Tags Posts tagged with "Bugatti"

Bugatti

Geschätztes Vermögen: rund 450 Millionen US-Dollar

Vom steirischen Dorfkind zur globalen Ikone

Wenn Du an Disziplin, Ehrgeiz und Erfolg denkst, ist ein Name nicht weit entfernt: Arnold Schwarzenegger. Geboren 1947 im österreichischen Thal bei Graz, wuchs er in einfachen Verhältnissen auf. Was ihn aber schon früh von anderen unterschied, war sein unerschütterlicher Wille, etwas Großes zu erreichen – egal in welchem Land, in welcher Sprache oder Branche. Aus einem jungen Bodybuilder mit großen Träumen wurde ein mehrfacher Mr. Olympia, ein globaler Actionstar, ein erfolgreicher Unternehmer, ein Politiker und ein Mann mit einem beeindruckenden Vermögen.

Arnold Schwarzenegger: Sein Vermögen und so viel verdient er wirklich

Wie viel Vermögen besitzt Arnold Schwarzenegger?

Das geschätzte Nettovermögen von Arnold Schwarzenegger liegt heute bei rund 450 Millionen US-Dollar. Diese Zahl ist das Ergebnis eines disziplinierten Lebensstils, strategischer Investitionen und einer klug gesteuerten Karriere, die weit über Hollywood hinausgeht. Was ihn besonders macht, ist nicht nur seine Vielseitigkeit, sondern auch sein wirtschaftlicher Instinkt. Während viele Schauspieler ausschließlich auf ihre Gagen angewiesen sind, hat Arnold schon früh gelernt, dass Vermögen durch Besitz und Beteiligung entsteht – und nicht nur durch Einkommen.

Vom Muskelprotz zur Legende: Arnolds Weg zu Mr. Olympia und Mr. Universum

Vom Muskelprotz zur Legende: Arnolds Weg zu Mr. Olympia und Mr. Universum

Bevor Arnold Schwarzenegger zu einem globalen Filmstar und Selfmade-Millionär wurde, schrieb er bereits im Bodybuilding Geschichte – als einer der jüngsten und erfolgreichsten Athleten aller Zeiten. Seine Karriere begann mit unerschütterlichem Ehrgeiz im Alter von nur 15 Jahren, als er sich dem Krafttraining verschrieb. Bereits 1965 gewann er seinen ersten Titel: Mr. Europe (Junior). Nur zwei Jahre später – mit gerade einmal 20 Jahren – wurde er zum Mr. Universum gekrönt, der jüngste Titelträger in der Geschichte des Wettbewerbs. Dieser Sieg brachte ihm nicht nur internationale Aufmerksamkeit, sondern öffnete ihm auch die Türen in die Vereinigten Staaten, das Epizentrum des professionellen Bodybuildings.

In seiner neuen Heimat Los Angeles perfektionierte er seine Technik und seinen Körper unter der Anleitung von Joe Weider, dem Gründer der IFBB. Zwischen 1970 und 1980 gewann er siebenmal den begehrten Titel Mr. Olympia und dominierte damit eine ganze Ära. Für Dich als Zuschauer ist es faszinierend zu sehen, wie Arnold seinen Körper nicht nur zur Perfektion trieb, sondern ihn auch als Mittel zum Erfolg nutzte – als Eintrittskarte in eine Karriere, die ihn weit über die Grenzen des Sports hinaus zur Legende machte.

Einnahmen aus der Filmkarriere: Gagen in Millionenhöhe

Arnold Schwarzenegger zählt zu jenen Schauspielern, deren Filmografie nicht nur Blockbuster an Blockbuster reiht, sondern deren Name selbst zum Verkaufsargument wurde. Für Dich als Cineast oder Liebhaber ikonischer Actionfilme ist sein Werk ein Querschnitt durch die Hochphase des Actionkinos der 1980er- und 1990er-Jahre – gespickt mit Zitaten, Figuren und Szenen, die längst Teil der Popkultur geworden sind.

Sein erster großer Schritt auf die Leinwand gelang ihm 1970 mit Herkules in New York. Damals noch stark akzentbehaftet und ohne Schauspielerfahrung, wirkte die Rolle hölzern – doch sie zeigte, wohin die Reise gehen sollte. Nach einigen kleineren Auftritten – unter anderem in Stay Hungry und dem Dokumentarfilm Pumping Iron, der ihn als Bodybuilder weltweit bekannt machte – folgte 1982 der filmische Durchbruch mit Conan der Barbar. Diese Rolle war wie für ihn gemacht: eine wortkarge, physisch dominierende Figur in einer archaischen Welt. Der Erfolg des Films katapultierte ihn endgültig in die A-Liga Hollywoods.

Terminator

Nur zwei Jahre später übertraf er diesen Erfolg mit The Terminator (1984). Unter der Regie von James Cameron wurde Schwarzenegger zur Maschine – zum Inbegriff des gnadenlosen Killers. Mit nur 17 gesprochenen Sätzen und maximaler physischer Präsenz schrieb er Filmgeschichte. Die Rolle des T-800 wurde zur Signaturfigur seines Schaffens und begleitete ihn über Jahrzehnte hinweg in insgesamt fünf Fortsetzungen: Terminator 2: Judgment Day (1991), Terminator 3: Rise of the Machines (2003), Terminator Genisys (2015) und Terminator: Dark Fate (2019). Für T2 erhielt er eine Gage von rund 15 Millionen US-Dollar, für den dritten Teil gar fast 30 Millionen – eine Summe, die ihn damals zu einem der bestbezahlten Schauspieler der Welt machte.

