Tags Posts tagged with "Asien"

Asien

Ein neuer Maßstab für urbanes Wohnen

Stell Dir eine Residenz vor, in der jedes architektonische Detail Deine Vorstellung von Exklusivität übertrifft, in der Stil und Funktion in vollkommener Harmonie verschmelzen und die urbane Dynamik Tokios durch eine ästhetisch-meditative Ruhe ersetzt wird. N°001 Minami Aoyama ist genau dieser Ort. Es handelt sich um die erste maßgeschneiderte Luxusresidenz, die Aston Martin in Asien entworfen hat – ein visionäres Projekt, das Design, Technologie und Handwerkskunst auf ein Niveau hebt, das selbst unter den weltweit exklusivsten Immobilienprojekten hervorsticht. Du betrittst nicht einfach ein Gebäude – Du betrittst ein Konzept, das Luxus neu definiert.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Tokio trifft auf britischen Ultralujo

Mitten im begehrten Stadtteil Omotesandō gelegen, einer der stilvollsten Adressen Tokios, erhebt sich N°001 Minami Aoyama als architektonisches Statement – minimalistisch, doch kraftvoll, privat, aber präsent. Die britische Marke Aston Martin, weltweit bekannt für ihre edlen Sportwagen, hat mit diesem Projekt bewiesen, dass sich ihre Philosophie von Perfektion und Leidenschaft für Design nahtlos auf den Wohnraum übertragen lässt. Das Ergebnis ist eine Residenz mit vier Etagen, 724 m² Fläche und einer Gestaltung, die nicht nur inspiriert, sondern auch tief berührt.

Eine Fassade, die atmet und kommuniziert

Wenn Du vor N°001 Minami Aoyama stehst, wirst Du sofort die skulpturale Qualität der vertikalen Metalllamellen bemerken, die sich über die gesamte Fassade ziehen. Sie verändern ihren Ausdruck im Tagesverlauf durch die Reflexion des Lichts, wirken mal geheimnisvoll, mal transparent – und schaffen so ein Spiel aus Sichtbarkeit und Intimität. Diese Architektur kommuniziert mit ihrer Umgebung, ohne sich ihr zu unterwerfen. Das ist kein reiner Schutzwall, sondern eine intelligente Hülle, die das Innere schützt und gleichzeitig in einen subtilen Dialog mit der Stadt tritt.

Automobile als Kunstobjekte: die Galerie der Bewegung

Eines der markantesten Merkmale dieser außergewöhnlichen Stadtvilla ist die automobile Galerie im Erdgeschoss. Zwei Aston Martin Fahrzeuge werden hier nicht nur geparkt – sie werden inszeniert wie Kunstwerke. Eine adaptive Beleuchtung, ein reflektierender Deckenverlauf aus Metall und ein speziell entwickeltes Sichtfenster ermöglichen Dir die Betrachtung Deiner Fahrzeuge vom Wohnraum aus. Dieses Konzept verwandelt das klassische Verständnis von Garage in ein Erlebnis, das den automobilen Lebensstil auf eine neue emotionale Ebene hebt. Hier wird Deine Liebe zu Performance, Form und Bewegung in Szene gesetzt – mit dem ästhetischen Anspruch eines Museums und der Intimität eines privaten Salons.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Ein Interieur, das Deine Sinne orchestriert

Betrittst Du das Innere von N°001 Minami Aoyama, empfängt Dich eine sorgfältig kuratierte Welt aus edlen Materialien, warmen Texturen und durchdachten Übergängen. Die Inszenierung des Raumes folgt einem dramaturgischen Prinzip: Von dunkleren Tönen im Erdgeschoss hin zu immer heller werdenden Materialien, bis hin zur lichterfüllten Dachterrasse. Die Treppe – ein wahres Meisterwerk aus gefaltetem Stahl, inspiriert von japanischem Origami – führt Dich durch diese Transformation wie ein roter Faden aus Licht, Design und Bewegung. Jeder Schritt in diesem Haus ist ein Erlebnis, jeder Raum ein Kapitel Deiner persönlichen Geschichte von Stil und Anspruch.

Licht, Luft und Weite – der Luxus der Transparenz

In Aston Martin N°001 Minami Aoyama wird Licht nicht einfach genutzt, sondern inszeniert. Großzügige Fenster, geschickt positionierte Oberlichter und transparente Übergänge verbinden Innen- und Außenraum so fließend, dass Du oft vergisst, wo der eine endet und der andere beginnt. Die Luft zirkuliert frei, unterstützt durch intelligente Belüftungssysteme, und gibt Dir das Gefühl, in einem atmenden Raum zu leben – dynamisch, leicht und offen. Es ist diese Art von geplanter Weite, die Dir auf elegante Weise vermittelt: Du bist nicht eingeengt, Du bist umgeben von Freiheit.

Ein Spa-Erlebnis wie aus einem Zen-Tempel

In der ersten Etage erwartet Dich ein privates Spa, das nicht nur zur Entspannung dient, sondern ein Ort der vollkommenen Regeneration ist. Eine freistehende Onsen-Badewanne aus duftendem Hinoki-Holz, eine Sauna, eine Außenterrasse mit Pool – alles wurde auf Dich abgestimmt. Die verwendeten Materialien – Vulkangestein, Naturholz, gebürsteter Stahl – schaffen eine Atmosphäre der geerdeten Eleganz. Wenn Du das Bedürfnis nach Ruhe verspürst, wirst Du hier nicht nur entspannen, sondern Dich energetisch erneuern.

