-Spielen die Zeit vertreiben. Im Luxushotel können es sich die Gäste leisten live casino roulette zu zocken, um hohe Summen zu gewinnen. Die sogenannten Grand Hotels verfügen über exzellente Zimmer-Ausstattungen. Kulinarische Genüsse von berühmten Köchen zubereitet, das hat alles was für sich. Die Atmosphäre im Hotel sorgt für puren Luxus.
Das teuerste Hotel der Welt
Das The Mark Hotel in New York gehört zu diesen erlesenen Hotels. Es soll sich neuesten Berichten zufolge sogar um das teuerste Hotel der Welt handeln. Mit einem Preis von 94.000 Euro pro Nacht ist wohl genug gesagt. Jeder Gast kann seinen eigenen Friseur verlangen, eine Anzugschneiderei ist ebenfalls kontinuierlich beschäftigt. Wahrzeichen dieses Hotels ist die Terrasse auf dem Hoteldach, welche den Bekanntheitsgrad des Hotels erhöht. Der Ausblick über New York ist faszinierend.
The Mark Hotel in New York
Grand Hyatt Martinez Hotel
Dieses Hotel befindet sich an der französischen Riviera. Der Ausblick ist auf den Genfer See und die Alpen gerichtet. Die teure Royal Penthouse Suite punktet mit 12 Schlafzimmern und 12 Badezimmern. Die Zimmer sind nicht nur exklusiv ausgestattet, sie verfügen über wertvolle Kunstwerke, unter anderem ein Steinway & Sons Piano. Der Preis beläuft sich hier auf 62.000 Euro. Es gibt jedoch auch günstigere Zimmer zum Preis von 32.000 Euro. Die Gäste können eine tolle Terrasse nutzen mit der Aussicht auf die Küste von Cannes. Selbstverständlich ist auch in diesem Hotel der Spa-Bereich erstklassig.
Hilltop Estate im Inselstaat Fiji
Das Hotel befindet sich im Laucala Island Resort. Der Pool wird als schönster Pool der Welt bezeichnet. Der Privatkoch und das Kindermädchen übernehmen die alltäglichen Pflichten. Mit 30.000 Euro pro Nacht präsentiert dieses Hotel Wohlstand. In dieser Unterkunft werden wohl alle Wünsche der Gäste erfüllt. Das Meer und die Umgebung sorgen für Entspannung und der Pool ist für Badefreuden.
Maharajah’s Pavillion im Raj Palace
300 km von Delhi entfernt befindet sich dieses Hotel, im Staat Rajasthan. Pompöse Bauwerke beherrschen die Stadt, unter anderem das Raj Palace Hotel. Wahrscheinlich handelt es sich hier um die teuersten Suiten in Asien. Spiegelwände und vergoldete Einrichtungen lassen den Preis von 34.000 Euro pro Nacht vergessen. Jede Suite umfasst vier prächtig eingerichtete Etagen.
Ty Warner Penthouse Suite im Four Seasons Hotel New York
Immerhin müssen 40.000 Euro bezahlt werden, um den Luxus zu genießen. Neun Zimmer gehören zur Suite, der private Butler macht den Aufenthalt noch angenehmer. Wer darüber hinaus noch ein Spielchen wagen will, der sollte folgenden Link besuchen beste deutsche online casino. Vielleicht kann der Zimmerpreis mit Automatenslots gewonnen werden; auf einen Versuch kommt es an. Die Gäste kommen selbstverständlich nicht nur zum Relaxen, darüber hinaus werden viele Freizeitvergnügungen angeboten.
Bali präsentiert Urlaubsvillen, jedoch in einer anderen Preislage
Diese Villen sind günstiger, jedoch präsentieren sie ebenso den Luxus im paradiesischen Bali. 500 Euro pro Nacht sind nicht zu vergleichen mit den anderen Preisen; das Entspannen wird auch in dieser Villa mit privatem Pool ermöglicht.
Für den Kauf luxuriöser Immobilien auf des Deutschen liebster Insel gibt es zahlreiche Gründe. Schauen wir uns doch mal Ihre neue Nachbarschaft etwas genauer an. Internationale Stars wie Michael Douglas und Catherine Zeta Jones wohnen seit vielen Jahren auf der Trauminsel. Der James Bond Darsteller Pierce Brosnan und die britische Sängerin Annie Lennox in der Nachbarschaft. Menschen, die sich ganze Inseln in der Karibik leisten könnten, wählen diese als Oase der Erholung, weit weg vom Hollywoodstress.
Viele deutsche Stars haben hier ebenfalls ihr Herz verloren, bei den meisten war es Liebe auf den ersten Blick: Boris Becker, Herbert Grönemeyer, Til Schweiger, Frank Elstner, Jürgen Drews, Thomas Gottschalk und Dieter Bohlen. Sie alle wohnen hier und haben nicht vor, an diesem Umstand etwas zu ändern. Um ehrlich zu sein, ist das nur ein kleiner Auszug Ihrer neuen potentiellen Nachbarn. Aber jeden aufzuzählen, führt hier zu weit, außerdem können Sie sich ja vor Ort ein Bild davon machen.
Was all diese Leute und noch etliche andere mehr dazu bewogen hat, sich für genau dieses Eiland zu entscheiden, ist natürlich die viel beschriebene Schönheit der Insel. „Malle“, wie der Ballermann Besucher sagt, eint hügelige Bergwelt, traumhafte Strände, naturbelassenes Hinterland, quirlige Städte und Party-Möglichkeiten für jedes Niveau. Luxus Immobilien zieren die Landschaft wie architektonische Juwelen. Die Auswahl ist da, nur leisten muss man sich die gemütlichen Fincas, prachtvollen Villen oder stylischen Appartements mit Dachterrasse können.
Wie Harald Schmidt schon wusste, sind drei Dinge am wichtigsten bei einer Immobilie: „Die Lage, die Lage und die Lage.“ Der Witz ist alt, aber hat an Wahrheitsgehalt nichts eingebüßt. Wenn Sie Interesse an einer Immobilie auf Mallorca haben, dann müssen Sie sich im Klaren sein, dass Sie sich für eine der begehrtesten Lagen in ganz Europa entschieden haben. Das milde Klima, das ganzjährig Sonne verspricht, das Mittelmeer stets vor der Tür, die bereits erwähnte Traumlandschaft und die, vor allem in den letzten Jahren, stetig ausgebaute Infrastruktur – alle diese Annehmlichkeiten haben ihren Preis. Auf der Balearen-Perle liegt dieser nicht selten im siebenstelligen Bereich.
Wo sollten die Luxus Immobilien auf Mallorca sein?
Die Insel ist vielfältig, das weiß jeder, der sie schon einmal besucht hat. Auf 100 Kilometern Länge und 80 Kilometern Breite, wechseln sich Gebirgszüge mit Städten und Stränden, mit saftig grünen Wiesen und trockenen Steinlandschaften ab. Mallorca fasziniert und ist in wenigen Tagen nicht fassbar. Lernen Sie die Insel kennen, bevor Sie sich für Ihre Traumimmobilie entscheiden. Erkunden Sie Calla Millor mit seinem 1,8 km langen Sandstrand, erleben Sie die neu gestaltete Promenade von Can Picafort, shoppen Sie direkt in Palma, genießen Sie Meeresfrüchte im Hafen von Cala Rajada oder wandern Sie in und um Andratx. Fühlen Sie die Insel mit all Ihrer Schönheit und Verschiedenheit, damit Sie sich sicher sein können, dass Sie Ihren Lieblingsfleck gefunden haben. Ein kompetenter Makler wie etwa Mallorcaresidencia ist schnell gefunden und nicht wirklich überraschenderweise, wird er perfekt deutsch sprechen, bzw. ein Deutscher sein.
Die Wohnmöglichkeiten sind scheinbar unbegrenzt, vor allem im luxuriösen Bereich, wird jeder Wunsch wahr gemacht. Der Meerblick, das Gästehaus, der olympische Pool, die hauseigene Sauna oder die Marmorfußböden, all sowas und natürlich noch viel mehr können Sie sich wünschen und bekommen, wenn Sie eine luxuriöse Immobilie auf Mallorca kaufen. Also beginnen Sie das Abenteuer bald, damit Sie länger etwas davon haben. Denn eines ist sicher, wenn Sie erstmal dort sind, wollen Sie so schnell nicht mehr nach Hause.
Wer hart und viel arbeitet verdient viel Geld, das ist das allgemeine Credo. Doch vielen Topverdienern bleibt bei einer 60-Stundenwoche kaum noch Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Auch wer weniger Stunden zecht hat oftmals zu wenig Freizeit und Freude. Spielen ist wichtig für den Ausgleich zur Arbeit und vermutlich würde kaum einer freiwillig arbeiten, wenn er einfach nur seine Freizeit gestalten könnte, ohne sich Sorgen um das Geld machen zu müssen.
Früher hieß es, wenn die Kindheit vorbei ist, ist auch die Spielzeit vorbei. Der Ernst des Lebens beginnt mit dem Erwachsenwerden und die ferngesteuerten Autos weichen irgendwann den Krawatten und Aktenkoffern. Doch heutzutage ist Work-Life-Balance ein wichtiges Schlagwort und auch Erwachsene dürfen sich Zeit zum Spielen nehmen. Je mehr Zeit mit Arbeit verbracht wird, desto wichtiger der Ausgleich.
Spiel, Spaß und Nervenkitzel als Ausgleich zur Arbeit
Dass der Mensch zum Glücklichsein neben der Arbeit und dem guten Verdienst auch noch Zeit für Sport, Spaß und Spiel braucht, ist allgemein bekannt. Immer mehr Arbeitgeber ermöglichen ihren Mitarbeitern daher, Arbeit und Spiel zu verbinden. Tischfußball, Billardtische, Dart und Tischtennisplatten zieren zahlreiche Bürogebäude. Denn der Chefetage ist bewusst, dass glückliche Angestellte bessere Arbeit leisten und Spielen ein wichtiger Ausgleich ist. Wo weniger Lärm herrschen darf, zum Beispiel in der IT-Branche, gibt es auch oft Videospiele wie X Box und Playstation, um die Mitarbeiter bei Laune zu halten und die Produktivität zu steigern.
Es ist jedoch nicht zwingend nötig, den Schreibtisch zu verlassen, um während der Arbeit ein bisschen zu spielen. Einst spielte man noch Solitaire und Tetris auf dem Computer und verbrachte stundenlang mit dem Aufbau eines Imperiums bei Age of Empires. Letzteres eignete sich zwar eher für zuhause, während Moorhuhnjagd Anfang des Jahrtausends anderen Online-Spielen am Arbeitsplatz den Weg bereitete.
Online spielen überall und jederzeit
Mit Abstand die besten Spiele sind wohl die, bei denen nicht nur für Abwechslung am Arbeitsplatz gesorgt ist, sondern auch noch die Möglichkeit besteht, so richtig viel Geld zu gewinnen, damit man den langweiligen Job gleich an den Nagel hängen kann. Schon allein die Vorstellung, mit ein bisschen Glück beim Spielen reich zu werden ist traumhaft und verlockend. Es gibt zahlreiche aufregende Jackpotspiele, die auf dem Computer, Handy oder Tablet überall und jederzeit für die richtige Dosis Nervenkitzel und Spaß sorgen. Unter Umständen sind diese Spiele nicht bürotauglich, doch sie stellen einen super Zeitvertreib dar, in der U-Bahn oder an der Bushaltestelle, in der Mittagspause oder im Wartezimmer beim Zahnarztbesuch. Zeit zum Spielen findet sich immer.
Kürzere Arbeitszeiten, Gutscheine fürs Fitnessstudio und Urlaubsgeld – der Work-Life-Balance wird immer mehr Wichtigkeit beigemessen. Wie auch immer für den Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit gesorgt wird – Spielen, egal ob am Arbeitsplatz oder zuhause, online oder offline, ist heutzutage bei weitem kein Luxus mehr, sondern ein natürliches Bedürfnis eines jeden Menschen und sollte keinesfalls zu kurz kommen.
Endlich ist es so weit: Der Luxusliner »Norwegian Bliss« verlässt die Meyer-Werft und gleitet hinaus auf die wogende Nordsee! Das Schiff wurde speziell für Alaska-Kreuzfahrten konzipiert und verfügt deshalb über besonders umweltfreundliche Motoren und eine Abgasreinigungsanlage nach modernsten Standards. Doch nicht nur die Umwelt darf sich freuen, auch auf die Passagiere an Bord wartet ein Luxus-Erlebnis der Extraklasse! Der stetig wachsende Komfort an Bord der großen Kreuzfahrtschiffe stellt wahrscheinlich den wichtigsten Grund dafür dar, dass immer mehr Menschen sich für einen Urlaub auf hoher See entscheiden.
