Tags Posts tagged with "Auto"

Auto

Ein neuer Maßstab für urbanes Wohnen

Stell Dir eine Residenz vor, in der jedes architektonische Detail Deine Vorstellung von Exklusivität übertrifft, in der Stil und Funktion in vollkommener Harmonie verschmelzen und die urbane Dynamik Tokios durch eine ästhetisch-meditative Ruhe ersetzt wird. N°001 Minami Aoyama ist genau dieser Ort. Es handelt sich um die erste maßgeschneiderte Luxusresidenz, die Aston Martin in Asien entworfen hat – ein visionäres Projekt, das Design, Technologie und Handwerkskunst auf ein Niveau hebt, das selbst unter den weltweit exklusivsten Immobilienprojekten hervorsticht. Du betrittst nicht einfach ein Gebäude – Du betrittst ein Konzept, das Luxus neu definiert.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Tokio trifft auf britischen Ultralujo

Mitten im begehrten Stadtteil Omotesandō gelegen, einer der stilvollsten Adressen Tokios, erhebt sich N°001 Minami Aoyama als architektonisches Statement – minimalistisch, doch kraftvoll, privat, aber präsent. Die britische Marke Aston Martin, weltweit bekannt für ihre edlen Sportwagen, hat mit diesem Projekt bewiesen, dass sich ihre Philosophie von Perfektion und Leidenschaft für Design nahtlos auf den Wohnraum übertragen lässt. Das Ergebnis ist eine Residenz mit vier Etagen, 724 m² Fläche und einer Gestaltung, die nicht nur inspiriert, sondern auch tief berührt.

Eine Fassade, die atmet und kommuniziert

Wenn Du vor N°001 Minami Aoyama stehst, wirst Du sofort die skulpturale Qualität der vertikalen Metalllamellen bemerken, die sich über die gesamte Fassade ziehen. Sie verändern ihren Ausdruck im Tagesverlauf durch die Reflexion des Lichts, wirken mal geheimnisvoll, mal transparent – und schaffen so ein Spiel aus Sichtbarkeit und Intimität. Diese Architektur kommuniziert mit ihrer Umgebung, ohne sich ihr zu unterwerfen. Das ist kein reiner Schutzwall, sondern eine intelligente Hülle, die das Innere schützt und gleichzeitig in einen subtilen Dialog mit der Stadt tritt.

Automobile als Kunstobjekte: die Galerie der Bewegung

Eines der markantesten Merkmale dieser außergewöhnlichen Stadtvilla ist die automobile Galerie im Erdgeschoss. Zwei Aston Martin Fahrzeuge werden hier nicht nur geparkt – sie werden inszeniert wie Kunstwerke. Eine adaptive Beleuchtung, ein reflektierender Deckenverlauf aus Metall und ein speziell entwickeltes Sichtfenster ermöglichen Dir die Betrachtung Deiner Fahrzeuge vom Wohnraum aus. Dieses Konzept verwandelt das klassische Verständnis von Garage in ein Erlebnis, das den automobilen Lebensstil auf eine neue emotionale Ebene hebt. Hier wird Deine Liebe zu Performance, Form und Bewegung in Szene gesetzt – mit dem ästhetischen Anspruch eines Museums und der Intimität eines privaten Salons.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Ein Interieur, das Deine Sinne orchestriert

Betrittst Du das Innere von N°001 Minami Aoyama, empfängt Dich eine sorgfältig kuratierte Welt aus edlen Materialien, warmen Texturen und durchdachten Übergängen. Die Inszenierung des Raumes folgt einem dramaturgischen Prinzip: Von dunkleren Tönen im Erdgeschoss hin zu immer heller werdenden Materialien, bis hin zur lichterfüllten Dachterrasse. Die Treppe – ein wahres Meisterwerk aus gefaltetem Stahl, inspiriert von japanischem Origami – führt Dich durch diese Transformation wie ein roter Faden aus Licht, Design und Bewegung. Jeder Schritt in diesem Haus ist ein Erlebnis, jeder Raum ein Kapitel Deiner persönlichen Geschichte von Stil und Anspruch.

Licht, Luft und Weite – der Luxus der Transparenz

In Aston Martin N°001 Minami Aoyama wird Licht nicht einfach genutzt, sondern inszeniert. Großzügige Fenster, geschickt positionierte Oberlichter und transparente Übergänge verbinden Innen- und Außenraum so fließend, dass Du oft vergisst, wo der eine endet und der andere beginnt. Die Luft zirkuliert frei, unterstützt durch intelligente Belüftungssysteme, und gibt Dir das Gefühl, in einem atmenden Raum zu leben – dynamisch, leicht und offen. Es ist diese Art von geplanter Weite, die Dir auf elegante Weise vermittelt: Du bist nicht eingeengt, Du bist umgeben von Freiheit.

Ein Spa-Erlebnis wie aus einem Zen-Tempel

In der ersten Etage erwartet Dich ein privates Spa, das nicht nur zur Entspannung dient, sondern ein Ort der vollkommenen Regeneration ist. Eine freistehende Onsen-Badewanne aus duftendem Hinoki-Holz, eine Sauna, eine Außenterrasse mit Pool – alles wurde auf Dich abgestimmt. Die verwendeten Materialien – Vulkangestein, Naturholz, gebürsteter Stahl – schaffen eine Atmosphäre der geerdeten Eleganz. Wenn Du das Bedürfnis nach Ruhe verspürst, wirst Du hier nicht nur entspannen, sondern Dich energetisch erneuern.

Ein intelligentes Zuhause mit britischer Seele

Die technische Ausstattung von N°001 Minami Aoyama ist diskret, aber kraftvoll. Das voll integrierte Bowers & Wilkins Soundsystem sorgt in jedem Winkel des Hauses für perfekten Klang – sei es bei einem Dinner, einem Filmabend oder einer ruhigen Stunde mit Jazz auf der Terrasse. Die Beleuchtung lässt sich je nach Tageszeit, Stimmung oder Anlass steuern, ebenso wie die Raumtemperatur und Sicherheitssysteme. Alles ist darauf ausgelegt, Dir das Leben nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer zu machen. Technologie wird hier nicht gezeigt – sie wird gefühlt.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Designmöbel und Maßarbeit – eine Hommage an Deinen Geschmack

Im gesamten Haus findest Du exklusive Möbel von Molteni&C, ergänzt durch eigens für dieses Projekt entwickelte Einzelstücke unter direkter Aufsicht des Aston Martin Designteams. Die Küche vereint schwarze vulkanische Steinflächen mit Eichenholz und Akzenten aus Nebula-Stahl. Jedes Detail – von den Türgriffen bis zu den maßgeschneiderten Kleiderschränken – erzählt von kompromissloser Qualität und einer ästhetischen Vision, die Dich als Kenner anspricht. Du wirst hier nichts finden, das beliebig wirkt – nur Dinge, die so gewählt wurden, als hätte man Deine Gedanken gelesen.

Ein Refugium mit Panorama: die Dachterrasse

Der krönende Abschluss dieser Stadtvilla ist die spektakuläre Dachterrasse. Mit Blick auf die Tokyo Tower, einem integrierten Küchenbereich, einer Lounge-Zone und einer gestalteten Gartenlandschaft ist dieser Bereich nicht nur ein Ort für gesellige Abende, sondern ein Rückzugsort über den Dächern Tokios. Hier verschmelzen urbane Energie und himmlische Ruhe. Du blickst über die Metropole, während der Sonnenuntergang den Himmel färbt – und weißt, dass Du genau dort bist, wo Du sein willst.

Ein Ausdruck globaler Vision – Aston Martins neues Kapitel

N°001 Minami Aoyama ist nicht einfach ein Immobilienprojekt. Es ist ein Meilenstein. Für Aston Martin, für VIBROA – und für Dich, wenn Du Teil einer neuen Ära von Wohnkultur sein möchtest. Diese Residenz steht exemplarisch für den Anspruch der Marke, nicht nur Fahrzeuge, sondern Lebensräume zu gestalten, die inspirieren, schützen und begeistern. Es ist ein Spiegelbild der globalen Expansion der Marke, die mit Projekten in Miami, Ras Al-Jaima und nun auch Tokio ihre gestalterische Sprache in die exklusivsten Adressen der Welt bringt.