Ein intelligentes Zuhause mit britischer Seele

Die technische Ausstattung von N°001 Minami Aoyama ist diskret, aber kraftvoll. Das voll integrierte Bowers & Wilkins Soundsystem sorgt in jedem Winkel des Hauses für perfekten Klang – sei es bei einem Dinner, einem Filmabend oder einer ruhigen Stunde mit Jazz auf der Terrasse. Die Beleuchtung lässt sich je nach Tageszeit, Stimmung oder Anlass steuern, ebenso wie die Raumtemperatur und Sicherheitssysteme. Alles ist darauf ausgelegt, Dir das Leben nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer zu machen. Technologie wird hier nicht gezeigt – sie wird gefühlt.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Designmöbel und Maßarbeit – eine Hommage an Deinen Geschmack

Im gesamten Haus findest Du exklusive Möbel von Molteni&C, ergänzt durch eigens für dieses Projekt entwickelte Einzelstücke unter direkter Aufsicht des Aston Martin Designteams. Die Küche vereint schwarze vulkanische Steinflächen mit Eichenholz und Akzenten aus Nebula-Stahl. Jedes Detail – von den Türgriffen bis zu den maßgeschneiderten Kleiderschränken – erzählt von kompromissloser Qualität und einer ästhetischen Vision, die Dich als Kenner anspricht. Du wirst hier nichts finden, das beliebig wirkt – nur Dinge, die so gewählt wurden, als hätte man Deine Gedanken gelesen.

Ein Refugium mit Panorama: die Dachterrasse

Der krönende Abschluss dieser Stadtvilla ist die spektakuläre Dachterrasse. Mit Blick auf die Tokyo Tower, einem integrierten Küchenbereich, einer Lounge-Zone und einer gestalteten Gartenlandschaft ist dieser Bereich nicht nur ein Ort für gesellige Abende, sondern ein Rückzugsort über den Dächern Tokios. Hier verschmelzen urbane Energie und himmlische Ruhe. Du blickst über die Metropole, während der Sonnenuntergang den Himmel färbt – und weißt, dass Du genau dort bist, wo Du sein willst.

Ein Ausdruck globaler Vision – Aston Martins neues Kapitel

N°001 Minami Aoyama ist nicht einfach ein Immobilienprojekt. Es ist ein Meilenstein. Für Aston Martin, für VIBROA – und für Dich, wenn Du Teil einer neuen Ära von Wohnkultur sein möchtest. Diese Residenz steht exemplarisch für den Anspruch der Marke, nicht nur Fahrzeuge, sondern Lebensräume zu gestalten, die inspirieren, schützen und begeistern. Es ist ein Spiegelbild der globalen Expansion der Marke, die mit Projekten in Miami, Ras Al-Jaima und nun auch Tokio ihre gestalterische Sprache in die exklusivsten Adressen der Welt bringt.

N°001 Minami Aoyama – Wo Architektur zur Lebenskunst wird

Wenn Du N°001 Minami Aoyama betrittst, merkst Du sofort: Das ist kein Haus wie jedes andere. Es ist ein Kunstwerk, eine Skulptur, ein Erlebnis. Hier verschmelzen britischer Luxus, japanische Klarheit und eine kompromisslose Liebe zum Detail zu einem Raum, der nicht nur Deinem Geschmack entspricht – sondern Deine Erwartungen übertrifft. Inmitten einer der aufregendsten Städte der Welt findest Du einen Ort, der nur für Dich geschaffen wurde. Einen Ort, der Dir nicht nur Ruhe und Schutz bietet, sondern auch Stolz und Inspiration.

Und genau darin liegt der wahre Luxus des Aston Martin N°001 Minami Aoyama.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Ein majestätisches Fenster zur Unterwasserwelt

Wenn Du das Wort Aquarium hörst, denkst Du vielleicht an ein elegantes Becken mit ein paar Fischen in einem stilvollen Wohnzimmer oder Hotel. Doch in der Welt des Luxus und der grandiosen Architektur gibt es Aquarien, die weit über dieses Bild hinausgehen. Die größten Aquarien der Welt sind wahre Meisterwerke moderner Ingenieurskunst – Orte, an denen Du nicht nur Meerestiere bestaunen, sondern regelrecht in eine andere Dimension eintauchen kannst. Diese gigantischen Anlagen sind für Dich gemacht, wenn Du das Außergewöhnliche liebst und das Staunen zum festen Bestandteil Deines Lebens machen möchtest.

Georgia Aquarium, Atlanta – Der Gigant unter den Aquarien

Georgia Aquarium, Atlanta – Der Gigant unter den Aquarien

In der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia erwartet Dich ein Erlebnis, das Du so schnell nicht vergessen wirst. Das Georgia Aquarium in Atlanta ist nicht nur eines der größten Aquarien der Welt, sondern auch eines der spektakulärsten. Es beherbergt mehr als 100.000 Tiere aus über 500 Arten – darunter Riesenmantas, Belugawale und Walhaie. Letztere sind normalerweise nur in freier Wildbahn oder auf Naturdokumentationen zu sehen, doch hier kannst Du ihnen auf Augenhöhe begegnen.

Das Hauptbecken, das „Ocean Voyager“, enthält über 24 Millionen Liter Wasser und bietet Dir die Möglichkeit, durch einen 30 Meter langen Unterwassertunnel zu spazieren. Während Du Dich unter einem Gewölbe aus Glas bewegst, ziehen Haie, Rochen und andere Meeresgiganten an Dir vorbei – ein Schauspiel, das Dich in seinen Bann zieht. Dieses Aquarium ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein Monument des Staunens und der Ehrfurcht vor der Natur.

Chimelong Ocean Kingdom, China – Wo Größe und Fantasie verschmelzen

Wenn Du Dich für die Verbindung aus Luxus, Technologie und fantasievoller Gestaltung begeisterst, dann führt kein Weg am Chimelong Ocean Kingdom in Zhuhai, China, vorbei. Dieses Aquarium ist Teil eines gigantischen Freizeitparks und wurde mehrfach mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet. Das Hauptbecken, das größte Acrylpanel der Welt, ermöglicht Dir einen fast surrealen Blick in ein gigantisches Salzwasserbecken. Hier findest Du majestätische Walhaie, verspielte Delfine, riesige Mantarochen und ganze Schulen tropischer Fische, die sich wie schillernde Teppiche bewegen. Die Gesamtwassermenge übersteigt 22 Millionen Liter – ein Volumen, das schwer zu fassen ist, bis Du selbst davorstehst.