Doch seine Vielseitigkeit zeigte sich in zahlreichen weiteren Filmen. In Predator (1987) bekämpfte er einen außerirdischen Jäger im Dschungel – ein Film, der bis heute als Klassiker des Science-Fiction-Genres gilt. In Total Recall (1990) inszenierte Paul Verhoeven ein visionäres Abenteuer um Realität, Gedächtnis und Identität, das Schwarzenegger nicht nur als Actionheld, sondern auch als Darsteller in komplexeren Rollen präsentierte. Für diesen Film erhielt er Berichten zufolge rund 10 bis 11 Millionen US-Dollar sowie einen prozentualen Anteil an den Einnahmen, der ihm letztlich über 20 Millionen einbrachte.

In True Lies (1994), erneut unter der Regie von James Cameron, bewies er Humor und Timing in einer Rolle, die Spionage, Action und Komödie miteinander verband. Der Film spielte weltweit über 370 Millionen Dollar ein, und auch hier gehörte Schwarzenegger mit 15 Millionen Gage und prozentualer Beteiligung zu den großen Gewinnern. Filme wie The Running Man (1987), Commando (1985), Raw Deal (1986) und Red Heat (1988) zeigten ihn als unerschütterlichen Kämpfer in unterschiedlichsten Szenarien – vom dystopischen TV-Todesspiel bis zur sowjetisch-amerikanischen Buddy-Action.

Der Versuch/Erfolg mit den Komödien

Ab den 1990er-Jahren experimentierte er zunehmend mit komödiantischen Rollen. In Twins (1988) an der Seite von Danny DeVito spielte er einen genetisch perfekten Bruder – ein Film, der unerwartet zum Kassenschlager wurde. Besonders clever: Schwarzenegger verzichtete damals auf eine fixe Gage und entschied sich für eine Beteiligung an den Einnahmen. Der Film spielte über 200 Millionen Dollar ein – sein Anteil daran soll ihm über 35 Millionen Dollar eingebracht haben. Auch Kindergarten Cop (1990) und Junior (1994) führten diese Linie fort und bewiesen, dass Schwarzenegger nicht nur Action, sondern auch Selbstironie beherrschte.

Ein bemerkenswertes Kapitel ist auch Batman & Robin (1997), in dem er als Mr. Freeze auftrat. Obwohl der Film bei Kritikern floppte, war seine Gage mit rund 25 Millionen Dollar rekordverdächtig und mehr als der damalige Batman-Darsteller George Clooney.. Auch das zeigt, wie stark sein Name zu jener Zeit noch als Garant für Publikumserfolg gehandelt wurde.

Nach einer Pause während seiner politischen Karriere kehrte Schwarzenegger ab 2010 wieder regelmäßig auf die Leinwand zurück – zunächst mit kleineren Rollen, später auch wieder als Hauptdarsteller. In The Expendables (2010–2014) spielte er an der Seite von Sylvester Stallone, Jason Statham und anderen Altstars des Genres. The Last Stand (2013), Sabotage (2014) und Maggie (2015) zeigten ihn in ernsthafteren, teilweise melancholischen Rollen – ein Alterswerk, das von Reife und Reflexion geprägt ist.

Götterfigur mit Kultstatus: Arnold als Zeus für BMW

Götterfigur mit Kultstatus: Arnold Schwarzenegger als Zeus für BMW

Im Jahr 2022 überraschte Arnold Schwarzenegger mit einem humorvollen und zugleich eindrucksvollen Werbeauftritt als Zeus in einem BMW-Werbespot zur Super Bowl. An der Seite von Salma Hayek verkörperte er den griechischen Göttervater, der sich im Ruhestand in Palm Springs niederlässt – bis ihn ein vollelektrischer BMW iX zurück ins Zentrum der Macht bringt.

Der Spot spielte augenzwinkernd mit Arnolds Image als Überfigur und verband es geschickt mit der Zukunftsvision der Elektromobilität. Für Dich als Fan ikonischer Auftritte zeigt dieser Werbefilm einmal mehr, dass Arnold selbst in der Werbewelt ein Ereignis bleibt – stilvoll, kraftvoll und mit dem unverwechselbaren Charisma eines modernen Halbgottes.

Der neueste Netflix-Erfolg

Die Streaming-Ära hat ihn ebenfalls zurückgebracht: In der Netflix-Serie FUBAR (2023) übernahm er eine Hauptrolle, die wiederum Spionage, Action und Humor kombiniert – ganz im Geiste seiner früheren Erfolge. Die genaue Gage für diese Serie ist nicht öffentlich bekannt, wird aber auf einen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Arnold Schwarzenegger hat mit seinen Filmen nicht nur Milliarden an den Kinokassen generiert, sondern auch bewiesen, wie man als Schauspieler zur Marke wird. Über 50 Filme, globale Erfolge, Kultstatus – und eine Filmografie, die ihn längst in die Hall of Fame der größten Leinwandikonen katapultiert hat. Wenn Du also über Einkommen im Filmgeschäft sprichst, darf ein Name nicht fehlen: Arnold Schwarzenegger.

Frühe Investitionen und der Aufbau seines Immobilienvermögens

Was viele nicht wissen: Noch bevor Arnold mit Filmen Millionen verdiente, hatte er bereits als Bodybuilder und Unternehmer ein respektables Vermögen aufgebaut. In den 1970er-Jahren investierte er sein erstes Preisgeld aus Wettkämpfen in Immobilien in Südkalifornien – eine Entscheidung, die ihn früh auf die Erfolgsstraße brachte. Durch kluge Ankäufe von Mehrfamilienhäusern und Geschäftsanlagen vergrößerte er sein Immobilienportfolio kontinuierlich. Heute besitzt er zahlreiche Objekte in Los Angeles, Santa Monica und Beverly Hills.