N°001 Minami Aoyama – Wo Architektur zur Lebenskunst wird

Wenn Du N°001 Minami Aoyama betrittst, merkst Du sofort: Das ist kein Haus wie jedes andere. Es ist ein Kunstwerk, eine Skulptur, ein Erlebnis. Hier verschmelzen britischer Luxus, japanische Klarheit und eine kompromisslose Liebe zum Detail zu einem Raum, der nicht nur Deinem Geschmack entspricht – sondern Deine Erwartungen übertrifft. Inmitten einer der aufregendsten Städte der Welt findest Du einen Ort, der nur für Dich geschaffen wurde. Einen Ort, der Dir nicht nur Ruhe und Schutz bietet, sondern auch Stolz und Inspiration.

Und genau darin liegt der wahre Luxus des Aston Martin N°001 Minami Aoyama.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Alexander Zverev, einer der talentiertesten deutschen Tennisspieler der heutigen Zeit, hat sich nicht nur durch seine sportlichen Erfolge einen Namen gemacht, sondern auch ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Als Spieler, der in der Weltspitze des Tennis agiert, hat Zverev verschiedene Einkommensquellen erschlossen, die über das reine Preisgeld hinausgehen. Hier erfährst du, wie viel Alexander Zverev verdient, wie sich sein Vermögen zusammensetzt und wie er sein Geld investiert und ausgibt.

Alexander Zverev: Das Vermögen des deutschen Tennisspielers
Instagram von Alexander Zverev

Der Aufstieg von Alexander Zverev zum Tennisstar

Bevor wir uns seinen finanziellen Erfolg genauer anschauen, lohnt es sich, einen Blick auf Zverevs sportliche Karriere zu werfen. Alexander Zverev wurde 1997 in Hamburg geboren und begann schon früh mit dem Tennisspielen. Unter der Anleitung seines Vaters, dem ehemaligen Tennisspieler Alexander Swerew, der ebenfalls Tennistrainer ist, entwickelte er sich zu einem Ausnahmetalent. Bereits als Teenager machte Zverev auf sich aufmerksam und stieg in der Tenniswelt schnell auf. Sein Durchbruch kam 2017, als er seinen ersten ATP-Masters-Titel gewann und in die Top Ten der Weltrangliste aufstieg.

Seitdem hat Zverev zahlreiche Titel gewonnen, darunter wichtige Turniere wie die ATP-Finals und mehrere ATP-500-Turniere. Er hat sich in der Weltspitze etabliert und gehört zu den konstantesten Spielern auf der Tour. Im Jahr 2020 erreichte er das Finale der US Open und zeigte damit, dass er in der Lage ist, auf höchstem Niveau mitzuspielen.

Einer der Höhepunkte seiner Tenniskarriere waren die Olympischen Spiele 2021 in Tokio als er die Goldmedaille gewann. Dabei schlug er im Halbfinale den damaligen Weltranglistenersten Novak Djokovic.

Wie Alexander Zverev sein Geld verdient

Wie auch die Tennis-Queen Angelique Kerber verdient Zverev als professioneller Tennisspieler den Großteil seines Einkommens durch Preisgelder. Dies ist jedoch nur eine von vielen Einkommensquellen, die er erschlossen hat. Sein Einkommen setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, von denen die wichtigsten im Folgenden erläutert werden.

Preisgelder

Die Einnahmen aus Preisgeldern sind für Alexander Zverev nach wie vor eine der wichtigsten Einkommensquellen. Seit seinem Einstieg in den professionellen Tennissport hat er bis heute mehr als 44 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Dieser Betrag stammt aus seinen Siegen und Platzierungen bei den großen ATP-Turnieren sowie den vier Grand-Slam-Turnieren. Bei den Grand Slams sind die Preisgelder besonders hoch, und Zverevs konstant gute Leistungen, wie seine Finalteilnahme bei den US Open 2020, haben ihm beträchtliche Summen eingebracht.

Allein durch seine Leistungen in der Saison 2021, in der er die ATP-Finals, Madrid Masters und Cincinnati Masters gewann und mehrere große Turniere dominierte, verdiente er Millionen. Der Gewinn von ATP-Masters-Turnieren wie dem in Madrid oder Rom bringt ihm zudem nicht nur Ruhm, sondern auch Preisgelder von mehreren Hunderttausend US-Dollar pro Turnier.

Sponsorenverträge und Werbedeals

Neben den Preisgeldern sind Sponsorenverträge eine wichtige Einkommensquelle für Alexander Zverev. Wie bei vielen Top-Athleten haben erfolgreiche Tennisspieler große Marken hinter sich, die ihnen lukrative Werbedeals bieten. Zverev hat Verträge mit namhaften Unternehmen wie Adidas, dem französischen Autohersteller Peugeot und der Uhrenmarke Richard Mille.

Einer seiner größten Sponsorenverträge ist mit Adidas, einer der führenden Sportbekleidungsmarken der Welt. Adidas stattet Zverev nicht nur mit der neuesten Ausrüstung aus, sondern zahlt ihm auch eine beachtliche Summe für seine Werbetätigkeit. Es wird geschätzt, dass dieser Vertrag ihm jährlich mehrere Millionen US-Dollar einbringt.

Auch seine Partnerschaft mit Peugeot ist lukrativ. Zverev ist Markenbotschafter des Unternehmens und wird in Werbekampagnen und auf Plakaten in vielen Ländern präsentiert. Dies erhöht nicht nur seinen Bekanntheitsgrad, sondern auch sein Einkommen. Ähnliche Partnerschaften hat er mit Richard Mille, einem Hersteller von Luxusuhren, der bekannt für seine exklusiven Produkte ist. Auch hier dürfte Zverev jährlich einen hohen siebenstelligen Betrag verdienen.

Zusätzlich hat er Partnerschaften mit weiteren Marken, wie der italienischen Luxusmarke Z Zegna und dem Tennisausrüster Head, die seine Einnahmen weiter steigern.

Exhibition Matches und sonstige Einkommensquellen

Zverev verdient auch durch sogenannte Exhibition Matches, bei denen Top-Spieler außerhalb der regulären Turniere gegeneinander antreten. Diese Showmatches sind nicht nur unterhaltsam für die Fans, sondern äußerst lukrativ für die Spieler. Es ist bekannt, dass solche Veranstaltungen den Spielern Hunderttausende, manchmal sogar Millionen von Dollar einbringen können.

Auch sein Engagement in der Tennisszene abseits des Platzes bringt ihm Einnahmen ein. Zverev ist in den sozialen Medien sehr aktiv, was ihm zusätzliche Sponsoring- und Werbemöglichkeiten eröffnet.

Ausserdem war Alexander Zverev auch schon bei der TV-Show „Schlag den Star“ auf ProSieben zu sehen, bei der er gegen den Handballprofi Silvio Heinevetter nach knapp sechs Stunden Spielzeit unterlag. Diese Show basiert auf Schlag den Raab, die ehemals von Stefan Raab produziert wurde.

Worin Alexander Zverev investiert

Mit einem stetig wachsenden Vermögen stellt sich die Frage, wie Alexander Zverev sein Geld anlegt. Wie viele erfolgreiche Sportler hat auch er begonnen, sein Geld strategisch zu investieren, um sein Vermögen zu sichern und zu vermehren.

Immobilien

Einer der beliebtesten Anlagebereiche für wohlhabende Sportler sind Immobilien, und Zverev bildet da keine Ausnahme. Er hat in mehrere luxuriöse Immobilien investiert, darunter ein Anwesen in seiner Heimatstadt Hamburg und eine Villa in Monaco, wo er den größten Teil seiner Zeit verbringt, wenn er nicht auf Tour ist. Monaco ist für viele Tennisspieler attraktiv, nicht nur wegen des glamourösen Lebensstils, sondern auch wegen der steuerlichen Vorteile, die das Fürstentum bietet.

Zverev hat auch in Immobilien außerhalb Europas investiert. Es gibt Berichte, dass er in den USA mehrere Objekte besitzt, darunter ein Apartment in Florida, das für seine Nähe zu Trainingszentren und Turnieren geschätzt wird. Diese Immobilien sind nicht nur persönliche Rückzugsorte, sondern auch wertvolle Investitionen, die mit der Zeit an Wert gewinnen.