Besonders eindrucksvoll ist das Zusammenspiel aus Architektur, Licht und Klang, das jeden Besuch in eine sinnesüberflutende Reise verwandelt. Das Aquarium selbst ist eingebettet in ein Luxusresort, sodass Du Deinen Besuch mit exquisiter Gastronomie und entspanntem Spa-Genuss kombinieren kannst – eine Symbiose aus Erlebnis und Erholung.

S.E.A. Aquarium, Singapur – Eleganz und Artenvielfalt in perfekter Harmonie

Auf der Insel Sentosa in Singapur erwartet Dich das S.E.A. Aquarium, das mit mehr als 12 Millionen Litern Wasser und über 100.000 Meeresbewohnern ein weiteres Juwel unter den weltweit größten Aquarien ist. Das Besondere an diesem Aquarium ist die Gestaltung: Jedes Becken ist einem bestimmten maritimen Lebensraum gewidmet, von der Straße von Malakka bis zum Roten Meer. So begibst Du Dich auf eine luxuriöse Entdeckungsreise durch unterschiedliche Ökosysteme – ohne jemals das elegante, klimatisierte Innere verlassen zu müssen.

Die riesige Panoramascheibe des Open Ocean Habitats ist ein weiteres Highlight. Sie wirkt wie ein lebendes Kunstwerk, in dem Haie, Barrakudas und riesige Zackenbarsche in anmutiger Choreografie ihre Bahnen ziehen. In Kombination mit der exzellenten Besucherführung und dem luxuriösen Interieur bietet Dir dieses Aquarium eine sinnliche Erfahrung, die weit über das Gewöhnliche hinausgeht.

L’Oceanogràfic, Valencia, Spanien – Architektur trifft auf Meeresmagie

Wenn Du eine Leidenschaft für Design, Ästhetik und Wissenschaft in einem einzigen Erlebnis vereinen möchtest, ist das L’Oceanogràfic in Valencia, Spanien, ein Muss für Dich. Dieses Aquarium ist Teil der „Stadt der Künste und Wissenschaften“ und beeindruckt nicht nur durch seine Größe – rund 11 Millionen Liter Wasser –, sondern auch durch seine avantgardistische Architektur von Félix Candela. Die Gebäude wirken wie Skulpturen, die aus der Zukunft stammen, und sie beherbergen eine der größten maritimen Sammlungen Europas. Besonders faszinierend ist das arktische Habitat mit Belugawalen und Walrossen, das Dir Einblicke in die Polarregionen vermittelt, ohne dass Du auf arktische Temperaturen verzichten musst.

Die Unterwasserrestaurants des Komplexes bieten Dir die Möglichkeit, feine mediterrane Küche zu genießen, während Du von transparenten Wänden umgeben bist, hinter denen sich die Meereswelt in voller Pracht entfaltet. Ein Aquarium also, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Lebenskunst zelebriert.

L’Oceanogràfic, Valencia, Spanien – Architektur trifft auf Meeresmagie

Okinawa Churaumi Aquarium, Japan – Wo Kultur und Natur sich vereinen

Im tropischen Süden Japans erwartet Dich mit dem Okinawa Churaumi Aquarium ein weiteres Meisterwerk mariner Präsentation. Mit mehr als 10 Millionen Litern Wasser und einem 8,2 Meter hohen Hauptfenster bietet dieses Aquarium nicht nur gigantische Ausmaße, sondern auch eine kulturell tief verwurzelte Perspektive auf das Leben im Meer. Der Name „Churaumi“ bedeutet „schönes Meer“ im lokalen Dialekt – und genau das ist die Philosophie dieses Ortes.

Hier werden nicht nur Tiere gezeigt, sondern auch ihre Rolle im Ökosystem erklärt und ihre Beziehung zur japanischen Kultur aufgezeigt. Besonders berührend ist das Kuroshio-Meer-Becken, in dem riesige Walhaie und Teufelsrochen friedlich miteinander koexistieren. Es ist ein Ort der Ruhe, der Besinnung und des Staunens – ein Aquarium, das nicht laut beeindruckt, sondern mit subtiler Tiefe.

Warum Größe bei einem Aquarium nur der Anfang ist

Vielleicht denkst Du bei den Superlativen dieser Aquarien vor allem an ihre schiere Wassermenge. Doch das wahre Erlebnis liegt nicht in der Zahl, sondern in der Inszenierung. Diese Aquarien sind Theaterstücke unter Wasser, sorgfältig komponiert, um Dich als Betrachter zu fesseln, zu lehren und zu inspirieren.

Du begegnest dort nicht nur Tieren, sondern auch Deinen eigenen Emotionen: Ehrfurcht, Neugier, Bewunderung und vielleicht sogar einer neuen Perspektive auf die Welt, in der Du lebst. In einem Aquarium dieser Größenordnung bist Du nicht nur Zuschauer – Du bist Teil einer Erfahrung, die Dich verändert.

Ein Aquarium als Spiegel menschlicher Kreativität

Was diese Aquarien so besonders macht, ist nicht nur ihre physische Größe, sondern die Idee, die dahintersteht. Jedes Aquarium ist Ausdruck einer Vision, einer Vorstellung davon, wie der Mensch mit der Natur in Verbindung treten kann – nicht durch Ausbeutung, sondern durch Bewunderung und Schutz. Die technologischen Herausforderungen beim Bau solcher Anlagen sind enorm, und doch entstehen Räume, in denen Du die Perfektion der Natur im geschützten Rahmen erleben kannst. Ob in Asien, Europa oder Amerika – ein großes Aquarium ist immer auch ein Denkmal menschlicher Kreativität und Innovationskraft.

Wie Du Dein eigenes luxuriöses Aquarium-Erlebnis planst

Wenn Du nun den Wunsch verspürst, eines dieser atemberaubenden Aquarien selbst zu besuchen, empfiehlt sich eine Planung mit Bedacht. Viele dieser Orte bieten VIP-Zugänge, exklusive Führungen oder sogar Tauchgänge im Hauptbecken – Erlebnisse, die ganz auf Deinen Anspruch nach Individualität und Exklusivität zugeschnitten sind. Einige der Aquarien sind Teil von Luxusresorts oder angrenzenden Spa-Anlagen, sodass Du Deinen Besuch nahtlos in ein umfassendes Reiseerlebnis integrieren kannst. Auch gastronomisch wird Dir in allen vorgestellten Einrichtungen höchste Qualität geboten – oft mit Restaurants, die sich direkt unter oder neben den Hauptbecken befinden.