Bei der »Norwegian Bliss« handelt es sich bereits um das dritte Schiff seiner Art, der sogenannten Breakaway-Plus Klasse, das die besagte Werft entlässt. Und diese stählerne Lady geizt tatsächlich nicht mit ihren Reizen, ganz im Gegenteil: Anspruchsvolle Reisende buchen sich eine Kabine im Suite-Bereich »The Haven by Norwegian«, der ganz oben auf dem Schiff liegt. Damit steht ihnen nicht nur eine großzügige Wohnlandschaft zur Verfügung, sondern auch ein persönlicher Butler und ein dienstbeflissener Concierge. Und das natürlich für 24 Stunden pro Tag, auch mitten in der Nacht: Man gönnt sich schließlich sonst nichts! Das zugehörige Sonnendeck ist exklusiv für die Luxusreisenden an Bord reserviert, es bietet damit eine besondere Abgeschiedenheit und einen ganz speziellen Service. Nur die Sonne strahlt hier oben nicht heller, doch vielleicht fühlt es sich, umgeben von all dem Komfort, durchaus so an.
Die Norwegian Bliss kreuzt durch das eisige Alaska – Source: Pxhere, Autor: unbekannt, Lizenz: CC0
Im Grunde genommen ist »The Haven« so etwas wie ein Schiff im Schiff, mit eigener »Haven Bar«, einem »Haven Restaurant« und einem »Haven Courtyard«. Alles nur vom Feinsten, mit einer Kulinarik, die den verwöhnten Gaumen kitzelt. Noch dazu erhalten Haven-Gäste den Vorzug, nirgendwo anstehen zu müssen, nicht beim Ein- und Ausschiffen und schon gar nicht bei den Landausflügen per Beiboot. Auch das Entertainment ist nicht zu verachten: Wen die Abenteuerlust überkommt, der wagt sich auf die 300 Meter lange Kartbahn, liefert sich eine Lasertag-Schlacht oder probiert sich an der schiffseigenen Kletterwand aus. Das Theater mit seinen 800 Plätzen präsentiert pro Abend zwei verschiedene Shows, während der Comedy-Club sich zu fortgeschrittener Stunde in einen Nachtclub umwandelt.
Revival der Extraklasse: „Mein Schiff 1“ avanciert zum Fitness-Paradies
»Mein Schiff 1« von TUI Cruises hat ausgedient, der Kreuzfahrtriese war seit 1996 stetig im Dienst und geht jetzt in Rente. Ersatz steht allerdings schon bereit, und zwar noch in diesem Jahr: Der altbekannte Name geht über auf einen nigelnagelneuen Luxusliner mit einem 20 Meter längeren Rumpf und einer umwerfenden optischen Ausstrahlung. Vor allem sportbegeisterte Gäste dürften sich freuen, denn die Joggingstrecke an Bord wird doppelt so lang sein wie zuvor; auf 438 Metern dürfen sich die lauffreudigen Luxusliebhaber gründlich austoben. Hinzu kommen eine überdachte Sportarena sowie ein weitläufiger Fitness- und Wellnessbereich. Die Zeit zwischen den Landgängen lässt sich also nun noch trefflicher dafür nutzen, Körper und Seele auf Vordermann zu bringen.
Wer sich eine exklusive Suite oder Junior Suite reserviert, darf sich jetzt schon auf eine vergrößerte X-Lounge, das Premium X-Sonnendeck, die edle X-Bar und einen herrlichen Jacuzzi freuen. Überall dort, wo der Buchstabe »X« vorne steht, ist wahrer Luxus drin! Das X-Deck verfügt außerdem über mehrere Getränke-Stationen zur Selbstbedienung und Außenduschen, um stets voll erfrischt durch den Tag zu kommen. Wer es nun nicht mehr erwarten kann, endlich an Bord zu gelangen, dem sei ein wenig Geduld ans Herz gelegt: Das neue »Mein Schiff 1« wird zum Hamburger Hafengeburtstag am 11. Mai seine Schiffstaufe erleben und erst dann voll und ganz seinen anspruchsvollen Urlaubsgästen zur Verfügung stehen.
On-Bord-Glamour für alle: auf den Spuren James Bonds
Wellness, Sport und Entertainment: Im Kampf gegen die Langeweile lassen sich die großen Kreuzfahrtanbieter erstaunlich viel einfallen. Dabei dürfen sich vor allem die Luxusgäste über immer bessere Angebote freuen! Sie erhalten einen eigenen Bereich an Bord, der einfach alles bietet, was ein anspruchsvoller Reisender sich nur wünschen kann – und das ganz exklusiv nur für gut betuchte Gäste. Selbstverständlich steht es den Premium-Urlaubern frei, sich auf dem gesamten Schiff zu bewegen und auch die regulären Attraktionen wie Shopping-Malls, Bistros, Sonnendecks, Pools und Kinos zu nutzen. Glamour, Luxus und aufregendes abendliches Entertainment auf den sieben Weltmeeren gibt es schließlich auch für die Normalsterblichen, zum Beispiel auf den zahlreichen Casino-Schiffen, die im stilvollen James-Bond-Style die Menschen begeistern. Die größten Dampfer stehen den landbasierten Spielbanken in wirklich nichts nach Schon die alten Raddampfer des Mississippis, im Grunde genommen die Vorläufer der modernen Kreuzfahrtschiffe, lockten ihre Passagiere mit Spielautomaten und Casino-Angeboten an Bord. Auch heute gibt es noch einige von diesen schwimmenden Spielbanken im tiefen Süden der USA, doch die Kreuzfahrtschiffe auf dem weiten Meer haben sie längst zahlenmäßig überholt. Zu ihnen zählt beispielsweise das »Norwegian Escape«, ein Luxusliner, der seine mehr als 4000 Passagiere regelmäßig zu herrlich exotischen Orten in der Karibik transportiert. In seinem On-Board-Casino stehen 318 verlockend blinkende Spielautomaten und ganze 28 Live-Spieltische. Hier darf munter Blackjack gezockt, Craps gespielt und am Roulettetisch mitgefiebert werden. Jeder wählt seinen Einsatz selbst und bestimmt damit auch seine Gewinnchancen: So kommt sowohl der ambitionierte High-Roller als auch der bescheidene Gelegenheits-Spieler voll auf seine Kosten.
Britisches Understatement für anspruchsvolle Urlauber
Die »Queen Mary 2« gehört bereits zu den Altgedienten unter den aktuellen Kreuzfahrtschiffen, sie stammt aus dem Jahr 2002. Die reife Dame kreuzt zwischen New York und Southampton: ein echter Transatlantik-Liner also. Ihr Name bringt hohes Prestige mit sich, das es auch heute noch, nach 16 Jahren auf See, mit Leben zu füllen gilt. Das Schiff verfügt über die weltweit größte Bibliothek auf See mit über 8.000 Büchern – ein echtes Fest für Leseratten. In den Suiten wurde nicht an Luxus gespart, viele Details sind liebevoll handgefertigt und laden so nicht nur zum Entspannen, sondern auch zum Träumen ein. An Bord befindet sich auch das beeindruckende Empire Casino, eine Spielbank in beeindruckend schlichtem Design. Typisch britisches Understatement also, besonders angenehm für Menschen, die ohnehin nicht auf allzu viel Glamour stehen und trotzdem stilvoll ihre Spielleidenschaft ausleben möchten.
Die anwesenden Croupiers erklären Anfängern gern die Regeln der berühmten Spiele-Klassiker wie Blackjack, Roulette und Poker, damit sie innerhalb kurzer Zeit mit den geübten Zockern mithalten können. An Bord gibt es außerdem noch viel mehr zu lernen, so befinden sich beispielsweise Computerkurse im Angebot, ebenso wie Kunstseminare und Tanzunterricht. Im Planetarium erwartet neugierige Urlauber eine fantastische Reise ins Universum, während das Royal Court Theater regelmäßig frische Shows aufs Parkett bringt. Der Canyon Ranch SpaClub bietet die Gelegenheit, die Seele ordentlich baumeln zu lassen; zahlreiche verschiedene Wellness-Anwendungen, von der Massage bis zum Duftbad, stehen zur Auswahl.
Ein fröhliches Farbenmeer jenseits des Alltags
Welches Schiff der verwöhnte Urlauber auch immer wählt: Stets geht es darum, dem grauen Alltag auf möglichst intensive Weise zu entfliehen und in ein fröhliches Farbenmeer einzutauchen, das die eingeschlafene Seele weckt. Luxus und Glamour dienen in dieser Hinsicht als effektive Hilfsmittel, die den Reisenden auf schnellstem Weg in eine andere Dimension befördern. Auf See scheint dieses Rezept doppelt so gut zu wirken, anders lassen sich die explodierenden Zahlen der Kreuzfahrturlauber kaum erklären. Da hilft nur eines: das Wundermittel selbst einmal aufzuprobieren, es muss ja nicht gleich in der kostspieligen Upper Class sein!
Wer ein Casino besucht, der tritt in eine andere Welt. Während das Image der Spielbanken in Deutschland lange Zeit als verrucht galt, hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Nicht ganz unschuldig an dieser positiven Entwicklung sind sicherlich auch Filme wie James Bond: Casino Royale, in denen Casinos als Orte dargestellt werden, in denen die Schönen und Reichen dieser Welt sich in ihren schicksten Kleidern und Anzügen tummeln, während sie gemächlich ihren Martini schlürfen. Und die Gewinne sind hoch – Antonio Esfandiari konnte beim Pokerturnier bereits einmal 18 Millionen Dollar gewinnen.
Aber nur die wenigsten können dieses Gefühl jemals persönlich erleben, da der Zugang zu den VIP-Räumen sehr exklusiv ist, damit die Spieler vor neugierigen Blicken geschützt werden. Man hat jedoch die Möglichkeit, diese VIP-Atmosphäre in die eigenen vier Wände holen: entweder durch das Erwerben einer VIP-Mitgliedschaft bei einem Online-Casino wie 888poker, durch die Sie exklusive Vorteile wie Gratisturniere und Preis-Rubbellose erhalten oder Sie statten sich mit luxuriösen Pokerchips und Kartensätzen, um eine gehobenere Atmosphäre bei der nächsten Spielrunde zu etablieren.
Das teuerste Pokerset der Welt
Geoffrey Parker hat das teuerste Pokerset der Welt hergestellt. $7,5 Millionen muss man zahlen, wenn man das Set mit nach Hause nehmen möchte. Das Set wird in einer Tasche aus echtem Krokodilleder aufbewahrt, dessen Farbe vom Käufer bestimmt werden kann. Die Schlösser bestehen aus 18-karätigem Weißgold und von innen ist die Tasche mit Wildleder gefüttert. Der innere Rahmen wurde aus Diamanten und 18-karätigem Gold angefertigt. Die vier Pokerkartensätze sind mit Platin überzogen.
Die Pokerchips selbst bestehen aus 384-18-karätigem Weißgold und das Inlay ist aus Chagrin. Der Rand der Chips wurde mit Edelsteinen besetzt: weiße Diamanten für die weißen Chips, Saphire für die blauen Chips, Rubine für die roten Chips, Smaragde für die grünen Chips und schwarze Diamanten für die schwarzen Chips. Alles in allem besteht das Set aus 22.364 Steinen mit einem Gesamtkaratwert von 1.012 Karat.
Luxuriöses Pokerset von Asprey
Luxus der etwas erschwinglicheren Sorte bietet das Asprey Pokerset aus zimtfarbigem Sattelleder. Die 550 Chips sind aus Keramik und die beiden Kartensätze haben ein Palladium-Finish.
Die britische Firma Asprey stellt bereits seit über 200 Jahren luxuriöse Designerprodukte wie Schmuck und Spiele her. Der Preis für das Pokerset beläuft sich auf $7.500.
Mit Stil und Eleganz am echten Pokertisch spielen
Wem der Platz zur Verfügung steht, der kann auch in einen eigenen Pokertisch investieren, um ein Stückchen Luxus mit ins Spiel zu bringen. Brunswick Billiards stellt spezielle Pokertische her, die hochwertig verarbeitet werden. Das Modell aus Pappelholz kostet zum Beispiel nur $5.095 und macht die Experience dennoch zu einem echten Highlight.
Poker kann man zu einem echten Luxuserlebnis werden lassen. Gut verarbeitete Pokerchips, ein schönes Kartenset und der richtige Pokertisch können einen riesigen Unterschied machen und den Pokerabend mit Freunden zum VIP-Abend à la Las Vegas oder Macau gestalten.
Die Sehnsucht nach Entdeckung und neuen Erlebnissen hatten schon die Menschen in der Antike. Viele Menschen haben sich auf den Weg in neue Territorien gewagt, um herauszufinden, wie die Anderen leben und welches kulturelle Erbe sie haben. Natürlich konnten nicht alle Menschen reisen. Es waren nur wenige privilegierte Personen, die es sich leisten konnten. Dazu gehörten die Adligen, die Gelehrten oder die Menschen, die zu Expeditionen gehörten.
Mit der Zeit nahm das Reisen zu und durch die Mobilität von Postkutschen und später durch die Entdeckung der Eisenbahn konnten mehr Menschen mobil sein. Die Reisenden haben Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten gesucht aber durch die Massenreisen war das nicht ausreichend. Mit jedem Tag wuchs die Notwendigkeit, die Reisenden unterzubringen und man hat die ersten Gasthäuser gebaut, die sich später zu Hotels entwickelt haben.
Luxuriöse Hotels
Heutzutage gibt es eine Menge an Hotels, die alle Bequemlichkeiten bieten: von Internet bis SPA und Wellness. Mit der Hilfe des Internets sind die Gäste immer erreichbar, können arbeiten, surfen und Spaß mit Spielautomaten Spiele haben. Manche Hotels haben sich einen Namen in der Welt gemacht und gehören zu den Grand Hotels. Sie haben eine besondere Ausstattung, befriedigen höchste kulinarische Ansprüche und bieten eine luxuriöse Atmosphäre.