Unternehmensbeteiligungen

Alexander Zverev hat auch in verschiedene Unternehmen investiert, insbesondere in Start-ups und Technologieunternehmen. Viele Sportler erkennen das Potenzial von jungen Unternehmen, und Zverev ist keine Ausnahme. Er hat sich an Technologieunternehmen beteiligt, die innovative Lösungen im Sport- und Gesundheitssektor anbieten. Diese Investitionen sind nicht nur finanziell sinnvoll, sondern passen auch zu seinem Interesse, die Welt des Sports weiter zu entwickeln.

Seine Beteiligungen erstrecken sich auch auf den Bereich der Mode. Zverev hat in Kooperation mit Marken wie Adidas und Z Zegna eigene Kollektionen entwickelt, die sich erfolgreich verkaufen. Durch solche Beteiligungen erhält er nicht nur eine Vergütung für seine Werbeaktivitäten, sondern auch Anteile am Umsatz, was langfristig für zusätzliche Einnahmen sorgt.

Automobil- und Luxusgüter

Zverev ist bekannt für seine Leidenschaft für Luxusautos. Als Markenbotschafter von Peugeot besitzt er nicht nur Fahrzeuge des Herstellers, sondern auch eine Sammlung von Luxusautos. Es wird berichtet, dass er einen Porsche 911 Turbo S und einen Mercedes-Benz AMG GT in seiner Sammlung hat. Diese Autos sind nicht nur Ausdruck seines Erfolgs.

Neben Autos ist Zverev auch ein Fan von Luxusuhren, was durch seine Partnerschaft mit Richard Mille unterstrichen wird. Solche Uhren sind nicht nur Statussymbole, sondern auch eine kluge Investition, da sie im Laufe der Jahre oft an Wert gewinnen.

Wofür Alexander Zverev sein Geld ausgibt

Trotz seines großen Vermögens ist Alexander Zverev dafür bekannt, ein bodenständiges Leben zu führen. Er gibt sein Geld nicht in übermäßiger Weise aus, sondern legt Wert auf strategische Ausgaben. Neben seinen Investitionen in Immobilien und Autos gibt er auch für Reisen und luxuriöse Urlaube aus, besonders nach langen Turnieren, um sich zu erholen.

Zverev ist zudem für seine wohltätigen Aktivitäten bekannt. Er engagiert sich in verschiedenen Projekten, insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung junger Sporttalente. Er unterstützt unter anderem die Zverev-Stiftung, die sich der Förderung junger Tennisspieler widmet und Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen den Zugang zum Tennissport ermöglicht.

Im Jahr 2022 bekannte sich Zverev öffentlich zu seiner Typ-1-Diabetes-Erkrankung, die bei ihm im Alter von vier Jahren diagnostiziert wurde. Im gleichen Moment gründete er die Alexander Zverev Foundation, die Insulin und weitere lebensnotwendige Medikamente für finanziell benachteiligte Kinder bereitstellen will.

Privates

Seit 2021 ist Alexander Zverev mit der deutschen Schauspielerin, Moderatorin und Model Sophia Thomalla liiert, die sich allerdings beide eher zurückhaltend präsentieren. Ansonsten hat er nicht allzu viel Glück mit den Frauen gehabt.

Fazit: Alexander Zverevs beeindruckendes Vermögen

Alexander Zverev hat sich durch seine sportlichen Erfolge und klugen geschäftlichen Entscheidungen ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Sein geschätztes Vermögen beläuft sich auf etwa 30 bis 35 Millionen Euro, und seine Einkünfte aus Preisgeldern, Sponsorenverträgen und Investitionen lassen vermuten, dass dieses Vermögen weiter wachsen wird. Zverev hat es geschafft, seinen sportlichen Erfolg in finanziellen Erfolg umzuwandeln und gleichzeitig in Bereiche zu investieren, die ihm langfristig Stabilität und Wohlstand sichern. Sein Umgang mit seinem Geld zeigt, dass er nicht nur auf dem Tennisplatz, sondern auch im Geschäftsleben ein echter Profi ist.

Eine Frage, die sich viele Autobesitzer stellen, wenn sie sich von ihrem Fahrzeug trennen oder sich ein neues anschaffen wollen: Was passiert mit der Kfz-Versicherung, wenn das Auto verkauft bzw. ein neues gekauft wird?

Auto kaufen/verkaufen: Was passiert mit der Autoversicherung?

Muss die Versicherung nach dem Verkauf des Autos gekündigt werden?

Entgegen der landläufigen Annahme müssen Sie Ihre Autoversicherung nicht kündigen, wenn Sie Ihr Fahrzeug verkauft haben. Dies gilt auch dann, wenn Sie sich ein neues Auto kaufen. In beiden Fällen spricht man vom sogenannten Risikowegfall. Mit dem Wegfall des versicherten Gegenstandes, also mit dem Verkauf Ihres Autos, erlischt Ihre Autoversicherung automatisch. Eine Information an die Versicherungsgesellschaft ist ebenfalls nicht notwendig, da die Autoversicherung von der Zulassungsstelle über den Wechsel des Fahrzeughalters in Kenntnis gesetzt wird.

Durch den Kauf Ihres Autos hat der neue Besitzer jedoch die Möglichkeit, die Police bei Ihrer vorherigen Versicherung fortzuführen. Hierfür werden dann in der Regel neue Konditionen ausgehandelt. Möchte der Käufer das Fahrzeug bei einem anderen Unternehmen versichern lassen, gilt Ihre Autoversicherung als gekündigt, sobald der Zulassungsstelle eine neue Police vorliegt.

Muss die Autoversicherung beim Fahrzeugwechsel gekündigt werden?

Nein. Wie beim Verkauf Ihres Autos entfällt auch beim Kauf eines neuen Autos aufgrund des Risikowegfalls die Notwendigkeit zur Kündigung. Darüber hinaus besteht keine Verpflichtung, das neue Auto bei derselben Versicherungsgesellschaft versichern zu lassen. Auch von einem Sonderkündigungsrecht ist nicht die Rede, da keinerlei Fristen zu beachten sind.

Was bedeutet es, wenn das Auto abgemeldet wird?

Wenn Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit nicht nutzen, sollte es sinnvollerweise abgemeldet werden. Damit wird die Versicherungspolice praktisch „eingefroren“, sodass Sie keine Beiträge mehr zahlen müssen. Die Abmeldung wird bei der Zulassungsstelle vorgenommen, die automatisch die Versicherung sowie das Finanzamt (zwecks Kfz-Steuer) informiert. Im Gegenzug darf das Fahrzeug nicht mehr auf der Straße oder im öffentlichen Raum bewegt oder abgestellt werden, weshalb auch die Kennzeichen entwertet werden müssen. Die Stilllegung wird in den Fahrzeugpapieren vermerkt. Innerhalb von sieben Jahren können Sie Ihr Fahrzeug erneut zulassen, danach erlischt die Betriebserlaubnis. Eine endgültige Kfz-Abmeldung ist ebenfalls möglich, bedarf aber eines Verwertungsnachweises, bspw. durch einen Schrottplatz.

Er bricht sämtliche Rekorde in der Automobilszene und wird sogar in Serie produziert. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ ist eine Faszination für sich. Seit dem 2. August dieses Jahres wird der Wagen nun auch in Kleinserie produziert. Kleinserie bedeutet in diesem Fall wirklich klein, denn es wird gerade einmal 30 Exemplare des Modells geben. Wenn man sich den Preis genauer anschaut, wird klar warum. Mit einem Kaufpreis von stattlichen 4,17 Millionen Euro (3,5 Millionen Euro netto) wird es nicht viele Personen geben, die sich den Sportwagen leisten können. Gegen diesen saftigen Preis wirkt ein normaler Chiron mit nur knapp 2,9 Millionen Euro Kaufpreis etwas günstig.

Bugatti Chiron Super Sport 300+

Technische Daten des Chiron Super Sport

Der Supersportwagen ist ausgestattet mit einem W16 Motor mit 1600 PS und hat im Gegensatz zum normalen Chiron ein sogenanntes Longtail-Heck, welches für eine bessere Aerodynamik sorgen soll. Mit diesen Werten wird der Bugatti Chiron Super Sport 300+ zum schnellsten Serienauto der Welt. Ansonsten ähnelt die Sonderedition sowohl von der Optik als auch von der Technik her stark dem normalen Chiron.