Dieses Immobilienimperium macht einen erheblichen Teil seines Vermögens aus. Experten schätzen, dass sein Besitz an Wohnungen und Geschäftsflächen allein über 100 Millionen Dollar wert ist. Dazu kommen regelmäßige Mieteinnahmen und der ständige Wertzuwachs der Immobilienmärkte in Kalifornien. Wenn Du Dich für nachhaltigen Vermögensaufbau interessierst, ist Arnold ein Paradebeispiel dafür, wie sich Disziplin, Weitblick und Timing auszahlen.

Unternehmerisches Geschick: Von Supplementen bis zu Fitnessstudios

Neben Immobilien hat Arnold auch immer wieder unternehmerisch investiert. Er gründete bereits in jungen Jahren ein Unternehmen für Baustellenbedarf und ein Fitnessstudio. Später folgten Beteiligungen an Unternehmen für Nahrungsergänzungsmittel, Fitnessgeräte und Sportbekleidung. Mit der Marke Arnold Schwarzenegger Series schuf er eine eigene Produktlinie im Bereich Supplements, die sich weltweit großer Beliebtheit erfreut.

Ein weiteres Beispiel für sein Geschäftsgespür ist seine Partnerschaft mit Planet Hollywood in den 90er-Jahren, gemeinsam mit Bruce Willis und Sylvester Stallone. Auch wenn dieses Projekt letztlich nicht den erhofften langfristigen Erfolg brachte, zeigte es Arnolds Bereitschaft, neue Wege zu gehen und sein Image unternehmerisch zu nutzen.

Politische Laufbahn – kein finanzieller Gewinn, aber ein Prestigeprojekt

Im Jahr 2003 wurde Arnold Schwarzenegger zum Gouverneur von Kalifornien gewählt – ein Amt, das er bis 2011 innehatte. Als „Governator“, wie ihn die Medien damals nannten, verzichtete er auf das übliche Gouverneursgehalt von rund 175.000 Dollar jährlich. Für ihn war diese Rolle keine Einnahmequelle, sondern ein Statement. Er wollte der Gesellschaft etwas zurückgeben, Einfluss nehmen und zeigen, dass er mehr als nur Muskelkraft zu bieten hat. Auch wenn ihn dieses Kapitel in seiner Karriere nicht direkt reicher gemacht hat, steigerte es seinen globalen Einfluss und seine gesellschaftliche Relevanz.

Wofür gibt Arnold Schwarzenegger sein Geld aus?

Trotz seines Reichtums lebt Arnold vergleichsweise bodenständig – zumindest gemessen an Hollywood-Standards. Natürlich besitzt er luxuriöse Villen, hochwertige Autos und eine beeindruckende Kunstsammlung, doch er ist keiner, der mit seinem Reichtum protzt. Er besitzt mehrere seltene Fahrzeuge, darunter ein umgebautes Elektro-Hummer-Modell und einen Bugatti Veyron. Außerdem ist er einer der wenigen Privatpersonen, die einen M47-Panzer besitzen – ein Relikt aus seiner Militärzeit in Österreich.

Er investiert auch in seine Leidenschaft für Umwelt und Tierwohl. Seine Ranch in Kalifornien, wo er mit seinen Haustieren – darunter Ponys, Esel und Hunde – lebt, ist nicht nur Rückzugsort, sondern auch Symbol seiner Liebe zur Natur. Darüber hinaus unterstützt er regelmäßig wohltätige Zwecke, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendförderung sowie Umweltschutzinitiativen.

Privatleben: Ehe, Familie und neue Wege

Arnold war von 1986 bis 2011 mit Maria Shriver verheiratet, einer Journalistin und Nichte von John F. Kennedy. Gemeinsam haben sie vier Kinder: Katherine, Christina, Patrick und Christopher. 2011 wurde öffentlich, dass Arnold einen unehelichen Sohn mit einer Haushälterin hat – eine Nachricht, die zur Trennung führte und in den Medien stark thematisiert wurde. Die Ehe wurde 2021 offiziell geschieden. Heute pflegt Arnold ein gutes Verhältnis zu allen seinen Kindern, auch zu seinem unehelichen Sohn Joseph Baena, der ihm äußerlich erstaunlich ähnlich sieht und ebenfalls im Fitnessbereich aktiv ist.

In Interviews betont er immer wieder, wie wichtig ihm Familie ist. Trotz der Turbulenzen in seinem Privatleben zeigt er sich als fürsorglicher Vater und stolzer Großvater. Katherine Schwarzenegger ist mit dem Schauspieler Chris Pratt verheiratet, und Arnold genießt seine Rolle als Großvater mit sichtlicher Freude.

Seine Rückkehr auf die Leinwand – Alterswerk mit Stil

Auch nach seinem Rückzug aus der Politik zog es Arnold zurück ins Filmgeschäft. Mit Rollen in The Expendables, Terminator: Dark Fate und Serien wie FUBAR auf Netflix beweist er, dass er auch im fortgeschrittenen Alter nichts von seiner Präsenz verloren hat. Auch wenn die Gagen nicht mehr so hoch sind wie früher, verdient er pro Projekt nach wie vor mehrere Millionen – oft ergänzt durch Einnahmen aus internationalen Vermarktungsrechten und Merchandising.

Mehr als ein Schauspieler – ein Lebensentwurf

Arnold Schwarzenegger ist weit mehr als ein Actionstar. Er ist ein Selfmade-Millionär, der sein Vermögen nicht dem Zufall überlassen hat. Ob durch Gagen, Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder seine mediale Präsenz – er hat aus seinem Namen eine Marke gemacht, die weltweit Anerkennung findet. Sein geschätztes Vermögen von 450 Millionen US-Dollar ist das Ergebnis harter Arbeit, Weitblick und eines tiefen Verständnisses für Märkte und Chancen.