Ein typisches Beispiel eines luxuriösen Hotels ist das The Mark Hotel in New York, welches im Moment das teuerste Hotel der Welt ist. Hier kann man pro Nacht schon mal €94.000,- zahlen. Dafür bekommt man das Grand Penthouse mit fünf Schlafzimmern. Jeder Gast hat Anspruch auf einen privaten Friseur oder eine Anzugschneiderei und die Gäste werden von den besten Köchen der Welt kulinarisch überrascht. Das Hotel wird sehr für seine Terrasse geschätzt, die sich auf dem Dach des Hotels befindet und einen tollen Ausblick auf ganz New York bietet. Man kann von hier sowohl das Kunstmuseum, als auch den Central Park gut erkennen. Die Gäste werden egal von welcher Ebene mit dem Lift nach oben gebracht. Um Geld für sein Traumhotel zu sparen muss man nicht unbedingt ein Star sein, da man auch Casino Online ohne Verlust gratis spielen und sein Glück ausprobieren kann.
Präsident Wilson oder das Grand Hyatt Martinez Hotel?
Wenn man sich auf den Weg in die Schweiz macht, kann man das Präsident Wilson Hotel besuchen, das in der französischen Schweiz liegt. Hier hat man einen atemberaubenden Blick auf den Genfer See und auf die Alpen. Die Royal Penthouse Suite besteht aus 12 Schlafzimmern und 12 Badezimmern. Die Zimmer sind mit teuren Kunststücke ausgestattet und man findet hier auch ein Steinway & Sons Piano. Diese und andere Bequemlichkeiten kosten den Gast nur €62.000!
Wem €62.000 zu teuer sind, der kann das Grand Hyatt Cannes Martinez für nur €32.000 ausprobieren. Die Gäste haben hier eine wunderschöne Terrasse mit einem Jacuzzi und eine traumhafte Aussicht auf die Küste Cannes. Dieses Hotel hat auch eine Reihe an verschiedenen Saunabereichen mit SPA Service.
Wer liebt es nicht in ein leckeres Restaurant zu gehen, sich an den fein weiß gedeckten Tisch zu setzen und sich delikate Speisen auf der Zunge zergehen zu lassen, während man von aufmerksamen Service mit schmackhaften Wein verwöhnt wird. Besonders beim Fine Dining erwartet einen immer ein Gaumenschmaus bei exquisitem Ambiente. Dabei werden von den Küchen aus aller Welt die deliziösesten Zutaten des Landes serviert, um den Gästen wahrliche Gaumenfreuden zu bescheren. Die indische Küche serviert dabei die leckerste Kombination der lokalen Kräuter und Gewürze, Inseln wie die Bahamas kredenzen die besten der lokal gefischten Meeresfrüchte und Länder wie Thailand nutzen frische tropische Früchte aus dem Garten für ihre nationalen Gerichte. Doch andere Küchen legen ihren Fokus bei der Kreation von Gerichten auf etwas anderes: Die teuersten Zutaten, die zu den teuersten Speisen der Welt kombiniert werden. Ein Gaumenschmaus der anderen (kostspieligen) Art.
Beginnen wir mit dem Frühstück und dem weltweit teuersten Omelette. Im Luxushotel „Le Parker Meridien“ im New Yorker Stadtteil Manhattan gibt es ein Omelette für satte 1.000 Dollar. Die sogenannte „Zillion Dollar Lobster Frittata“ besteht aus Eiern, Sevruga-Kaviar und das Hummerfleisch eines ganzen Hummers. Allein der Kaviar, der das Luxus-omelette ziert, schlägt sich mit saftigen 650 Dollar auf den Preis nieder. Wer es ein wenig günstiger möchte, bekommt auch eine abgespeckte Version für nur 100 Dollar.
Ebenfalls in New York findet man den teuersten Burger der Welt. Der „666 Douche Burger“ schlägt sich mit einem Preis von 666 Dollar auf das Portemonnaie. Der Luxus-Burger ist mit Kobe-Rindfleisch belegt, das mit Foie Gras gefüllt wurde. Dazu gibt es feinen Gruyere-Käse mit Champagnerschaum, Kaviar, Trüffel und Hummer. Und wenn das nicht schon die feinsten Zutaten wären, wird alles mit einer Barbeque-Soße abgeschmeckt, für die die teure Kopi-Luwak-Kaffeebohne verwendet wurde. Für den besonderen Glanz sorgt zudem das essbare Blattgold.
Im Londoner „Bombay Brasserie“ erwartet die Gäste das wohl teuerste Curry der Welt. Das „Samundari Khazana“ besteht aus schottischem, in Gold gehüllten Hummer, dazu Devon-Krabbe und Meeresschnecken. Abgeschmeckt wird das Gericht mit dem teuersten Trüffel und Kaviar der Welt: Weißer Trüffel und Beluga-Kaviar, sowie mit vier Wachteleiern, die mit noch mehr Kaviar gefüllt sind. Das Luxus-gericht wir mit Blattgold serviert, das sich alleine bereits mit einem Preis von 1.000 Dollar für nur 10gr bemisst. Insgesamt kostet der indische Gaumenschmaus rund 3.000 Dollar.
Wer gerne Sushi isst, kann sich in der philippinischen Hauptstadt Manila das teuerste Sushi der Welt schmecken lassen. Das mit Gold umwickelte Nigiri-Sushi des Angelito Araneta Jr., der auch als „Karat Chef“ bekannt ist, besteht aus Safran, Foie Gras und Seegurke. Was das Gericht so teuer macht sind die afrikanischen Palawan-Perlen sowie die 0,2-Karat-Diamanten, die jedes der fünf Sushirollen verzieren. Für rund 2.000 Dollar kann man sich das schimmernde Sushi in Manila schmecken lassen, das es sogar bereits in das Guinness Buch der Rekorde geschafft hat.
Das „Golden Opulence Sundae“ ist der Luxus-Eisbecher im New Yorker „Serendipity 3“ Restaurant. Die edlen Zutaten stellen sich zusammen aus Vanilleeis der Tahiti-Vanille-bohne, dazu Madagaskar-vanille sowie 23-Karat Blattgold, Gold-mandeln und Kaviar. Auch die Schokolade ist vom Feinsten, denn der Schoko-syrup wurde aus der Amedei Porcelana Schokolade hergestellt, die zu den teuersten Schokoladen der Welt zählt. Auch die seltene Chuao-Kakaobohne und Armagnac sind im Luxus-Eisbecher vertreten. Serviert in einem edlen Kristallbecher, den der Käufer behalten darf, beläuft sich der Preis der edlen Nachspeise auf 1.000 Dollar.
Wer sich also schon immer mal gefragt hat, was die teuersten Speisen der Welt sind, weiß mit diesen Gerichten, wo man sich den kostspieligsten Gaumenschmaus gönnen kann. Genug von gewöhnlichem Fine Dining oder weichen Fast-Food-Hamburgern? Wie wäre es mit einem Kobe-Beef-burger mit Kaviar oder mit Gold umwickeltes Sushi? Es gibt einige einzigartige und schimmernde Alternativen.
In Zeitalter des Smartphone sollte man meinen, dass eigentlich die klassische Armbanduhr überflüssig geworden ist. Trotzdem stehen Luxusuhren am Handgelenk hoch im Kurs. Solche Uhren stehen für Wertbewusstsein, Stil und für Beständigkeit. Sie verbinden sehr edle Materialien mit modernster Technik und Technologie sowie einer alten Handwerkskunst.
Die Technik
Bei jeder Luxusuhr, unabhängig davon ob ein Quarz- oder Mechanik-Modell, handelt es sich um ein Meisterwerk, in dem mehrere Hundert Komponenten perfekt und aufwendig verarbeitet worden sind. Auch gibt es Ausführungen, bei denen vom ersten Entwurf bis zur fertigen und perfekten Luxusuhr mehrere Jahre vergehen. Gerade bei mechanischen Ausführungen handelt es sich teilweise um kleine Kunstwerke, die mit dem vorhandenen ausgeklügelten Zusammenspiel von Zeigern, Federn und Zahnrädern funktionieren. Dabei werden die mechanischen Modelle von einer spiralförmigen Feder angetrieben. Auch findet man darunter Modelle, die jeden Tagen von Hand aufgezogen werden müssen. Es gibt jedoch auch heutzutage solche Zeitmesser, die sich automatisch aufziehen, eben eine Automatikuhr. Viele exklusive Modelle findet man etwa bei www.uhrinstinkt.de.
Bei den Quarzuhren sorgt ein Quarzkristall für den Antrieb in der Uhr. Dabei ist für die erforderliche elektrische Spannung eine Batterie zuständig, die unter normalen Umständen ein bis zwei Jahr haltbar ist.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, dass mechanische Luxusuhren nicht auf die Sekunde genau gehen. Dabei können Abweichungen bis zu sechs Sekunden pro Tag entstehen. Wenn jemand mit dieser kleinen Abweichung nicht leben kann, für den sind dann Chronometer eventuell eine Alternative. Diese Ausführung wird auch einer gesonderten Genauigkeitsprüfung unterzogen.
Dabei sind bei der Auswahl einer Luxusuhr neben dem Uhrwerk auch das Schutzglas und das Gehäuse wichtig.
Die unterschiedlich eingesetzten Materialien
Gold
Wenn man die Absicht hat, sich eine goldene Luxusuhr zuzulegen, sollte man auf die Härte und Reinheit achten. Dabei sind 18 Karat ideal. Hierbei ist dann die Uhr robust, aber auch kratzempfindlicher als Edelstahl.
Edelstahl
Bei einer Edelstahl-Ausführung handelt es sich um die etwas günstigere Alternative gegenüber einer Platin-Ausführung. Dabei ist der dort verwendete Edelstahl sehr widerstandsfähig, aber auch pflegeleicht.
Titan und Karbon
Wenn das Gehäuse aus Karbon ist, wirkt es extrem leicht und ist trotzdem sehr robust. Auch Titan ist sehr leicht, jedoch etwas weicher als andere Materialen für das Gehäuse.
Die Funktionen
Mechanische Uhren sind gerade im Luxusbereich häufig eine Kombination aus technischer Perfektion, Qualitätsarbeit sowie Tradition. Der Nachteil liegt jedoch etwas in der Pflege, die hier sehr kostspielig ist. Eine solche mechanische Ausführung muss alle 5 Jahre bei einem Uhrmacher in deren Einzelteile zerlegt werden und wird danach wieder zusammengesetzt.
Auch ist eine mechanische Funktion nicht so präzise, wie dies bei den Quarzuhren der Fall ist. Auch können Quarzuhren zu einem überschaubaren Kostenaufwand gepflegt und gewartet werden.
Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Zusatzfunktionen. Dabei sind Wochen- und Datumsanzeigen sehr gefragt. Für die Sportler und den Trägern oder Trägerinnen gibt es eine integrierte Stoppuhr. Wenn man häufig mit Wasser Kontakt hat, gibt es hierzu wasserdichte Lösungen. Auch ein ewiger Kalender sowie eine Minutenrepetition sind sehr gefragt. Aber auch hier gilt der Grundsatz, dass eine solche Uhr, bei der die Extras sehr aufwendig sind, desto teurer wird eine solche Ausführung.
Die richtige Pflege
Bei Luxusuhren handelt es sich um eine Art Schmuck, der genauso wie Schmuck, sorgfältig gepflegt und behandelt werden muss. Dabei sollte man vor allem die beigefügte Gebrauchsanweisung beachten.
Auch sollte man bedanken, dass sowohl das Glas als auch der Mechanismus der Uhr sehr empfindlich ist. Deshalb sollte man Stöße oder Schläge vermeiden. Auch vor einer sportlichen Betätigung, unabhängig davon, ob es sich um Golf oder Jogging handelt, sollte die Uhr deshalb abgenommen werden.
Auch beim Saunieren oder Schwimmen kann eine solche Ausführung Schaden nehmen. Die dort vorhandenen größeren Temperaturschwankungen sowie Feuchtigkeit sind nicht gut für das Innenleben. Davon ausgenommen sind spezielle Taucher- und Sportuhren.
Wenn Kondenswasserbildung auftritt, sollte man die Luxusuhr sofort zum Uhrmacher bringen. Die Uhr sollte auch nicht im Badezimmer, sondern immer geschützt und trocken aufbewahrt werden. Häufig erhält man beim Kauf eine gepolsterte Box zur speziellen Aufbewahrung.
Auch sollte man eine solche Uhr nicht für längere Zeit neben einem Fernseher, einem Computer oder ähnliche Ausführungen liegen lassen. Die hier eventuell entstehende magnetische Strahlung kann dazu führen, dass Teile im Inneren verschoben werden. Sollte einmal eine solche Uhr nicht richtig funktionieren, gibt es beim Uhrmacher auch die Möglichkeit, dies mit Hilfe eines Entmagnetisierungsgerätes zu beheben.
Auch ist es sinnvoll, die Uhr nach dem Tragen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um dadurch Rückstände von Handcreme, Schweiß oder Bodylotion zu entfernen. Die Zwischenräume bei den einzelnen Gliederarmbändern kann man mit Wattestäbchen oder eine etwas weicheren Zahnbürste säubern.
