Tags Posts tagged with "Erfolg"

Erfolg

Geschätztes Vermögen: 220 Millionen USD

Rafael Nadal, einer der erfolgreichsten Tennisspieler der Geschichte, hat nicht nur durch seine sportlichen Erfolge weltweite Bekanntheit erlangt, sondern sich auch ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Im Laufe seiner Karriere hat Nadal nicht nur Millionen an Preisgeldern gewonnen, sondern auch durch lukrative Sponsorenverträge und kluge Investitionen sein Einkommen vervielfacht. Hier wirst du erfahren, wie Nadal sein Vermögen verdient, wie hoch es geschätzt wird und wofür er sein Geld ausgibt.

Rafael Nadal: Das Vermögen des spanischen Tennisstars und wie er es verdient
Instagram von Rafa Nadal

Der Aufstieg zur Tennislegende

Bevor wir uns mit Nadals finanziellem Erfolg befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie er zu einer Ikone im Tennissport wurde. Rafael Nadal Parera wurde 1986 in Manacor auf Mallorca geboren und wurde bereits mit 15 Jahren zum Profi-Tennisspieler. Sein aggressiver Spielstil und seine mentale Stärke machten ihn zu einem gefürchteten Gegner.

Nadal begann schon in jungen Jahren, sich einen Namen zu machen, als er mit 19 Jahren seinen ersten Grand-Slam-Titel bei den French Open 2005 gewann. Dieser Erfolg markierte den Beginn einer beispiellosen Dominanz auf Sandplätzen, die ihm den Spitznamen „Sandplatzkönig“ einbrachte.

Mit insgesamt 22 Grand-Slam-Titeln, darunter 14 Siege bei den French Open, gehört Nadal zu den größten Spielern der Tennisgeschichte. Er beendete fünf Saisons als Weltranglistenerster und stand insgesamt 209 Wochen an der Spitze der Weltrangliste.

Seine Erfolge auf dem Platz haben ihm nicht nur Ruhm und Ehre eingebracht, sondern auch beachtliche Preisgelder. Doch Nadals Einnahmequellen gehen weit über das hinaus, was er auf dem Tennisplatz verdient hat.

Wie viel verdient Rafael Nadal durch Preisgelder?

Ein Großteil von Nadals Einkommen stammt aus den Preisgeldern, die er bei Tennisturnieren verdient. Laut Angaben der ATP hat Nadal im Laufe seiner Karriere rund 135 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Diese beeindruckende Summe macht ihn zu einem der bestverdienenden Tennisspieler aller Zeiten. Allein in seiner erfolgreichsten Saison im Jahr 2019, als er zwei Grand-Slam-Titel gewann und das ATP-Finale erreichte, verdiente er mehr als 16 Millionen US-Dollar nur durch Preisgelder.

Die Höhe der Preisgelder variiert je nach Turnier. Bei den Grand-Slam-Turnieren, den prestigeträchtigsten und finanziell lukrativsten Wettbewerben, können die Sieger mehrere Millionen US-Dollar gewinnen. Auch bei den Masters-1000-Turnieren, bei denen Nadal ebenfalls viele Titel gewonnen hat, sind die Preisgelder sehr hoch. Diese regelmäßigen Siege auf den größten Bühnen des Tennissports haben entscheidend zu seinem Vermögen beigetragen.

Sponsorenverträge: Eine weitere Einnahmequelle

Neben den Preisgeldern hat Nadal durch Sponsorenverträge ein beträchtliches Einkommen erzielt. Viele der weltweit größten Marken haben erkannt, dass Nadal nicht nur ein erfolgreicher Sportler ist, sondern auch ein sympathischer und bodenständiger Botschafter für ihre Produkte. Einer seiner wichtigsten Sponsoren ist Nike, ein langjähriger Partner, der Nadal mit Kleidung und Schuhen ausstattet und ihm jährlich Millionen zahlt. Sein Vertrag mit Nike wird auf rund 10 Millionen US-Dollar pro Jahr geschätzt.

Ein weiterer großer Sponsor ist die Luxusuhrenmarke Richard Mille, mit der Nadal seit Jahren eng verbunden ist. Richard Mille entwirft spezielle Uhrenmodelle, die nach Nadal benannt sind und von ihm bei wichtigen Matches getragen werden. Diese Kooperation bringt ihm nicht nur Einnahmen ein, sondern erhöht auch den Wert seiner persönlichen Marke.

Auch Babolat, der Hersteller seiner Tennisschläger, unterstützt Nadal seit Beginn seiner Profikarriere. Die enge Zusammenarbeit mit Babolat hat ihm geholfen, seine Ausrüstung zu perfektionieren, und auch dieser Vertrag trägt erheblich zu seinem Einkommen bei. Weitere namhafte Sponsoren sind der Autokonzern Kia, der ihn seit 2004 unterstützt, sowie Banco Santander, einer der größten Finanzinstitute Spaniens. All diese Verträge summieren sich auf geschätzte 30 Millionen US-Dollar pro Jahr.