Der Bugatti Chiron galt bisher als der Rekordhalter für Serienautos mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 Meilen pro Stunden – das bedeutet circa 490 km/h. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat noch einmal 100 PS mehr als der normale Chiron. Jenseits der 400 km/h hilft ihm seine Form und sein langes Heck enorm, um auf der Strecke zu bleiben.

Zusätzlich ist das Auto mit Air Curtains an den Ecken ausgestattet, welche zum Ausgleich des Überdrucks, welche an allen Lufteinlässen entstehen, dienen. Das Ablassen von Überdruck spielt eine entscheidende Rolle bei hohen Geschwindigkeiten, weshalb Bugatti zusätzliche Luftauslässe direkt bei dem Radkasten angebracht hat. Dieser liegt direkt hinter den Vorderrädern. Das Longtail – das Heck des Wagens – bietet aerodynamisch enorme Vorteile, da hierdurch die Strömung der Luft länger am Auto selbst bleibt und das Abrissgebiet um circa 40% verkleinert wird. Im Bereich der höchsten Geschwindigkeiten fährt man normalerweise den Flügel ein, es gibt dafür den Top-Speed-Modus. Dies ist durch die neue Konfiguration der Auspuffe möglich, da so der Diffusor hinten genug Abtrieb erzeugt.

Bugatti Chiron Super Sport 300+

Hochwertige Optik im Interieur und Exterieur

Optisch besteht das Auto aus schwarzem Karbon und hat 2 farbige Rennstreifen auf der Motorhaube. Die Streifen hat Bugatti in Jet-Orange gefärbt. Dieser Farbton zieht sich durch das ganze Auto. Man findet ihn wieder auf den Kopfstützen oder in der Mittelkonsole und sogar auf den Einstiegsleisten an den beiden Türen. Im Innenraum gibt es überwiegend schwarze Details aus Leder oder Alcantara. Die Bugatti eigene Farbe Jet-Orange taucht allerdings immer wieder mit kleinen Akzenten auf. Alle Details im Innenraum sind schwarz eloxiert, der Rückspiegel hingegen in Beluga Black.

Echter Luxus und fantastische Leistung

Bugatti will mit dem Chiron Super Sport auf jeden Fall die absolute Spitze erreichen. Auf der Nevada State Route 160 in der Nähe von Las Vegas will Bugatti mit seinem Spitzenmodell eine Geschwindigkeit von 515 km/h erreichen. Zum Vergleich, der Koenigsegg Agera RS hat hier zuletzt den Rekord von 457.94 km/h erreicht.

Mit seinen Werten ist der Chiron Super Sport 300+ schneller als alle Konkurrenten von Marken wie Koenigsegg, SSC North America oder Ferrari. Die Fußballstars wie Ronaldo und ähnliche Prominenz lieben ihn deshalb. In Ronaldos Fuhrpark sollen bereits über 20 Autos stehen, und dabei ist eines teurer als das andere. Neben Mercedes, Lamborghini und Co. soll es auch schon einen Bugatti geben.

Geschätztes Vermögen: 50 Milliarden Euro

Wladimir-Wladimirowitsch-Putin-Vermoegen
© Slavko Sereda / Shutterstock.com

Wladimir Wladimirowitsch Putin ist der wohl prominenteste russische Politiker der modernen Geschichte. Er wurde am letzten Tag vor der Jahrtausendwende durch das Zurücktreten Jelzins überraschend zum Präsidenten Russlands ernannt und befindet sich nun in der dritten Amtsperiode, die in Russland über 4 Jahre läuft. Obwohl sein offizielles monatliches Einkommen bei umgerechnet nur rund 80.000 € liegt, beträgt Wladimir Putins Vermögen geschätzte 50 Milliarden Euro, das vermehrt in Aktien steckt und auf Konten in der ganzen Welt liegt.

Viele Kritiker sind der Meinung, dass der Präsident seine Macht dazu nutze, um einige große Anteile an den profitabelsten russischen Gas- und Ölunternehmen zu erkaufen. Putin hält fast 20 % der Anteile an Gazprom – dem Erdgasunternehmen, das ein Monopol über halb Europa geschaffen hat. Gazprom allein macht über 110 Milliarden Euro jährlichen Umsatz.

Einige behaupten, dass der Präsident mit 37 % auch beträchtliche Anteile an Surgutneftegas und mit sogar 75 % an dem in Zypern registrierten Ölhandelsunternehmen Gunvor halte. Die Umsätze der beiden Unternehmen belaufen sich auf 15 Milliarden beziehungsweise 65 Milliarden Euro.

Wladimir Putins Besitztümer

Putin hat Zugang zu 20 Villen und Palästen auf der ganzen Welt, inklusive einer reichhaltigen Skihütte und mittelalterlicher Burg. 14 davon sollen sich tatsächlich auf dem Staatsgelände befinden und so zu seinen offiziellen Besitztümern zählen. So besitzt er unter anderem eine dreistöckige Villa südwestlich von Moskau, die mit Kronleuchtern deutscher Herkunft, italienischen Möbeln, einem Wintergarten, einem Pool, einer Sauna und einem Billard-Raum ausgestattet ist.

Ein Beispiel für ein Anwesen, das sich nicht auf russischem Grund befindet und mutmaßlich durch undurchsichtige Geschäfte finanziert wurde, ist sein Ferienhaus in Gelendschik am Schwarzen Meer, das einen Wert von 1 Milliarde $ haben soll. Ausgestattet ist es unter anderem mit drei Hubschrauberlandeplätzen, einem Kino und natürlich umfangreichen Sicherheitsanlagen.

Auch soll Putin Gebrauch von 15 Präsidenten-Helikoptern und mehr als 40 Privatjets machen, von denen viele über vergoldeten Innenräume verfügen. So nutzt er auch eine Iljuschin Il-96, ein Großraumflugzeug, das für 14 Millionen € vom Juwelier ausgestattet worden sein soll und allein die Toilette 60.000 € kostet. Weitergehend zählt er zu seinen offiziellen Besitztümern eine fünfstöckige Jacht mit Whirpool, einem Weinkeller und einem Grillplatz, wobei diese Luxus-Jacht nur eine von Vieren ist.

Seine Uhrensammlung soll einen Gesamtwert von 550.000 € haben, darunter eine Patek Philippe Uhr im Wert von 110.000 €. Immer wieder wird er für die öffentliche Zurschaustellung seiner Besitztümer kritisiert. Er verwechsle schon seit langem das Staatseigentum mit seinem Privatbesitz, so einige Kritiker. Umso paradoxer erscheint es, dass er bei seiner Steuererklärung sein Einkommen mit lediglich 100.000 € beziffert.

Für ihn selbst erscheint die ganze Chose wohl als Kreislauf: Um den Großteil seiner Bevölkerung auf seiner Seite zu halten benötigt es Geld, viel Geld. Auch wenn rund 20 Millionen Russen kaum über die Runden kommen, sind seine 2 1/2 Amtsperioden von einer spürbaren wirtschaftlichen und sozialen Erholung Russlands gekennzeichnet. Dies resultiert in einer überwiegenden Zufriedenheit der Bevölkerung und einer Anerkennung und Wertschätzung Putins.

Konstantinovsky-Palast-von-Putin
Konstantinovsky Palast – Einer von Putins zahlreichen Wohnsitzen (© MishaShiyanov / Shutterstock.com)

Wladimir Putins Lebensweise

Als Sohn eines atheistischen Vaters und einer dem Orthodoxismus bekennenden Mutter glaubt Putin an Gott, entzieht sich allerdings Diskussionen in der Öffentlichkeit unter Berufung auf seine Position. Sein Ansatz zur Religionspolitik wurde zum einen als eine Unterstützung für die Religionsfreiheit gekennzeichnet und zum anderen als Versuch, verschiedene Religionen unter der Autorität des Staates zu vereinheitlichen. Putin sah sich in seinem Eheleben des Öfteren einigen Turbolenzen ausgesetzt.

Es gab einige Gerüchte über ihn mit verschiedenen Frauen. Obwohl er seine beiden Töchter stets von Öffentlichkeit und den Medien fernhält, kursieren regelmäßig Spekulationen über seine Beziehung zu seiner Frau Ljudmila Putina. Die Spekulationen stiegen auf ein solches Niveau, dass wenn Ljudmila Putina bei seinen öffentlichen Auftritte nicht gegenwärtig war, einige Analysten davon ausgehen, dass Putinas gesamte Abwesenheit sich negativ auf Putins Image auswirken würde.