Grundsätzlich sollte man keine scharfen Reinigungsprodukte verwenden, weil diese der Oberfläche schaden und bei einigen Metallarten auch eine Korrosion in Gang setzen.
Immer benötigt eine solche Uhr-Ausführung eine Grundreinigung. Dies sollte man beim Uhrmacher mit Hilfe eines Ultraschallgeräte durchführen lassen. Auch wird von Experten geraten, einmal im Jahr die Uhr von einem Fachmann (Uhrmacher) überprüfen zu lassen.
Wenn man eine Luxusuhr nur zu ganz besonderen Anlässen trägt, ist es sinnvoll, die Uhr in einem sogenannten Uhrbeweger aufzubewahren. Ein solches Gerät sorgt dafür, dass die Uhr nicht stehen bleibt. Das Gerät sorgt dafür, dass laufend der Aufziehmechanismus aktiviert wird. Wenn die Uhr über einen Handaufzug verfügt, sollte man diese regelmäßig, im Normalfall täglich, aufziehen.
Nichts steht so sehr für Luxus, Prunk und Macht wie ein Schloss. Viele dieser Bauten haben Jahrhunderte überdauert und sind noch heute ein Symbol für Träume. Bei einem Besuch lässt es sich in der Pracht der vergangenen Jahrhunderte schwelgen und so mancher schöpft an diesen außergewöhnlichen Orten Ideen für eigene Kreationen, sei es Inneneinrichtung, Gartengestaltung oder einfach das eigene Luftschloss. Die zwanzig schönsten Schlösser der Welt haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Dieses hübsche Schloss im Südwesten Frankreichs thront hoch über dem malerischen Fluss Dordogne und vereint in einem Stilmix alles, was über Jahrhunderte als schön empfunden wurde: Neogotik, Neorenaissance und für über dreißig Jahre beheimatete es auch Josephine Baker. Die amerikanische Unterhaltungskünstlerin lebte hier bis 1969 mit ihrer Regenbogenfamilie.
Schon im frühen Mittelalter errichtet, diente diese gut erhaltene Wasserburg dem Haus Flandern als Residenz. Die Burg Grafenstein befindet sich in der belgischen Stadt Gent und gilt als eine der größten Wasserburgen Europas.
Im 15. Jahrhundert wurde sie Gerichtssitz und erhielt stilecht eine Folterkammer, die heute als Museum besichtigt werden kann. Gruseln garantiert.
Gruseln lässt es sich auch in Transsylvanien ganz vorzüglich. Wer Bram Stokers Roman Dracula gelesen hat, sieht vor seinem inneren Auge höchstwahrscheinlich dieses Schloss. Wer sich den Traum von einem eigenen Castel erfüllen will, könnte hier Glück haben, denn seit 2014 steht es zum Verkauf. Wert: ca. 95 Millionen Euro.
Schaut man sich die Häuser drumherum an, bemerkt man erst wie riesig dieser Koloss von einem Schloss ist. Die Anlage geht auf Pläne aus dem Jahre 1537 zurück und wurde zwischenzeitlich in 1710 durch Flammen vernichtet und danach wieder aufgebaut.
Historisch bedeutsam wurde es aber nicht etwa durch den Adel, sondern durch den spanischen Bürgerkrieg 1936: Der spätere Diktator Franco beendete die Belagerung der Stadt und adelte die Nationalistentruppe, die sich im Schloss verschanzt gehalten hatte.
Es wirkt beinahe, als wolle es sich hinter seinen Gartentreppen verstecken. Seine Eleganz zeigt es daher nur den Besuchern, die genug Puste haben. Friedrich der Große ließ sein Schloss 1745 in Potsdam bauen, nach dem Vorbild von Versailles. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Ein hübsches Gartenschloss im Stil des Rokoko für die Sommerfrische ist es damals wie heute.
Im Gegensatz dazu reckt sich die Marksburg dem Himmel entgegen und schenkte seinen Herren einst und dem Burgenfreund dieser Tage einen atemberaubenden Blick auf die Schleifen des Rheins. Über mehrere Jahrhunderte hinweg wurde umgebaut und saniert, heute strahlt es in weiß weit in die Landschaft. Wahrlich königlich.
Dass der Erzbischof Gebhard 1077 nichts Geringeres als Österreichs zweitmeist besuchte Sehenswürdigkeit bauen würde, hätte er wohl nicht gedacht. Von ihrem Hügel blickt die Hohensalzburg noch heute auf die Stadt herab und wohl jeder Besucher allabendlich hinauf, wenn dieses trutzige Meisterwerk romantisch beleuchtet wird.
Gleich mehrere Schlösser in einem bietet der Stadtpalast von Jaipur in Indien. Der schönste Part ist jedoch dieses Bauwerk, dessen Name „Palast der Winde“ bedeutet. Unendlich filigran wirken die Balkone aus rotem Sandstein, die den Haremsdamen dazu dienten, unentdeckt dem Treiben in der Stadt zuzusehen.
12.Topkapi-Palast
Ein Traum aus 1001 Nacht ist dieses Schmuckstück am Bosporus in der Türkei. Die Sultans ließen über Jahrhunderte hinweg mehrere Höfe errichten, deren Gebäude und Säle sich gegenseitig in Prunk überbieten. Schmuck aus Perlmutt macht sich auch an Wänden gut.
Maria Stuart dürfte hier unruhige Zeiten verbracht haben, denn kurze Zeit später wurde sie gefangen genommen und zur Abdankung gezwungen. Ohne Frage lieben die Schotten von heute aber ihr Schloss und feiern alljährlich ihr berühmtes Military Tattoo. Dass Sonntag ist merkt man in der Stadt daran, dass nicht wie sonst pünktlich um 13 Uhr eine Kanone abgefeuert wird. Auch Tradition braucht seine Ruhepausen.
Das Anlegen eines Schlossgrabens spart man, wenn man gleich das ganze Schloss über einem Fluss errichten lässt so wie dieses. Als „Château des Dames“ wurde jenes Schmuckstück an der Loire bekannt, doch nicht nur wegen seiner Eleganz und Schönheit. In seiner 700-jährigen Geschichte bestimmten oft Frauen das Schicksal des Schlosses, nicht zuletzt Katharina von Medici, die hier das erste Feuerwerk Frankreichs initiierte.
Gediegenen Charme versprüht die liebste Wochenendresidenz von Queen Elizabeth II. Windsor Castle ist das älteste durchgängig bewohnte Schloss der Welt. So richtig königlich ist ein Schloss am Ende doch nur, wenn es auch noch von Königen bewohnt wird, nicht wahr?
Die Vergangenheit des Windsor Castle geht bis in das Jahr 1078 zurück, wo die erste Holzburg gebaut wurde. Ab dem Jahr 1350 entstand hier jedoch das wahre Windsor Castle. Ab dem Jahr 1510 wurde die Festung dann zu einem Palast umgebaut.
Nicht nur Potsdam hat einen Versailles-Ableger, auch Sankt Petersburg schmückt sich mit einem prächtigen Schloss in französischem Stil. Nur das Gold erscheint im Licht des Mittsommers noch heller. Pavillonbauten, Ballsäle, Kaskaden: Den russischen Zaren fehlte es hier an nichts.
Einst die Burg slawischer Fürsten, heute als Landtag Sitz der Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern: Das Schweriner Schloss hat so einige Veränderungen durchgemacht in Laufe eines Jahrtausends. Auf einer Insel inmitten eines Sees errichtet zieht es heute vor allem Romantiker an. Vergessen sind die Zeiten, als das Schloss beinahe eine Mehrzweckhalle war: Es diente bereits als Lazarett, Schule für Kindergärtnerinnen und polytechnisches Museum.
Schöner kann eine japanische Burg nicht sein. Die verspielte Dachkonstruktion von Himeji ist ein Paradebeispiel ostasiatischer Architektur. Die Erbauer wollten sich zum Schutze des Prachtbaus aber nicht auf die exponierte Lage verlassen, sondern erdachten schon hoch entwickelte Wehranlagen.
An Schlössern ist die Region der Loire gewiss nicht arm, aber Chambord setzt allen gewissermaßen die Krone auf. Es gilt nicht nur als das größte, sondern auch als das prächtigste der Loire-Schlösser und begeistert durch vollendete Symmetrie. Die Stärke Frankreichs sollte es demonstrieren und diente nicht einmal einem Hof als dauerhafter Sitz. So wurde es Jadgschloss und Kulturzentrum, heute ist es Zentrum des Tourismus an der Loire.
Eine faszinierende Melange aus Burg und Schloss bietet Fürstenstein in Polen. Sollte es als Burg erst seine Bewohner schützen, wurden später Teile in ein repräsentatives Schloss umgebaut. Heute strahlt Zamek Książ in rosa, rot und blau in einem Stilmix fast wie ein Märchenschloss.
Das Schloss von Versailles ist das Schloss schlechthin. Mehr als einen halben Kilometer breit war es aber nur gut 120 Jahre lang das Zentrum der Macht in Frankreich. Während der Französischen Revolution mussten Ludwig XVI und Marie Antoinette es verlassen und das Schloss fiel in die Hände der revoltierenden Masse. Heute kann jedermann durch Spiegelsaal und Park spazieren und sich von der Weitläufigkeit und Pracht des Château faszinieren lassen.
Auch dieser Palast in der Nähe des portugiesischen Sintra hat etwas Märchenhaftes. Auf den Ruinen eines Klosters erbaut, ist der Palast Schloss Neuschwanstein nachempfunden. Neorenaissance, Neogotik und Rokoko vereinen sich hier zu einer Hymne an die Architekturgeschichte. Dahinter steckt auch ein wahres Märchen: Ferdinand II ließ den Palácio Nacional da Pena für seine Gattin bauen, die jedoch vor Vollendung starb und einen tieftraurigen König zurückließ, daher wird der Palast auch Kummerpalast genannt.
1.Neuschwanstein
Es ist die unangefochtene Nummer Eins unter den schönsten Schlössern der Welt. Millionenfach fotografiert, gemalt, kopiert ist Neuschwanstein der Inbegriff eines Märchenschlosses, wie es Disney nicht schöner hätte erfinden können. Völlig losgelöst von finanziellen Begrenzungen ließ sich Ludwig II eine bewohnbare Theaterkulisse schaffen, die ihn tief in die Schulden trieb und schließlich zu seiner Entmündigung führte. Das Ergebnis ist trotzdem fantastisch. 1,5 Millionen Besucher jährlich überzeugen sich davon.
Wer neben dem Spaß am Lottospielen noch etwas Gesellschaft benötigt, ist in einer Tippgemeinschaft gut aufgehoben. Hier hat man die Möglichkeit, sich optimale Chancen auf einen Gewinn zu sichern und kann sich mit Gleichgesinnten austauschen. Viele Tausende Lottospieler sind Woche für Woche auf der Jagd nach den attraktiven Gewinnbeträgen. Wir schauen uns das Phänomen der Tippgemeinschaften genauer an und beschäftigen uns näher mit den speziellen Unterschieden zwischen diesen und dem Alleinespielen. Hat man mit einer Spielgemeinschaft wirklich bessere Chancen auf einen Lottogewinn?
Bild: Wer beim Lotto die richtigen Zahlen ankreuzt, kann mit einem großen Gewinn rechnen. Bildquelle: Andrey_Popov – 363247055 / Shutterstock.com
Wie oft spielen die Deutschen Lotto? – Statistische Übersicht
In der folgenden grafischen Übersicht sehen Sie die Anzahl der Menschen, die in Deutschland in den letzten Jahren regelmäßig an der Samstags-Lotterie teilgenommen haben. Es ist zu erkennen, dass die Zahl der Personen, die mit der Samstagsziehung ihr Glück versuchen zurückgegangen ist. Waren es im Jahr 2013 noch etwa 11,6 Millionen Spieler ging die Zahl auf 10,43 Millionen im Jahr 2016 zurück.
Statistik: Statistische Auswertung zu regelmäßigen Lottoteilnehmern. Statistikquelle: luxusleben.info
Spielen im Team oder allein – Die Unterschiede
Das Spielen in einer Tippgemeinschaft hat einige wichtige Vorteile. Allerdings muss man sich im Falle eines Gewinns den Betrag auch mit den anderen Teilnehmern teilen. In der folgenden Übersicht finden Sie die entscheidenden Unterschiede zwischen Tippgemeinschaften und Einzelspielern.
TIPPGEMEINSCHAFT - MERKMALE
EINZELSPIELER- MERKMALE
ür wenig Geld hat man die Möglichkeit, sich hohe Gewinnchancen zu sichern
die Chancen auf einen Gewinn sind eher mäßig
Spielen und Tippen in der Gemeinschaft macht jede Menge Spaß
der Gewinn muss nicht unter den Mitspielern aufgeteilt werden
mit der Anzahl der ausgefüllten Tippreihen steigen die Chancen auf einen möglichen Gewinn
geringer organisatorischer Aufwand
private Spielgemeinschaften gibt es in unterschiedlichen Formen (z. B. ein Zusammenschluss von Arbeitskollegen, Nachbarn oder auch Freunden)
die Zahlen können beim Tippen selbst individuell ausgewählt werden
das Geld wird eingesammelt, die Tippscheine werden gemeinsam abgegeben und der Gewinn wird aufgeteilt
die Tippreihen und Einsätze können individuell gestaltet werden
je nach Größe der Tippgemeinschaft entstehen organisatorische Aufgaben
Vorteile: gewinn- und quotenoptimierte Tippreihen
Spielen in einer Tippgemeinschaft – Wichtige Hinweise
Wer sich dazu entscheidet, mit einer privaten Tippgemeinschaft beim Lotto 6 aus 49 sein Glück zu versuchen, sollte einige wichtige Punkte beachten.