Ein Aquarium der Superlative ist mehr als eine Attraktion – es ist ein Erlebnis

Wenn Du auf der Suche nach Eindrücken bist, die bleiben, dann ist ein Besuch in einem der größten Aquarien der Welt eine wunderbare Möglichkeit, Deinen Horizont zu erweitern. Diese Orte verbinden Luxus, Wissen und Emotionen auf eine Weise, die ihresgleichen sucht. Ob in Atlanta, Zhuhai, Singapur, Valencia oder Okinawa – jedes dieser Aquarien ist ein Monument menschlicher Sehnsucht nach dem Meer. Sie laden Dich ein, die Schönheit der Natur nicht nur zu bewundern, sondern sie zu begreifen und zu bewahren. Und sie tun dies mit einer Ästhetik, die perfekt zu Deinem Anspruch an Stil, Qualität und Tiefe passt.

Macau krönt das Comeback der Luxusreisen mit dem teuersten Casino-Hotel der Welt

Macau meldet sich eindrucksvoll zurück auf der globalen Bühne des Luxustourismus, und zwar mit einem Prestigeprojekt, das selbst etablierte Adressen in Las Vegas oder Dubai in den Schatten stellt. Das ist kaum vorstellbar? Wer es nicht glaubt, sollte unbedingt weiterlesen, denn wir werfen einen exklusiven Blick in das Luxusresort.

Das Casino-Hotel stammt aus den Händern der Galaxy Macau Group und wurde im Frühjahr 2025 eröffnet. Offiziell heißt es „Galaxy Arena & Sky Resort Complex“, und es brauchte, laut aktuellen Angaben der Macau Government Tourism Office (MGTO), eine Investition von über 3,3 Milliarden US-Dollar, um das Resort zu eröffnen.

Die Galaxy Macau Group vereint hier ein Casino mit einem Lifestyle-Hotel, einer Kunstsammlung und, man mag es kaum glauben, einem privaten Yachthafen. Zugang zu dieser exklusiven Welt erhalten nur die reichsten der Reichen, und das ist auch so gewollt.

2024 verzeichnete Macau mit rund 28,2 Millionen Besuchern einen Zuwachs von über 250 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit positioniert sich die Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China erneut als führender Player im internationalen High-End-Tourismus.

Besonders auffällig ist dabei, dass der Anteil sogenannter High-Roller, also Spieler mit einem Einsatzvolumen von über 100.000 US-Dollar pro Woche, nach Einschätzung von Fitch Ratings so hoch wie seit 2018 nicht mehr ist. Die Nachfrage ist also da, und Macau reagiert.

Und währenddessen in Deutschland? Hier spielen weniger High-Roller, dafür aber immer mehr Gelegenheitsspieler, die einfach mal auf dem Weg nach Hause oder an einem Samstagabend ein paar Runden zocken oder auf ein Fußballspiel setzen. Sieht man sich im Netz um, findet man aktuell, die Top Casinos gelistet, bei denen man in Deutschland ganz ohne den Besuch in einem High End Casino zocken kann.

Aber zurück in die Welt der Luxusspieler. Im Galaxy Arena & Sky Resort Complex geht es nicht um das Glücksspiel allein, sondern darum, in eine ganz neue Welt einzutauchen. Und das verrät auch die Einrichtung.

Designhighlights vom Sky-Pool bis zur Kunstgalerie

Die Ausstattung des neuen Resorts spricht eine klare Sprache. Hier geht es nicht nur um Glücksspiel, sondern um eine ganzheitliche und vor allem exklusive Ästhetik, genau wie man es auch von koreanischen Luxusyachten kennt.

In der 600 Quadratmeter großen Sky-Villa erwartet Gäste ein eigener Infinity-Pool mit Blick über die Cotai-Region. Der Spa-Bereich wurde vom japanischen Designer Kenzo Takada konzipiert und versteht sich als multisensorisches Erlebnis mit individuell kuratierten Duftwelten.

Ein weiterer Anziehungspunkt ist die hauseigene Kunstgalerie mit Exponaten aus der Sammlung von Liu Yiqian, einem der bekanntesten chinesischen Kunstsammler. Die Eröffnungsausstellung zeigt Werke von Yayoi Kusama und Damien Hirst, ein Signal, dass Macau auch kulturell ein ernstzunehmender Mitbewerber der globalen Luxushauptstädte ist.

Kulinarisch setzt das Hotel auf einen exklusiven „Cuisine Wing“, der mehrere mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Chefköche vereint. Und mit all diesen Vorhaben ist die Renaissance des Luxussegments in Macau kein Zufall. Während viele Märkte nach der Pandemie noch zögern, setzt Asien wieder konsequent auf Premium-Angebote. 

Reiseagenturen in Singapur, Seoul, Thailand und Shanghai berichten laut einem Travel Leaders Asia Report (Q1/2025) von einer steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Casino-Paketen, insbesondere für Aufenthalte ab vier Nächten. Auch VIP-Shuttles mit Privatjets von Hongkong oder Bangkok aus gehören inzwischen zur Normalität.

Die neue Resort-Generation in Macau spricht gezielt diese Klientel an, wohlhabend, global vernetzt und lifestyle-affin. Sie erwartet mehr als nur Spieltische. Entsprechend wächst auch die Bedeutung digitaler Concierge-Services und personalisierter Erlebnisse.

Besonders gefragt sind Suites mit eingebauten Crypto-Payment-Lösungen, Live-Streaming-Zugang zu Turnieren und exklusive NFT-basierten Rewards für Stammkunden.

