Tags Posts tagged with "Deutschland"

Deutschland

Geschätztes Vermögen: 85 Millionen Euro

Thomas Gottschalk Vermögen
© DanielW/Shutterstock.com

Jahrelang war er das berühmte und beliebte Gesicht mit der blonden, lockigen Haarpracht, das an Samstag-Abenden die ganze Familie vor den Fernseher lockte. Seit 1987 moderierte Thomas Gottschalk „Wetten, dass..?“, mit Ausnahme der Jahre 1992-1993, ehe er im Februar 2012 nach 144 Shows seinen Rücktritt ankündigte. Der Grund für sein Abtreten war ein Unfall in der Sendung, bei dem sich der damals 23-jährige Wett-Kandidat Samuel Koch schwer verletzte und seither querschnittgelähmt ist. Kurz nach seiner Bekanntgabe ehrte ihn die ARD als den beliebtesten Showmaster Deutschlands.

Da kam selbst ein Günther Jauch nicht dran vorbei, dessen Quizshow „Wer wird Millionär?“ damals sogar zu den Sendezeiten von „Wetten, dass..?“ abgesetzt wurde. Gottschalks Unterhaltungssendung profitierte jahrelang davon, dass die Konkurrenz ein wenig attraktives Gegenprogramm bot, da ohnehin nicht mit guten Einschaltquoten gerechnet wurde.

Gottschalks Einkommen

Gerüchten zufolge erhielt Thomas Gottschalk pro Sendung eine Gage von 100.000 Euro. Bereits 10 Jahre vor seiner ersten „Wetten, dass..“-Sendung stieg er in das Fernsehgeschäft ein und unterhielt mit Programmen wie „Na so was“ oder „Thommys Popshow“ vor allem das junge Publikum. Zusätzlich zu seinen Gagen für „Wetten, dass..“ kommen noch zahlreiche Filmrechte, Beteiligungen an Showproduktionen und natürlich Werbeverträge hinzu. Bereits seit 1991 wirbt Gottschalk als Testimonial für Haribo.

Der Chef der Firma Hans Riegel war damals auf der Suche nach einem seriösen Werbeträger für seine Goldbärchen. Als er sich jeden Abend Gottschalks Sendung anschaute und ihm nach einiger Zeit auffiel, dass dieser regelmäßig in eine Glasschale griff und ihm klar wurde, dass es seine Gummibärchen waren, brachte dies ihn auf die Idee, Gottschalk als Werbepartner anzuheuern. Wie hoch das Thomas Gottschalk Vermögen im Endeffekt wirklich ist, ist schwer einzuschätzen.

Gottschalks Eigenvermarktung

Glaubt man den Spekulationen, dass Gottschalk pro Sendung eine Gage von 100.000 Euro erhielt, so machen diese Einnahmen lediglich 1/6 von seinem Vermögen aus. Vielmehr steigerte er sein Vermögen durch die Vermarktung seiner Person. Ab 1987 warb er für McDonald’s, ehe er 1991 einen Werbevertrag mit Haribo unterschrieb. Die noch heute bestehende Zusammenarbeit verschaffte ihm einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde mit dem Titel „Längste Werbepartnerschaft der Welt“.

Zudem warb Thomas Gottschalk mit seinem Bruder Christoph für die Deutsche Post AG, dessen Firma Millionen durch die Platzierung von Schleichwerbung in den „Wetten, dass..?“-Sendungen gemacht haben soll. Grundlage dieser Vorwürfe waren Verträge mit den Unternehmen Daimler-Chrysler und Solarworld, welche diesen Kooperationsvertrag als „ganz normalen Vorgang“ bezeichneten. Zudem war Thomas Gottschalk von 2007 bis 2011 als Berater für den privaten Fernsehsender Tele 5 tätig und dient dabei als Ideengeber und Präsenter.

Nach dem Rücktritt „Wetten, dass..“ hat er viel zwischen den einzelnen Sendern gewechselt und kleinere wie auch grössere Shows moderiert.

Im April 2015 erschien die erste Autobiographie von Gottschalk mit dem Namen „Herbstblond“, welche bei Amazon erhältlich ist. Hier erzählt er aus seinem Leben beim Radio und Fernsehen, über Kindheit, Jugend und den Aufstieg zum Medienstar. Im September 2019 gibt es dann schon ein zweites Buch mit dem Titel „Herbstbunt: Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd“, (Amazon). Hier erzählt er optimistisch und mit viel Humor vom Älterwerden. Denn in der zweiten Hälfte der Sechziger wird es für Gottschalk etwas rumpeliger.

Gottschalks Privatleben

Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea Gottschalk
Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea Gottschalk
(Foto: s_bukley/Shutterstock.com)

Seit 1976 war Thomas Gottschalk mit seiner Ehefrau Thea Gottschalk verheiratet. Mit ihr zusammen teilte er seine Vorliebe für ausgefallene Kleidungsstücke. Um seinen zwei Kindern das Aufwachsen fernab des Medientrubels zu ermöglichen, zog er zum Beginn der 1990er Jahre vom Ammersee nach Malibu in Kalifornien. Mittlerweile ist er zweifacher Großvater. Allerdings ist er nicht mehr verheiratat.