Seine Opposition und einige zeitgenössische Politiker bezeichneten ihn als „undemokratisch“, da er sich unter anderem nicht vor skurrilen Kommentaren scheut. Als der US-Präsident Russland zu Friedensgesprächen riet, lautete Putins Antwort: ,,Warum treffen Sie nicht Osama bin Laden, laden ihn nach Brüssel oder in das Weiße Haus ein und regen ihn zu Gesprächen an, fragen ihn was er will und ihm geben ihm dies, sodass er Sie in Ruhe lässt? Russland verhandelt nicht mit Terroristen.“

Putins Ferienhaus bei Wehlen an der Elbe
Putins ehemaliges Ferienheim zu DDR-Zeiten in Wehlen in der Sächsischen Schweiz (© Das ehemalige Ferienheim bei Wehlen an der Elbe von Uwe Kaufmann unter CC BY 2.0)

5 spannende Fakten über Wladimir Putin

  • Unter Putins Regie nimmt Russland Platz 127 von 177 auf der Liste der korruptesten Länder ein. Zum Vergleich: Nordkorea liegt auf Platz 175
  • Nach einem Semester an der juristischen Fakultät schloss er sich der KGB, dem ehemaligen sowjetischen In- und Auslandsgeheimdienst an und wurde später in Ostdeutschland stationiert
  • Putin ist bekannt für seine Maskulinität, unter anderem weil er sich mehrmals oben ohne fotografieren ließ
  • Er erhielt im Alter von 18 Jahren einen schwarzen Gürtel im Judo und praktiziert immer noch die Kampfkunst, die er als Lebensphilosophie beschreibt


  • Putin liebt Spionageromane, einst merkte er an: ,,Was mich am meisten erstaunt hat war, was eines Mannes Mühe erreichen konnte, was ganze Armeen nicht konnte.“


Geschätztes Vermögen: 20 Millionen Euro

Das Vermoegen von Bushido
Bushido von Gabriel Scherm unter CC BY-SA 3.0

Bushido, mit bürgerlichem Namen Anis Mohamed Youssef Ferchichi, bezeichnet sich selbst als geldsüchtig. Während sein Einkommen in der Musikbranche vor einigen Jahren noch den Großteil seines Vermögens ausmachte, widmet er sich heute nebenbei noch einigen anderen Aktivitäten, da der Höhepunkt seiner Karriere mittlerweile zu den alten Tagen zählt. Zudem ist er  Inhaber des Plattenlabels Ersguterjunge und Immobilienmakler.

Seit einigen Jahren spiele er mit dem Gedanken seine Musikkarriere endgültig an den Nagel zu hängen. In einem Interview vor wenigen Jahren sagte er, dass er nicht mehr wisse, was er zu Papier bringen soll und dass er da einfach die Grenze erreicht hat.

Bei einer Verkehrskontrolle im Mai 2009 soll Bushido zwei Polizisten als „Hampelmann“ und „Affe“ bezeichnet haben, woraufhin das Gericht ihm ein monatliches Einkommen von 9.000 Euro unterstellte und ihn daraufhin zu einer Strafe von 10.500 Euro verurteilte.

Bushidos Einnahmequellen

CD-Verkauf

Bushidos Aktivitäten im Rap-Geschäft stellen schon seit längerer Zeit nicht mehr seine Haupteinnahmequelle. Pro verkaufter CD erhalten Musiker, die bei einem der großen Major-Labels unter Vertrag stehen, nur rund 15 % des HAB (Händlerabgabepreis). Dieser ist der Preis, den Händler an die Plattenfirma pro Einheit bezahlen und bei rund 5 € liegt. Auf anderem Wege gerechnet: steht also eine CD bei Media Markt für 15 € zum Verkauf, so erhält der Musiker nur 4 %, also nur 0,60 € pro verkaufter Scheibe. Den größten Gewinn macht natürlich das Label, gefolgt von dem Einzelhandel. Unabkömmlich sind Abgaben an die GEMA, Umsatzsteuer oder auch die Vertriebskosten.

Bei Bushido sieht die Situation allerdings noch ein wenig anders aus. Er hat acht Gold-Schallplatten (mindestens 100.000 Verkäufe) und zwei Platin-Schallplatten (mindestens 200.000 Verkäufe), die alle über sein Label „ersguterjunge“ aufgenommen, produziert und vermarktet wurden. Neben diesen gibt es natürlich noch einige nicht ausgezeichnete Platten, die er verkauft hat. Neben Bushidos Gehalt, das er pro verkaufter CD erhält, fließen noch die 25-40 % des Verkaufspreises in sein Label und das von D-Bo, von welchem allerdings auch noch die Mitarbeiter bezahlt werden müssen. Rechnet man also alle Einnahmen der CD-Verkäufe zusammen, so kommt man auf rund 4-5 Millionen Euro.

Rund 80 % aller erfolgreichen Musiker weltweit stehen bei einem Major-Label unter Vertrag. Zu diesen riesigen Labels, die jährlich mehrere Milliarden Umsatz machen, zählen unter anderem Sony BMG, Universal oder die Warner Music Group. Dem gegenüber stehen die Independent Labels, die kleine Plattenlabels sind, nur wenige Künstler unter Vertrag haben und sich zumeist auf ein Genre fokussiert haben. Major-Labels besitzen viel mehr Möglichkeiten Promotion zu betreiben und damit höhere Verkaufszahlen zu erreichen. Diese Möglichkeiten sind den „Indi“-Labels zwar nicht gegeben, jedoch verdienen die unter Vertrag stehenden Künstler weitaus mehr pro verkaufter Platte – rund 3 bis 4 €.

Konzerte, Merchandising & Modeladen

In einem Interview verriet Bushido 2008, dass er an guten Tagen bis zu 80.000 € pro Stunde bei einem Auftritt erhält. Vergleicht man diese Summe nun mit den zuvor aufgeführten Fakten, so ist die folgende von ihm getroffene Aussage wenig anfechtbar: „Was die Finanzen angeht, könnte ich eigentlich darauf scheißen, wie viele Alben ich verkaufe“. Eine einfache Rechnung: Bushido hatte im Verlauf seiner Karriere rund 150 Auftritte. Nimmt man an, dass er im Durchschnitt 40.000 € erhält, so kommt man allein mit den Auftritten auf eine Summe von 6 Millionen €.

Nicht zu vernachlässigen sind auch Bushidos Merchandising-Einnnahmen, welche am schwierigsten einzuschätzen sind. Bedenkt man, dass pro verkauftem T-Shirt für 15 € ihm rund 1/3 des Verkaufspreises bleiben, so machen diese Einnahmen einen sicherlich nicht unerheblichen Anteil an seinem Einkommen in der Musikbranche aus. Auch zu erwähnen ist der auf seiner Autobiographie basierende Kinofilm „Zeiten ändern dich“, der zwar überwiegend schlechte Kritiken erhielt, am Startwochenende jedoch über 300.000 in die Kinos lockte. Bushido soll einen geringen Millionenbetrag als Gage erhalten haben und kann sich damit schnell ein gutes Vermögen aufbauen..

Außerdem gehört Bushido das Geschäft „Baby & Luxury“ auf dem Berliner Kudamm. Cavalli, Burberry und Fendi – und das für Babys und Kleinkinder. Preise um die 500 € sind keine Seltenheit. Die Verkäuferin selbst weiß nicht wer ihr Chef ist, aber zumindest das Handelsregister weiß es, das Bushido als Geschäftsführer listet. Auch Sarah Conner, die Schwester von Bushidos Frau Anna-Maria, besuchte bereits den Laden. Seinen 2009 eröffneten Modeladen in Berlin-Mitte, in dem er seine eigene Mode-Kollektion verkaufte, wurde bereits zwei Jahre später wieder geschlossen. Der Grund ist unbekannt, lässt sich aber erahnen.