Geschäftliche Unternehmungen und Investitionen

Nadal hat nicht nur aus seiner Tenniskarriere und seinen Sponsorenverträgen Kapital geschlagen, sondern sich auch als geschickter Geschäftsmann erwiesen. Eine seiner größten Investitionen ist die Rafa Nadal Academy, eine hochmoderne Tennisakademie auf seiner Heimatinsel Mallorca. Diese Einrichtung ist nicht nur ein Trainingszentrum für junge Talente, sondern auch eine Schule und ein Hotel für internationale Gäste. Die Akademie hat sich zu einem erfolgreichen Geschäftszweig entwickelt und trägt dazu bei, Nadals Erbe im Tennis langfristig zu sichern.

Zusätzlich zur Akademie hat Nadal in verschiedene Immobilien investiert. Er besitzt mehrere Luxusimmobilien auf Mallorca und in anderen Teilen Spaniens wie etwa Madrid, die erheblich an Wert gewonnen haben. Diese Immobilieninvestitionen bieten ihm stabile und langfristige Einnahmen, unabhängig von seiner Tenniskarriere.

Nadal hat auch in den Tourismussektor investiert, insbesondere in den Bau und die Entwicklung von Resorts und Hotels in seiner Heimatregion. Diese Investitionen spiegeln sein Engagement für die Entwicklung seiner Heimat Mallorca wider und helfen, seine finanzielle Zukunft zu sichern.

Seit 2023 ist er auch im Motorsport tätig, genauer gesagt hat er ein Team in der E1 Serie, einer Weltklasse für Motorbootrennen, welches es zum Ziel hat Rennen auf dem Wasser zu schaffen, die auf sauberen Technologien zum Schutz unserer Gewässer und Küstengebiete basieren. Neben Nadal sind auch andere Grössen wie Tom Brady, Marc Anthony, Will Smith, Didier Drogba, Virat Kohli and Sergio Perez mit eigenen Teams vertreten. Vor kurzem hat Nadal ein Rennen gegen Will Smith auf dem Comer See veranstaltet.

Natürlich hat Rafa Nadal auch schon sein eigenes Buch veröffentlicht. „Rafa – Mein Weg an die Spitze: Die Autobiografie von Rafael Nadal“ ist seit 2022 bei Amazon erhältlich und verkauft sich genauso gut wie die Bücher seiner Kollegen „Roger Federer – Der Maestro: Die Biografie (New York Times Bestseller)“ und „Novak Djokovic: Ein Leben lang im Krieg

Wohltätigkeit und soziale Verantwortung

Rafael Nadal ist nicht nur für seinen Erfolg auf dem Tennisplatz bekannt, sondern auch für sein Engagement im sozialen Bereich. Er hat die Fundación Rafa Nadal ins Leben gerufen, eine Wohltätigkeitsorganisation, die benachteiligten Kindern durch Sport und Bildung neue Perspektiven eröffnet. Diese Stiftung finanziert Projekte in Spanien und anderen Teilen der Welt und zeigt, dass Nadal seinen Erfolg nutzen möchte, um etwas zurückzugeben.

Die Stiftung arbeitet eng mit Schulen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um Programme zu entwickeln, die Kindern helfen, ihr Potenzial zu entfalten und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Durch sein Engagement in der Stiftung zeigt Nadal, dass er nicht nur ein herausragender Sportler, sondern auch ein Mensch ist, der sich für die Gesellschaft einsetzt.

Luxusgüter und persönlicher Lebensstil

Trotz seines großen Reichtums lebt Nadal einen relativ bodenständigen Lebensstil. Er ist bekannt für seine Bescheidenheit und Bodenständigkeit, was sich auch in seinem Umgang mit Geld widerspiegelt. Zwar gönnt sich Nadal gelegentlich Luxusgüter, wie zum Beispiel schnelle Autos und Yachten, doch er ist weit davon entfernt, ein verschwenderisches Leben zu führen.

Eines seiner Luxusobjekte ist seine Yacht „Great White“, eine 23,5 Meter lange Yacht, die er 2020 kaufte. Diese Yacht, die auf rund 5 Millionen Euro geschätzt wird, ist einer seiner wenigen Luxusgüter, die er sich gegönnt hat, um sich nach anstrengenden Turniersaisons zu erholen. Nadal genießt es, Zeit auf dem Meer zu verbringen, besonders in seiner Heimat Mallorca.

Seine größte Leidenschaft neben dem Tennis ist jedoch der Golfsport. Nadal nimmt regelmäßig an Golfturnieren teil und hat in seiner Heimatregion in einen Golfclub investiert. Auch diese Aktivität zeigt, dass Nadal trotz seines Reichtums in erster Linie ein bescheidener Mensch geblieben ist, der die einfachen Freuden des Lebens schätzt.

Fazit: Ein Vermögen, das auf und neben dem Platz verdient wurde

Das Vermögen von Rafael Nadal wird auf rund 220 Millionen US-Dollar geschätzt, und diese beeindruckende Summe ist das Ergebnis einer Kombination aus sportlichem Erfolg, klugen Investitionen und lukrativen Sponsorenverträgen. Nadal hat es geschafft, seine Tenniskarriere zu einem finanziellen Erfolg zu machen, ohne dabei seine Wurzeln und seine Bodenständigkeit zu verlieren.