Das Anwesen in Malibu war jahrelang sein Hauptwohnsitz. Bei einem Waldbrand im November 2018 brannte es jedoch ab. Der Wert zu diesem Zeitpunkt betrug etwa 10 Millionen Euro. Im Juli 2019 verkaufte Gottschalk das Grundstück

Ende 2004 erwarb er für 3,5 Millionen Euro das Schloss Marienfels in Remagen am Rhein. Mit seinen 18 Zimmern auf 800 Quadratmeter Wohnfläche und einem etwa 100.000 Quadratmeter großen bewaldeten Park wurde das unter Denkmalschutz stehende Anwesen in Gottschalks Auftrag renoviert und stand 2012 für 6,2 Millionen Euro zuzüglich Maklerprovision zum Verkauf. Käufer der Immobilie war Frank Asbeck, Besitzer des international tätigen Solarstrom-Technologiekonzerns SolarWorld AG, welcher eben damals in die Kritik gerat, einen Kooperationsvertrag in Millionenhöhe für Schleichwerbung in der Sendung „Wetten, dass..?“ abgeschlossen zu haben.

Thomas Gottschalk lebt heute mit seiner Freundin Karina Moss in Baden-Baden.

Geschätztes Vermögen: 50 Milliarden Euro

Wladimir-Wladimirowitsch-Putin-Vermoegen
© Slavko Sereda / Shutterstock.com

Wladimir Wladimirowitsch Putin ist der wohl prominenteste russische Politiker der modernen Geschichte. Er wurde am letzten Tag vor der Jahrtausendwende durch das Zurücktreten Jelzins überraschend zum Präsidenten Russlands ernannt und befindet sich nun in der dritten Amtsperiode, die in Russland über 4 Jahre läuft. Obwohl sein offizielles monatliches Einkommen bei umgerechnet nur rund 80.000 € liegt, beträgt Wladimir Putins Vermögen geschätzte 50 Milliarden Euro, das vermehrt in Aktien steckt und auf Konten in der ganzen Welt liegt.

Viele Kritiker sind der Meinung, dass der Präsident seine Macht dazu nutze, um einige große Anteile an den profitabelsten russischen Gas- und Ölunternehmen zu erkaufen. Putin hält fast 20 % der Anteile an Gazprom – dem Erdgasunternehmen, das ein Monopol über halb Europa geschaffen hat. Gazprom allein macht über 110 Milliarden Euro jährlichen Umsatz.

Einige behaupten, dass der Präsident mit 37 % auch beträchtliche Anteile an Surgutneftegas und mit sogar 75 % an dem in Zypern registrierten Ölhandelsunternehmen Gunvor halte. Die Umsätze der beiden Unternehmen belaufen sich auf 15 Milliarden beziehungsweise 65 Milliarden Euro.

Wladimir Putins Besitztümer

Putin hat Zugang zu 20 Villen und Palästen auf der ganzen Welt, inklusive einer reichhaltigen Skihütte und mittelalterlicher Burg. 14 davon sollen sich tatsächlich auf dem Staatsgelände befinden und so zu seinen offiziellen Besitztümern zählen. So besitzt er unter anderem eine dreistöckige Villa südwestlich von Moskau, die mit Kronleuchtern deutscher Herkunft, italienischen Möbeln, einem Wintergarten, einem Pool, einer Sauna und einem Billard-Raum ausgestattet ist.

Ein Beispiel für ein Anwesen, das sich nicht auf russischem Grund befindet und mutmaßlich durch undurchsichtige Geschäfte finanziert wurde, ist sein Ferienhaus in Gelendschik am Schwarzen Meer, das einen Wert von 1 Milliarde $ haben soll. Ausgestattet ist es unter anderem mit drei Hubschrauberlandeplätzen, einem Kino und natürlich umfangreichen Sicherheitsanlagen.

Auch soll Putin Gebrauch von 15 Präsidenten-Helikoptern und mehr als 40 Privatjets machen, von denen viele über vergoldeten Innenräume verfügen. So nutzt er auch eine Iljuschin Il-96, ein Großraumflugzeug, das für 14 Millionen € vom Juwelier ausgestattet worden sein soll und allein die Toilette 60.000 € kostet. Weitergehend zählt er zu seinen offiziellen Besitztümern eine fünfstöckige Jacht mit Whirpool, einem Weinkeller und einem Grillplatz, wobei diese Luxus-Jacht nur eine von Vieren ist.

Seine Uhrensammlung soll einen Gesamtwert von 550.000 € haben, darunter eine Patek Philippe Uhr im Wert von 110.000 €. Immer wieder wird er für die öffentliche Zurschaustellung seiner Besitztümer kritisiert. Er verwechsle schon seit langem das Staatseigentum mit seinem Privatbesitz, so einige Kritiker. Umso paradoxer erscheint es, dass er bei seiner Steuererklärung sein Einkommen mit lediglich 100.000 € beziffert.

Für ihn selbst erscheint die ganze Chose wohl als Kreislauf: Um den Großteil seiner Bevölkerung auf seiner Seite zu halten benötigt es Geld, viel Geld. Auch wenn rund 20 Millionen Russen kaum über die Runden kommen, sind seine 2 1/2 Amtsperioden von einer spürbaren wirtschaftlichen und sozialen Erholung Russlands gekennzeichnet. Dies resultiert in einer überwiegenden Zufriedenheit der Bevölkerung und einer Anerkennung und Wertschätzung Putins.

Konstantinovsky-Palast-von-Putin
Konstantinovsky Palast – Einer von Putins zahlreichen Wohnsitzen (© MishaShiyanov / Shutterstock.com)

Wladimir Putins Lebensweise

Als Sohn eines atheistischen Vaters und einer dem Orthodoxismus bekennenden Mutter glaubt Putin an Gott, entzieht sich allerdings Diskussionen in der Öffentlichkeit unter Berufung auf seine Position. Sein Ansatz zur Religionspolitik wurde zum einen als eine Unterstützung für die Religionsfreiheit gekennzeichnet und zum anderen als Versuch, verschiedene Religionen unter der Autorität des Staates zu vereinheitlichen. Putin sah sich in seinem Eheleben des Öfteren einigen Turbolenzen ausgesetzt.