Für Dich kann Arnold ein Vorbild sein, wenn es darum geht, groß zu denken, aus bescheidenen Verhältnissen das Beste zu machen und dabei nie den Humor und die Menschlichkeit zu verlieren. Denn hinter dem Muskelpaket, der Filmikone und dem Politiker steckt ein Mensch, der sein Leben konsequent gestaltet hat – mit Herz, Verstand und einer beeindruckenden Konsequenz. Und genau deshalb ist sein Erfolg kein Zufall.

Alle Bilder stammen von Arnold Schwarzeneggers Instagram Account.

Wenn du dich für die Welt der Supersportwagen interessierst, dann wirst du von den folgenden Modellen begeistert sein. Diese Fahrzeuge repräsentieren das Nonplusultra in Sachen Design, Technik und Exklusivität. Hier sind die 14 teuersten Sportwagen des Jahres 2025, die nicht nur durch ihre Preise, sondern auch durch ihre Einzigartigkeit beeindrucken.

1. Rolls-Royce La Rose Noire Droptail – 28 Millionen Euro

Rolls-Royce La Rose Noire Droptail – 28 Millionen Euro

Dieses Einzelstück von Rolls-Royce ist eine Hommage an die schwarze Rose und besticht durch handgefertigte Details und luxuriöse Materialien. Der Rolls-Royce La Rose Noire Droptail markiert die Rückkehr des Roadster-Karosserietyps bei Rolls-Royce und verfügt über ein zweisitziges Interieur, das sich von der traditionellen Viersitzkonvention der Marke abhebt. Mit einem abnehmbaren Dach bietet er zwei Fahrstile: offen für ein aufregendes Fahrerlebnis oder geschlossen als elegantes Coupé.

2. Rolls-Royce Boat Tail – 23,5 Millionen Euro

2. Rolls-Royce Boat Tail – 23,5 Millionen Euro

Inspiriert von luxuriösen Yachten, bietet der Boat Tail eine maßgeschneiderte Heckpartie mit integriertem Picknick-Set und Champagner-Kühler. Seine nautische Form erinnert an elegante J-Klasse-Yachten und einen 1932er Rolls-Royce Boat Tail, den die Besitzer liebevoll restaurierten.

3. Bugatti La Voiture Noire – 16,7 Millionen Euro

3. Bugatti La Voiture Noire – 16,7 Millionen Euro

Dieses Unikat von Bugatti kombiniert einen 8,0-Liter-W16-Motor mit 1.500 PS und eine Karosserie aus handgefertigtem Carbon. Der Bugatti La Voiture Noire ist eine atemberaubende Demonstration von Kreativität und Kunstfertigkeit und ein weiterer Beweis für Bugattis Fähigkeit, die luxuriösesten und exklusivsten Hypersportwagen der Welt zu bauen.

4. Pagani Zonda HP Barchetta – 15 Millionen Euro

Pagani Zonda HP Barchetta – 15 Millionen Euro

Der Pagani Zonda HP Barchetta ist ein offener Supersportwagen mit einem V12-Motor und einer aufwendigen Karbon-Karosserie. Er wurde von Horacio Pagani und seinem Team für ihn selbst geschaffen und kombiniert modernste Technik mit handwerklicher Meisterschaft.

5. Rolls-Royce Sweptail – 11 Millionen Euro

Rolls-Royce Sweptail – 11 Millionen Euro

Der Rolls-Royce Sweptail ist ein weiteres Einzelstück von Rolls-Royce, das durch sein einzigartiges Design und luxuriöse Ausstattung besticht. Inspiriert von den Lieblingsautos eines besonderen Kunden aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie von klassischen und modernen Yachten, vereint der Sweptail geschwungene Linien und eine markante Heckpartie.

6. Bugatti Centodieci – 8 Millionen Euro

Limitiert auf zehn Exemplare, ist der Centodieci eine moderne Hommage an den EB110 und bietet 1.600 PS. Mit seinem 8,0-Liter-Quad-Turbo-W16-Motor beschleunigt er in nur 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h.

7. Mercedes-Maybach Exelero – 8 Millionen Euro

Der Exelero ist ein Einzelstück mit einem V12-Biturbo-Motor und wurde ursprünglich als Testfahrzeug für Reifen entwickelt. Er kombiniert Luxus und Leistung und verfügt über einen 6,0-Liter-V12-Motor mit 712 PS, der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden ermöglicht.

8. Lamborghini Veneno – 7,4 Millionen Euro

Mit nur vier gebauten Exemplaren ist der Veneno ein seltenes Sammlerstück mit einem 6,5-Liter-V12-Motor. Er wurde zum 50-jährigen Jubiläum von Lamborghini entwickelt und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h.

9. Pagani Huayra Codalunga – 7 Millionen Euro

Der Huayra Codalunga ist eine Sonderedition mit verlängerter Karosserie und einem V12-Motor. Er kombiniert die Eleganz des Huayra mit einer einzigartigen Ästhetik und bietet eine Leistung von 840 PS.

10. SP Automotive Chaos – 6,4 Millionen Euro

Der Chaos ist ein griechischer Supersportwagen mit über 3.000 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden. Er repräsentiert eine neue Ära der Hypercars mit innovativem Design und extremen Leistungsdaten.

11. Bugatti Bolide – 5 Millionen Euro

Der Bolide ist ein reines Track-Car mit einem W16-Motor und einem Gewicht von nur 1.240 kg. Mit einer potenziellen Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h ist er ausschließlich für die Rennstrecke konzipiert und auf 40 Exemplare limitiert.

12. Bugatti Mistral – 5,95 Millionen Euro

Als letzter Bugatti mit W16-Motor ist der Mistral ein offener Roadster mit 1.600 PS. Er kombiniert die Leistung des Chiron mit einem einzigartigen Design und ist auf 99 Exemplare limitiert.