Sein Engagement in der Tennisakademie, seine Investitionen in Immobilien und seine wohltätigen Aktivitäten zeigen, dass er auch an seine Zukunft denkt und ein Vermächtnis hinterlassen möchte, das über den Tennisplatz hinausgeht. Nadal ist mehr als nur ein Tennisstar – er ist ein Vorbild für Erfolg, Bescheidenheit und Verantwortung.

Gerade hat Nadal seinen Rücktritt vom Tennissport angekündigt und wird im November 2024 das letzte Mal spielen, wenn er beim Davis Cup in Malaga sein Land vertreten wird. Im Alter von 38 Jahren und bedingt durch einige Verletzungen hat er beschlossen, sich vom aktiven Tennis zuruckzuziehen.

Geschätztes Vermögen: 30 Millionen Euro

Angelique Kerber gehört zu den erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Welt und hat sich nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen, sondern auch finanziell einen Namen gemacht. Die gebürtige Bremerin, die am 18. Januar 1988 geboren wurde, hat im Laufe ihrer Karriere ein beeindruckendes Vermögen aufgebaut. Ihre Erfolge auf dem Tennisplatz, aber auch ihre Werbeverträge und klugen Investitionen haben dazu beigetragen, dass sie heute als eine der reichsten Sportlerinnen Deutschlands gilt. Hier erfährst du mehr über das Vermögen von Angelique Kerber, wie sie ihr Geld verdient und wofür sie es ausgibt.

Karriere und Durchbruch im Tennis

Angelique Kerber begann ihre Tenniskarriere im Alter von drei Jahren und wurde schnell als großes Talent erkannt. Ihren Durchbruch auf der WTA-Tour hatte sie 2011, als sie das Halbfinale der US Open erreichte. In den folgenden Jahren etablierte sie sich in der Weltspitze des Tennissports. Ihren ersten Grand-Slam-Titel gewann sie 2016 bei den Australian Open, indem sie Serena Williams im Finale besiegte. Noch im selben Jahr holte sie sich ihren zweiten Grand-Slam-Titel bei den US Open und wurde zur Nummer eins der Weltrangliste.

Neben den beiden Grand-Slam-Titeln erreichte sie 2016 das Finale in Wimbledon und gewann 2018 ihren dritten Grand-Slam-Titel ebenfalls in Wimbledon. Diese Erfolge machten sie nicht nur zur besten Tennisspielerin Deutschlands, sondern auch zu einer der Top-Verdienerinnen im Welttennis. Nach dem Sieg bei den US Open am 12. September 2016 erreichte sie als zweite deutsche Tennisspielerin nach Steffi Graf Platz eins der Weltrangliste.

Einnahmen aus Preisgeldern

Ein Großteil des Vermögens von Angelique Kerber stammt aus den Preisgeldern, die sie im Laufe ihrer erfolgreichen Karriere verdient hat. Laut der WTA hat sie bis heute über 32 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Diese Summe macht sie zur zweiterfolgreichsten Tennisspielerin in der Geschichte des deutschen Tennis, direkt hinter Steffi Graf.

Die größten Preisgelder erhielt sie bei ihren Grand-Slam-Titeln, insbesondere bei den Australian Open und den US Open. Diese Turniere bieten den höchsten Gewinn für die Siegerin, wobei die Siegerprämien in den letzten Jahren bei etwa 3 bis 4 Millionen US-Dollar lagen. Ihre regelmäßigen Erfolge bei weiteren WTA-Turnieren und die Teilnahme an den Finalspielen von Wimbledon haben ebenfalls maßgeblich zu ihrem finanziellen Erfolg beigetragen.

Werbeverträge und Sponsoren

Neben den Preisgeldern spielen auch Werbeverträge eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Situation von Angelique Kerber. Sie ist eine der gefragtesten Markenbotschafterinnen im internationalen Sport. Zu ihren Sponsoren gehören weltweit bekannte Unternehmen wie Adidas, Yonex und Porsche. Diese Partnerschaften sind nicht nur prestigeträchtig, sondern auch äußerst lukrativ.

Adidas ist einer ihrer größten und langjährigsten Sponsoren, was Kerber im Bereich Sportbekleidung und Schuhen weltweit sichtbar macht. Ihre Partnerschaft mit Porsche, die seit 2015 besteht, verstärkt ihr Image als eine der erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen. Porsche unterstützt Kerber nicht nur durch finanzielle Mittel, sondern auch durch eine persönliche Verbindung zur Marke. Sie ist regelmäßig in Kampagnen und bei Events von Porsche zu sehen.

Diese Werbeverträge bringen ihr jährlich mehrere Millionen Euro ein, was eine stabile zusätzliche Einnahmequelle neben ihren Tenniserfolgen darstellt. Es wird geschätzt, dass sie allein durch Sponsorenverträge jährlich zwischen 5 und 10 Millionen Euro verdient.

Investitionen und Unternehmungen

Angelique Kerber ist bekannt dafür, ihr Vermögen nicht nur durch sportliche Erfolge und Werbeverträge zu vermehren, sondern auch durch kluge Investitionen. Sie hat in Immobilien in Deutschland und Polen investiert, um ihr Vermögen langfristig abzusichern. Kerber besitzt unter anderem eine Villa in ihrer Heimatstadt Kiel und mehrere Luxusimmobilien in Polen, dem Heimatland ihrer Eltern. Diese Immobilien gelten als wertstabile Anlagen und tragen dazu bei, dass ihr Vermögen kontinuierlich wächst.