Globale Vergleichsgrößen

Ein Blick auf die internationalen Benchmarks zeigt, dass Macau die Konkurrenz in Teilen überholt hat. Während das Wynn Las Vegas mit 2.716 Zimmern und mehreren Gourmetrestaurants als Ikone gilt, punktet das neue Galaxy-Resort mit einer geringeren, aber individuelleren Zimmeranzahl und einem höheren Flächenanteil pro Gast.

In Dubai wiederum setzt das Atlantis The Royal auf Spektakel, inklusive Skybridge-Pool, jedoch ohne ein voll integriertes Casino. Ein direkter Vergleich macht deutlich: Das neue Galaxy-Resort bringt die seltene Kombination aus diskretem Luxus, technologischer Raffinesse und Spielkultur auf Augenhöhe.

Aber wie auch in Deutschland ist auch die weltweite Zukunft der Casino-Resorts digital, und das gilt auch im Luxussegment. Immer mehr Häuser experimentieren mit KI-gesteuerten Spielsimulationen, virtuellen Tischkonzessionen und Hybrid-Konzepten, bei denen Gäste sowohl vor Ort als auch remote an exklusiven Spielen teilnehmen können.

Gerade für Vielreisende mit wenig Zeit eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten. Ein Beispiel: Im neuen Sky Resort Macau lassen sich personalisierte Spielerprofile per Iris-Scan aktivieren, inklusive individuell konfigurierter Limits und Spielvorlieben.

Die Verwaltung erfolgt dann über eine verschlüsselte App, die zusätzlich auch Treuepunkte, Spa-Zugang und gastronomische Präferenzen bündelt. So ist das neue Hotel-Casino nicht nur luxuriös, sondern auch digital auf dem höchsten Standard.

Auch internationale Portale berichten zunehmend über diese Entwicklung. So zeigt ein Beitrag aus der Gastgeberwelt, wie Premiumhotels künftig mit Blockchain-gestützter Identitätsprüfung, dynamischer Preisgestaltung und digitalem Concierge-Service arbeiten werden. Wer also plant, in den nächsten Monaten eine exklusive Casino-Reise anzutreten, sollte diese neuen Technologien bei der Buchung im Blick behalten.

Macau setzt neue Maßstäbe für Luxusreisen

Mit dem Galaxy Arena & Sky Resort ist Macau also endgültig zurück im internationalen Spitzenfeld und hat damit ein ambitioniertes Ziel erreicht. Das unglaublich teure aber ebenso exklusive Projekt vereint Ästhetik, Technologie und Spielkultur auf eine Weise, die selbst erfahrene Jetsetter überrascht.

Wer sich für High-End-Casino-Reisen interessiert, findet hier ein neues Aushängeschild, und gleichzeitig ein Symbol dafür, wie sich Luxusreisen in der Post-Pandemie-Zeit neu definieren. Und klar wird dadurch auch: Die Glücksspiel-Zukunft befindet sich nicht bloß in Las Vegas.

Nicht erst seit dem Film „Crazy Rich Asians“ ist klar, dass Asien als Region des Luxus lange Zeit unterschätzt wurde. Mittlerweile gibt es in der Asia-Pazifik-Region sogar mehr Millionäre als in Europa oder in Nordamerika. Für Reisende hat Asien viel zu bieten, als größter Erdteil, der mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung beheimatet. Ob das futuristische Singapur, das traditionelle Vietnam oder das aufstrebende Thailand – in Asien kommen Liebhaber von Luxus, aber auch von Tradition und Kontrasten auf ihren Geschmack. 

Während Destinationen wie Bali oder die thailändischen Inseln besonders Backpacker und Strandtouristen anziehen, locken andere Ecken des Kontinents mit Glitzer und Glamour. Wer für eine Luxusreise nach Asien fliegt, sollte unbedingt diesen fünf Städten einen Besuch abstatten. 

  • Macau
  • Tokio
  • Singapur
  • Bangkok
  • Ho-Chi-Minh-Stadt

Das macht die 5 Luxus-Destinationen in Asien so besonders

1. Macau

Was Las Vegas für die USA ist, ist Macau für Asien. Die ehemalige portugiesische Kolonie ist heute eine Sonderverwaltungszone Chinas und gilt als asiatisches Glücksspiel-Mekka. Besonders bei Chinesen sind die Casinos in Macau beliebt, denn im Rest von China gibt es kein legales Glücksspiel. Macau bietet dahingehend einen sicheren Zufluchtsort, an dem das Spielen erlaubt ist. Denn für Chinesisch ist es sonst schwierig wie bei uns im Casino am Tisch oder auch im Online Casino mit Echtgeld legal spielen zu können. In Macau geht man aber mit der Zeit und empfängt Gäste aus aller Welt. Spieler können sich hier frei fühlen, den Nervenkitzel genießen und das Hochglanz-Feeling der Stadt aufsaugen. Und nicht nur aus China kommen die Touristen in Scharen. Auch aus anderen Teilen Asiens sowie aus Europa und den USA kommen Reisende für ein paar Tage nach Macau. Von Hongkong aus ist es nicht weit und auch ein Besuch Taiwans lässt sich mit einem Abstecher nach Macau verbinden. 

2. Tokio

Die japanische Hauptstadt Tokio ist nicht nur die größte Stadt der Welt, mit rund 38 Millionen Einwohnern im Ballungsgebiet. Tokio vereint zudem alles, was man sich als Luxus-Tourist nur wünschen kann. Tokio ist eine der teuersten Städte des Globus und wer das nötige Kleingeld hat, kommt hier voll auf seine Kosten. Die edelsten Restaurants, die atemberaubendsten Bars und die feinsten Hotels stehen in dieser faszinierenden Metropole, die Moderne und Tradition vereint. Von den Rooftop-Bars der Stadt lässt sich der Ausblick über das schier endlose Häusermeer genießen. 226 Restaurants mit Michelin-Sternen gibt es, Shopping-Meilen noch und nöcher und an jeder Ecke etwas zum Staunen. 