13. Pininfarina B95 – 4,4 Millionen Euro

Der B95 ist ein elektrischer Barchetta mit 1.900 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden. Er ist das erste offene Elektro-Hypercar von Pininfarina und auf zehn Exemplare limitiert.

14. McLaren Elva – 1,7 Millionen Euro

Der Elva ist ein offener Supersportwagen ohne Windschutzscheibe, der auf Leichtbau und Fahrspaß setzt. Mit einem 4,0-Liter-V8-Motor und 815 PS beschleunigt er in unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Diese Fahrzeuge repräsentieren das Beste, was die Automobilwelt im Jahr 2025 zu bieten hat. Sie sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Kunstwerke und Statussymbole. Wenn du das nötige Kleingeld hast, kannst du dir mit einem dieser Modelle einen Traum erfüllen. Zum Vergleich gibt es hier mal die Liste der 14 teuersten Sportwagen von 2016.

Geschätztes Vermögen: 420 Millionen Euro

Cristiano Ronaldo ist weltberühmt und man kennt ihn auf der ganzen Welt. Ronaldo hat zahlreiche Fans rund um den Globus und seine Person ist sehr berühmt. Nicht nur seine Fußballfans sind begeistert von ihm, sondern auch Anhänger abseits des Fußballs sind fasziniert. Spitzenfußballer wie Cristiano Ronaldo verdienen Millionen als Profifußballer. Als Top-Fußballer ist sein Verdienst und sein Vermögen exorbitant. Fußballer an der Weltspitze verdienen ein Vermögen und ihre Werbeeinnahmen sind sehr hoch.

Cristiano Ronaldo

Werdegang von Cristiano Ronaldo inklusive seiner Titel

Nach den Erfolgen bei Sporting Lissabon entdeckte ihn 2003 Sir Alex Ferguson. Der Ex-Trainer des Clubs Manchester United verpflichtete ihn daraufhin. Ronaldo war der erste Spieler aus Portugal, der für Manchester United verpflichtet wurde. Der Mannschaftstrainer war vom Talent von Ronaldo angetan und er gab ihm die Nummer 7. Diese Rückennummer bekamen zuvor nur Fußballlegenden des Vereins wie Robson, Best oder David Beckham. Dadurch kam es zum Spitznamen CR7, Cristiano Ronaldo 7.

Topspieler Ronaldo holte beim Club Manchester United insgesamt drei mal die Meisterschaft in England. Dies war in den Jahren 2007 bis 2009. 2004 holte er den Englandpokal und 2006 und 2009 je einen Ligapokal. 2007 und 2008 kam es zum Supercupgewinn und 2008 kam der Champions League-Titel dazu. Die FIFA Club Weltmeisterschaft wurde im Anschluss gewonnen. In der Saison 2008 wurde er zum Weltfußballer gewählt, außerdem gewann er die „Ballon d’Or“. Cristiano Ronaldo war und ist ein Publikumsliebling und bei Manchester United war der Verdienst pro Jahr 7,5 Mio. Euro.

2011 wurde bei Real Madrid ein erster Titel als Pokalsieg eingefahren. Im Jahre 2012 folgte der spanische Meistertitel sowie der Supercup Sieger.

Verdienst und Vermögen im Detail

Das Vermögen von Ronaldo, in der Zeit, als er im Juventus-Turin-Team war (nur geschätzt): insgesamt 420 Mio. Euro, wahrscheinlich höher. Als der Topspieler beim Juventus Turin Club war, bekam er ein Gehalt von 31 Mio. Euro, netto. Sein Einkommen liegt bei schätzungsweise 100 Mio. Euro in diesem Jahr! Bei Real Madrid verdiente er nur 21 Mio. Euro, als Nettogehalt. Beim Fußballclub Manchester United lag sein Gehalt bei 7,5 Mio. Euro.

Cristiano Ronaldo wird als einer der fähigsten Torjäger der Welt angesehen. Er hat sehr viele Werbeverträge, vielfach auch mit großen Marken. Dies alleine sichert ihm ein überragendes Einkommen und sein Vermögen von 420 Mio. Euro. Sein Vermögen macht ihn derzeit zum reichsten Fußballspieler der Welt. Der Fußballer Lionel Messi folgt knapp dahinter. Ronaldos Vertrag beim aktuellen Club Juventus läuft noch bis zum Jahr 2022. Dies bringt ihm ein Einkommen von 31 Mio. Euro netto, ro Jahr. Davor verdiente er jährlich 21 Mio. Euro netto.

Die Ablösesumme (zuvor spielte er bei Real Madrid) betrug angeblich 112 Mio. Euro. Durch top Werbeverträge verdient er zusätzlich viele weitere Millionen.

Real Madrid Verdienst

Die Ablösesumme vom Manchester United Club zu Real Madrid betrug 2009 93,9 Mio. Euro. Dies machte ihn schon damals zum teuersten Kicker in der Fußballgeschichte. Erst 2013 wurde er von Gareth Bale übertrumpft, der 100 Mio. bekam.

Cristiano Ronaldo Spanischer Meister 2017

CR7 bekam einen verlängerten Vertrag bis 2018 und er verdiente 15 Mio. Euro pro Jahr. Der Verdienst steigerte sich auf 20 Mio. Euro, da er abermals eine frühzeitige Vertragsverlängerung bekam. 2016 heimste er 21 Mio. Euro netto pro Saison ein. Dies machte ihn zum bestbezahlten Topspieler der Welt.