Neben Immobilien ist Angelique Kerber auch als Unternehmerin aktiv. Im Jahr 2019 gründete sie ihre eigene Sportagentur AK Management, die sich auf die Betreuung von jungen Tennistalenten spezialisiert hat. Mit dieser Agentur möchte Kerber langfristig ihre Karriere nach dem Tennis ausbauen und gleichzeitig jungen Athleten helfen, ihren Weg im professionellen Sport zu finden.

Darüber hinaus hat sie in Start-ups investiert, die im Bereich Gesundheit und Fitness tätig sind. Diese Investitionen zeigen, dass Kerber sich nicht nur auf den Sport verlässt, sondern auch versucht, durch unternehmerische Aktivitäten ihr Einkommen zu diversifizieren.

Im November 2022 veröffentlichte sie ihr Buch „Eine Frage des Willens. Mein Weg nach oben: Die Autobiografie der dreifachen Tennis-Grand-Slam-Siegerin“, welches bai Amazon zu erhalten ist.

Vergleich mit anderen Tennisstars

Im Vergleich zu anderen Top-Tennisspielerinnen wie Serena Williams oder Naomi Osaka ist das Vermögen von Angelique Kerber zwar nicht ganz so hoch, aber dennoch beeindruckend. Diese Spielerinnen haben aufgrund ihrer noch längeren Karriere und ihrer größeren weltweiten Bekanntheit höhere Einnahmen erzielen können.

Ausgaben und Lebensstil

Angelique Kerber führt trotz ihres beträchtlichen Vermögens einen relativ zurückhaltenden Lebensstil. Sie ist bekannt für ihre bodenständige und disziplinierte Art, die sie seit Beginn ihrer Karriere begleitet. Während andere Spitzensportler häufig durch extravagante Ausgaben und einen glamourösen Lebensstil auffallen, legt Kerber Wert auf eine gewisse Bodenständigkeit.

Dennoch gönnt sie sich auch einige Annehmlichkeiten. Ihre enge Zusammenarbeit mit Porsche spiegelt sich in ihrer Leidenschaft für Autos wider, und sie besitzt mehrere Modelle des deutschen Automobilherstellers. Sie ist auch oft in luxuriösen Hotels und Resorts zu sehen, wenn sie sich nach anstrengenden Turnieren eine Auszeit nimmt.

Ein weiterer wichtiger Punkt in ihrem Leben ist ihr soziales Engagement. Angelique Kerber unterstützt regelmäßig wohltätige Organisationen, darunter Stiftungen, die sich für Kinder in Not einsetzen, sowie Organisationen, die Frauen im Sport fördern. Ihr Engagement zeigt, dass sie sich ihrer Verantwortung als prominente Sportlerin bewusst ist und ihren Erfolg dazu nutzt, positive Veränderungen zu bewirken.

Zukünftige Perspektiven

Auch wenn Angelique Kerber in den letzten Jahren weniger erfolgreich auf dem Platz war als in ihren besten Jahren, bleibt sie eine bedeutende Figur im Tennis. Im Juli 2024 gab sie bekannt, nach den Olympischen Spielen in Paris ihre Karriere zu beenden, wassie nach der Niederlage im Viertelfinale auch tat.

Ihre Rolle als Unternehmerin und Investorin zeigt, dass sie sich schon länger auf das Ende ihrer aktiven Tenniskarriere vorbereitet hat und sich eine solide Basis für die Zukunft geschaffen hat.

Es wird erwartet, dass sie auch nach ihrem Rücktritt vom Profisport eine einflussreiche Rolle im Tennissport und in der Geschäftswelt spielen wird. Mit ihrem sportlichen Wissen und ihrer Erfahrung als erfolgreiche Athletin kann sie auch in der Zukunft ihre Marke und ihr Vermögen weiter ausbauen.

Fazit

Angelique Kerber hat sich durch ihre beeindruckende Karriere im Tennis ein beachtliches Vermögen von schätzungsweise 30 Millionen Euro aufgebaut. Ihre Einnahmen stammen aus Preisgeldern, lukrativen Werbeverträgen und klugen Investitionen. Trotz ihres Reichtums bleibt sie bodenständig und engagiert sich sozial. Mit ihrem unternehmerischen Weitblick und ihren Investitionen sichert sie sich eine stabile finanzielle Zukunft. Kerber zeigt, dass Erfolg nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits des Sports möglich ist, wenn man kluge Entscheidungen trifft.

Kai Havertz zählt zu den talentiertesten und vielversprechendsten Fußballspielern seiner Generation. Seit seinem Durchbruch in der Bundesliga hat der gebürtige Aachener eine beeindruckende Karriere hingelegt, die ihn zu einem der wertvollsten Spieler Europas gemacht hat. Sein Marktwert, seine Gehälter bei Vereinen wie Bayer Leverkusen, dem FC Chelsea und nun Arsenal, sowie seine zahlreichen Werbedeals haben ihm ein erhebliches Vermögen eingebracht. Wir werfen einen detaillierten Blick auf das Vermögen von Kai Havertz, seine Einnahmequellen und wofür er sein Geld ausgibt.