Es gab einige Gerüchte über ihn mit verschiedenen Frauen. Obwohl er seine beiden Töchter stets von Öffentlichkeit und den Medien fernhält, kursieren regelmäßig Spekulationen über seine Beziehung zu seiner Frau Ljudmila Putina. Die Spekulationen stiegen auf ein solches Niveau, dass wenn Ljudmila Putina bei seinen öffentlichen Auftritte nicht gegenwärtig war, einige Analysten davon ausgehen, dass Putinas gesamte Abwesenheit sich negativ auf Putins Image auswirken würde.

Seine Opposition und einige zeitgenössische Politiker bezeichneten ihn als „undemokratisch“, da er sich unter anderem nicht vor skurrilen Kommentaren scheut. Als der US-Präsident Russland zu Friedensgesprächen riet, lautete Putins Antwort: ,,Warum treffen Sie nicht Osama bin Laden, laden ihn nach Brüssel oder in das Weiße Haus ein und regen ihn zu Gesprächen an, fragen ihn was er will und ihm geben ihm dies, sodass er Sie in Ruhe lässt? Russland verhandelt nicht mit Terroristen.“

Putins Ferienhaus bei Wehlen an der Elbe
Putins ehemaliges Ferienheim zu DDR-Zeiten in Wehlen in der Sächsischen Schweiz (© Das ehemalige Ferienheim bei Wehlen an der Elbe von Uwe Kaufmann unter CC BY 2.0)

5 spannende Fakten über Wladimir Putin

  • Unter Putins Regie nimmt Russland Platz 127 von 177 auf der Liste der korruptesten Länder ein. Zum Vergleich: Nordkorea liegt auf Platz 175
  • Nach einem Semester an der juristischen Fakultät schloss er sich der KGB, dem ehemaligen sowjetischen In- und Auslandsgeheimdienst an und wurde später in Ostdeutschland stationiert
  • Putin ist bekannt für seine Maskulinität, unter anderem weil er sich mehrmals oben ohne fotografieren ließ
  • Er erhielt im Alter von 18 Jahren einen schwarzen Gürtel im Judo und praktiziert immer noch die Kampfkunst, die er als Lebensphilosophie beschreibt


  • Putin liebt Spionageromane, einst merkte er an: ,,Was mich am meisten erstaunt hat war, was eines Mannes Mühe erreichen konnte, was ganze Armeen nicht konnte.“


Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Helene Fischer verdient mittlerweile mehr als die meisten deutschen und auch internationalen Musiker. Und das, obwohl Schlagermusik einst im Fernsehen und Radio bedeutend weniger Aufmerksamkeit fand als Genres, in denen vor allem die internationalen Pop-Stars mitmischen.

Mittlerweile ist die 41-jährige Helene Fischer, die ursprünglisch in Krasnojarsk in der Sowjetunion geboren wurde nicht nur im deutschsprachigen Raum erfolgreich. Durch ihren anhaltenden Erfolg steht sie nicht nur an der Spitze der deutschen Musikindustrie, sondern konnte auch die Aufmerksamkeit der Werbebranche auf sich ziehen. Das letzte Studioalbum „Farbenspiel“ war ihr bisher erfolgreichstes und verkaufte sich über 2,7 Millionen Mal, das aktuelle Album „Helene Fischer“ bereits 1.075.000 Mal.

Bereits im jungen Alter von 15 Jahren hat Helene Fischer eine Ausbildung an der Stage & Musical School Frankfurt begonnen und im Alter von 18 Jahren mit der Bühnenreifeprüfung als staatlich anerkannte Musicaldarstellerin abgeschlossen. Danach trat sie am Staatstheater Darmstadt sowie im Volkstheater Frankfurt auf.

Mit nur 20 Jahren im Mai 2005 hatte sie ihre Fernsehpremiere beim „Hochzeitsfest der Volksmusik“ und sang dort ein Duett mit Florian Silbereisen in seiner Sendung. Seitdem entwickelte sich alles recht schnell und sie veröffentlichte am 3. Februar 2006 ihr erstes Album „Von hier bis unendlich“, welches mittlerweile mehr als 500.000 mal verkauft wurde. Dies schien ihr Durchbruch in der Musikkarriere zu sein. Aber auch privat änderte sich etwas, denn seit Mai 2008 war sie mit deutschen Showmaster Florian Silbereisen liiert. Die beiden galten in den Medien als das Traumpaar des deutschen Schlagers.

Helene Fischers Einkommsquellen

1.Konzerte: Fans, die ein Konzert der mit Auszeichnungen wie der „Goldenen Kamera“, „der Krone der Volksmusik“ oder dem „Echo“ gefütterten Helene Fischer besuchen möchten, zahlen bis zu 70 Euro pro Karte. Ihre „Farbenspiel-Tour 2015“, die an 15 verschiedenen Veranstaltungsorten stattfand (insgesamt 21 Konzerte), wurde von über 850.000 Menschen besucht.

In die Veltins-Arena nach Gelsenkirchen kamen 90.000 Fans, in das Berliner Olympiastadion gar 120.000. Der Aufwand für die Shows war enorm: Insgesamt 250 Mitarbeiter und drei Bühnensets waren im Einsatz, die teilweise parallel aufgebaut werden mussten, da der Auf- und Abbau ingesamt je sechs Tage in Anspruch nahm.

