Was kann man mit dem Smart Contract von Ethereum anfangen

Was ist der Smart Contract?

Vereinfacht gesagt handelt es sich bei Smart Contracts um Programmcode, welcher dezentral (auf der Ethereum-Blockchain) ausgeführt wird. Jeder hat die Möglichkeit Programme dafür zu programmieren. Bei dem Prinzip handelt es sich allerdings noch um Zukunftsmusik, denn aktuell sind die Gebühren für vieles noch viel zu hoch.

Was kann man mit dem Smart Contract von Ethereum anfangen

Nutzen für Sammler (NFT)

Weil die Blockchain nicht manipulierbar ist, ist sie perfekt geeignet um Informationen zu speichern. Das kann man sich zunutze machen, indem man Dateien z.B. Bilder, Videos… in der Blockchain speichert. Man speichert diese Dateien dabei als sogenannte NFTs (Non fungible token), nicht austauschbare Token. Es können danach zwar immer noch alle Menschen eine Kopie davon besitzen, der Token beweist allerdings wem es wirklich gehört. Z.B. Können wir alle ein Bild oder eine Kopie von der Mona Lisa anfertigen, dass ändert allerdings nichts daran, wem dieses Gemälde gehört. Genauso ist es mit NFTs, man kann zwar Kopien von der Datei oder sogar dem NFT anfertigen, allerdings kann jeder sehr schnell mit ein wenig Recherche herausfinden, dass es sich dabei nicht um das Original handelt. Somit können NFTs zum Angeben, als auch zum Nachweisen des Besitzes genutzt werden.

Geld leihen ohne Sicherheit

Nein, es handelt sich um keinen Tippfehler und sie haben sich auch nicht verlesen, es sind Kredite möglich für welche keinerlei Sicherheit benötigt wird. Natürlich hat die Sache einen Haken, man muss das Geld in derselben Transaktion zurückzahlen. Bevor sie sich jetzt verwirrt an den Kopf fassen, ein Block besteht immer aus mehreren Transaktionen. Wenn bei diesen Krediten das geliehene plus Zinsen nicht in derselben Transaktion zurückgezahlt wird, wird die Transaktion rückgängig gemacht. Das mag zwar relativ nutzlos klingen, ist es aber nicht.

Jeder kann solche „Flash Loans“ nutzen um z.B. Preisunterschiede zwischen verschiedenen Börsenplatzen auszunutzen, Kredite auf eine andere Kryptowährung oder eine andere Plattform mit besseren Konditionen umschulden und vieles anderes. Wie bei NFTs ist dieser Bereich jedoch noch am Anfang. Das Protokoll Aave ist in diesem Bereich aktuell führend.

“Normaler“ Kreditmarkt auf der Blockchain

Auf der Blockchain gibt es bereits Kreditmärkte, Personen können ihre kompatiblen Währungen einzahlen und diese werden automatisch an andere Personen verliehen. Man kann also seine Kryptowährung verleihen und leicht höhere Zinsen erwirtschaften, oder man kann bestimmte Kryptowährungen hinterlegen und sich anschließend andere leihen.
Wichtig dabei ist, dass man sich immer weniger ausleihen kann als diese Kryptowährungen wert sind. Führend in diesem Bereich ist wieder das Aave Protokoll.

“Stablecoins“

Bei Stablecoins handelt es sich um Kryptowährungen, welche an Werte aus der echten Welt gekoppelt sind z.B. den US-Dollar oder Gold. Wenn solche Stablecoins völlig dezentral auf der Blockchain sind, erhöht dies das Vertrauen und kann Interessenskonflikte vermeiden, wie es diese z.B. bei der größten Stablecoin Tether (USDT) gibt.

Eines der Probleme von dezentralen Stablecoins ist allerdings die Kapitalineffizienz, vereinfacht gesagt passiert mit dem Geld nichts, es liegt nur herum und arbeitet nicht wie Geld im klassischen Finanzsystem. Daher muss es entweder zentraler sein, oder man muss die Ineffizienz hinnehmen.

Legen Sie jetzt los und nutzen Sie die vielen Möglichkeiten der Kryptowährungen.

KEINE KOMMENTARE

Deine Meinung?