Kai Havertz: Der deutsche Fußballstar und sein Vermögen
Kai Havertz bei der UEFA Nations League / Instagram

Der Karriereweg von Kai Havertz

Kai Lukas Havertz wurde am 11. Juni 1999 in Aachen geboren und begann seine Fußballkarriere in der Jugend von Alemannia Mariadorf, bevor er 2010 in die Jugendakademie von Bayer Leverkusen wechselte. Schon früh zeigte er sein enormes Talent und debütierte im Oktober 2016 im Alter von nur 17 Jahren in der Bundesliga für Bayer Leverkusen. Dort entwickelte er sich schnell zu einem der besten offensiven Mittelfeldspieler der Liga.

Im Jahr 2020 wechselte Havertz für eine Ablösesumme von etwa 80 Millionen Euro zum englischen Spitzenklub FC Chelsea, was ihn zu einem der teuersten Transfers in der Vereinsgeschichte machte. Dieser Wechsel war nicht nur ein sportlicher Schritt nach vorn, sondern auch ein finanziell lukratives Geschäft für den Spieler selbst.

Havertz‘ Einnahmequellen: Gehalt und Prämien

Der Großteil von Kai Havertz‘ Vermögen stammt aus seinen Spielergehältern. Bereits bei Bayer Leverkusen verdiente er ein beträchtliches Gehalt, das mit seinen Erfolgen stetig anstieg. Sein Wechsel zum FC Chelsea 2020 katapultierte seine Einnahmen auf ein völlig neues Niveau. In der Premier League, der finanziell stärksten Liga der Welt, erhielt Havertz ein Jahresgehalt von rund 9 Millionen Euro, was etwa 750.000 Euro pro Monat entspricht. Seine Ablösesumme von 80 Millionen Euro setzte hohe Erwartungen an seine Leistungen, doch Havertz erfüllte diese schnell, indem er 2021 das entscheidende Tor im Champions-League-Finale gegen Manchester City erzielte.

Im Sommer 2023 folgte ein erneuter Transfer zu Arsenal für etwa 70 Millionen Euro, wo er einen Vertrag unterschrieb, der ihm ein Gehalt von rund 20 Millionen Euro pro Jahr einbringt. Dies macht ihn zu einem der bestbezahlten Spieler der Premier League und sichert ihm über die Laufzeit seines Vertrags ein beträchtliches Einkommen. Zusätzlich zu seinem Grundgehalt erhält Havertz leistungsbezogene Prämien, die von Toren, Einsätzen und Mannschaftserfolgen abhängig sind. So erhöhen sich seine Einnahmen beträchtlich, wenn er Titel wie die Champions League oder die Premier League gewinnt.

Bereits mit 19 Jahren wurde er von Joachim Löw in die Deutsche Nationalmannschaft aufgenommen und spielte seitdem in 53 Spielen für Deutschland und erzielte 19 Tore. Bei der EM 2020 gelang wurde er mit seinem Tor gegen Portugal in der Vorrunde zum jüngsten deutschen Torschützen in der Geschichte der Fußball-Europameisterschaft. Zuletzt spielte er in der Europameisterschaft 2024 zusammen mit Joshua Kimmich und Florian Wirtz.

Werbeeinnahmen und Sponsoring

Neben seinem Gehalt als Profifußballer verdient Kai Havertz auch durch verschiedene Sponsoring-Verträge beträchtliche Summen. Seine Partnerschaften mit globalen Marken wie Nike und Head & Shoulders spielen eine wichtige Rolle in seinem finanziellen Portfolio. Diese Unternehmen sind daran interessiert, junge, erfolgreiche Sportler wie Kai Havertz als Markenbotschafter zu gewinnen, da er nicht nur sportlich erfolgreich ist, sondern auch ein großes internationales Publikum anspricht.

Die Einnahmen aus solchen Werbeverträgen können in die Millionen gehen, besonders wenn es sich um langfristige Partnerschaften handelt. Nike, einer der größten Sportartikelhersteller der Welt, unterstützt Havertz schon seit seinen frühen Tagen in Leverkusen. Diese Werbeeinnahmen bieten ihm eine zusätzliche finanzielle Sicherheit, unabhängig von seinen fußballerischen Leistungen.

Nach langen Jahren mit Nike hat Kai Havertz allerdings im Jahr 2023 zur deutschen Marke Puma gewechselt und konnte sich damit auch während der letzten Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land patriotisch zeigen.

Investitionen und langfristige Vermögenssicherung

Wie viele Fußballprofis ist auch Kai Havertz daran interessiert, sein Vermögen langfristig zu sichern. Viele Spieler wissen, dass ihre aktive Karriere nur begrenzt ist, und suchen nach Möglichkeiten, ihr Einkommen auch nach dem Karriereende zu stabilisieren. Havertz hat in den vergangenen Jahren klug investiert, insbesondere in Immobilien.

In den letzten Jahren hat er mehrere hochwertige Immobilien gekauft, sowohl in Deutschland als auch in England. Diese Investitionen bieten ihm nicht nur eine stabile Wertsteigerung, sondern auch Einnahmen aus Mieteinnahmen. Es ist üblich, dass Fußballprofis in Immobilien investieren, da diese eine sichere und profitable Möglichkeit bieten, Vermögen zu vermehren. Havertz hat auch in andere Anlageformen wie Aktien und Anleihen investiert, um sein Einkommen zu diversifizieren.

