Tags Posts tagged with "Dresscode"

Dresscode

Eine Umfrage der Unternehmensberatung EY, die in Kooperation mit der Young China Group LLC entstanden ist, hat sich mit der Frage befasst, welche Lebensziele die Generation Z verfolgt. Ganz oben auf der Liste stehen: Authentizität, Beziehungen und finanziell unabhängig sein.

Lebensqualität statt Luxus So sehen junge Erwachsene die Welt

Wer wurde befragt?

Befragt wurden 10.000 Menschen aus Deutschland, China, Brasilien, Saudi-Arabien, Japan, Südafrika, Indien sowie Südkorea und der USA, die zwischen 18 und 34 Jahre alt waren. Die Umfrageergebnisse zeigen ganz klar, dass traditionelle Lebensmodelle wesentlich stärker als bisher hinterfragt werden – wohl auch deshalb, weil es sich hier um die erste Generation handelt, die mit Internet und sozialen Medien aufwächst. Es sind jene, die nicht die Entwicklung der Online Shops mitbekommen haben, sondern von Anfang an im Internet eingekauft haben. Es sind auch jene, die sich nicht mit Dresscodes und Öffnungszeiten des Casinos auseinandergesetzt haben, sondern die sofort in Casinos mit Plinko ihr Glück auf die Probe gestellt haben. Es sind jene, die Online Glücksspiele als selbstverständlich ansehen. Oder auch nichts Anderes als Online Banking kennen und von Anfang an mit Bitcoin und Co. in Kontakt waren. Übrigens haben 86 Prozent der Befragten angegeben, sie würden sich als Erwachsene betrachten, während 60 Prozent noch bei ihren Eltern leben bzw. bei Betreuungspersonen. Rund 50 Prozent sehen für den zukünftigen Erfolg die mentale sowie körperliche Gesundheit als wichtigsten Indikator; dahinter liegen die Familie, der Wohlstand und die Karriere.

Jobwechsel gehören dazu

Gerade einmal 5 Prozent haben angegeben, sie würden einen Job für die gesamte Berufslaufbahn haben wollen. 6 von 10 der Befragten haben hingegen angegeben, dass sie im Laufe ihres Arbeitslebens zwischen 2 und 5 Arbeitgeber haben werden; 19 Prozent gehen sogar davon aus, mehr als 6 Arbeitgeber zu haben. Für viele der Generation Z sind langfristige Arbeitgeberbindungen uninteressant; wichtig sind die persönliche Entwicklung sowie ein Arbeitsplatz, der zu der eigenen Wertehaltung passt. 70 Prozent wünschen sich einen Arbeitgeber, der eine klare Haltung hat, während 61 Prozent an einer guten Work Life-Balance interessiert sind.

Was das für Unternehmen bedeutet? Es geht um neue Strategien, wie man Mitarbeiter gewinnt und auf lange Sicht bindet. „Die Generation Z denkt kritisch und hinterfragt bewährte Konzepte – und sie priorisiert Lebensqualität statt Statussymbole. Unternehmen, die sich auf diese neue Realität einstellen, sind klar im Vorteil. Wer das versäumt, könnte schnell den Anschluss verlieren“, so Michael Danninger, Leiter Customer Engagement & Experience bei EY Österreich.

Generation Z fehlt es an Optimismus

Optimistisch sind die Inder: 55 Prozent haben angegeben, sie würden optimistisch sein, wenn sie sich im Alter von 50 Jahren sehen. Mehr als ein Drittel hat jedoch Zukunftsängste. Besonders kritisch und ängstlich ist man in Japan – mehr als die Hälfte blickt pessimistisch in Richtung 50. Geburtstag. Die Klimakrise, geopolitische Unsicherheiten sowie auch der immer größer werdende wirtschaftliche Druck sind belastend. Die Mehrheit hat zudem finanzielle Sorgen, wenn sie an die Zukunft denken. Auch wenn 87 Prozent eine finanzielle Unabhängigkeit als besonders wichtig erachten, haben nur 63 Prozent der Befragten angegeben, sie würden explizit nach Wohlstand streben.

Dabei gibt es starke Unterschiede zwischen den Ländern, wenn es um den sogenannten Wohlstand geht. In Südkorea und Asien steht Geld an erster Stelle, während in den USA das Geld auf Platz 5 kommt. In Indien und Saudi-Arabien ist der Wohlstand besonders wichtig (über 80 Prozent), während er in den USA bei 48 Prozent liegt. In Schweden haben 33 Prozent angegeben, nach Wohlstand zu streben. In Deutschland waren es 49 Prozent.