Bushido als Immobilienmakler

Zusammen mit einem guten Freund, Arafat Abou Chaker, betreibt Bushido eine Immobilien-Firma namens „A&F Unternehmensgruppe“, die sechs Mitarbeiter beschäftigt und Wohnungen an- sowie verkauft. Auf die Frage in einem Interview, ob er seinen Vorsatz, in den ersten zehn Monaten eine Million Gewinn zu machen und sich und seinem Partner einen Mercedes zu kaufen, erreichte, antwortete er mit einem aussagekräftigem „Klar“. Kumpel Araft und ihm gehört unter anderem die Siedlung Bergmannsglück im brandenburgischen Rüdersdorf mit 98 Wohnungen. Laut eigener Aussage verdient Bushido das doppelte mit Geschäften außerhalb der Musikbranche.

Wie hoch das Bushido Vermögen letztendlich ist, ist schwer einzuschätzen. Da wir uns ausschließlich auf das Finanzvermögen gestützt haben, muss für sein Gesamtvermögen prinzipiell unter anderem noch der Wert seiner Villa hinzugerechnet werden sowie weitere reale Vermögen.

Bushidos Fahrzeuge

Nicht nur in Musikvideos macht Bushido klar, dass er auf fette Luxusschlitten steht. Auch privat ist er gerne schnell unterwegs, wenn nicht sogar zu schnell. Aufgrund von wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitungen musste Bushido vor einigen Jahren seinen Schein abgeben. Während Bushido zu diesem Zeitpunkt noch einen schwarzen Mercedes Benz CL 63 AMG fuhr, der im Nachhinein weiß foliert wurde, fährt er seit Ende Februar 2014 einen S 63 AMG fährt. Das 585 PS-starke Gefährt kostet über 170.000 Euro und gehört damit zu den absoluten Exoten des Stuttgarter Autoherstellers. Daneben hat er noch einen Mercedes AMG GT und ganz aktuell einen Ferrari 458 Spider mit 570 PS.

Bushidos jährlicher Verdienst liegt mittlerweile bei mehreren Millionen Euro, die vor allem aus seinen Immobiliengeschäften stammen.

Bushido und der Abou-Chaker-Clan

In den vergangenen Jahren geisterten regelmäßig Berichte über Bushidos angebliche Kontakte zu einem kriminellen Milieu durch die Medien. Zwar sieht er den Abou-Chaker-Clan als seine Familie an, distanziert sich allerdings von sämtlichen kriminellen Machenschaften. Er sieht sich und seine palästinensisch-libanesischen Frunde nicht als Mafia an, sagt in einem Interview allerdings locker lässig, dass er nichts dagegen hat, wenn die Leute ihm im Restaurant Platz machen, weil sie ihn als Mitglied einer Mafia ansehen.

Dass der Abou-Chaker-Clan Eigenschaften der organisierten Kriminalität aufweist, ist nicht abzustreiten. Die männlicher Mitglieder betreiben unter anderem Drogen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressungen und sind im Rotlichtmilieu aktiv. Als Höhepunkt der kriminellen Machenschaften gilt der Überfall auf das „Grand Hyatt“ am Potsdamer Platz, in dem am 6. März 2010 ein Pokerturnier mit einer Millionen Preisgeld stattfand. Die vier Täter konnten rund 250.000 Euro entwenden, werden allerdings kurz nach dem Überfall identifiziert.

Im Zuge einer Generalvollmacht ermächtigt Bushido Arafat Abou Chaker „jede Rechtshandlung für mich und in meinem Namen mit rechtsverbindlicher Kraft vorzunehmen“. Arafat verfügt damit frei über Bushidos Besitztümer, auch über seinen Tod hinaus. Was die Medien allerdings gerne außer Acht lassen ist der Fakt, dass die Generallvollmacht auch in die andere Richtung geht, also auch Bushido über eine Generalvollmacht verfügt. Als Bushido und Abou Chaker vor der Entscheidung standen, den Wohnblock in Rüdersdorf zu erwerben, lockte aufgrund der denkmalgeschützten Anlage ein Steuervorteil, sollten sie noch im selben Jahr unterschreiben.

Da sich Bushido für den Tag der Unterzeichnung einen Urlaub auf den Malediven geplant hatte, rat ihr Anwalt zu einer Generalvollmacht, die zugunsten Arafats zum Einsatz kam. Arafat Abou-Chaker spricht allerdings davon, dass auch sein Geschäftspartner von der Regelung hätte Gebrauch machen können beziehungsweise ihm diese Möglichkeit immer noch offen steht.

Geschätztes Vermögen: 100 Millionen Euro

Charlie-Sheen-Vermoegen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Charlie Sheen ist vor allem als Star aus der TV-Serie „Two and a Half Men“ bekannt geworden, bei der er für jede Folge ein Gehalt von 1,5 Millionen Euro erhielt, während sein gesamtes Vermögen mit etwa 100 Millionen Euro beziffert wird. Bis zu seinem Abtritt verfolgten 13-15 Millionen Amerikaner Sheens allmontaglichen Auftritt im Fernsehen, was für die Produktionsfirma Warner Bros. Television durchaus lukrativ war. Die 8 Minuten Werbung in einer Folge sollen über 3 Millionen Dollar eingespielt haben. Wie hoch das Sharlie Sheen Vermögen nun wirklich ist, ist schwer einzuschätzen. Zuletzt gab es immer wieder Spekulationen über mögliche Finanzprobleme.

Charlie Sheens Anwesen

1.Charlie Sheen wohnt in Sherman Oaks, einem Stadtteil von Los Angeles, in der Mulholland Estates Community – einer Wohngegend der Schönen und Reichen. Seine Villa wurde im mediterranen Stil erbaut und bietet eine Wohnfläche von 9.200 Quadratmetern, besteht aus 6 geräumigen Schlafzimmern und 9 exotischen Badezimmern. Die luftige Residenz beinhaltet auch eine professionelle Outdoor-Küche mit Bosch-Geräten, drei Kamine, eine geschwungene Treppe, anspruchsvolle Holzböden, eine Garage für drei Autos, ein TV-Zimmer, eine gasbeheizte Veranda, einen Pool und einen Blick auf die Hügellandschaft. Weitere hochkarätige Bewohner der Mulholland Estates Gemeinschaft sind unter anderem Paris Hilton, Robbie Williams, Judith Light und Vanna White.

2. Charlie Sheens zweites großes Besitztum ist seine Silver Valley Ranch Villa in Beverly Hills, die nur wenige Blocks entfernt von seiner ersten Villa entfernt liegt und auch Teil der Mulholland Estates Community ist. Sein luxuriöses Herrenhaus umfasst über eine Gesamtfläche von rund 8.000 Quadratmetern und verfügt über fünf Schlafzimmer und sieben noble Bäder. Der Rest der exklusiven Ausstattung ähnelt der der anderen Villa.

Charlie Sheens Fahrzeuge

1.1966 NASCAR Ford Mustang (versteigert): Hollywood’s Bad-Boy Charlie Sheen war im Besitz eines 1966 NASCAR Ford Mustang, den er im Jahr 2006 mit der Installation eines Sechsgang-Getriebes, eines 650 PS Winston Cup-Motors, Rennsitzen und einem vollständigen Überrollkäfig modifizierte. Das Auto verfügt über eine attraktive rote Außenverkleidung, verchromte Stoßstangen, rostfreien Edelstahl, elektrische Fensterheber, Wilwood Bremsen und natürlich eine Zulassung für Kaliforniens Straßen. Zu Wohltätigkeitszwecken versteigerte Sheen seinen roten Flitzer. Das Anfangsgebot wurde auf rund 100.000 $ gesetzt. Seit der Raustaurierung hatte es nur 155 Meilen auf dem Tacho.

2.Mercedes Benz S600: Auch Sharlie Sheen setzt auf deutsche Ingeneurskunst. Er ist stolzer Besitzer eines Mercedes Benz S600, der eine enorme Leistung und Drehmoment mit einer außergewöhnlichen Straßenperformance bietet. Ein leistungsstarker 5,5 Liter V12-Motor, Vordersitze mit Lendenwirbelstütze, ein 8-Zoll-Farbdisplay und eine THERMOTRONIC-Komfort-Klimatisierungsautomatik für einen optimierten Fahrkomfort sind teil der Ausstattung. Wert: 159.500 $ (Ausstellungspreis, umgerechnet etwa 115.000 Euro). Das Fahrzeug wurde bereits 2 Mal aus seiner Garage gestohlen und vor einer Klippe in der Nähe von Sherman Oaks, seiner Heimat, wiedergefunden.