Luxusreiseziele in Asien: Japan

3. Singapur

Singapur liegt an der Südspitze der malaiischen Halbinsel und bildet eine Insel im sonst häufig eher chaotischen Südostasien. In Singapur sind die Straßen nicht staubig und von Rollern verstopft – Singapur ist sauber, ordentlich und hochmodern. Besonders sichtbar wird das an der Marina Bay, um die sich funkelnde Wolkenkratzer tummeln. Dort steht auch das wohl ikonischste Gebäude Singapurs, das Marina Bay Sands Hotel mit seinem berühmten Infinity Pool und dem größten Casino des Stadtstaats. Wie ein Schiff thront das Hotel über der Bucht und ist der Star der Lichtershow, die jeden Abend die Marina erhellt. 

Luxusreiseziele in Asien: Singapur

In Singapur leben viele verschiedene Kulturen zusammen und dementsprechend bunt ist die Bevölkerung. Auch auf dem Teller ist das spürbar und in Singapur lässt sich sowohl ausgezeichnet indisch, malaiisch als auch chinesisch essen. Das Preisniveau in Singapur ist hoch und Luxus-Touristen kommen hier voll auf ihre Kosten.

4. Bangkok

Bangkok ist ein spannender Mix aus Chaos und Reichtum. Während in den Straßen die Garküchen dampfen, werden über den Dächern der Stadt Cocktails geschlürft und dabei der Sonnenuntergang bestaunt. Luxushotels, exquisite Shopping-Malls und herausragende Hotels machen die aufstrebende asiatische Metropole zu einer großartigen Destination für Reisende mit gewissen Ansprüchen. Wer will, bekommt in Bangkok die volle Bandbreite an Eindrücken: Tempel, schwimmende Märkte und Streetfood vs. Glamour, Ruheoasen und Wolkenkratzer. Von Bangkok aus sind Stranddestinationen wie Koh Samui in kurzer Zeit mit dem Flieger erreichbar. Dort locken erstklassige Resorts mit Pools, privaten Stränden und Verwöhnprogramm. 

5. Ho-Chi-Minh-Stadt

Die Hauptstadt Vietnams hieß früher Saigon und bietet geballte Kultur an jeder Ecke. Reisende haben die Wahl zwischen Moderne und Tradition. Auf der einen Seite steht der Besuch exklusiver Restaurants, atemberaubender Luxushotels sowie Casinos. Auf der anderen Seite wartet der Spaziergang durch kleine verwinkelte Gassen, über denen Stromkabel hängen und in denen es nach heißen Woks und Gegrilltem duftet. Der Verkehr in Ho-Chi-Minh-Stadt ist abenteuerlich, doch wer mit einem Luxus-Budget unterwegs ist, kann sich bequem von einem Fahrer zu den besten Spots der Stadt bringen lassen. Ein Muss ist ein Besuch des Mekong Deltas, das von der Stadt aus in drei bis vier Stunden Fahrtzeit erreicht werden kann. Atemberaubende Natur ist schon auf der Fahrt dorthin aus dem Autofenster zu bestaunen. Ein besonderes Erlebnis ist eine Flusskreuzfahrt auf dem Mekong, von Ho-Chi-Minh-Stadt bis nach Phnom Penh, die Hauptstadt Kambodschas. In fünf Tagen lässt sich so auf eine luxuriöse Weise die Natur genießen und das Landleben entlang des Mekongs aufsaugen.

Auf der Welt gibt es unzählige Inseln, die alle ihren eigenen Charme und Reiz haben und eine Reise Wert sind. Doch nicht alle dieser locken so viele Menschen an, die auf der Suche nach einem ausgelassenen Party-Urlaub sind, wie es die wie folgt aufgeführten tun.

Tagsüber die Seele baumeln lassen oder abwechslungsreichen Aktivitäten wie Wassersport oder Paintball nachgehen, ehe nach Sonnenuntergang die Nacht zum Tag gemacht wird. Ob exklusive Strandclubs oder Non-Stop-Party am Strand – hier kommt jeder auf seine Kosten. Mit Sicherheit hast du von einigen dieser Inseln vorher noch nie gehört..

5.Ayia Napa – Zypern

Party-in-Ayia-Napa-auf-Zypern
© yakinii / Shutterstock.com

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist der beschauliche Ort Ayia Napa im Südosten Zyperns berühmt für seine ausgelassene Party-Atmosphäre und den Nissi-Beach mit seinem kristallklaren Wasser. Neben 12 Haupt-Clubs gibt es mehr als 250 Bars und Restaurants, die das vorrangig aus England und Osteuropa stammende Partyvolk bewirtschaften. Im größten Club der Insel, dem „Castle Club“, sind regelmäßige international Top-DJ’s wie Paul van Dyk oder Chuckie zu Gast.

4.Koh Phangan – Thailand

Party-auf-Koh-Phangan-in-Thailand
© OlegD / Shutterstock.com

Als Heimat der „Full Moon Party“ lockt die im Golf von Asien gelegene Insel Koh Phangan zu jeder Vollmondnacht feierwütige Menschen aus der ganzen Welt an. Bis zu 30.000 Menschen taumeln sich dann an dem weißen Sandstrand und feiern unter den Palmen in zahlreichen Bars und Clubs. Durch den hohen Bekanntheitsgrad finden mittlerweile fast jeden Abend Partys statt, einige dieser sogar im tiefen Regenwald.

3.Pag – Kroatien

Party-auf-Pag-in-Kroaiten
© ToskanaINC / Shutterstock.com

Nicht umsonst wird die an der nördlichen Adria liegende Insel Pag auch als das „Ibiza Kroatiens“ bezeichnet. Während der Sommersaison finden am Strand Zrcé zahlreiche Events mit nationalen und internationalen Top-Acts statt. Während tagsüber abwechslungsreiche Aktivitäten wie Wasserski, Paintball, Bungee-Jumping oder die ersten After-Beach-Parties locken, mutieren der Strand und die privaten Villen nach Sonnenuntergang zur Partymeile.