Europameister mit Portugal

Bei der Europameisterschaft 2016 wurde Ronaldo zum König gekrönt. Er wurde Europameister mit seinem Heimatland Portugal. CR7 musste den Rasen jedoch vorzeitig verlassen, da er verletzt war. Seine Mannschaft schoss dennoch das entscheidende Tor gegen das gegnerische Frankreich. Das Spiel Portugal gegen Österreich wurde brisant, denn ein Flitzer rannte auf das Spielfeld. Dieser wollte eine Fotografie mit seinem Fußballgott CR7. Ronaldo reagierte cool und ließ sich zusammen ablichten. Die Sicherheitskräfte führten den Nackten aber dann sofort vom Feld.

Die größten Titel von Ronaldo

  • 5 mal Champions League Sieger der Jahre 2008, 2014, 2016, 2017 und 2018
  • 1 mal Italienischer Meister 2019
  • 2 mal Spanischer Meister 2012 und 2017
  • 3 mal Englischer Meister 2007, 2008 und 2009
  • 1 mal Englischer Pokal Sieger 2004
  • 2 mal Spanischer Pokal Sieger 2011 und 2014
  • 1 mal Europameister 2016
  • 5 mal Weltfußballer der Jahre 2008, 2013, 2014, 2016 sowie 2017
Cristiano Ronaldo Italienischer Meister 2019

2013 wurde ein Traumjahr für den Spitzenfußballer. In diesem Jahr schoss er 69 Tore und wurde mit dem „Ballon d’Or“ geehrt. Nach dem Gewinn 2008 war dies das zweite Mal, dass er diesen Triumpf feierte. Konkurrenten wie Ribery oder Messi konnte er somit überragen. CR7 war mehr als gerührt und setzte einen emotionalen Tweet ab. 2014 setzte er sich gegen Konkurrenten wie Lionel Messi oder Manuel Neuer durch. Es folgte der FIFA Weltfußballer-Titel und 2016, wie auch 2017, holte er abermals einen „Ballon d’Or“

Die Familie des weltberühmten Fußballers

Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro wurde am 5. Februar des Jahres 1985 geboren. Er wurde in Funchal auf der schönen Insel Madeira geboren, die zu Portugal gehört. Ronaldo ist Portugiese und hat drei Geschwister. Er wurde als jüngstes Kind in seiner Familie geboren. Die Verhältnisse seiner Familie waren einfach. Die Mutter arbeitete als Köchin und sein Vater war Gärtner. Ronaldo ist eigentlich sein zweiter Vorname, den seine Eltern ihm gaben. Sein Vater war ein Fan des Schauspielers Ronald Reagan, der diesen als Filmstar verehrte. Schon als 3-Jähriger liebte er das Fußballspiel und es wurde schon früh seine Leidenschaft.

Im Jahre 1997 nahm er an einem Probetraining des Vereins Sporting Lissabon teil. Er konnte durch seine überragende Leistung überzeugen. CR7 blieb seine gesamte Jugend über bei Sporting Lissabon. 2002 konnte er im A-Team erstmals sein Talent unter Beweis stellen.

Sein Vater war schwerer Alkoholiker und verstarb 2005 an Leberversagen. Ronaldo hat bereits vier Kinder und gab 2010 die Geburt seines Sohnes bekannt. Cristiano Ronaldo Jrs. Geburtstag ist der 4. Juli. Der Spitzenfußballer verkündete seinen Fans via Twitter und über Facebook das freudige Ereignis. Die erstaunten Fußballfans erfuhren, dass er die alleinige Sorgepflicht übernommen hat. Wer die Mutter seines ersten Sohnes ist, ist unbekannt. Es wird gemunkelt, dass eine Studentin aus Großbritannien die Mutter sein soll.

Er hatte eine ernste Beziehung mit Irina Shayk. Die Beziehung mit dem russischen Model dauerte von Mai des Jahres 2010 bis 2015. Eine Leihmutter trug seine Zwillingskinder aus. Diese kamen 2017 zur Welt und er wurde Vater eines Buben und eines Mädchens. Seit 2016 lebt er mit Georgina Rodriguez in einer Beziehung. Sie ist Spanierin und Model. Die beiden bekamen 2017 ihr erstes Kind zusammen. Das Mädchen wurde im November geboren.

Sein Verdienst durch Werbeeinnahmen

Eine karibische Briefkastenfirma lukrierte für Cristiano Ronaldo immense Werbeeinnahmen. Dies sparte ihm erhebliche Steuerausgaben und für seine Toyota-Werbung bekam er 1,9 Mio. Euro. Toyota warb mit seinem Konterfei und seinen Bildern ganze 13 Monate lang. Der Autohersteller durfte aber nur in Nahost, Marokko, Afghanistan sowie in Algerien werben.

China warb ebenfalls mit Ronaldo und mit Honda hatte er ebenfalls einen Werbevertrag. Dies brachte ihm 2 Mio. Euro für ein Jahr Laufzeit ein. Zahlreiche Markenhersteller und Firmen reißen sich natürlich um den weltbekannten Topspieler. Seine Weltberühmtheit bringen ihm zahlreiche Werbedeals mit vielen Einnahmen ein.

Marken, für die er als Werbestar warb:

  • Armani
  • Nike
  • Clear
  • TAG Heuer
  • Samsung
  • Herbalife
  • KFC
  • Castrol
  • viele andere Marken

Der Markenhersteller Nike offeriert ständig den neuesten Fußballschuh-Trend, worauf sein Logo steht. Das CR7 Logo ist darauf werbewirksam zu sehen. Ganze 5% räumt der Fußballstar beim Schuhverkauf damit ab. Nike ermöglicht ihm außerdem ein fixes Gehalt von insgesamt 1,6 Mio. Euro jährlich. Herbalife, ein Unternehmen für Diätprodukte und Kosmetika aus Amerika, zahlte dem Star für fünf Jahre 15,1 Mio. Euro an Werbeeinnahmen. Diese Spitzen-Werbeverträge und Werbedeals lassen das Konto des Fußballstars jubilieren.