Gehen wir von einem Verdienst von mindestens 15 Euro pro verkaufter Karte aus, kommen wir auf einen Gesamtverdienst von 12,75 Millionen Euro. Wer eine Audienz in einem kleineren Personenkreis bevorzugt, kann Helene Fischer auch für ein Privatkonzert buchen. Geschätzte Kosten: 250.000 Euro pro Auftritt. Ein TV-Auftritt lässt sie sich mit vergleichsweise läppischen 25.000 Euro vergüten.

Die alljährlich stattfindende „Helene Fischer Show“ ist ein absoluter Renner und jedes Jahr ausverkauft. Die Ticketpreise liegen hier zwischen 70 € und 280 €. Die Show wird vom ZDF am 25. Dezember ausgestrahlt. Weihnachten 2019 waren hier 18.000 Karten verfügbar.

2.Plattenverkäufe: Die CD- und DVD-Verkäufe machen einen nicht unwesentlichen Anteil an Helene Fischers Vermögen aus. Obwohl der Großteil der Einnahmen durch die Verkäufe an das Label (Universal Music Group), den Handel, den Vertrieb und an den Staat gehen, verdient sie durch die schiere Masse an verkauften Tonträgern. Pro verkaufter CD fließt rund ein Euro auf Helene Fischers Konto.

AlbumErscheinungsjahrVerkaufszahlen
Von hier bis unendlich2006+ 520.000
So nah wie du2007+ 535.000
Zaubermond2008+ 455.000
So wie ich bin2009+ 335.000
Best of Helene Fischer2010+ 2.175.000
Für einen Tag2011+ 890.000
Farbenspiel2013+ 2.750.000
Weihnachten2015+ 1.320.000
Helene Fischer2017+ 1.075.000
Gesamt 10.055.000

Dazu kommen die Videoalben, die nach einem Live-Auftritt oder einer Tour erscheinen. Auch hier lassen sich über eine Million verkaufte Alben ausmachen. Am 13. November 2015 hat Helene Fischer sowohl ein Weihnachtsalbum auf zwei CD’s veröffentlicht, das schlicht mit „Weihnachten“ betitelt ist, als auch am 4. Dezember die Live-DVD „Weihnachten – Live aus der Hofburg Wien“. Ihr aktuelles und siebtes Album Helene Fischer ist mit über einer Million Verkäufen auch schon ein Renner und hielt sich lange Zeit in den Chart von Deutschland (126 Wochen), Österreich (99 Wochen) und der Schweiz (85 Wochen).

3.Testimonials: Ihr immenser Erfolg und ihre Beliebtheit bei der großen Masse haben Helene Fischer einige lukrative Werbeverträge verschafft. Für „Meggle“ bewarb sie die „Feine Sahne zum Kochen“, für die Colorationsreihe „Nutrisse“ der Kosmetikmarke „Garnier“ lässt sie ihre fröhliche Ausstrahlung walten und sogar für Volkswagen Österreich ist sie als Testimonial aktiv und präsentierte im Sommer 2014 den Golf Sportsvan in der Helene Fischer Edition.

In drei Werbespots, die für kontroverse Diskussionen sorgten, wirbt sie für den Golf Sportsvan, den es in einer speziellen „Helene Fischer Edition“ zu kaufen gibt. Zu guter Letzt ist auch Tchibo auf den Zug aufgesprungen und hat die hübsche Blondine als Werbegesicht für Mode, Schmuck und Accessoires engagiert. Beim deutschen Parfümkonzern Douglas hat Helene Fischer seit 2014 ihre eigene Parfüm Linie.

4.Merchandising: Nicht zu vernachlässigen ist der Verkauf von Fanartikeln. In ihrem Online-Shop bietet Helene Fischer eine „Farbenspiel Kollektion“ an, unter die nicht nur CDs und DVDs fallen, sondern auch Textilien, Alltagsgegenstände wie Tassen und Flaschenöffner, Accessoires wie Uhren und Leuchtstäbe und einige weitere Dinge, die für einen Fan von Bedeutung sind. Darunter fällt auch ein Hochglanz-Magazin namens „magazin“, das Einblick in ihr Alltagsleben verleiht.

Das „Fanpaket XL“ beinhaltet einen Kalender, ein Magazin, einen Tourneebecher, einen Kugelschreiber, einen 3D-Flaschenöffner sowie ein Magnete-Set und ist für rund 60 Euro erhältlich. Bei Produktionskosten von höchstens 15 – 20 Euro ein durchaus lukratives Geschäft.

Helene Fischers Immobilien

Hier gibt es ehrlich gesagt keine konkreten Aussagen und mehr Gerüchte. Es wird behauptet, dass sie seit 2015 eine Wohnung in Hamburg hätte, genauer gesagt in der Hafencity, im modernen Marco Polo Tower. Ebenso soll sie eine Villa auf Mallorca haben, genauer gesagt im Westen der Insel. Die Villa soll 400 Quadtratmeter Wohnfläche haben mit Pool und einer großen Terrasse.

Aber klar ist, dass sie eine Immobilie am Ammersee besitzt. Die Immobilie hatte sie scheinbar mit ihren Ex Florian Silbereisen gekauft. Ein 3000 Quadratmeter grosses Anwesen, welches bereits ein Haus hatte. Das Haus hat sie abreissen lassen und nun wurde zusammen mit ihrem neuen Lebensgefährten Thomas Seitel etwas neues geschaffen. Ob sie in der die See-Villa mit Steg und Bootshaus leben ist allerdings nicht bekannt.