Mit diesen Tipps und Empfehlungen wird das Tippen in der Gemeinschaft zum Erfolg:
alle Mitglieder der Tippgemeinschaft müssen ein Alter von 18 Jahren erreicht haben
es müssen genaue Entscheidungen für das gemeinsame Tippen und Spielen vereinbart werden (z. B.: Welche Spielarten werden genutzt? Wird mit oder ohne Zusatzspiele getippt?; Zeitraum der Teilnahme oder die Höhe der Einsatzzahlungen)
es sollte ein Hauptverantwortlicher festgelegt werden
Festlegung der speziellen Bedingungen für die Gewinnauszahlungen
Einrichtung von Kündigungsmöglichkeiten
Ausschluss der Haftung untereinander
möglicher Ausschluss von Spielern, die z. B. ihren Einsatz nicht rechtzeitig zahlen
alle Namen und Daten der Mitglieder der Tippgemeinschaft müssen schriftlich festgehalten werden
Lottospielen in der Gemeinschaft – Bessere Chancen auf einen Gewinn?
Die Chancen beim Spiel 6 aus 49 richten sich nach der Anzahl der Tipps bzw. der bezahlten Lottoreihen. Denn: Je mehr Tipps man abgibt, desto besser stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Gewinn. Gemeinsam können insgesamt viele Reihen getippt werden. Allerdings muss man durch die Aufteilung des Gewinns auch mit einem geringeren Betrag rechnen, der einem im Falle eines Erfolgs zugeschrieben wird. Es gibt private und professionell organisierte Tippgemeinschaften. Im Vergleich zu Einzelspielern hat man beim Tippen in der Gemeinschaft eine bessere Chance auf einen Gewinn. Gemeinsam ist es möglich, mehr Felder zu spielen. Damit steigen auch die Chancen auf den Jackpot.
Die Kosten für die Tippreihen werden geteilt. Je kleiner die Tippgemeinschaft ist, desto höher fällt der Betrag aus, den man erhält, wenn es zu einem Gewinn kommt. Grundsätzlich gilt: Tippgemeinschaften gewinnen deutlich öfter. Dabei sind sie in vielen Fällen auch mit weniger richtigen Zahlenkombinationen als dem Sechser erfolgreich. So kommen sehr oft auch kleinere Gewinnbeträge zustande, die aber ebenfalls unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilt werden.
Thema Tippgemeinschaften – Kurioses und Erfolge
Lotto wird auf der ganzen Welt gespielt und somit gibt es auch überall viele Tippgemeinschaften. Manchmal läuft es gut und manchmal weniger. Im folgenden Abschnitt finden Sie zwei interessante Geschichten aus der Welt des Lottospiels mit Tippgemeinschaften.
Wer durchhält gewinnt! – Nach 30 Jahren 5,9 Millionen Euro
Bei dieser Geschichte zeigt sich mal wieder: Wer lange durchhält, kann erfolgreich sein. Die 9 Arbeitskollegen aus Frankfurt am Main spielen seit 30 Jahren in einer Tippgemeinschaft zusammen und konnten dabei immer wieder mit kleineren Gewinnen rechnen. Aber nach 30 Jahren war es dann endlich soweit! Der Jackpot wurde geknackt und jeder der Spieler erhielt einen Betrag von 650.000 Euro.
Trauriges Ende: Tippgemeinschaft verlassen und großen Gewinn verpasst
Zu einer eher traurigen Geschichte kam es in England. Hier spielten die Busfahrer zusammen in einer Tippgemeinschaft Lotto. Leider musste eine Mitspielerin aufgrund von Geldmangel aus der Gemeinschaft austreten und verpasste den Jackpot. Jedem der Spieler wurde ein Betrag von 3 Mio. Pfund ausgezahlt, von dem die Unglückliche leider nichts hatte.
Fazit: Tippgemeinschaft vs. Einzelspieler
Fakt ist: Wer in einer Tippgemeinschaft Lotto spielt, hat die Möglichkeit, sich sehr gute Chancen auf einen Gewinn zu sichern. Mit den Einsätzen der einzelnen Mitglieder können insgesamt mehr Reihen gespielt werden und somit steigen die Chancen auf einen Gewinn. Wer in einer Gemeinschaft tippt, hat also bessere Gewinnchancen, muss sich den gewonnenen Betrag allerdings auch mit den anderen Mitgliedern teilen. Hinzu kommt beim Lotto-Spielen in einer Tippgemeinschaft die soziale Komponente. Das Spielen im Team macht viel Spaß, und es können gesellschaftliche Kontakte gepflegt werden.
Das Leben der Reichen ist für viele Menschen ein absoluter Traum. Kein Wunder, wer möchte denn nicht gerne prominent und gleichzeitig reich sein? Nahezu jeder würde sich für ein Leben in Luxus entscheiden. Aber nur die wenigstens kommen in den Genuss, so reich zu sein, dass sie ihr Geld förmlich verpulvern können, ohne am Abgrund zu stehen.
Lässt man dabei seine Gedanken schweifen, so fallen den meisten in Deutschland einige Namen ein, die es unter die 100 reichsten Deutschen geschafft haben. Viele von ihnen sind uns allerdings kein Begriff, denn wer weiß beispielsweise, wer hinter dem BMW-Konzern steht? Durch die Beteiligungen am besagten Konzern gehört die Familie Quandt zu den Superreichen unserer Nation. 2014 nahm die Unternehmerfamilie Quandt den ersten Platz in der Liste der 500 reichsten Deutschen ein. 31 Mrd. Euro soll das Vermögen umfassen, welches Stefan Quandt, Johanna Quandt (am 3. August 2015 verstorben) und Susanne Klatten (geborene Quandt) aufgehäuft haben.
Neben der Beteiligung an BMW feierte die Quandt-Familie unerwartet mit der Pharmafirma Altana einen sehr großen Erfolg. Genauer gesagt ist das Magenmittel Pantoprazol für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Die Familie Quandt ist sehr öffentlichkeitsscheu und so erfährt die Allgemeinheit nur selten etwas über deren Geschäftsgebaren. Tratsch und Klatsch findet man ebenfalls nicht in den Gazetten der Nation vor. Da sind andere Prominente ganz anders unterwegs, wie das Beispiel Uli Hoeneß zeigen dürfte.
Der Präsident vom FC Bayern München wurde bekanntlich im März 2014 wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Die Hälfte saß Hoeneß ab, während die restliche Strafe auf Bewährung ausgesetzt wurde. Während seines Prozesses kamen viele Fakten und Neuigkeiten heraus, von denen die Öffentlichkeit sehr überrascht war. Das Thema Spielsucht kam auf, denn der Bayern-Präsident gab zu, an nur einem Tag 18 Millionen Euro verloren zu haben. Zwar spielte er nicht Roulette im Casino oder andere Glücksspiele, sondern eben „nur“ an der Börse.
Hoeneß verlor den Überblick, zeigte sich selbst an und der Rest ist Geschichte. Er ist allerdings auch nur ein Beispiel von vielen Prominenten, die der Spielsucht unterlagen oder immer noch unterlegen sind. Das Thema wurde auch schon bei „Maischberger“ behandelt (2012), wo Sandra Maischberger mit dem ehemaligen Profifußballer René Schnitzler, Carlo von Tiedemann, Andrea Franke, Paul Gauselmann und Dr. Monika Vogelsang diskutierte.
Vor allem René Schnitzler erzählte offen über seine Spielsucht, die ihn ins Casino zog, wo er im Grunde alles verlor. Seinen Job, sein Geld und vor allem auch sein Ansehen, welches er sich über Jahre hart erarbeitete. Alles war weg und so geht es heute noch einigen Stars und Sternchen. Man braucht nur über den großen Teich blicken, wo der Golfprofi Tiger Woods erneut für Skandale sorgte. Eben jener Woods wurde erst kürzlich wegen Verdachts auf Alkohol und Drogen am Steuer festgenommen.
Man munkelt, dass er ebenfalls spielsüchtig sei. So habe die Golf-Legende angeblich 250.000 Dollar im bekannten Mandalay Bay Hotel und Casino auf den Kopf gehauen. Rap-Star Nelly wird ebenso Spielsucht unterstellt. So soll er immer wieder sein Geld in Casinos und beim Glücksspiel einsetzen. Dieser Behauptung widerspricht der US-Star allerdings regelmäßig.
Noch kurioser wird es im Fall der ehemaligen Baywatch-Nixe Pamela Anderson, die aufgrund eines verlorenen Pokerspiels mit ihrem Ex-Mann Rick Salomon, diesen ehelichte. Dabei verlor sie angeblich satte 250.000 Dollar an ihm. Schlimmer erwischte es den ehemaligen NBA-Star Charles Barkley, der nach eigenen Angaben mehr als 10 Millionen Dollar im Casino verlor.
Die Liste derer, die prominent sind und an Spielsucht leiden, ist immens. Nicht selten wurden sogar eigene Ringe gegründet, deren Existenz geheim waren. Zu ihnen gehörten beispielsweise Matt Damon oder auch Tobey Maguire an. Oftmals gesellt sich zur Spielsucht auch noch ein Alkoholproblem hinzu, so wie im Falle von Ben Affleck, der mit zahlreichen Hollywood-Blockbustern zu Weltruhm kam.
Was können wir daraus schließen? Das Spielen am Roulette im Casino hat von seiner Anziehungskraft nichts verloren. Ganz im Gegenteil, denn nicht nur das Roulette erfreut sich großer Beliebtheit, sondern auch Geldspielautomaten, die viele Spielbanken und Casinos anbieten. Der Gesamtumsatz lag laut Automatisch-Verloren.de im Jahr 2013 bei 33,4 Milliarden Euro. Dabei sind die Umsätze von Soziallotterien, Sportwetten- und Online-Casinos noch nicht mit eingerechnet.
Man kann sich also vorstellen, wie groß die Versuchung ist, im Casino sein Glück zu versuchen. Sei es beim Roulette oder an verschiedenen Geldspielautomaten. Die Liste aller Anbieter in Deutschland von Casinos ist groß, so haben allerdings auch Spielsüchtige, ganz gleich, ob Prominent oder nicht, eine große Auswahl an Anlaufstellen, wo sie ihre Sucht frönen können.
Dies ist nicht nur bei Prominenten aus den USA der Fall, sondern eben auch aus Deutschland. Neben Uli Hoeneß dürfte wohl 2009 Stefan Kretzschmar mit seiner Aussage für viel Wirbel gesorgt haben. So beichtete der ehemalige Handball-Star, dass er „spielhallensüchtig gewesen sei“. Ihn hatte die Sucht gepackt. Bevor es zum Training ging, spielte er im Casino ein paar Stunden. Später verlagerte er seine Aktivitäten ins Internet, wo er in Online Casinos sein Glück versuchte.
Ein halbes Jahr bestimmte das Glücksspiel und die Sucht sein Leben, eher er sich dem Glücksspiel entsagte. Mittlerweile sei er geheilt. Vielen anderen ergeht es nicht so, wie unsere Beispiele zeigen.
David Beckham war zweifellos einer der besten Fussballer seiner Generation und mit Meistertiteln in England, Spanien, Frankreich und den USA, sowie einem Triumph in der Champions League auch einer der erfolgreichsten. Aber wirklich einzigartig waren und sind nicht seine fussballerischen Fähigkeiten, sondern sein aussergewöhnlicher Erfolg als Geschäftsmann und Stilikone. „Becks“ war das Gesicht von international bekannten Brands, wie Calvin Klein, Gillette, Armani, Pepsi und Adidas. Für ihn wurde der Begriff „metrosexuell“ entwickelt und er hat bis heute ein Vermögen von unfassbaren 322 Millionen Euro angehäuft. Damit ist er einer der geschäftstüchtigsten (Ex-) Fussballer und wird nur von Cristiano Ronaldo unf Lionel Messi übertroffen.
Aus der Londoner Arbeiterklasse ins Theater of Dreams
Dabei stammt David Robert Joseph Beckham aus einfachen Verhältnissen. Der Vater arbeitete als Kücheninstallateur, die Mutter war Friseurin. Aber beide waren, obwohl in London wohnhaft glühende Anhänger von Manchester United. Und übertrugen diese Leidenschaft auf den Sohn. Als Teil einer überaus erfolgreichen Jugendmannschaft der „Red Devils“ unterschrieb er schon mit 17 seinen ersten Profivertrag und starte damit eine unvergleichliche Karriere, als Fussballspieler und Geschäftsmann. Bei Manchester United gewann er ab 1995 sechs englische Meisterschaften und 1999 die Champions League. In Old Trafford war er für seine Freistöße und Ecken bekannt und Publikumsliebling. Doch zum Popstar avancierte er vor allem durch seine Ehe, mit „Posh Spice“, Victoria, ebenfalls 1999. Vor allem mit seinem Wechsel zu Real Madrid 2002, für knapp 40 Millionen Euro Ablöse begann für die Beckhams der grosse Reibach.