Ausgaben und Lebensstil

Trotz seines enormen Reichtums führt Kai Havertz einen relativ bodenständigen Lebensstil. Im Gegensatz zu einigen anderen Fußballern, die für ihre extravaganten Ausgaben bekannt sind, hält sich Havertz in dieser Hinsicht zurück. Er gibt einen Großteil seines Einkommens für Immobilien und Investitionen aus, die ihm langfristige finanzielle Sicherheit bieten.

Allerdings gönnt er sich auch einige Annehmlichkeiten. Er fährt Luxusautos, darunter einen Porsche und einen Mercedes, und lebt in einem großzügigen Haus in London, das er während seiner Zeit bei Chelsea gekauft hat. Dennoch zeigt sich Kai Havertz stets zurückhaltend, wenn es um übermäßigen Luxus geht. Er ist bekannt dafür, dass er ein großer Tierliebhaber ist und sich leidenschaftlich für den Tierschutz einsetzt. Er unterstützt mehrere wohltätige Organisationen, die sich um den Schutz von Tieren kümmern, und hat in den sozialen Medien mehrfach auf diese Themen aufmerksam gemacht.

Seit 2020 ist er mit seiner Freundin Sophia Weber aus Köln zusammen, die er im Juli 2024 heiratete. Sie ist bekannt als Model und Fashion Influncerin auf Instagram und hat bereits 500.000 Follower. Beide versuchen jedoch ihr Privatleben auch privat zu halten.

Engagement und soziale Projekte

Neben seinem Engagement im Tierschutz unterstützt Kai Havertz auch soziale Projekte. Er hat sich in der Vergangenheit für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen engagiert, darunter Programme, die Kindern und Jugendlichen helfen, Zugang zu Sport und Bildung zu bekommen. Er ist sich seiner privilegierten Position bewusst und nutzt seinen Einfluss, um auf soziale Missstände aufmerksam zu machen.

Im Jahr 2021 spendete Havertz einen Teil seiner Gehälter während der Corona-Pandemie an Organisationen, die von der Krise besonders betroffene Menschen unterstützten. Solche Gesten zeigen, dass Havertz nicht nur an seinem eigenen finanziellen Wohl interessiert ist, sondern auch die Verantwortung wahrnimmt, die mit seinem Erfolg und seinem Reichtum einhergeht.

Zukünftige Perspektiven

Kai Havertz hat trotz seines jungen Alters bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich und gehört zu den bestbezahlten Fußballspielern der Welt. Mit seinen Gehältern, Werbeverträgen und klugen Investitionen hat er sich ein beträchtliches Vermögen aufgebaut, das ihm auch nach seiner aktiven Karriere eine stabile finanzielle Zukunft sichert.

In den kommenden Jahren wird er voraussichtlich weitere Verträge mit großen Vereinen und Sponsoren abschließen, die sein Vermögen weiter anwachsen lassen. Auch seine Investitionen in Immobilien und andere Anlageformen werden sich weiterhin auszahlen. Sein bodenständiger Lebensstil und sein Engagement für soziale Projekte zeigen, dass er sich der Verantwortung bewusst ist, die mit einem solchen Reichtum einhergeht.

Fazit

Kai Havertz hat sich durch harte Arbeit, Talent und kluge Entscheidungen ein Vermögen aufgebaut, das auf etwa 30 bis 40 Millionen Euro geschätzt wird. Seine Einnahmen stammen aus hohen Spielergehältern, Werbedeals und erfolgreichen Investitionen. Trotz seines Reichtums bleibt er bodenständig und engagiert sich für wohltätige Zwecke. Mit seiner noch langen Karriere vor sich wird sein Vermögen in den kommenden Jahren definitiv weiter wachsen, während er sowohl auf als auch neben dem Spielfeld eine beeindruckende Figur abgibt.

Thomas Anders ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Musikszene. Bekannt geworden ist er vor allem als Teil des Popduos Modern Talking, mit dem er gemeinsam mit Dieter Bohlen in den 1980er Jahren internationale Erfolge feierte. Seitdem hat sich Anders als Solokünstler etabliert und eine beachtliche Karriere aufgebaut. Wir werfen einen genaueren Blick auf das Vermögen von Thomas Anders und wie viel er im Laufe seiner jahrzehntelangen Karriere verdient hat.

Thomas Anders: Der Schlagerstar und sein Vermögen
Thomas Anders beim Konzert in Los Angeles @Instagram

Frühe Karriere und Erfolg mit Modern Talking

Thomas Anders, bürgerlich Bernd Weidung, wurde am 1. März 1963 in Mörz, Deutschland, geboren. Seine musikalische Laufbahn begann bereits in den 1970er Jahren, als er in seiner Heimatregion auf Talentwettbewerben auf sich aufmerksam machte. Nachdem er 1980 seine erste Single „Judy“ veröffentlichte, nahm seine Karriere langsam Fahrt auf.

Der wirkliche Durchbruch gelang ihm jedoch 1984, als er zusammen mit Dieter Bohlen das Popduo Modern Talking gründete. Ihre erste Single „You’re My Heart, You’re My Soul“ wurde ein weltweiter Hit und machte die beiden Musiker zu internationalen Stars. Modern Talking prägte die Popmusik der 80er Jahre und verkaufte weltweit mehr als 120 Millionen Tonträger, was das Duo zum erfolgreichsten deutschen Musikexport machte.