Junge, erfolgreiche Karriere

Trotz ihres Erfolges kann man sagen, dass sie noch am Anfang ihrer Karriere steht. Erst vor 15 Jahren, 2005, wurde sie entdeckt und schloss noch im selben Jahr einen Plattenvertrag ab. Das erste veröffentlichte Album „Von hier bis unendlich“ erreichte Platz 16 der deutschen Albumcharts und auch mit ihrem zweiten Album „So nah wie du“ konnte sie 2007 an den Erfolg ihres Debütalbums anknüpfen.

Nach einigen weiteren Erfolgen konnte Helene Fischer 2011 mit ihrem Album „Für einen“ erstmals Platz 1 der Charts erreichen. So richtig bekannt bei der breiten Masse, außerhalb ihres eigentlichen Genres, wurde Helene Fischer erst durch ihr Ende 2013 veröffentlichtes Album Farbenspiel, dessen Singleauskopplung „Atemlos durch die Nacht“ sich mehrere Wochen auf Platz 3 der Deutschen Charts, in Österreich sogar drei Wochen auf Platz 1 halten konnte und auch nach zwei Jahren noch bei Jung und Alt ein Hit ist.

Interessante Fakten über Helene Fischer

  • Seit Anfang 2010 ist die Marke “Helene Fischer” beim Deutschen Marken- und Patentamt registriert und damit eine eigene Marke
  • Sie besitzt ihre eigene Wachsfigur im Madame-Tussauds in Berlin
  • Insgesamt hat sie 14 Goldene, 114 Platin und 1 Diamant-Schallplatte erhalten
  • Mit mehr als 16 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen Deutschlands
  • Helene Fischer gestand in einem Interview, dass eine ihrer großen Schwächen ihr Kontrolldrang sei
  • Seit März 2013 ist ihre Stimme im Vorspann der Zeichentrickserie “Die Biene Maja” zu hören.
  • Sie widerspricht dem Gerücht als Jelena Petrowna Fischer geboren worden zu sein.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Til Schweiger Vermögen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Als einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands konnte sich Til Schweiger im Laufe seiner Karriere ein gewisses Vermögen aneignen. Dennoch hält er sich sehr bedeckt über seine Einkünfte. Schätzungen zufolge beläuft sich sein Jahresgehalt auf 1,2 Millionen Euro, wobei nicht klar ist, ob diese Gage lediglich auf seine schauspielerischen Tätigkeiten zurückzuführen ist oder sich auch auf seine Arbeit als Regisseur, Drehbuchautor oder Synchronsprecher bezieht. Sein Vermögen dürfte sich aufgrund der vielfältigen Einkommensquellen auf rund 40 Millionen Euro belaufen.

Beachtet man den Fakt, dass Tilman Valentin „Til“ Schweiger einer der, wenn nicht sogar der bekannteste deutsche Schauspieler ist, und vergleicht man sein Einkommen mit dem Gehalt anderer internationaler Schauspieler, so wirkt sein Einkommen schon ein wenig läppisch.

In einem Anfang 2013 geführten Interview jammerte Til Schweiger über die Filmbranche und traf die Aussage, dass es in seinem Berufsfeld schwer sei Geld zu verdienen. „Um hierzulande Anerkennung zu finden, muss man sterben oder zurücktreten“, sagte er der „Bams“, gab aber zugleich zu, dass bei Schauspielern die Tendenz bestünde, sich ein wenig zu ernst zu nehmen, wobei diese nicht viel wichtiger als ein Beleuchter, Kameramann oder Cutter seien.

Einen nicht unerheblichen Einfluss auf sein Vermögen spielt auch sein Dasein als Werbeikone. So drehte er erst kürzlich für den Online-Videodienst „Watchever“ mehrere Werbespots, die er auch selber produzierte. Dabei hatte er das gleiche Produktionsteam im Gepäck wie bei der Verfilmung von dem Kino-Hit „Kokowääh“, unter anderem auch seine Tochter Emma. Auch machte er Werbung für den Braun Rasierer Series 3 350cc oder posierte als Model mit den Schlüpfern von Skiny.

Til Schweigers Karriere

Angefangen hat Schweigers Karriere bereits als Synchronsprecher für Pornofilme, welches allerdings nur kurz anhielt und sicher ein gutes Taschengeld gebracht hat. Von 1990 bis 1992 spielte er die Rolle des Jo Zenker in der ARD-Fernsehserie Lindenstraße bevor er seinen ersten Durchbruch in der Komödie „Manta, Manta“ hatte. Die nächsten grösseren Erolge landete er mit den Filmen „Der bewegte Mann“ und „Männerpension“.

Schweiger gab sein Debüt als Produzent und Regisseur bei dem im Jahre 1997 erschienen Film „Knockin ‚on Heavens Door“ mit der Produktionsfirma Mr. Brown Entertainment. Er produzierte und führte auch Regie bei dem Film „Der Eisbär“ (1997). Im Jahr 2005 schrieb er, produzierte er und führte ebenfalls Regie bei den Film „Barfuß“, der mit dem renommierten Bambi-Award ausgezeichnet wurde. Auch für seine Hauptrolle in „Traumschiff Surprise – Periode 1“ gewann er einen Bambi.