Die Investitionen von Ronaldo

Der Topspieler wollte sein Geld effektiv anlegen und er gründete eine Hotelkette. In Zusammenarbeit mit der „Pestana Hotel Gruppe“ rief er die „Pestana CR7 Hotels“ ins Leben. 2016 wurde das erste Hotel auf seiner Heimatinsel Madeira aus der Taufe gehoben und eröffnet. Danach folgten Hotels in Portugal, New York und Madrid.

Pestana CR7 Hotel Madrid

Des Weiteren speiste er Geld in die Tatel-Kette. Diese ist eine Restaurantkette mit Investoren wie Rafael Nadal oder Enrique Iglesias. Es gibt Restaurants in Miami, Madrid oder auf der Trauminsel Ibiza.

2019 kam es zur Eröffnung der Klinik Insparya Hair Medical Clinic. Es ist eine Klinik für Haartransplantationen und Schönheit. Es heißt, Ronaldo sei mit 50% an der Schönheitsklinik beteiligt. CR7 investiere eine Mio. Euro in diese Klinik.

Kurz zu seiner Steueraffäre

Football Leaks veröffentliche Daten über CR7, die brisant waren. Es heißt, Ronaldo bekam 2014 63,5 Mio. Euro, wovon er keine Steuern abgab. Der Topfußballspieler tat dies aber auf legalem Wege. In Europa ist der Steuersatz bei 50% und durch Tricks kann dies umgangen werden. Für Werberechte kann eine Firma zuständig sein, welche die Werbeeinnahmen verwaltet. Firmen dürfen mit einem niedrigeren Prozentsatz versteuern und nur Körperschaftssteuer abgeben. Fußballvereine verfahren in ähnlicher Weise und der Club Real Madrid kaufte von Ronaldo die Bildrechte. Für diesen Deal bekommt der Spieler ein fixes Gehalt, welches mit einem Firmensteuersatz versteuert wird.

Ronaldo besitzt eine Briefkastenfirma auf einer karibischen Insel. Dadurch schummelte er immens viel Geld am Finanzamt vorbei. Schätzungen gehen von über 70 Mio. Euro an Steuereinsparungen aus. Der Fiskus in Spanien erleichterte ihm die Steuerausgaben auch. Für Fußballspieler in Spanien gilt ein Steuersatz von über 50%. Bei CR7 wurde eine Ausnahme gemacht und sein Steuersatz betrug 25%. Für Leute, die zehn Jahre zuvor nicht im Land lebten, wurde die niedrigere Versteuerung angeboten. Werbeeinnahmen, welche aus dem Ausland stammten, war für Spanien scheinbar uninteressant.

Im Jahre 2014 veräußerte Ronaldo die zukünftigen Bildrechte. Zwei Inhaber von Briefkastenfirmen mit Sitz auf den „British Virgin Islands“ kauften seine Bildrechte zwischen 2015 bis zum Jahr 2020 auf. Dafür bekam der Spieler 75 Mio. Euro und so konnte er Steuern einsparen. 2017 wurde er dennoch für Steuerhinterziehung zur Verantwortung gezogen. Sein Management bestritt die Anklage, es kam aber trotzdem zur Anklage. 2018 folgte die Bewährungsstrafe für 2 Jahre und Ronaldo musste 18,8 Mio. Euro an Nachzahlungen leisten.

Die exklusive Autokollektion von Cristiano Ronaldo

Ronaldo ist ein Superstar des Fußballs und gilt als einer der besten Spieler aller Zeiten. Er ist Autonarr und besitzt eine große Autosammlung und kauft sich oft weitere Autos.

In seiner Autosammlung befinden sich Luxuskarossen wie:

  • Ferrari 599 GTB Fiorano und Ferrari 599 GTO
  • ein Audi R8
  • ein Bentley Continental GT Speed
  • Porsche Cayenne Turbo
  • Ferrari F430
  • Audi Q7
  • Audi RS6
  • ein Maserati GranTurismo
  • McLaren Senna
  • Porsche 911 Carrera S Cabriolet
  • McLaren MP4
  • ein Mercedes-Benz C220 CDI
  • Mercedes-Benz C-Class Sports Coupé
  • Mercedes-Benz G63 AMG

einige Bugattis:

  • Koenigsegg CCX
  • natürlich ein Aston Martin DB9
  • und ein Lamborghini Aventador LP 700-4
  • Rolls-Royce Phantom Drophead Coupe
  • Rolls-Royce Cullinan
  • BMW M6
Rolls-Royce Cullinan

Seine Luxushäuser

2010 siedelte sich Ronaldo in Madrid an und lebt in einer 900 qm2 großen Luxusvilla. CR7 lebt in der „La Finca“-Zone und dieses ist einer der teuersten Viertel von ganz Europa. Dort gibt es eine ausgezeichnete Überwachung und die Privatsphäre ist gesichert. Das Haus liegt auf einem 4500 qm2 großen Grundstück und verfügt natürlich über Fitnessraum und Swimmingpool. Darüber hinaus gibt es andere Luxusausstattungen.

Andere Luxuswohnungen sind:

  • Penthouse in New York
  • Apartment in Lissabon

Die Social Media Konten von Cristiano Ronaldo

Ronaldo hat einen Instagram Account mit sage und schreibe 209 Millionen Followern und soll für verschiedene Postings dabei 42,8 Mio. Euro verdient haben. CR7 hat auch ein Facebook- und ein Twitter-Konto. Bei allen 3 liegt er an der Spitze und hat die meisten Fans.