Der finanzielle Erfolg von Thomas Anders basierte in dieser Phase seiner Karriere hauptsächlich auf den immensen Plattenverkäufen sowie den Gagen für Konzerte und TV-Auftritte. Mit Modern Talking erreichte er hohe Verkaufszahlen, und der Name des Duos war in den Charts rund um den Globus präsent.

Trennung und Solokarriere

Nach dem ersten großen Erfolg von Modern Talking kam es 1987 zur ersten Trennung des Duos. Anders begann daraufhin eine Solokarriere, die jedoch nicht an den Erfolg von Modern Talking anknüpfen konnte. Er veröffentlichte mehrere Soloalben wie etwa Different, Whispers oder Down on Sunset, doch die Verkaufszahlen blieben hinter den Erwartungen zurück. Trotz dieser schwierigen Phase blieb er aktiv und arbeitete weiterhin an seiner Musikkarriere.

1998 kam es zur Wiedervereinigung von Modern Talking, die bis 2003 andauerte. In dieser Zeit erlebten sie eine zweite Erfolgswelle, was erneut zu einem deutlichen Anstieg von Anders‘ Einnahmen führte. Durch die weltweiten Konzerte, Plattenverkäufe und Werbedeals konnte er sein Vermögen weiter ausbauen.

Das Vermögen von Thomas Anders

Das geschätzte Vermögen von Thomas Anders liegt heute bei rund 20 Millionen Euro. Dieses beeindruckende Vermögen hat er über Jahrzehnte hinweg durch seine Musik, zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte aufgebaut. Insbesondere die Tantiemen aus den zahlreichen Hits von Modern Talking und die Einnahmen aus Tourneen haben einen großen Teil seines Vermögens ausgemacht.

Durch die wiederholte kommerzielle Nutzung von Modern-Talking-Hits und seine beständige Präsenz in der Musikindustrie konnte Anders sein Vermögen stetig vergrößern. Auch nach dem endgültigen Ende von Modern Talking 2003 blieb er als Solokünstler aktiv und veröffentlichte regelmäßig neue Alben.

Konzerte und TV-Auftritte

Ein wesentlicher Teil des Einkommens von Thomas Anders stammt auch aus Live-Auftritten. Insbesondere in den letzten Jahren hat er zahlreiche Konzerte in Osteuropa, Russland und im Nahen Osten gegeben, wo Modern Talking nach wie vor eine riesige Fangemeinde hat. Die Ticketpreise für seine Konzerte variieren je nach Veranstaltungsort, doch gerade bei großen Shows und Festivals sind die Einnahmen beträchtlich.

Neben den Einnahmen aus Konzerten spielt auch die Fernsehpräsenz eine Rolle. Anders ist häufig in deutschen und internationalen TV-Shows zu sehen, sei es als Juror in Musikwettbewerben oder als Gast in Unterhaltungsshows. Diese Auftritte tragen ebenfalls zu seinem Einkommen bei und halten ihn im Rampenlicht.

Einnahmen aus Musikrechten und Tantiemen

Ein erheblicher Teil des Vermögens von Thomas Anders stammt aus den Tantiemen, die er für die Verwendung seiner Songs erhält. Modern Talking war nicht nur in Deutschland, sondern weltweit erfolgreich, und ihre Lieder werden auch heute noch regelmäßig im Radio gespielt, in TV-Sendungen verwendet und über Streaming-Plattformen gehört. Jedes Mal, wenn ein Song gespielt oder gestreamt wird, fließen Tantiemen an Anders und Bohlen.

Die fortlaufende Nutzung dieser Lieder sorgt dafür, dass Anders auch viele Jahre nach dem Ende von Modern Talking weiterhin ein regelmäßiges Einkommen generiert. Dies stellt eine zuverlässige und beständige Einnahmequelle dar, die sein Vermögen über die Jahre stabilisiert hat.

Immobilien und Investitionen

Neben seinen Einnahmen aus der Musikbranche hat Thomas Anders auch in Immobilien investiert. Er besitzt mehrere luxuriöse Immobilien, darunter ein Anwesen in Koblenz, wo er mit seiner Familie lebt. Immobilien gelten als solide Investition, und Anders hat klugerweise in verschiedene Objekte investiert, um sein Vermögen weiter abzusichern.

Es wird angenommen, dass er auch in Aktien und andere Finanzprodukte investiert hat, um sein Vermögen zu diversifizieren. Diese finanziellen Entscheidungen haben ihm geholfen, sein Vermögen langfristig zu sichern und stabile Einnahmequellen außerhalb der Musikindustrie zu schaffen.

Heutige Aktivitäten und zukünftige Projekte

Auch wenn der große kommerzielle Erfolg von Modern Talking längst hinter ihm liegt, bleibt Thomas Anders aktiv. Er veröffentlicht weiterhin neue Musik, tritt regelmäßig bei Konzerten und Festivals auf und ist häufig im Fernsehen zu sehen. Seine Soloalben erreichen zwar nicht die Verkaufszahlen der Modern-Talking-Zeit, dennoch bleibt er ein gefragter Künstler mit einer treuen Fangemeinde. Das Album aus dem Jahr 2020 zusammen mit Florian Silbereisen konnte gute Erfolge vorweisen und erreichte in Deutschland Platin nachdem es 51 Wochen auf Platz eins war.