Im Jahr 2007 wurde der von Schweiger geschriebene und produzierte Film „Keinohrhasen“ mit einem Einspielvermögen von 60 Millionen Euro in den Kinos zum Kassenschlager. Die Fortsetzung „Zweiohrküken“ verzeichnete in dem darauffolgenden Jahr ein Einspielergebnis von 45 Millionen Euro. Der im Jahre 2007 erschienene Film „Kokowääh“ stand ebenfalls unter Schweigers Regie und wurde als „erfolgreichste deutsche Filmkomödie des Jahres“ gekürt.

Im Jahr 2014 produzierte Til Schweiger den Film „Honig im Kopf“, in dem er zusammen mit seiner Tochter Emma und Dieter Hallervorden in den Hauptrollen zu sehen war. Dieser Film war der erfolgreichste Film des Jahres in Deutschland und liegt auf Platz 6 der erfolgreichsten Filme überhaupt in Deutschland.

Einnahmen aus Filmrechten und Lizenzen

Neben den Kinokasseneinnahmen hat Til Schweiger auch von den Verwertungsrechten seiner Filme profitiert. Durch den Verkauf von DVD- und Blu-ray-Versionen seiner Filme sowie durch Streaming-Plattformen und Fernsehausstrahlungen generierte er beträchtliche Einnahmen. Darüber hinaus hat er durch den Verkauf von Lizenzen und Remake-Rechten seiner Filme auch international erfolgreiches Geschäft betrieben. Schweiger’s Werke wurden in zahlreichen Ländern veröffentlicht und haben ihm zusätzliche Einnahmen aus dem Vertrieb und der Lizenzierung eingebracht.

Unternehmerische Aktivitäten

Til Schweiger hat sein kreatives Talent und seinen Erfolg im Filmbusiness genutzt, um sich auch als erfolgreicher Unternehmer zu etablieren. Er gründete die Produktionsfirma „Barefoot Films“, die nicht nur seine eigenen Filme produziert, sondern auch anderen aufstrebenden Filmemachern eine Plattform bietet. Darüber hinaus eröffnete er das beliebte Restaurant „Barefood Deli“ in Hamburg, das sich großer Beliebtheit erfreut. Diese unternehmerischen Bemühungen haben zweifellos zu seinem Vermögen beigetragen und ihm zusätzliche Einnahmequellen eröffnet.

Immobilieninvestitionen

Wie viele wohlhabende Persönlichkeiten hat auch Til Schweiger in Immobilien investiert. Er besitzt mehrere hochwertige Immobilien, darunter ein luxuriöses Anwesen in Los Angeles. Diese Investitionen dienen nicht nur als Wertanlage, sondern bieten ihm auch einen privaten Rückzugsort und spiegeln seinen Erfolg und seinen Lifestyle wider.

Endorsements und Werbedeals

Aufgrund seiner Bekanntheit und seines Erfolgs hat Til Schweiger auch lukrative Werbeverträge und Endorsement-Deals abgeschlossen. Er wurde Markenbotschafter für verschiedene Unternehmen und hat in zahlreichen Werbekampagnen mitgewirkt. Diese Partnerschaften haben ihm zusätzliche Einnahmen eingebracht und seine Popularität weiter gesteigert.

Wohltätige Aktivitäten

Neben seinem geschäftlichen Erfolg hat Til Schweiger auch seine Bekanntheit und sein Vermögen genutzt, um sich für wohltätige Zwecke einzusetzen. Er ist Botschafter für verschiedene gemeinnützige Organisationen und engagiert sich insbesondere im Bereich der Kinderhilfe. Er gründete die „Til Schweiger Foundation“, die Projekte zur Unterstützung von Kindern in Not finanziert. Durch sein soziales Engagement hat er nicht nur Gutes getan, sondern auch sein Image als Prominenter mit Herz gestärkt.

Informationen über Til Schweigers Freundin und Familie gibt es hier.

Geschätztes Vermögen: 55 Millionen Euro

Heidi Klum Vermögen
© Joe Seer / Shutterstock.com

Mit jungen 19 Jahren wurde Heidi Klum von einem Freund ermutigt, an einem Modelwettbewerb namens „Model 92“ teilzunehmen. Man kann sagen, dass Heidi Klum dieser Person sehr viel zu verdanken hat, da dies der Antrieb zu ihrer Modelkarriere war und Klum heute über ein hohes Vermögen in zweistelliger Millionenhöhe verfügt. Klum wurde unter den 25.000 Teilnehmerinnen als glückliche Siegerin gekürt und erhielt damit einen Vertrag mit der „Metropolitan Models Agentur“ im Wert von umgerechnet mehr als 200.000 Euro. Ihr aktuelles Einkommen wird auf 10 – 15 Millionen Euro pro Jahr geschätzt.

Ihre Modelkarriere

Bekannt wurde das deutsch-amerikanische Model aus Bergisch Gladbach in Deutschland durch Victoria’s Secret. Sie war das erste deutsche Model, welche zu den Victoria’s Secret Angel gehörte. Victoria’s Secret präsentiert jedes Jahr einen exklusiven Diamant BH. Heidi hatte bereits zwei mal die Ehre den sogenannten Fantasy BH zu präsentieren. Den Millenium Bra, der einen Wert von $10 Millionen hat zeigte sie im Jahr 1999. Danach im Jahr 2001 zeigte sie den Fantasy Bra, der einen Wert von 12,5 Millionen Dollar hat..

Daneben erschien auf verschiedensten Covern bekannter Magazine, wie etwa dem Cover der Sports Illustrated Swimsuit Issue, ELLE, Marie Claire oder der Vogue.