Real Madrid – die Geburt der Werbeikone
Beckhams Trikot, mit der gewählten Rückennummer 23 (wie sein Idol Michael Jordan) war bereits nach 24 Stunden ausverkauft und bescherte Real Madrid am allerersten Tag fast eine Million Dollar an Einnahmen. Sein Weg zu einer der erfolgreichsten Werbeikonen aller Zeiten hatte begonnen. Die etwa sieben Millionen Euro Jahresgehalt bei den Königlichen waren nichts, im Vergleich zu dem, was nun ausserdem auf das Konto der Beckhams fliessen sollte. 2006 wechselte David Beckham für fünf Jahre in die USA zu L.A Galaxy und mit seiner Familie in die Hollywood Hills.
Die Werbeeinnahmen von David Beckham
Mit seiner Firma Footwork Productions, die alle Sponsorenverträge, sowie sämtliche Arbeits- und Bildrechte der Beckhams verwaltete, nahm er zwischen 2002 und 2012 satte 90 Millionen Euro ein. Weitere 54 Millionen Euro brachte der Vertrag mit LA Galaxy und weitere zehn Millionen ein eigenes Parfum für den US-Markt. Dazu kamen jährliche acht Millionen Euro für einen Werbevertrag mit Adidas und weitere Millionen aus den Buchverkäufen seiner drei Autobiographien.
In seinen letzten beiden Jahren in Los Angeles bescherte er den Amerikanern gleich zweimal den begehrten Meistertitel. Danach spielte er 2013 noch ein Jahr bei Paris Saint Germain und war zu diesem Zeitpunkt finanziell schon so erfolgreich, dass er die vier Millionen Euro Jahresgehalt komplett an eine Kinderhilfsorganisation spendete. Wie unbedeutend dieser Betrag am Ende für das Konto von David und Victoria Beckham war, illustriert der Fakt, dass der einstige Fussballer in seinem ersten Jahr nach dem Karriereende, nämlich zwischen Mitte 2013 und Mitte 2014 gigantische 75 Millionen Euro, mehr als in jedem einzelnen Jahr seiner aktiven Karriere verdienen konnte.
Victoria Beckham – mittlerweile eine grosse Nummer in der Modewelt
Allerdings trug nun auch Victoria kräftig zur Vermehrung des Familienbesitzes bei. Die Beckham Brand Holding Ltd, unter welcher alle anderen Firmen des Paares operieren, beinhaltet auch das Unternehmen Seven Global LLP, welches die Kleidung, die Accessoirs wie Sonnenbrillen und das Parfum von Victoria Beckham vertreibt. Und das mit jedem Jahr, seitdem die Beckhams in die USA übergesiedelt waren, erfolgreicher. Vic ist mittlerweile eine große Nummer in der internationalen Modewelt und hat bis heute wohl, inklusive ihrer Einnahmen aus der Spice Girls-Zeit selber um die 250 Millionen Euro verdient. Die gigantischen Einnahmen des geschäftstüchtigen Paares erlaubten ihm einige recht kostspielige Hobbys. Ihr Wohnhaus in Hollywood, zwischen so illustren Nachbarn, wie Tom Cruise oder Mark Wahlberg soll umgerechnet 22 Millionen Euro gekostet haben. Doch selbst hier zeigten David und Victoria ihr Händchen fürs Geschäft. 2016 wurde die Villa wieder verkauft und zwar mit satten acht Millionen Euro Profit.
Eigener Landsitz und das teuerste Haus von England
Doch noch viel beeindruckender ist Beckhams Landsitz in The Cotshold im südlichen England, in der Nähe von Oxford. Diesen legten sich David und Victoria zu, nachdem sie 2014 in die Heimat zurückgekehrt waren. Als Kaufpreis wurde eine Summe von 40 Millionen Euro bekannt. Noch atemberaubender ist nur die Größe. Sie soll die Fläche von 380 Fussballfeldern umfassen und dürfte so gerade gross genug, für eine Familie mit vier Kindern sein. Zeitungsberichten zufolge bewohnen die Beckhams in London ausserdem Englands teuerstes Haus. Dieses Haus ist ausgestattet mit eigenem Spa und Weinkeller und soll wohl ebenfalls um die 40 Millionen Euro gekostet haben. 1865 gebaut, besitzt es zehn Schlafzimmer, fünf Gästezimmer, einige Esszimmer und natürlich einen beeindruckenden, englischen Garten, mit ebenso beeindruckenden, englischen Hecken.
Autos und Motorräder en mass
Ebenso beeindruckend ist auch der Fuhrpark von David Beckham. Allein für die Unterbringung seiner Autos bräuchte der Engländer ein eigenes Anwesen. Über zwanzig Wagen soll der mittlerweile 42-Jährige besitzen. Darunter befinden sich ein Bentley Arnage, Rolls Royce Phantom Drophead Coupe, Porsche 911 Turbo, Hummer H2, Lamborghini Gallardo und zwei Ferrari der Typen 612 Scaglietti und 550 Maranello.
Dazu gilt David Beckham auch als grosser Motorradfan. Mit Freund und Nachbar soll er vor allem in seiner Zeit bei LA Galaxy häufig die Hollywood Hills mit diversen PS-Monstern unsicher gemacht haben. Zu seinen beliebtesten Zweirädern gehören eine Confederate F131 CID Hellcat Combat, eine 93 Knucklehead, eine Ducati Monster 1100 und eine Ducati Desmosedici.
Das Vermögen der Beckhams wird mittlerweile auf etwa 400 bis 500 Millionen Euro geschätzt. Jährlich kommen geschätzte 40 Millionen Euro hinzu. Damit dürften sie fast soviel Geld besitzen wie die Queen. Werbeeinnahmen fliessen weiterhin recht üppig aufs Familienkonto. Bei Adidas unterschrieb David Beckham 2003 einen Lifetime-Vertrag, der ihm 130 Millionen Dollar Einnahmen bringen wird. Sein eigener, beworbener Whiskey „Haig Club“ soll angeblich weitere 50 Millionen aufs Konto schaufeln.
Die Beckhams – auch die nächste Generation mit Näschen fürs Geschäft
Und auch die nächste Generation „Beckham“ schickt sich an, den Wohlstand weiter zu mehren. Der Älteste, Brooklyn (21) hatte vor ein paar Jahren über 12 Millionen Follower auf Instagram und war ein Modestar. Momentan ist er das Gesicht für Pull&Bear und bringt demnächst seinen eigenen Fotoband auf dem Markt. Brooklyn soll bisher nur durch Einnahmen aus Modeverträgen über sieben Millionen Euro verdient haben.
Romeo Beckham (17) modelt für Burberry und bekam dafür 53.000 Euro. Lange Zeit sah es bei ihm allerdings auch gut mit einer möglichen Fussballkarriere aus. Momentan spielt Romeo doch eher erfolgreich Tennis. Harper Seven Beckham ist zwar erst sechs Jahre alt, besitzt aber schon ihren eigenen Mode-Blog. Ebenfalls designte er kürzlich ein T-Shirt für eine Anti-Aids-Kampagne, welches nun für über einhundert Euro verkauft wird.
Ein teures Auto kann geliehen sein und vielleicht ist die Traumimmobilie mit eigenem Pool nur gemietet. Wer wirklich im Luxus schwelgt und wer dies nur vorgibt, ist heute kaum mehr erkennbar. Allerdings gibt es doch einige wenige Details, die zeigen: Diese Person hat vermutlich ein besonderes komfortables Polster auf der Bank.
Abbildung 1: Eine Villa mit Pool, möglichst nahe am Strand, kann ein Zeichen von Luxus sein.
1.Die Kreditkarte
Dass heute fast jeder eine Kreditkarte hat, ist längst keine Besonderheit mehr. Entscheidend ist, welche Farbe die Kreditkarte hat. Wer nun auf die Gold-Card als Statussymbol tippt, der irrt sich, denn es gibt noch eine Variante, die deutlich mehr Luxus signalisiert, als die Gold-Variante, die jeder Otto-Normalverbraucher heute beantragen kann. Anbieter von schwarzen Kreditkarten in Deutschland gibt es einige, doch ein wahres Zeichen von Bankkonten-Luxus soll die American Express Centurion Card sein.
Nicht nur das Material ist luxuriös und besteht teilweise aus Titanium, welches sogar im Hochtechnologiebereich oder bei Extremsportarten eingesetzt wird. Doch auch die Voraussetzungen, um diese Karte zu bekommen, sind grundsätzlich verschieden. Diejenigen, die diese Karte ihr Eigen nennen möchten, werden dazu auserwählt. Und das wiederum passiert nur denjenigen, die Umsätze im sechststelligen Bereich verbuchen. Der Bonus für diejenigen, die Centurion Card-berechtigt sind, ist der Einlass zu Events der Spitzenklasse. Die Kosten: 8.000 Euro, um dabei zu sein, und ein Jahresbeitrag von 2.000 Euro.
Abbildung 2: Doch auch wer eine Yacht im Hafen liegen hat, wird schnell in die Kategorie der Reichen eingestuft.
2.Der Nachwuchs
Abbildung 3: Wer sichtlich im Luxus schwelgt, der setzt häufig auf Markenhandtaschen namhafter Designer.
Häufig lässt sich am Nachwuchs besonders gut ablesen, inwiefern die Eltern im Luxus schwelgen. Dieser Zeit-Artikel zeichnet das Bild vom reichen Nachwuchs an einer Wiener Privathochschule: „Eine Universität erkennt man in Wien auch daran, dass vor dem Eingang zu der Alma Mater Hunderte bunte Fahrrädern angekettet sind. Vor dem Campus der Webster University Vienna, einer der größten Privatuniversitäten des Landes, hängt hingegen kein einziges Fahrrad an einem Stahlschloss. Hier parken schicke Schlitten. Ihre Fahrer scheint es wenig zu kümmern, dass sie all die Karossen mit klingendem Namen, Porsche Cayenne, Aston Martin oder BMW X5, mitten in einer Halteverbotszone abgestellt haben. Strafzettel fürchtet hier offensichtlich niemand.“
So kann das Luxusleben auch am Nachwuchs der Schönen und Reichen abgelesen werden, denn: Wer seine Kinder im teuren Luxusschlitten an eine Privat-Uni schicken kann, der hat keine Geldsorgen. An dieser Uni wird nicht etwa in der Mensa gespeist, sondern im feinen Restaurant auf dem Campus. Die Studienunterlagen stecken in Handtaschen von Prada und Co. und die Haare des reich begüterten Nachwuchses werden mit Chanel-Haarspangen zurückgehalten.
3.Die Nummernschilder
In der Schweiz, das gerade vom Luxus-Klientel häufig als Wohnort bevorzugt wird, gibt es ein weiteres spannendes Indiz, das dem Kenner anzeigt: Hier lebt bzw. hier fährt der Luxus. Nicht etwa am teuren Fahrzeug, sondern am dort angebrachten Nummernschild lässt sich der Luxus ablesen, denn Wunsch-Kennzeichen wie in Deutschland gibt es in der Schweiz nicht. Wer also ein besonderes Nummernschild am teuren Schlitten anbringen möchte, muss dafür noch tiefer in die Tasche greifen. Sechsstellige Beträge sind dabei keine Seltenheit. Anders als in Deutschland wird das Kennzeichen rein bürokratisch betrachtet nicht an ein Fahrzeug „geheftet“, sondern an eine Person vergeben. Und diese wiederum kann ihr Kennzeichen sogar vererben. In diesem Zusammenhang stehen kleine Zahlen hinter der Kanton-Kennzeichnung auch für Schilder aus der Vergangenheit – und letztlich auch für Luxus, denn auch das Vererben kostet.
4.Das Leben in der Vergangenheit
Wer ein Faible für Altes hat und dieser Leidenschaft nicht etwa auf dem Flohmarkt, sondern auf Auktionen frönt, der signalisiert, dass er sich die Liebe zu Altem etwas kosten lässt. 30 Auktionshäuser hat die Redaktion von Architektur & Wohnen in diesem Zusammenhang empfohlen. Antike Möbel können nämlich aus zweierlei Gründen eine kostenintensive Investition darstellen: Zunächst ist der Kaufpreis an sich meist recht hoch dotiert, handelt es sich doch um Mobiliar, dass nicht nur von bester Qualität ist, sondern auch antik. Trotz guter Qualität muss auch an diesen Möbeln das eine oder andere Detail restauriert werden – und das kostet dann gleich nochmal.
Michael Fassbender erblickte am 2. April 1977 in der schönen Stadt Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland als Kind einer irischen Mutter und eines deutschen Vaters das Licht der Welt. Als er 2 Jahre alt war, entschied sich die Familie in die irische Kleinstadt Killarney zu ziehen. Diese befindet sich im County Kerry, im südwestlichen Teil der grünen Insel. Dort betrieben die Eltern ein Restaurant.
Seine Muttersprache ist Englisch, zudem beherrscht er die Deutsche Sprache fließend. Trotzdem wird er in seinen deutschsprachigen Filmen von Norman Matt synchronisiert. Als Kind verbrachte er die Ferien gemeinsam mit seiner Schwester in Deutschland und hat deswegen einen engen Bezug zu der Heimat seiner Vaters.