Charlie Sheens Urlaubsziel

Obwohl er nicht mehr in einer Beziehung mit Denise Richards ist, wurde er bei einem Urlaub in New York zusammen mit ihr und seinen Töchtern Sam und Lola und Richards Adoptivtochter Eloise gesichtet. Die Familie belegte ein geräumiges Zimmer im Plaza Hotel, dem 20-stöckigen Luxushotel in New York. Charlie Sheen und seine Familie besuchten unter anderem die Natur- und Wasserwelt und stellten sich für ein Foto zusammen mit den Delphinen. Aufsehen erregte sein Ausraster auf dem Hotelzimmer, bei dem er Mobiliar zerstörte, seine Ex-Freundin sich daraufhin im Badezimmer versteckte und die Polizei rief. Ihr Kleid, dass sie in dieser Nacht trug, versteigerte sie im Nachhinein durchaus gewinnbringend auf Ebay. Nicht die erste Frau, die mit einer von Sheens Abstürzen Geld verdiente.

Sharlie Sheens soziales Engagement

Charlie Sheen ist ein sozial engagierter Mensch. Er ist eng mit einer Non-Profit-Organisation namens „Aid for AIDS“ verbunden, die finanzielle Hilfe für Erwachsene und Kinder unter der Armutsgrenze leistet, die unter einer HIV-Infektion leiden. Die Organisation hilft bei der Bereitstellung von Medikamenten, medizinischer Überwachung und Behandlung sowie der Prävention/Aufklärung über Aids. Charlie Sheen leistet seinen Beitrag durch die Beschaffung von Mitteln und durch die Schaffung von Bewusstsein in der Öffentlichkeit. Der Grund könnte auch der sein, dass Charlie Sheen im November 2015 bekannt gab, dass er selber bereits seit 2011 mit dem HI-Virus infiziert ist.

Weitergehend unterstützt er „Chrysalis“, eine gemeinnützige Organisation, die wirtschaftlich benachteiligten und obdachlosen Einzelpersonen dabei hilft, durch Beschäftigungsmöglichkeiten unabhängig zu werden. Auch die „Lili Claire Foundation“ wird durch Sheen unterstützt, die betroffenen Kindern bei dem Williams-Syndrom, Down-Syndrom, Autismus und anderen neurogenetischen Erkrankungen hilft.

Sheens verrücktes Leben

Bekannt ist Sheen vor allem durch seine verrückten Handlungen. So kaufte er von seinem Vermögen einen Barbie-Tischkicker im Wert von 25.000 US-Dollar, der nun in seiner Residenz steht. Es wird vermutet, dass es der Verbindung seiner zwei primären Interessensfelder dient – Blondinen und gewinnen. Erfolgreich veranstaltet er jedes Jahr eine Ladies-Night, die die Bezeichnung „The Annual Charlie Sheen Barbie Foosball Tournament“ trägt.

Aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten hatte Sheen in der Vergangenheit mehrfach mit der Justiz zu tun. Vor ein paar Jahren lud Charlie Sheen gleich mehrere Damen zu einer wilden 36-Stunden-Orgie in sein Anwesen ein. Resultat: Er fand sich im Krankenhaus mit einem Leistenbruch vor.

Am meisten bekannt ist Charlie Sheen jedoch durch seinen Konsum von Alkohol und Kokain, sowie Callgirls und Escortagenturen. Seitdem gibt es das amerikanische Wort „sheening“, welches ein synonym für starken Drogenmissbrauch und Totalabstürze ist.

Geschätztes Vermögen: 90 Milliarden Euro

Bill-Gates-Vermoegen
© Paolo Bona / Shutterstock.com

Auf die Frage, wer der reichste Mensch der Welt ist, lässt sich an dieser Stelle eine einfache Antwort geben. Mit einem geschätzten Vermögen von 100 Milliarden US-Dollar, was umgerechnet rund 90 Milliarden Euro entspricht, befindet sich Bill Gates an der Spitze der aktuellen Zusammenstellung des „Forbes“-Magazins, dicht gefolgt von Carlos Slim Helu. Jährlich wird eine Liste namens „The World’s Billionaires“ veröffentlicht, die nach realistischen Einschätzungen alle Personen weltweit führt, die über ein Vermögen im Milliardenbereich verfügen. Der Microsoft-Mitbegründer schaffte es in den vergangenen 20 Jahren 15 Mal auf den ersten Platz.

Auch wenn Gates seit mehreren Jahren nicht mehr für Microsoft aktiv ist, hält er immer noch 338 Millionen Aktien des weltweit größten Softwareherstellers. Diese haben einen Wert von rund 13 Milliarden Euro.

Nehmen wir ein einfaches Szenario an. Wird dieses Vermögen mit 2 % verzinst, so erhält Bill Gates auf einen Tag heruntergerechnet mehr als 3,88 Millionen Euro täglich, allein durch Zinsen. Das wären 162.037 € pro Stunde, 2.700 € pro Minute und 45 € pro Sekunde. Was Bill Gates im Jahr 2015 verdienen wird ist dennoch schwer vorherzusagen. Die Tatsache, dass er für sein und das Leben seiner Nachfolgegenerationen ausgesorgt hat, wird auch der stärkste Kritiker nicht anfechten.

Bill Gates Anwesen am Lake Washington

Der vermögendste Mensch der Welt lebt auf einem Anwesen mit einer Grundstücksgröße von über 6.100 Quadratmetern direkt an einer Uferseite des Lake Washington. Zugehörig ist ein 150 Meter breites Hafengebiet und ein Traumhaus. Dieses verfügt über sieben Schlafzimmer, 24 Badezimmer, darunter zehn Vollbäder, sechs Küchen und die gleiche Anzahl von Feuerstellen. Bill Gates kann eine große Privatbibliothek mit kuppelförmigem Dach sein Eigene nennen. Daneben einen olympischen Swimmingpool mit einem Unterwasser-Musiksystem, diverse Fitnesseinrichtungen wie eine Sauna, ein Dampfbad und ein Trampolin-Zimmer, ein Deko-Theater mit 20 Sitzplätzen auf 139 Quadratmetern, eine mit einem sechs Meter breiten Videodisplay ausgestattete Wand und weitere Innovationen auf dem höchsten Stand der Technik.

Mit Hunderten von Mikrocomputern werden die täglichen Aufgaben zu einem Kinderspiel. Die Lichter sind computergesteuert und schalten sich automatisch an, wenn er nach Hause kommt. Die Lautsprecher sind unter der Tapete versteckt, damit die Musik einem von Raum zu Raum folgt. Mit tragbaren Touchpads lassen sich sämtliche Geräte steuern – vom Fernseher über die Temperatursteuerung bis hin zu den Lichtern. Bill Gates Gäste werden bei einem Besuch befragt und mit einem speziellen PIN ausgestattet, den sie bei sich haben müssen, wenn sie das Anwesen betreten. Dieser kleine PIN verbindet sie mit den elektronischen Dienstleistungen des Hauses und passt diese automatisch auf den individuellen Geschmack an. Sein Nachbar: Kein Geringerer als Amazon-Gründer und -Chef Jeff Bezos.

Die örtliche Behörde schätzt den heutigen Wert des Anwesens auf rund 125 Millionen Dollar.

Bill Gates Insel im Karibischen Meer

Durch den Aufbau des größten Softwareunternehmens der Welt ist es wenig verwunderlich, dass Gates eine eigene Insel besitzt. Diese ist dazu noch die größte Insel in der Republik von Belize – die Grand Bugue Insel. Das einladende Stück Land ist für seine herrlichen Strände und eine erstaunliche Vielfalt an Meeresbewohnern bekannt. Die Größe beträgt über 127 Hektar, was etwa 177 Fußballfeldern entspricht.

Bill Gates Urlaubsziel

Sein favorisiertes Urlaubsziel ist das „Apussuit Adventure Camp“, das in einem abgelegenen Skigebiet 25 Kilometer von Maniitsoq, West-Grönland, entfernt liegt. Wann auch immer er vom hektischen Reise- und Arbeitsplan seiner Non-Profit-Organisation „Bill & Melinda Gates Foundation“ braucht, steigt er in einen Helikopter und verbringt einige Tage an diesem Ort ohne Skilifte und frei von menschlicher Zivilisation.