2.Mykonos – Griechenland

Party-auf-Mykonos-in-Griechenland
© imagIN.gr photography / Shutterstock.com

Die Insel Mykonos gilt mit ihren verwinkelten Gassen, den kleinen weißen, mit Blumen und blauen Fenster verzierten Häusern, den von Hand bemalten Straßen, vielen kleinen Kirchen und den zahlreichen Restaurants und Cafés als eine der malerischsten Mittelmeerinseln. Nach Einbruch der Dunkelheit hüllt sich Mykonos in ein farbenfrohes Lichtermeer und es wird ausgiebig bis in die Morgenstunden gefeiert. Hier trifft sich der Jetset. Vor allem die beiden Strände „Paradise Beach“ und „Super Paradise Beach“ sehen sich als Zuhause der angesagtesten Clubs der Insel.

1.Ibiza – Spanien

Party-auf-Ibiza-in-Spanien
© holbox / Shutterstock.com

Ibiza ist unbestritten die Nummer Eins der Partyinseln weltweit. Jeder bekommt hier etwas geboten. Während San Antonio im Westen der Insel das klassische Partyvolk anlockt und mit den Superclubs „Es Paradis“ und dem „Eden“ sowie etlichen Bars & kleineren Clubs auftrumpft, geht es in der historischen Ibiza-Stadt schon etwas ruhiger her. Der hier abgebildete Hafen ist mit einigen noblen Bars bestückt und liegt unweit des beliebten Ferienortes „Playa d’en Bossa“ mit dem berühmten „Space“ sowie dem „Pacha“ direkt in Ibiza-Stadt. 2014 kamen über 2,7 Millionen Touristen nach Ibiza und Formentera.

Das Internet hat mittlerweile einen solch großen Anteil an unserem Leben eingenommen, dass sich nur noch wenige daran erinnern können, wie es ohne aussah. Durch die engmaschige Vernetzung wurde es Barrack Obama ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit Massen zu mobilisieren. Allein für die Promotion seines Facebook-Accounts wurden im Jahr 2008 im Zuge der „Obama presidential campaign“ 643.000 $ (über 460.000 €) investiert.

Die türkische Regierung unter Premier Erdogan lässt die Zugänge zu großen, bekannten Internetportalen sperren, weil anonyme Regierungsgegner regelmäßig Ausschnitte von geheimen Gesprächen veröffentlichen. Über 90 % der Banktransaktionen, jede 2. Reisebuchung, über 30 % aller Versicherungsabschlüsse.. und und und.

Das Internet hat unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert und die Entwicklung ist noch in vollem Zuge. Unternehmen erreichen mit Online-Marketing ihre Zielgruppen. Tausende Stunden an Arbeit werden angewandt, um die Zauberformel herauszufinden, die eine Website noch erfolgreicher macht als alle anderen. Wie lautet das Konzept, das die beliebtesten Websites umsetzen, um solche Besucherzahlen zu erreichen?

1.Google

Googles Einfluss auf das Online-Marketing ist immens. Dem im Jahr 2013 erzielte Umsatz in Höhe von fast 60 Milliarden Dollar steht ein Nettogewinn von 12,9 Milliarden Dollar gegenüber. Die mehr als 55.000 Mitarbeiter sind durchgängig damit beschäftigt, die 191 Millionen monatlichen Besucher die gewünschten Funktionen und Ergebnisse zu bieten und stetig Neuerungen auf den Markt zu bringen, die das Leben (ja, so weit ist es mittlerweile) ein Stück leichter machen. Für die meisten Menschen ist Google keine einfache Suchmaschine mehr, sondern eine Orientierungshilfe und der zentrale Einstiegspunkt in das Netz. Als 2009 ein Mitarbeiter an der falschen Stelle einen Schrägstrich setzte, zeigten über eine Stunde hinweg alle über die Suche aufgerufenen Websiten die Warnung, dass ein Aufruf dieser Seite den Rechner des Besuchers schädigen könnte. Ein 5 Minuten langer Ausfall von Google würde eine Einbußung um 40 % des Internet-Traffics zur Folge haben.

2.Facebook

An zweiter Stelle der beliebtesten Websites steht das 2004 ins Leben gerufene soziale Netzwerk. Das schlichte, aber dennoch markant blaue Logo ist vielen Menschen ein Begriff. In Deutschland gibt es derzeit rund 27 Millionen Facebook-Nutzer, weltweit 1,4 Milliarden! Dennoch ist die Zukunft von Facebook zweifelhaft. Eine Studie der Princeton University liefert das Ergebnis, dass die Seite in den nächsten drei Jahren über 80 % seiner Nutzer verlieren könnte. So konnte auch belegt werden, dass zwischen Januar 2011 und Januar 2014 über 3 Millionen Benutzer in der Altersgruppe 13 bis 17 Jahre dem sozialen Netzwerk den Rücken zukehrten.

3.Youtube

Das weltweit bekannteste und meistgenutzte Videoportal wurde nur knapp 1 1/2 Monate nach seiner Entstehung von Google am 9. Oktober 2006 für 1,31 Milliarden Euro in Aktienform gekauft. Jede Minute wird 100 Stunden Videomaterial hochgeladen. Über 4 Milliarden Videos werden täglich angeschaut, bei über 1 Milliarden einzelnen Besuchern pro Monat. Damit bucht Youtube etwa 10 % des Internet-Traffics für sich, 1 von 10 Internetbenutzern also. 2007 wurde angenommen, dass Youtube so viel Bandbreite nutze wie das ganze Internet es im Jahr 2000 tat. Aufgrund der Beliebt- und Bekanntheit des Videoportals versuchen sich über 1 Millionen Nutzer an einem Verdienst über das Partnerprogramm. Die bekanntesten Youtuber sollen dabei ein Jahreseinkommen von über 1 Millionen Dollar haben.

4.Yahoo

Das mit größte Internetunternehmen der Welt wurde von Jerry Yang und David Filo im Februar 1994 gestartet. Ursprünglich diente es dem Zweck, einen Überblick über ihre Interessen online zu halten. Im späteren Verlauf wurde es zu einer Art Webkatalog, mit einer Verlinkung und Kategorisierung von relevanten Websiten. Zu jener Zeit was das absolut einzigartig. Im Herbst 1994 enthielt der Katalog mehr als 1 Million Anfragen und circa 100.000 Nutzer.