Ausbildung
Als Kind und Jugendlicher besuchte er die Fossa National School und das St. Brendan’s College. Im Alter von 17 Jahren meldete er sich für die Theaterklasse seiner Schule an und entdeckte so die Liebe zur Schauspielerei. Vorher überlegte er sich, dass er sehr gerne Rockstar werden würde. Er spielt Klavier, Gitarre und das Akkordeon. Leider sei er aber für eine Musikkarriere nicht gut genug gewesen, räumte er in einem Interview ein.
Um seinen schauspielerischen Fähigkeiten den letzten Schliff zu geben, begab Michael Fassbender sich schließlich nach Großbritannien an das renommierte „Drama Centre London“. Hier erhielten unter anderem Pierce Brosnan und Russell Brand ihre Ausbildung. Mit 18 schrieb der Rothaarige zusammen mit Bekannten ein Theaterstück in Anlehnung an Quentin Tarantinos „Reservoir Dogs“, in dem Michael Fassbender selbst mitspielte und gleichzeitig Regie führte. Dieses führte er in einem Nachtclub auf.
Filmographie
Nachdem er in verschiedenen Theaterrollen mitwirkte, zog es ihn jedoch bald vor die Kamera. Das Kriegsdrama „Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“ war eine seiner ersten, größeren Fernsehrollen.
Nachdem Michael Fassbender mit 22 Jahren die Schauspielschule abbrach, wollte er sein Glück in den USA versuchen Schwierig gestaltete sich am Anfang der Versuch auf die große Kinoleinwand zu gelangen. So ging zum Beispiel die Hauptrolle in Pearl Harbour an Ben Affleck und nicht an ihn. Im selben Jahr bekam er eine Rolle in der US-Fernsehproduktion „Band of Brothers – Wir waren Brüder“, was ihm eine Tür in Hollywood öffnete.
2006 konnte der 1,83 m große Mime seinen ersten Job in einem erfolgreichen Leinwandfilm ergattern: In dem Heldenepos „300“ von Zack Snyder zog Fassbender an der Seite von Gerard Butler in die epische Schlacht um Sparta. Diese Rolle hatte er auch seinem durchtrainierten Waschbrettbauch zu verdanken.
Seinen eigentlichen Durchbruch konnte Michael Fassbender aber mit dem Film „Hunger“ feiern. Hier verkörperte er den in einen Hungerstreik getretenen IRA-Häftlings Bobby Sands. Als Ire konnte er sich natürlich sehr gut mit dieser Rolle identifizieren. Für diesen Film von Steve McQueen speckte der Schauspieler sage und schreibe 20 Kilos ab und hungerte sich auf 58 Kilo runter. Mit dieser Rolle bestach er die Kritiker mit seiner Wandelbarkeit. Nun konnte niemand seine Karriere mehr stoppen. Über Nacht wurde er zu einem der angesagtesten Schauspieler, mit dem jeder Filme drehen wollte.
Mit als erster schnappte ihn sich der Erfolgsregisseur Quentin Tarantino und drehte mit ihm den gefeierten Film „Inglorious Bastards“. Hier verkörperte er an der Seite von keinem geringeren als Brad Pitt den britischen Offizier Archie Hicox. Von nun an konnte er sich vor Angeboten kaum noch retten. Ob als junger Magneto in „X-Men: Erste Entscheidung“, „X-Men: Zukunft ist Vergangenheit“, „X-Men: Apocalypse“ und „X-Men: Dark Phoenix“, als Android David in Ridley Scotts Alienfilm „Prometheus“, Edward Fairfax Rochester in „Jane Eyre“ oder Carl Gustav Jung in „Eine dunkle Begierde“, Michael konnte sich als einer der gefragtesten Schauspieler Hollywoods etablieren. Dies hat er nach eigener Aussage auch der deutschen Genauigkeit und Beharrlichkeit zu verdanken.
2014 bekam er den Ritterschlag seiner bisherigen Karriere: Für seine Darstellung in „12 Years a Slave“ bekam er seine erste Oscarnominierung. Für „Shame“ wurde er in Venedig 2011 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. In diesem Drama konnte man den Hollywoodstar tatsächlich komplett nackt bewundern. In der letzten Zeit verbuchte er große Erfolge an den Kinokassen als Apple-Gründer Steve Jobs im gleichnamigen Film oder in der Computerspielverfilmung „Assasin´s Creed“ in der er einen Verbrecher spielte, durch eine Maschine ins mittelalterliche Italien reiste. Im Jahr 2017 war er in einem weiteren Kassenschlager zu sehen: Abermals darf er den Androiden David in Alien:Covenant mimen. Seitdem kamen noch Schneemann und Der Killer.
Liebe
Seit 2014 ist er mit seiner schwedischen Schauspielkollegin Alicia Vikander liiert. Gefunkt hat es, wie könnte es auch anders sein, am Set zu dem Film „The Light Between Oceans“. Gedreht wurde das Drama in der Abgeschiedenheit Neuseelands. Dort kamen sie sich beim abendlichen Grillen und Musik hören näher. Die Schauspieler halten ihr Privatleben so gut es geht aus der Öffentlichkeit heraus, deshalb sind die gemeinsamen Auftritte sehr rar. Gemeinsame Auftritte auf roten Teppichen meiden sie daher auch. Letztes Jahr hatte man aber einmalig Gelegenheit sie als Paar zu bestaunen. Beim Oskargewinn von Alicia Vikander konnte die Klatschpresse sogar einen Kuss von beiden Schauspielern fotografieren. Früher sagte man dem Frauenschwarm allerlei Affären und Liebeleien nach. Zoe Kravitz und Naomi Campbell sollen zu seinen Verflossenen gehören.
Nachdem Michael und Alicia im Jahr 2021 zum ersten Mal Eltern wurden, steht jetzt die Familie mehr im Vordergrund.
Luxus und Lifestyle
Auch wenn er einen Großteil seiner Zeit in Los Angeles verbringt, Michael nennt London nach wie vor sein Zuhause. Noch immer besitzt er das großes Haus im Osten von London, dass er sich zum Anbeginn seiner Karriere kaufte. In diversen Interviews gibt er sich bodenständig und bescheiden. Fassbender ist oft auf Reisen und legt keinen Wert auf 5 Sterne Hotels. Auch kann der Schauspieler kaum Geld ausgeben, da er ständig arbeite oder unterwegs sei.
Zu seinen kostenintensiven Hobbies zählen Motorräder und Autos. Sein erstes Motorrad leistete er sich 2006 und kann seitdem kaum die Finger von seinem Bike lassen. Quer durch Europa fuhr er bereits damit.
Michael Fassbender auf seiner Harley Davidson V-Rod – by fassinatingfassbender.com
Auch hat sich der große Autonarr ein ganz besonderes Liebhaberstück gegönnt: Er fährt einen schwarzen Porsche 356. Gerne begibt er sich ab und an auf Rennstrecken und hat Spaß am austesten der PS starken Wagen. So geschehen auf der Rennstrecke in Montreal, wo er sich in den Pausen des anstrengenden Filmdrehs mit einer Fahrt im Mustang GT entspannte.
Vor einigen Jahren war Michael Fassbender auch als Rennfahrer in der Rennserie der North American Ferrari Challenge zu sehen, wo er seine erste Runde absolvierte. Diese Rennserie ist speziell für Ferrari-Kunden, die eine Leidenschaft fürs fahren haben. Danach hat er bereits das Ferrari Fahrprogramm „Corso Pilota“ absolviert und fuhr dort den Ferrari 488 Challenge. Er war schon seit seiner Kindheit ein Ferrari Fan und besonders Fan von Michael Schumacher.
Seit 2018 hat er es sich jedoch in den Kopf gesetzt seinen Kindheitstraum zu verwirklichen und am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Dafür hat er zusammen mit Porsche trainiert und hat am Porsche Sports Cup sowie an der European Le Mans Series teilgenommen. 2022 nahm Michael Fassbender tatsächlich zusammen mit seinen Teamkollegen, dem Australier Matt Campbell und dem Kanadier Zacharie Robichon, am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil und belegte nach 24 Stunden den 16. Platz (Gesamtrang: 51) in der Klasse LM GTE Am(ateure). Porsche hat hierzu eine 90-minütige Dokumentation auf YouTube veröffentlicht unter dem Namen „Road to Le Mans. The Film“ – Wie Michael Fassbenders Traum wahr wird.
Vermögen und Verdienst von Michael Fassbender
Für das Jahr 2017 schaffte es der bescheidene Michael sogar auf Platz 1 der bestbezahlten Schauspieler der Welt. Dies wurde aktuell am 5.5.17 von dem Magazin „People with Money“ veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete er zwischen April 2016 und April 2017 sage und schreibe 96 Millionen Dollar!
Sein geschätztes Gesamtvermögen beläuft sich auf die unvorstellbare Summe von 275 Millionen Dollar. Dieses Geld verdankt er nicht nur seiner schauspielerischen Leistung sondern auch diversen Sponsoren, zahlreichen Immobilien- und Aktiengeschäften. Zudem ist er Besitzer einer eigenen Restaurantkette (Fat Fassbender Burger) in Berlin, vertreibt seine eigene Vodkamarke „Wonderfassbender“ in Deutschland, hat seine eigene Parfumkreation auf dem Markt und ist in seiner Heimatstadt Heidelberg stolzer Besitzer der Fußballmannschaft „Heidelberg Angels“
Gespannt kann man auf die Zukunft des Schauspielers sehen, eines ist jedoch sicher: finanziell hat der sympatische Deutsche ausgesorgt.
Rihanna ist derzeit eine der erfolgreichsten Sängerinnen und Songwriterinnen weltweit. Neben der Musik weist sie aber auch schauspielerische Auftritte in Film- und Fernsehproduktionen auf. Wer die Medien verfolgt findet kaum einen Weg an ihr vorbei. Die auf Barbados geborene Robyn Rihanna Fenty scheint derzeit überall präsent zu sein.
Was mit „Pon the Replay“ begonnen hat, nahm seinen Weg wie von allein. Mit Hits wie „Umbrella“, „SOS“, „Unfaithful“ und „Diamonds“ eroberte die R’n’B-Sängerin die Welt im Sturm und erlangte in nahezu allen Ländern Bekanntheit.
Für ihre Musik wurde sie mit den verschiedensten Awards ausgezeichnet und ihre Alben avancierten zu echten Verkaufsschlagern rund um den Globus. Kein Wunder also, dass ihre Vermögen derzeit auf 280 Millionen US-Dollar geschätzt wird.
Ihr Leben vor dem Erfolg
Rihanna wurde am 20. Februar 1988 unter dem Namen Robyn Rihanna Fenty in der Stadt Saint Michael Parish auf der Insel Barbados mitten im karibischen Meer geboren. Sie wuchs in einer Familie mit zwei jüngeren Geschwistern auf und wohnte mit ihnen in einer Drei-Raum-Wohnung. Ihren Lebensunterhalt verdiente die Familie in der Inselhauptstadt Bridgetown, wo Rihanna in einem kleinen Stand gemeinsam mit ihrem Vater Kleidung am Strand verkaufte.
Ihre Kindheit war schwierig. So war sie geprägt durch die Alkoholsucht ihres Vaters und den vermutlich damit verbundenen Eheproblemen ihrer Eltern. Zudem litt sie unter starken, chronischen Kopfschmerzen. Die Ärzte waren überzeugt, dass sie von einem Tumor kamen.
Durch diese Zeit half ihr vor allem die Musik. Bereits mit sieben begann sie zu singen. Als sie vierzehn war, schieden sich ihre Eltern und auch ihre gesundheitliche Situation verbesserte sich langsam. Sie gründete eine Girlband mit zwei ihrer besten Freundinnen und sie schafften es, eine Audition bei Musikproduzent Evan Rogers zu bekommen. Der war von Rihanna so begeistert, dass er sie mit in die USA nahm, um dort ein Demo-Album mit ihr zu produzieren.
Im Jahr 2005 verschaffte der Produzent Rogers der R’n’B-Sängerin eine Audition beim Label Def-Jam Records, dessen Inhaber niemand geringeres als Produzenten-Ikone Jay-Z war. Diese Audition war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Innerhalb von nicht einmal zwei Jahren veröffentliche Rihanna zwei Alben, deren Single-Auskopplungen noch heute immer wieder im Radio gespielt werden und zu den beliebtesten R’n’B-Singles nach der Jahrtausendwende gehören.
Einen ersten Höhepunkt erreichte die Sängerin mit ihrer „Last Girl on Earth“-Tour, bei der sie eine geschätzte Gage von 400.000$ für jeden gespielten Gig bekam. Das 2011 veröffentlichte Album „Talk that Talk“ erzielte einen Umsatz von unglaublichen zehn Millionen Dollar. Auch die anschließend veröffentlichten Alben verkauften sich überdurchschnittlich gut und trugen so wie die zugehörigen Tourneen maßgeblich zu ihrem Vermögen bei.
Auch neben ihrer Tätigkeit als Singer/Songwriter bewies Rihanna Talente, die sie in Geld umwandeln konnte. So stand sie als Schauspielerin für verschiedene Filmproduktionen vor der Kamera. Ihr Debut-Film war „Bring It On: All Or Nothing“ im Jahr 2005. Ihre erste Hauptrolle spielte sie 2012 im Film „Battleship“.