Neue Technologien im Mittelpunkt

Es sind neue Technologien, die junge Menschen verbindet: Fast alle der Umfrageteilnehmer haben ein Smartphone und 94 Prozent würden täglich soziale Medien nutzen. 44 Prozent gaben jedoch an, sie würden daran arbeiten, weniger Zeit im Internet verbringen zu wollen. Ein Drittel kämpft mit depressiven Gefühlen und Angstzuständen, ausgelöst durch globalem Dauerstress sowie digitalem Überkonsum.

Große Unterschiede gibt es bei Nutzung der Künstlichen Intelligenz – KI: In Saudi-Arabien und Indien leben technikaffine Menschen, hier nutzen zwischen 30 und 40 Prozent die KI. In Japan ist man vorsichtig: Gerade einmal 17 Prozent befassen sich mit der neuen Technologie.

Tradition wird immer unwichtiger

Die Abfolge Ausbildung, Job, Heirat, Haus und Kinder wird aus pragmatischen Gründen hinterfragt. Mehr als 50 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass individuelle Lebensentwürfe, in denen es um Selbstverwirklichung und emotionale Stabilität gehe, seien über traditionelle und klassische Statussymbole zu stellen. Das heißt nicht, dass traditionelle Lebensziele nicht mehr relevant seien, aber sie haben die Form verändert.

60 Prozent haben angegeben, sie würden in einer Partnerschaft sein; 34 Prozent gaben an, verheiratet zu sein. Rund die Hälfte der Singles würden sich eine Beziehung wünschen. Laut der Umfrage haben 39 Prozent ein Kind, 47 Prozent der Kinderlosen würden sich zukünftig Kinder wünschen. Aufgrund steigender wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender Eigenverantwortung steigt jedoch das Durchschnittsalter bei der Geburt sowie auch die Anzahl der Familien, die nur ein Kind haben.

Sobald wir an Casinos denken, stellen wir uns automatisch den adretten James Bond mit Fliege vor. Einige der James-Bond-Filme wurden im Casino Monte Carlo gedreht und es lässt uns immer vorstellen, wie schimmernd die Welt der besten Casinos ist. Kleidet man sich wirklich gehoben in den besten Casinos oder steckt dahinter lediglich ein Mythos?

Der Dresscode in den besten Casinos der Welt

Die Geschichte des Dresscode in Casinos

Als die ersten Casinos Ende des 19. Jahrhunderts öffneten, herrschte lediglich ein Dresscode für das Personal vor. Inhaber von Casinos mussten in ihr Personal investieren, damit sie Kunden gegenüber einen guten Eindruck machen. Es waren zu Anfang ebenfalls vorwiegend wohlhabende Menschen, die Casinos besuchten und der Dresscode war in der Zeit allgemein eher gehoben.

Erst Mitte des letzten Jahrhunderts löste sich der gehobene Dresscode ein wenig auf, wie es auch in der Mode zu sehen ist. Gleichzeitig gab es nicht wirklich einen Dresscode. Im Casino war im Grunde jeder willkommen, sodass auch leger gekleidete Gäste das Casino besuchen durften. Die Besitzer wussten schon damals, dass sich Menschen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsklassen eigentlich nur ablenken und Spaß haben möchten. Folglich wurden Casinos einschließlich eines möglichen Dresscodes so angenehm wie möglich für jeden Gast gestaltet. Außerdem stand natürlich hinter jedem Gast ein Profit, den der Casinobesitzer einnehmen konnte.

Im Verlauf der Jahrzehnte hat sich hinsichtlich Dresscodes im Casino jedoch viel verändert. Die Mode wurde immer legerer und wie es heute tausend Kleidungsstile gibt, gibt es auch unterschiedliche Casinos. Von gehobenen Edel-Casinos bis hin zu einfachen Spielhallen ist alles dabei. In einer Spielhalle gibt es einen Dresscode, dort können Sie mit Ihrer Alltagskleidung eintreten. Falls Sie das beste Online Casino besuchen, gibt es natürlich auch keinen Dresscode. Es sei denn, Sie möchten es, um ein gewisses Flair auch daheim aufrechtzuerhalten.

Was tragen Sie am besten zu einem Abend im Casino?

Bevor uns weiter damit auseinandersetzen, welcher Dresscode in einem Casino gelten mag, ist es stets am schlauesten, sich auf der Webseite des jeweiligen Casinos zu informieren. Sofern Sie wissen, in welchem Casino Sie Ihren Abend verbringen möchten, brauchen Sie lediglich seine Webpage aufzusuchen. Dort ist normalerweise ein Hinweis für den Dresscode gegeben. Darüber hinaus kommt es auch darauf an, welche Spiele Sie in einem Casino vorhaben zu spielen. Es ist durchaus ein Unterschied, ob Sie lediglich an Spielautomaten sitzen oder einem VIP-Tisch für Roulette.