Mittlerweile sind rund 13.500 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Dabei trägt der Firmenname eine amüsante Vorgeschichte. Zu der Zeit der Gründung war „Yahoo“ bereits von einer Firma als Marke registriert, die Barbecue-Sauce, Messer und Wasserfahrzeuge mit Personenantrieb herstellte. Aus diesem Grund fügten die Gründer Yang und Filo das Ausrufezeichen am Ende des Namens hinzu. Yahoo besitzt und betreibt derzeit mehr als fünfzig verschiedene Webprojekte, von welchen die meisten Popularität erlangt haben, bevor sie von Yahoo erworben wurden. Einige Beispiele sind Geocities, Yahoo! Games, Del.icio.us, Flickr und Upcoming.org. Die meisten der aufgekauften Unternehmen stammen aus den Vereinigten Staaten.

5.Baidu

Baidu wurde 1999 gegründet und ist heute das Unternehmen mit der gleichnamigen Suchmaschine, die in China einen Marktanteil von 63 % im Bereich Suchmaschinen einnimmt. Als Baidu.com im September 2001 ins Leben gerufen wurde, glaubten viele Menschen,  die Homepage sei ein Nachahmer von Google in China, aufgrund seiner Einfachheit. Doch bereits bevor Google Adwords gestartet, hatte Baidu bereits das PPC (Pay per click)-Werbe-Modell ins Leben gerufen. Im August 2005 ging Baidu mit anfangs 27 $ pro Aktie an die Börse und schloss mit 122 $ pro Aktie ab, was einer Steigerung um 354 % entspricht. Die chinesische Suchmaschine bietet die Möglichkeit zur Suche nach MP3-Dateien, wobei dabei rechtliche Herausforderungen inklusive Klage ins Spiel kommen. Baidu hat einen geschätzten Marktwert von rund 3 Milliarden Euro und ist die meistgenutzte Seite in ganz China.

6.Wikipedia

Wikipedia ist mit Sicherheit das ambitionierteste Internetprojekt der Gegenwart (Gibt es überhaupt so etwas wie eine Vergangenheit des Internets?). Eine Online-Zyklopädie mit einer Wissensdatenbank, zusammengetragen durch eine anonyme Menge von Menschen, die einem unschätzbarem Wert an Informationen unterliegt. Zurzeit werden über 260 verschiedene Sprachen angeboten. Der beliebteste Wikipedia-Eintrag? Sex. Außer in Frankreich und Spanien. Ein weiterer spannender Fakt: Schlechtes Wetter führt zu mehr Wikipedia-Einträgen. Deswegen hat wohl das niederländische Wikipedia mehr Seiten als das spanische. Es wird keine Werbung geschaltet und es herrscht auch keine Zensur, lediglich 3 Dinge müssen beachtet werden: Es muss sich um einen Zyklopädie-Eintrag handeln, der neutral gestaltet und faktisch nachweisbar ist.

7.QQ

Hierbei handelt es sich um ein in Asien weit verbreitetes Instant Messaging-Netzwerk, das verschiedene, kostenlose Services wie Online-Games, Musik, Shopping, Mikroblogging sowie Gruppen- und Voice-Chat anbietet. QQ wird von rund 800 Millionen Menschen genutzt, ist allerdings bei den europäischen Internetusern weitestgehend unbekannt. Der Name steht in den USA für „quite quality“, was übersetzt in etwa „ziemlich gut“ bedeutet. Aufsehen erregte ein 2012 abgeschlossener Vertrag mit der Vergabestelle von .cn-Domains, der den Usern ermöglicht, eine in Verbindung mit QQ stehende Domain zu registrieren. Dies dürfte für beide Seite ein ertragreiches Abkommen gewesen sein.

8.Twitter

Das weltweit bekannte Mikroblogging-Netzwerk mit über 200 Millionen aktiven Nutzern und dem blauen Vogel als Logo dient zur schnellen Verbreitung von kurzen Textnachrichten, den sogenannten „Tweets“. Der durchschnittliche Twitter-Nutzer hat 208 Follower und verbringt 170 Minuten auf der Website pro Monat. Über 20 Millionen Twitter-Accounts sind vermutlich gefaked. An der Spitze steht Katy Perry mit über 50 Millionen Followern, dicht gefolgt von Justin Bieber und – man höre und staune – Barrack Obama an dritter Stelle mit über 42 Millionen Followern. An dieser Stelle sei ein Verweis auf den Einleitungstext gegeben.

9.Linkedin

Ein soziales Netzwerk wie Facebook, Twitter oder Google+, jedoch mit der Intention, Geschäftsleuten eine Kommunikationsplattform zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten auf Business-Ebene zu bieten. „Soziales Netzwerk“ scheint ein aktuell hochbegehrter Modebegriff zu sein, der wohl nicht viel mehr als die globale Kommunikation von Menschen im Internet bezeichnet. Linkedin ermöglicht seinen Nutzern unter anderem das Anlegen eines Lebenslaufes (in verschiedenen Sprachen), die Möglichkeit, das eigene Unternehmen inklusive Website vorzustellen oder die Kontaktaufnahme mit anderen registrierten Usern.

10.Windows Live

live.com befindet sich Platz 10 der beliebtesten Webseiten weltweit, obwohl die ehemals vorhandene Reihe an Funktionen und Diensten durch den E-Mail-Dienst Outlook und die Suchmaschine Bing ersetzt wurde. Zu den Windows-Live-Diensten zählten unter anderem Hotmail (Migration in Outlook möglich), Skydrive (Cloudspeicherdienst), Contacts und Calendar. Auf den Markennamen Windows Live wird seit der Einführung von Windows 8 im Oktober 2012 verzichtet und sämtliche Dienste und Funktionen wurden umbenannt oder zumindest auf die Nennung des Markennamens verzichtet, so heißt die Windows Live ID nun einfach Microsoft Konto. Die Domain „live.com“ besteht noch und dient als Anmeldefenster für Microsoft Outlook.

Die beliebtesten Artikel