Der Umstieg

Im Modelgeschäft ist die 46-Jährige mittlerweile nur noch gelegentlich aktiv, ist allerdings aufgrund der dadurch entstandenen Bekanntheit eine gefragte Werbeikone. Für die Staffeln von „Germanys Next Topmodel“ soll Heidi Klum Spekulationen zufolge 8-10 Millionen Euro verdienen. Bei 28 Arbeitstagen für eine Staffel (zwei Arbeitstage pro Folge) sind das über 285.000 Euro pro Tag. Ein netter Verdienst.

Zwischendurch versuchte sie sich auch mal ein wenig as Schauspielerin und war in einigen Nebenrollen von Filem oder Serien zu sehen, wie etwa Malcom Mittendrin, Desperate Housewifes, Sex and the City, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Spin City an der Seite von Michael J. Fox

Wo wohnt Heidi Klum?

Ihre Traumvilla in Brentwood, Kalifornien, mit 8,5 Hektar Land und einem Ausblick auf das Meer und Los Angeles, hat sie 2014 für umgerechnet 18,7 Millionen Euro verkauft. 2010 hatte sie diese mit ihrem damaligen Gatten, dem britischen Sänger Seal, für 17,95 Millionen Euro erworben. Das im Mittelmeer-Stil gehaltene Anwesen ist 12.300 Quadratmeter groß, verfügt über acht luxuriöse Zimmer, ein paar elegante Bäder und natürlich einen großen begehbaren Kleiderschrank für Heidis Dessous, Kleidung und Schuhe.

Ihr neues Traumhaus befindet sich in New York und bietet einen herrlichen Blick auf den Hudson River. Die Wohngegend, fünf Schlafzimmer und eine Luxus-Dachterrasse mit Außenküche lässt sie sich 78.000 Euro Monatsmiete kosten.

Heidi Klums soziales Engagement

Heidi Klum nutzt ihre Berühmtheit durch den Supermodel-Status allerdings nicht nur für die eigene Vermarktung, sondern auch um Mittel an die UNICEF zu bringen. Als große Unterstützerin der Menschenrechte, der Gesundheit, des Wohlergehens von Kindern und des Antriebes gegen Armut auf der ganzen Welt ist es wenig verwunderlich, dass Frau Klum diesen Bereich der Vereinten Nationen unterstützt. Doch nicht nur für UNICEF ist sie aktiv, auch für andere soziale Einrichtungen engagiert sie sich, unter anderem für das „Internationale Rote Kreuz“, für das Krebsforschungszentrum „Cancer Research UK“ oder das Kinderkrankenhaus in Los Angeles.

In der Werbung

Der Name Heidi Klum ist weltweit bekannt, so konnte sie auch reichlich Werbedeals einsacken und damit gutes Geld verdienen. über die Jahre war sie bereits für folgende Marken tätig: H&M, Vokswagen, McDonalds, Mattel, Hillside Candy, Dannon, Katjes, Birkenstock, das Schuhhaus Stiefelkönig, Douglas, SPAR sowie für Braun.

Heidi Klum – die Allrounderin

Heidi Klum ist ein weltweit berühmtes deutsch-amerikanisches Modell, Schauspielerin, TV-Moderatorin, Business-Frau, Modedesignerin und Teilzeit-Sängerin. Seit kurzem ist sie auch in dem Bereich Modedesign aktiv und hat ihre eigene Kollektion von Kleidung, Dessous, Parfüm & Badeanzügen konzipiert. Die von ihr entworfene Mouawad Schmuck-Kollektion wurde zum Renner und die meisten der Stücke in Rekordzeit verkauft. Sie ist das Gesicht der weltberühmten Barbie-Puppen Marke. Sogar eine Rose ist nach ihr benannt.

5 interessante Fakten über Heidi Klum

  • Heidi Klum hat ihre Beine für 1,6 Millionen Euro versichern lassen. Ihr linkes Bein ist um 200.000 € weniger versichert, da sie auf diesem eine Narbe hat
  • Im November 2007 hat der Victoria’s Secret Engel, darunter Heidi Klum, einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame erhalten
  • Heidi Klum mag die Musik von James Brown, Dido, U2, Nikki Costa und Moby
  • Sie macht Bilder von sich selbst im Akt, um das Ergebnis ihrer Trainingseinheiten beurteilen zu können
  • Heidi Klum ist eine begeisterte Malerin und einige ihrer Bilder erscheinen in verschiedenen Kunstzeitschriften in den USA

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Stefan Raab Vermögen
© Mandoga Media / Alamy

In mehr als 20 Jahren Showgeschäft hat sich Stefan Raab den Titel des erfolgreichsten Entertainers in Deutschland ergattert. Während er einst noch Jingles für die Werbeindustrie produzierte, wurde er in den Folgejahren zum Gastgeber von quotenreichen Unterhaltungs-Sendungen.

Am 17. Juni 2015 gab Pro Sieben bekannt, dass Raab zum Ende des Jahres seine Karriere vor der Kamera beenden werde. Der Rückzug basierte auf privaten Motiven.

Am 14. September 2024 kam er zurück vor die Kamera und hat gleich einen fünfjährigen Exklusivvertrag bei RTL Deutschland unterschrieben.

Stefan Raabs Vermögen

Der letzte, im November 2010 abgeschlossene und Ende 2015 ausgelaufene Vertrag der Fernsehproduktionsgesellschaft Raab TV mit ProSieben war mit 185 Millionen Euro dotiert. Mit diesem Budget wurden sämtliche Sendungen produziert.