Doch auch in der Werbung erzielte sie unglaubliche Erfolge. Nicht umsonst war sie im Jahr 2016 als eine der am besten zu vermarkteten Prominente gelistet. So arbeitete Rihanna beispielsweise für Werbung oder als Model mit Puma, Dior, Nivea oder Armani Jeans zusammen und verdiente an den Aufträgen immer gut mit.
Neben eigenen Mode-Kollektionen investierte Rihanna gemeinsam mit anderen berühmten Sängern in Tidal, einen Streaming-Dienst für Musik. Mit Fr8me erschuf sie eine eigene Agentur für Styling und Beauty. So fasste sie in verschiedenen Sparten Fuß.
Doch der wohl größte Erfolg außerhalb des Musikgeschäfts waren die von ihr designten und promoteten Schuhe für Manolo Blahnik. Ein Paar kostet zwischen über 800$ und 4000$, wobei Rihanna an jedem Verkauf mit Sicherheit mitverdient.
Häuser – Rihannas luxuriöses Leben
Wenn es darum geht ihr Geld in Luxus zu investieren, dann scheut sich die Sängerin aus der Karibik nicht. Schon 2009 blätterte sie sieben Millionen Dollar für ein Haus in den Beverly Hills in Los Angeles auf den Tisch. Kürzlich verkaufte sie die Villa aber für fünf Millionen Dollar wieder.
Der Verkauf war jedoch nicht etwa einer finanziellen Krise geschuldet. Viel mehr investierte sie das durch den Verkauf eingenommene Geld, um noch luxuriöser zu wohnen als bisher. Sie kaufte eine Villa in Pacific Palisades, deren Wert damals zwölf Millionen Dollar betrug.
Das neue Anwesen war nahezu königlich. Die Villa verfügte über einen gigantischen Dinner-Saal und ein Heim-Kino, bestach aber vor allem durch den Außenbereich. Ein Swimmingpool, inklusive Pool-Bar, eine Grill-Lounge und ein gigantischer Garten rechtfertigten den hohen Kaufpreis.
Aufgrund eines Vorfalls musste sie das Haus aber wieder zum Verkauf anbieten. Rihanna wurde von einem Stalker belästigt und ihr blieb nichts Anderes übrig, als wieder auszuziehen. Wer an dem gigantischen Anwesen interessiert ist, sollte bereit sein 15 Millionen Dollar auf den Tisch zu legen.
Doch auch bei der nächsten Immobilie scheute die R’n’B-Queen keine Kosten. Für ein Strandhaus auf Barbados zahlte sie die unglaubliche Summe von 22 Millionen Dollar. Doch was war ihr diese Summe wert? Abgesehen von der Lage mit Blick auf das karibische Meer und einer Tiefgarage mit eigenem Fuhrpark, bietet das Haus verschiedene Räume, die als Kleiderschrank dienen, mehrere Terrassen und eine atemberaubende Einrichtung. Zudem ist das Haus alarmgeschützt und wird rund um die Uhr von einem Sicherheitsdienst mit mehreren Mitarbeiten bewacht.
Der Fuhrpark von Rihanna
Neben ihren Immobilien verfügt Rihanna über noch etwas, das auf der Ebene des luxuriösen Lifestyles mehr als nur vorzeigbar ist: ihren Fuhrpark. Wenn sie selber fährt, dann sieht man sie immer wieder in verschiedenen Autos, die allesamt nennenswert sind. Dazu zählen etwa ein Maybach, ein Mercedes SLR McLaren, ein Porsche 911 Turbo im Wert von 160.000$, den sie von ihrem neuen Label Roc Nation, das ebenfalls von Jay-Z geführt wird, geschenkt bekommen hat und zuletzt ein Chevy Suburban.
Wie sich Rihannas Vermögen anhäufte
Mit ihrem Debut-Album im Jahr 2005 verdiente die R’n’B-Sängerin bereits eine solide Million. Das folgende Album verkaufte sich über drei Millionen Mal und brachte ihr vier Millionen Dollar ein. Im Zuge des Albums „Good Girls Gone Bad“ und der anschließenden Tournee verdiente sie unglaubliche 15 Millionen US-Dollar. Die darauffolgenden beiden Alben bereicherten sie um eine Summe zwischen fünf und zwölf Millionen.
Neben der Musik schlugen auch ihre anderen Engagements ein. Zu den musikalischen Erfolgen gesellen sich Einnahmen aus den Bereichen Mode, Werbung und Schauspielerei. Kein Wunder also, dass Rihanna zu den meistverdienenden Sängerinnen der Welt gezählt wird. Alleine im Jahr 2016 betrug ihr Einkommen etwa 75 Millionen Dollar und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist noch nicht in Sicht. Es ist zu bezweifeln, dass das derzeit geschätzte Vermögen von 280 Millionen US-Dollar sein Limit erreicht hat.
Es ist der Traum vieler: Reich werden, ohne groß etwas dafür tun zu müssen. Im Internet kann dieser Traum in Erfüllung gehen – dafür bedarf es aber in der Regel neben einem guten Riecher und Geschäftssinn auch einer Portion Glück. Wir zeigen drei Wege, wie man im Internet zu einem Vermögen gelangen kann.
Mit dem eigenen Online-Shop den Nischen-Markt bedienen
Der Internethandel ist die Zukunft. Wieso sollte man sich die Chance entgehen lassen und nicht selbst mit einem eigenen Online-Shop auf den Erfolgszug aufspringen? Dem Handel digital Online-Monitor 2016 zufolge haben Onlinehändler im Jahr 2015 rund 39,8 Milliarden Euro Umsatz im E-Commerce (B2C) erzielt. 32 Prozent der Umsätze entfielen auf das Segment Elektronik und Technik, 20 Prozent auf das Nonfood-Segment. Die Zahlen für das Jahr 2016 liegen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor, jedoch wird mit einer erneuten Umsatzsteigerung und einem Gesamtumsatz von rund 44 Milliarden Euro gerechnet. Wer die richtige Nische im Online-Markt findet, kann sich so mit einem eigenen Online-Shop mehr denn je zuvor ein Leben im Luxus finanzieren. Hosting-Anbieter ermöglichen zukünftigen Online-Shop-Besitzern dank leicht bedienbarer Homepagebaukästen und vielen professionelle Design-Vorlagen einen einfachen Einstieg in die Online-Shop-Welt – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Erfolgreich bloggen und Affiliate-Marketing betreiben
Wer kein konkretes Produkt verkaufen will, für den ist eventuell ein Blog das Richtige, um Geld im Internet zu verdienen. Im Vordergrund sollte beim Bloggen jedoch der Spaß und nicht das reine Geldverdienen stehen. Die Einnahmequellen, die sich Bloggern eröffnen, sind sehr vielfältig. Die einfachste Art der Einnahmequelle ist Google AdSense. Google optimiert eigenständig Werbeanzeigen und der Blogger selbst muss nichts mehr tun. Jedes Mal, wenn ein Besucher auf eine AdSense-Anzeige auf dem Blog klickt, landet Geld auf dem Konto des Betreibers. Auch mit Produktempfehlungen lässt sich Geld verdienen, dann ist die Rede vom sogenannten Affiliate Marketing. Auch hier werden entweder Werbebanner auf dem Blog eingebaut oder der Blogger integriert Affiliate-Links in seinen Blog-Artikeln und verdient an Klicks und Käufen über diese Links mit. Sehr natürlich wirken Affiliate-Platzierungen beispielsweise bei Produkttest-Blogs.
Mit Social Media bekannt und reich werden
Last but not least lässt sich mit sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, YouTube und Co. Geld verdienen. Auch hier kommt das Affiliate-Marketing zum Einsatz, beispielsweise in YouTube-Videos oder auf Facebook. Jedoch hat gerade YouTube erst im April dieses Jahres neue Regeln eingeführt, die das Geldverdienen erschweren. So erhalten YouTuber erst ab dem 10.001. Klick Geld. Dass man mit Social Media trotzdem gut verdienen kann, zeigen etwa Sophia Thiel und Pamela Reif, die im Fitness-Markt mitmischen. Auch als erfolgreiches Model lässt sich mit Instagram ordentlich Geld machen: Kendall Jenner und Gigi Hadid verdienen schätzungsweise zwischen 125.000 und 300.000 Dollar pro gepostetem Instagram-Foto.
Die American Express Platinum Card ist ein beeindruckendes Zahlungsmittel, welches viele Besonderheiten und Services bietet. Mit 600 € pro Jahr erhält man neben dem Statussymbol Zugang zu weltweit mehr als 1000 Airport-Lounges, Mietwagen- und Hotelstatusprogrammen, sowie Einladungen zu besonderen Veranstaltungen, Events und Konzerten. Wird die Card Online beantragt entfällt die Aufnahmegebühr von 300€.
Die Amex Business Platinum Card eignet sich hervorragend für Geschäftsleute mit großen Familien, da der Hauptkarteninhaber zusätzlich bis zu sechs weitere Zusatzkarten, sowie zwei Priority-Pässe erhält, die er an Freunde und Familie weitergeben kann. Außerdem werden die Ausgaben monatlich abgerechnet, somit ist die Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben unkompliziert möglich.
Top Leistungen der American Express
Neben der Hauptkarte erhält der Hauptkartenbesitzer der American Express Platinum Card eine Platinum Plus Karte, eine Platinum Zusatzkarte und vier Gold/American Express Karten. Zusätzlich erhalten alle Kartenbesitzer exklusive Angebote rund um Shopping, Restaurants, Hotels, Konzerten und Parkservice, außerdem sind zwei Priority-Pässe inklusive mit der dem Zugang zu weltweit 600 Airport-Lounges an Flughäfen nichts mehr im Wege steht. Bei Nutzung des Platinum Reiseservice übernimmt Amex die gesamte Organisation und Buchung nach Kundenwünschen. Für besondere Wünsche steht der Platinum-Lifestyle-Service zur Verfügung, ein Anruf bei der Hotline und Buchungen werden ausgeführt, Konzert- oder Eventkarten werden bestellt oder sonstige Wünsche werden erfüllt.
Reise- und Lifestyle-Service
Ein Anruf bei der Service-Hotline genügt und American Express organisiert die gewünschte Reise, Geschenke oder Tickets, bucht ein Hotelzimmer, einen Tisch im Restaurant oder auch eine Limousine. Mit den besonderen Angeboten für Familien und außergewöhnlichen Angeboten und Erlebnissen profitiert die ganze Familie von der American Express Platinum Card.
Neben dem Zugang zu speziellen Hotelstatusprogrammen wie unter anderem Club Carlson Gold Elite oder Starwood Preferred Guest Gold werden auch Privilegien in 60 Top Restaurants, im Alain Ducasse, in dem Wine Club Sansibar und auf mehr als 2600 Golfplätzen weltweit geboten.
Mit der American Express Platinum Card steht einem stressfreien Urlaub mit unzähligen Attraktionen und Erlebnissen nichts mehr im Wege, vom Flug über das Hotel und den Mietwagen bis hin zu Events und Veranstaltungen wird alles von dem Lifestyle-Service übernommen und ganz nebenbei profitiert der Kunde von weltweit kostenlosem WiFi und exklusivem Parkservice von bekannten Dienstleistern.
Versicherungen
Neben den unzähligen Attraktionen und Angeboten ist der Kunde optimal und in jedem Fall abgesichert und geschützt, da das Versicherungspaket der American Express kaum Wünsche offen lässt.
Inklusive sind:
Reise-Unfallversicherung, bei Tod und Invalidität
Reisekomfort-Versicherung, insbesondere bei Verspätungen und Ausfällen
Schutz für Reisegepäck, Geld und Reisedokumente
Privathaftpflichtversicherung
Prozesskosten-Versicherung
medizinische Leistungen inklusive Rücktransport
Reise Versicherung inklusive Krankenversicherung im Ausland
Mietwagen-Deckungen samt Haftpflicht und Vollkasko
Fahrzeug-Assistance-Leistungen, bei Rückführungen oder Reparaturen europaweit
Reiserücktrittsversicherung
Verkehrsmittel-Unfallversicherung
Ausbildungs-Lückenjahr-Deckung
Membersip Rewards Programm
Kunden der American Express Platinum Card erhalten, dank vieler enger Kooperationspartner weltweit, mit dem Membership Rewards Programm viele kleine Aufmerksamkeiten wie Rabatte bei Hotels, Restaurants oder dem Parkservice. Mit diesem Bonusprogramm werden Punkte gesammelt, die später in attraktive Prämien umgewandelt werden können. Die Punkte werden mit jedem Euro Umsatz gutgeschrieben.
Die erworbenen Punkte können auf der Platinum Website: www.americanexpress.de/platinum oder auf der mobilen App Amex DE verwaltet und gegen Prämien getauscht werden.
Fazit
Die American Express Platinum Card ist ein Statussymbol mit vielen Vorzügen, Vergünstigungen und exklusiven Mitgliedschaften. Dank der etlichen priveligierten Services und Versicherungen eignet sie sich hervorragend für Geschäftsleute die entspannt und sicher Reisen möchten und dabei auf nichts verzichten müssen