Ein Vergleich mit anderen Top-Fußballern der Welt

Ins Auge sticht, dass Cristiano Ronaldo kein einziges Tattoo aufweisen kann. Unter den Top-Fußballern ist dies auf den ersten Blick ungewöhnlich. Dies sei aber nur am Rande erwähnt.

Kurzer Vergleich zu Lionel Messi:

Ronaldo spielt für aktuell Juventus Turin und Lionel Messi für FC Barcelona. Cristiano Ronaldo erreichte per Ende 2019 einen höchsten Marktwert von 120 Mio. Euro. Der höchste Marktwert lag bei 180 Mio. Euro per Ende 2019 für Messi. Ronaldo ist Portugiese und Messi Argentinier. Die Hauptposition von Ronaldo ist Linksaußen, Messi spielt Rechtsaußen in seiner Hauptposition. Messi ist mit 1,70 m wesentlich kleiner als Ronaldo, der 1,87 groß ist. Eine Nebenposition bei beiden ist Mittelstürmer.

Ronaldo spielt beidfüßig, während Messi nur mit dem linken Fuß spielt. Für den Juventus-Spieler fungiert als Spielberater die Beraterfirma Gestifute. Lionel Messi lässt sich gerne von Familienangehörigen beraten. In der Fußballsaison 18/19 gab es für Ronaldo eine Ablöse von ca. 112 Mio. Euro! Messi erreichte einen Marktwert von 100 Mio. Euro.

Bilder:
alle Bilder stammen von Cristiano Ronaldos Instagram Account

Er bricht sämtliche Rekorde in der Automobilszene und wird sogar in Serie produziert. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ ist eine Faszination für sich. Seit dem 2. August dieses Jahres wird der Wagen nun auch in Kleinserie produziert. Kleinserie bedeutet in diesem Fall wirklich klein, denn es wird gerade einmal 30 Exemplare des Modells geben. Wenn man sich den Preis genauer anschaut, wird klar warum. Mit einem Kaufpreis von stattlichen 4,17 Millionen Euro (3,5 Millionen Euro netto) wird es nicht viele Personen geben, die sich den Sportwagen leisten können. Gegen diesen saftigen Preis wirkt ein normaler Chiron mit nur knapp 2,9 Millionen Euro Kaufpreis etwas günstig.

Bugatti Chiron Super Sport 300+

Technische Daten des Chiron Super Sport

Der Supersportwagen ist ausgestattet mit einem W16 Motor mit 1600 PS und hat im Gegensatz zum normalen Chiron ein sogenanntes Longtail-Heck, welches für eine bessere Aerodynamik sorgen soll. Mit diesen Werten wird der Bugatti Chiron Super Sport 300+ zum schnellsten Serienauto der Welt. Ansonsten ähnelt die Sonderedition sowohl von der Optik als auch von der Technik her stark dem normalen Chiron.

Der Bugatti Chiron galt bisher als der Rekordhalter für Serienautos mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 Meilen pro Stunden – das bedeutet circa 490 km/h. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat noch einmal 100 PS mehr als der normale Chiron. Jenseits der 400 km/h hilft ihm seine Form und sein langes Heck enorm, um auf der Strecke zu bleiben.

Zusätzlich ist das Auto mit Air Curtains an den Ecken ausgestattet, welche zum Ausgleich des Überdrucks, welche an allen Lufteinlässen entstehen, dienen. Das Ablassen von Überdruck spielt eine entscheidende Rolle bei hohen Geschwindigkeiten, weshalb Bugatti zusätzliche Luftauslässe direkt bei dem Radkasten angebracht hat. Dieser liegt direkt hinter den Vorderrädern. Das Longtail – das Heck des Wagens – bietet aerodynamisch enorme Vorteile, da hierdurch die Strömung der Luft länger am Auto selbst bleibt und das Abrissgebiet um circa 40% verkleinert wird. Im Bereich der höchsten Geschwindigkeiten fährt man normalerweise den Flügel ein, es gibt dafür den Top-Speed-Modus. Dies ist durch die neue Konfiguration der Auspuffe möglich, da so der Diffusor hinten genug Abtrieb erzeugt.

Bugatti Chiron Super Sport 300+

Hochwertige Optik im Interieur und Exterieur

Optisch besteht das Auto aus schwarzem Karbon und hat 2 farbige Rennstreifen auf der Motorhaube. Die Streifen hat Bugatti in Jet-Orange gefärbt. Dieser Farbton zieht sich durch das ganze Auto. Man findet ihn wieder auf den Kopfstützen oder in der Mittelkonsole und sogar auf den Einstiegsleisten an den beiden Türen. Im Innenraum gibt es überwiegend schwarze Details aus Leder oder Alcantara. Die Bugatti eigene Farbe Jet-Orange taucht allerdings immer wieder mit kleinen Akzenten auf. Alle Details im Innenraum sind schwarz eloxiert, der Rückspiegel hingegen in Beluga Black.

Echter Luxus und fantastische Leistung

Bugatti will mit dem Chiron Super Sport auf jeden Fall die absolute Spitze erreichen. Auf der Nevada State Route 160 in der Nähe von Las Vegas will Bugatti mit seinem Spitzenmodell eine Geschwindigkeit von 515 km/h erreichen. Zum Vergleich, der Koenigsegg Agera RS hat hier zuletzt den Rekord von 457.94 km/h erreicht.

Mit seinen Werten ist der Chiron Super Sport 300+ schneller als alle Konkurrenten von Marken wie Koenigsegg, SSC North America oder Ferrari. Die Fußballstars wie Ronaldo und ähnliche Prominenz lieben ihn deshalb. In Ronaldos Fuhrpark sollen bereits über 20 Autos stehen, und dabei ist eines teurer als das andere. Neben Mercedes, Lamborghini und Co. soll es auch schon einen Bugatti geben.

Die beliebtesten Artikel