Stefan Raabs Produktionsfirma Raab TV-Produktion GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter von Brainpool. An dieser hält Raab 10 % der Anteile, bei welcher auch andere Entertainer wie Bülent Ceylan, Christoph Maria Herbst oder Anke Engelke unter Vertrag stehen.

Wie stark Brainpool von Raab abhängig ist, zeigten die Auswirkungen von seinem Rücktritt im Jahr 2015: Nahezu jeder 2. der über 200 Mitarbeiter musste das Unternehmen bis Jahresende verlassen. In einen Großteil der Sendungen war Stefan Raab involviert, womit die Zukunft des Unternehmens ungewiss war.

Stefan Raabs Vermögen dürfte eines der höchsten aller Entertainer im deutschen Fernsehen sein, denn das ist der Punkt: Raab war und ist immer noch ein Arbeitstier und es scheint, als ob alles was er anfasst richtig ist und gut wird.

Stefan Raab - Doosh
Der von Stefan Raab erfundene Duschkopf „Doosh“

So entwickelte er 2013 in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen aus eigenem Interesse einen eigenen Duschkopf „Doosh“, welcher zumindest für einige Monate die Baumarkt-Charts des Onlinehändlers Amazon dominierte.

Wie hoch das Stefan Raab Vermögen im Endeffekt wirklich ist, wissen wohl nur er und sein Steuerberater näher zu berichten. Sein jährliches Einkommen lag durch die Moderationen und Musikrechte bei mehreren Millionen Euro, dazu kommen mehrere Immobilien und Investitionen hinter der Kamera.

Dass er sich nach seinem TV-Abschied vollständig zurücklehnen wird, ist sehr unwahrscheinlich. So gibt es seit 2018 die Unterhaltungsshow „Das Ding des Jahres“, die von Raab TV produziert wird und im Jahr 2020 in die dritte Staffel geht. Allerdings ist Stefan Raab nicht als Moderator tätig.

Stefan Raabs Werdegang

Stefan Konrad Raab ist ein deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Komiker und Musiker. Er begann seine Fernsehkarriere als Moderator für die Comedy-Show „Vivasion“ im Jahr 1993 und wurde vor allem als Moderator der seit 1999 laufenden Late-Night-Comedy-Show „TV total“ bekannt.

Einen Karriereanschub erhielt Raab durch die Rap-Parodie über den damaligen deutschen Bundestrainer Berti Vogts 1994. Raab ist zudem Schöpfer einer Reihe von anderen, im Rahmen von „TV total“ initiierten TV-Shows wie „Schlag den Raab“, „TV total Turmspringen“, und die „Wok WM“. Er gilt als der mächtigste Mann in der deutschen Fernsehunterhaltung.

Stefan Raab ist auch für seine wiederkehrende Rolle als Produzent, Autor und Darsteller der deutschen Einsätze bei dem Eurovision Song Contest bekannt. Er war in die Organisation der nationalen Vorauswahl-Show „Unser Star für Oslo“, dessen Gewinnerin Lena Meyer-Landrut einen siegreichen Beitrag bei dem ESC 2010 in Oslo leistete, involviert.

Privatleben außerhalb der Öffentlichkeit

Sein Privatleben schirmt er streng von der Öffentlichkeit ab, was auch sein gutes Recht ist. Er hat eigene Anwälte darauf gesetzt, das Internet nach Privatfotos zu durchforsten und die Veröffentlicher solcher Fotos auf Schadenszahlungen zu verklagen. Fragen die sein Privatleben betreffen bleiben stets unkommentiert.

Der Focus recherchierte vor einigen Jahren über das Privatleben Raabs und befragte so Freunde, Bekannte, ehemalige Schulkameraden, Lehrer und weitere, in Verbindung zu ihm stehende Menschen und ließ wohl sogar eidesstattliche Versicherungen unterschreiben. Schon zu Beginn dieser Recherchen kündigte Raab rechtliche Schritte an. Was folgte war eine Gegendarstellung mit einer Negation all dieser Behauptungen.

Beispiel: „Der Metzgerssohn, der heute noch das Mettbrötchen mit Zwiebeln, Gurkenscheibe dazu, ganz hinten in seiner Stammkneipe schätzt (…).“. Raabs Gegendarstellung: ,,Hierzu stelle ich fest, dass ich nie Mettbrötchen mit Gurkenscheiben dazu esse und auch keine Stammkneipe habe.“

Dennoch ist bekannt, dass er mit seiner Lebensgefährtin Nike Raab 2 Töchter hat und eine Villa im Kölner Stadtteil Hahnwald besitzt.

Stefan Rabb in 2024

Am 1. April meldet sich Stefan Raab mit Neuigkeiten zurück und legt am 2. April nochmal nach. Also scheint es kein Aprilscherz zu sein. Ein Video in seinem Instagram-Account zeigt ihn zusammen und Elton und plant einen neuen Boxkampf mit Regina Halmich am 14. September. Nach fast 10 Jahren Auszeit sind Viele gespannt was denn mit Stefan passiert ist und nehmen jedes kleine Detail auseinander. Ebenfalls sein Cap mit den Buchstaben NWSDWH, dessen Abkürzung steht für „Na, was soll das wohl heißen?“

Das Instagram Video ist definitv gut produziert und zeigt Kommentare und Unterstützung anderer Influencer und TV-Grössen. Man darf also gespannt sein, was Stefan Raab vorhat und ob er tatsächlich wieder zurückkommt.

Die beliebtesten Artikel