Legere Kleidung wird durchaus akzeptiert

Zumindest über Tag können Sie durchaus ein Casino mit einer einfachen Jeans, einem zugeknöpften Hemd und einem Paar schlichter Schuhe betreten. Die meisten Casinos sind heutzutage sehr alltagstauglich. Allerdings sollten Sie es vermeiden, folgende Kleidungsstücke zu tragen:

  • FlipFlops
  • Zerrissene Hosen (auch wenn es ein Designermodell ist)
  • Schmutzige Kleidung
  • Möglichst keine Kleidung mit Sprüchen, die auf andere beleidigend wirken könnten
  • keine zu tiefen Ausschnitte

Sollten Sie vorhaben, die VIP-Lounge zu besuchen, vermeiden Sie besser einen legeren Kleidungsstil.

Der Dresscode-Code

Mit einem Blick auf den Dresscode eines Casinos werden Sie einer bestimmten Terminologie begegnen. In der Regel führt ein Casino seinen Dresscode nicht konkret aus, sondern verwendet ein Schlagwort als Code.

Weiße Fliege

Der Weiße-Fliege-Dresscode wird bei noblen Events gefordert oder großen Preisveranstaltungen.

Für Herren heißt dies:

  • Weißes Hemd mit Stehkragen
  • Manschettenknöpfe
  • Weiße oder graue Handschuhe
  • Weiße Weste
  • Weiße Fliege
  • schwarze Lederschuhe

Für Damen bedeutet die Weiße Fliege:

  • Langes Abendkleid
  • Gehobener Schmuck
  • Gelegentlich mit langen weißen Handschuhen und einer kleinen Handtasche

Schwarze Fliege

Die Schwarze Fliege wird als halbformeller Dresscode betrachtet und stammt aus den Anfangszeiten der Casinos.

Schwarze Fliege für Herren bedeutet:

  • Frack
  • Weißes Hemd
  • Kummerbund
  • Lacklederschuhe

Damen sollten sich bei der Schwarzen Fliege folgendermaßen kleiden:

  • Cocktailkleid oder alternativ ein langer Rock
  • Schillernder Schmuck

Schwarze Fliege auf Wunsch

Der Dresscode ‘Schwarze Fliege auf Wunsch’ weicht die ‘Schwarze Fliege’ ein wenig auf. Sie müssen als Herr nicht unbedingt einen Frack oder ein Jackett tragen, können es jedoch, wenn Sie es wünschen.

Für Herren gilt:

  • Anzug
  • oder Schwarze-Fliege-Dresscode

Für Damen heißt dies wiederum:

  • Langes Kleid
  • oder ein knielanges Kleid

Halbformal

Der halbformale Dresscode bezieht sich auf einen Kleidungsstil, der gehobener als Ihr Business-Outfit ist. Sie brauchen sich nicht zu sehr mit einem Frack oder einem langen Abendkleid herausputzen. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, was ein Casino darunter versteht, frage Sie vorsichtshalber vor Ihrem Besuch nach

Business-Dresscode

Beim Business-Dresscode können Sie ins Casino etwas tragen, das Sie auch im Büro tragen würden oder wenn Sie bei einer Bank arbeiten. Ihre Kleidung sollte gebügelt sein und Sie einen professionellen Eindruck machen.

Legerer Business-Dresscode

Der legere Business-Dresscode ist noch ein wenig aufgeweichter als der Business-Dresscode. Ordentlich sollte Ihre Kleidung jedoch in jedem Fall sein.

Für Herren bedeutet es:

  • Ein guter Pulli
  • Ein gutes Hemd
  • Gürtel
  • Dunkle Schuhe und Socken

Damen hingegen sollten folgendes wählen:

  • Rock, alternativ Anzughose oder Anzug
  • Bluse
  • Ein gutes Sweatshirt
  • Jackett
  • Geschlossene Schuhe

Je gehobener das Casino, desto gehobener der Dresscode

Als Faustregel können Sie sich merken, dass ein gehobenes Casino stets einen gehobeneren Dresscode verlangt. Am besten entscheiden Sie sich stets zu der etwas gehobeneren Variante. Falls Sie ratlos vorm Kleiderschrank stehen, stellen Sie sich vor, Sie würden in einem gehobenen Restaurant zu Abend essen. Was würden Sie in einem feinen Restaurant tragen?

Am Tag ist jedoch auch in Casinos ein etwas legerer Dresscode erlaubt, sodass Sie Mittags oder Nachmittags nicht zwangsweise einen Frack oder ein langes Abendkleid tragen müssen. Dies gilt ganz einfach aus dem Grund, dass heutzutage kein Mensch nicht einmal zur Arbeit einen Frack oder ein Abendkleid tragen würde. Wir leben nicht mehr in Zeiten, in denen jener Stil die Alltagskleidung war.

Die beliebtesten Artikel