Soziales Engagement

Schon in jungen Jahren im Alter von 13 zeigte Gates Interesse an Computer-Programmierung. Durch technologische Innovationen und scharfe Geschäftsstrategien errichtete er mit Partner Paul Allen das weltweit größte Software-Unternehmen – „Microsoft“. In diesem Prozess wurde Gates einer der reichsten Menschen der Welt. Im Februar 2014 kündigte Gates seinen Rücktritt vom Chefposten bei Microsoft an. Bill Gates unterstützt zahlreiche soziale Organisationen. Mit seiner Frau Melinda hat er die „Bill & Melinda Gates Foundation“ mit mehr als 60 Milliarden US-Dollar ausgestattet, um philanthropische Initiativen in den Bereichen der globalen Gesundheit und der Bildung zu unterstützen.

5 interessante Fakten über Bill Gates Vermögen

  • Wenn Bill Gates ein Land wäre, wäre er das 37-reichste Land der Erde.
  • In der Schule prahlte er vor seinem Lehrer, dass er im Alter von 30 Jahren Millionär sein würde. Tatsächlich, mit 31 war er sogar schon Milliardär.
  • Bill Gates erhielt für sein erstes verkauftes Computerprogramm im Alter von 17 Jahren 4.200 US-Dollar. Er verkaufte ein Stundenplansystem an seine High-School.
  • Gates gibt seinen Kindern nur eine geringe Menge von seinem Geld ab. „Ich glaube nicht, dass diese Geldmenge gut für sie wäre. Sie müssen ihren eigenen Weg finden. Sie werden eine unglaubliche Ausbildung finanziert bekommen. Und natürlich um alles, was im Zusammenhang mit Gesundheitsfragen steht, werden wir uns kümmern. Aber in Bezug auf ihr Einkommen müssen sie selber einen Job erlangen, den sie gerne machen und arbeiten gehen“, so seine Worte.
  • Wenn Windows-Benutzer 1 US-$ für jedes Mal verlangen könnten, wenn ihr Computer hängt, wäre Bill Gates in 3 Tagen bankrott.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Vermögen von Michael Schumacher
© Gustavo Fadel / Shutterstock.com

Michael Schumacher gilt als einer der vermögendsten Sportler der Welt. Drei Jahre vor seinem schweren Skiunfall verfasste er ein Testament für seine Ehefrau Corinna und seine zwei Kinder über sein Vermögen in einer geschätzten Höhe von 1 Milliarde Euro. „Ja, ich habe mein Testament gemacht, denn ich bin ein Familienmensch. Aber es geht weniger um die Formel Eins, sondern mehr um die Dinge, die im Alltag passieren können.“

Tragischerweise kam es zu genau so einem Fall. Seine gesundheitliche Lage ist immer noch kritisch, doch die Familie, Freunde und die gesamte Welt sind immer noch der Hoffnung, dass sich diese langsam aber stetig bessern wird.

Michael Schumachers Karriereeinnahmen werden auf 600 Millionen Euro geschätzt. Dies entspricht einem Stundenlohn von 1,8 Millionen Euro oder umgerechnet 9.000 Euro für jeden Kilometer auf der Rennstrecke. Hinzu kommen noch etliche Einnahmen aus Sponsorenverträgen. So ist es wenig verwunderlich, dass er einige Jahre lang einen Privatjet besaß (Falcon 2000 EX, 25 Millionen Euro), den seine Frau Corinna allerdings rund 200 Tage nach seinem Skiunfall für 20 Millionen Euro verkaufte.

Corinna Schumacher besitzt zwei Ranches, wo sie Pferde züchtet – eine in Texas und seit 2005 eine andere im schweizerischen Givrins. Sie ist Europameisterin im Westernreiten, nimmt seit dem Unfall von Michael Schumacher aber nicht mehr an Turnieren teil. Die Familie Schumacher hat sich mit der schweizer Ranch für die WM 2016 im Reining (Disziplin im Westernreiten) beworben.

Michael Schumacher ist darüber hinaus im Besitz einer Jacht und zahlreicher Autos namhafter und exklusiver deutscher sowie ausländischer Autohersteller. Für das Tragen einer mit Werbung bestickten Cap nach den Rennen zahlte ihm die Deutsche Vermögensberatung über eine Laufzeit von drei Jahren knapp 6 Millionen Euro. Wie hoch das Michael Schumacher Vermögen nun aber wirklich ist, weiß wohl außer ihm nur sein Steuerberater. Auch sein Bruder Ralf konnte in seiner Rennfahrerfahrerkarriere ein Vermögen in einer dreistelligen Millionenhöhe anhäufen.

Schumachers Insel vor Dubai

Schumi gehörte eine Insel der vor der Küste Dubais liegenden künstlichen Inselgruppe „The World“. Das Stück Land im Wert von umgerechnet etwa 5 Millionen Euro war ein Abschiedsgeschenk von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum an Michael Schumacher nach seinem letzten Grand Prix in Brasilien. „The World“ besteht aus 300 zusammengelegenen Inseln in einer 9 Kilometer-Zone, die auf einem Luftbild betrachtet dem Aussehen der Erde ähneln. Durch die weltweite Finanzkrise geriet der Ausbau ins Stocken, obwohl 2010 bereits 200 von den 300 Inseln verkauft waren. Die entgültige Fertigstellung wird erst für das Jahr 2020 anvisiert.

The World Island Schumacher
Eine Modellinsel von „The World“ (Foto: The World on 1 May 2007 Pict 3.jpg von Imre Solt unter CC BY-SA 3.0)

Bodenständig und sozial engagiert

Trotz seines hohen Vermögens gibt sich Schumacher wie er ist. Auf die Menschen wirkt er authentisch und spielt nichts vor. Laut einer Umfrage ist 99 Prozent der Deutschen der Name Michael Schumacher ein Begriff, bei 68,5 Prozent ist er beliebt. Unvergessen bleibt seine Spende in Höhe von 10 Millionen Euro auf einer Gala für die Opfer der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Asien, die Ende 2004 etliche Menschenleben forderte und obdachlos machte. Immer wieder nahm er als Fußballspieler bei Benefiz-Veranstaltungen teil, deren Erträge einem gemeinnützigen Zweck gespendet werden.

Mit Genauigkeit und Begeisterung zum Erfolg

Schumachers Siegesserie begann im jungen Alter von sechs Jahren, als er seine ersten Club-Meisterschaft gewann. Sein Vater, Rolf Schumacher, war Maurer, der nebenbei mit mehreren selbstgestellten Aufgaben wie der Vermietung und Reparatur von Karts die Rennfahrerleidenschaft seines Sohnes unterstützte. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Schumacher eine außergewöhnliche Genauigkeit und war dafür bekannt, sehr wenige Fehler zu begehen, vor allem wenn es bei Nässe brenzlig wurde.

Er gab sein Formel 1-Debüt mit dem Jordan-Ford-Team im Jahr 1991, bevor er im späteren Verlauf des Jahrzehntes zu Ferrari wechselte. Ab diesem Zeitpunkt machte er den Rennstall zum erfolgreichsten Team in der Geschichte der Formel 1. Er überraschte seine Fans, als er im Jahr 2006 vom professionellen Rennsport zurücktrat und erneut, als er drei Jahre später sein, so wie es sich herausstellen sollte, kurzweiliges Comeback ankündigte.

5 interessante Fakten über Michael Schumacher

  • Michael Schumacher hat alle Präsidenten der Länder, in denen ein Rennen stattfand, getroffen. Er ist ein enger Freund des Fürsten von Monaco, Albert II., und des Prinzen von Saudi-Arabien. Im Januar 2005 erhielt Schumacher eine Audienz bei Papst Johannes Paul II
  • Er liebt Fußball und spielte sogar für ein Schweizer Team in der lokalen dritten Liga
  • Schumacher ist mit den Fußball-Stars Ronaldo und Zinedine Zidane befreundet, die oft demonstrative Fußballspiele organisieren. Das Einkommen wird immer für einen guten Zweck zugunsten des Wohlergehens von Kindern auf der ganzen Welt gespendet
  • Schumacher liebt schnelle Autos und vor allem Ferrari, aber sein Privatauto ist ein Fiat
  • Schumi verspritzte in seiner Karriere bei 91 Siegerehrungen 273 Liter Champagner

Die beliebtesten Artikel