In den letzten Jahren hat Anders auch neue Geschäftsfelder erschlossen, darunter das Veröffentlichen von Büchern und das Moderieren von TV-Shows. So hat er bereits in 2011 seine Autobiographie 100 Prozent Anders veröffentlicht und brachte im Herbst 2023 sogar ein eigenes Kochbuch Meine Lieblingsrezepte #schmecktanders raus. Es wird erwartet, dass er in naher Zukunft weiterhin in der Unterhaltungsbranche aktiv bleibt und an neuen Projekten arbeitet, die sowohl seine Musikkarriere als auch seine Präsenz im Fernsehen stärken werden.

Fazit

Thomas Anders hat sich im Laufe seiner langen Karriere ein beachtliches Vermögen von etwa 20 Millionen Euro aufgebaut. Dies ist das Ergebnis seiner Arbeit als Musiker, vor allem durch seine Erfolge mit Modern Talking, aber auch durch seine Soloarbeit und TV-Auftritte. Durch kluge Investitionen, insbesondere in Immobilien, hat er sein Vermögen weiter abgesichert. Auch wenn die größten kommerziellen Erfolge hinter ihm liegen, bleibt er ein aktiver Teil der deutschen Musik- und Unterhaltungslandschaft und wird auch in Zukunft seine Fans mit neuen Projekten begeistern.

Geschätztes Vermögen: 220 Millionen US-Dollar

Adele Laurie Blue Adkins, besser bekannt als Adele, ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen unserer Zeit. Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihren gefühlvollen Texten hat sie weltweit Millionen von Fans gewonnen und eine beeindruckende Karriere aufgebaut. Doch neben ihrem musikalischen Erfolg hat sie auch ein beachtliches Vermögen angesammelt. Hier erhältst du einen Einblick in das Vermögen von Adele und wie viel sie im Laufe ihrer Karriere verdient hat.

Adele: Das Vermögen der Sängerin und soviel verdient sie
Facebook von Adele

Karrierebeginn und Durchbruch

Adele wurde am 5. Mai 1988 in Tottenham, London, geboren. Schon früh zeigte sie ein großes Interesse an Musik und wurde von Künstlern wie den Spice Girls, Lauryn Hill und Destiny’s Child inspiriert. Nach ihrem Abschluss an der BRIT School for Performing Arts and Technology im Jahr 2006 begann sie ihre Musikkarriere.

Ihr Debütalbum „19“ erschien 2008 und wurde sowohl kommerziell als auch von der Kritik hoch gelobt. Mit Hits wie „Hometown Glory“ und „Chasing Pavements“ erlangte sie schnell internationale Bekanntheit. Das Album wurde in Großbritannien achtfach mit Platin und in den USA dreifach mit Platin ausgezeichnet. Ebenfalls bekam sie zwei Grammys.

Musikalische Erfolge

Mit ihrem zweiten Album „21“, das 2011 veröffentlicht wurde, gelang Adele der endgültige Durchbruch. Das Album enthielt Hits wie „Rolling in the Deep“, „Someone Like You“ und „Set Fire to the Rain“. Es wurde bisher weltweit über 31 Millionen Mal verkauft und brachte ihr zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter sechs Grammy Awards im Jahr 2012.

Ihr drittes Album „25“ erschien 2015 und setzte ihren Erfolg fort. Es wurde weltweit über 22 Millionen Mal verkauft und gewann unter anderem den Grammy Award für das Album des Jahres.

Insgesamt hat sie mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gehört damit zu den erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts.

Adele’s Vermögen

Adele’s Vermögen wird auf etwa 220 Millionen US-Dollar geschätzt (Quelle: Wealthy Gorilla). Allein zwischen 2009 und 2019 verdiente sie über 400 Millionen Dollar, hauptsächlich durch Plattenverkäufe und Konzertauftritte. Ihr Einkommen stammt aus verschiedenen Quellen:

  1. Plattenverkäufe: Adeles Alben haben sich weltweit millionenfach verkauft. Ihre ersten drei Alben „19“, „21“ und „25“ brachten ihr den größten Teil ihres Vermögens ein.
  2. Tourneen: Adele’s Tourneen sind bekannt dafür, schnell ausverkauft zu sein. Ihre „Adele Live“ Tour und die „Adele Live 2016“ Tour waren kommerzielle Erfolge, die ihr Millionen von Dollar einbrachten.
  3. Streaming und Lizenzgebühren: Mit der zunehmenden Popularität von Streaming-Diensten wie Spotify und Apple Music verdient Adele auch durch Streaming-Tantiemen erhebliche Beträge.
  4. Film und Fernsehen: Adele hat auch durch ihren Beitrag zum James-Bond-Soundtrack „Skyfall“ im Jahr 2012 Einnahmen erzielt. Der Song gewann den Oscar für den besten Originalsong und erhöhte ihre Bekanntheit und ihr Einkommen weiter.

Lebensstil und Ausgaben

Adele lebt einen luxuriösen Lebensstil, wie es ihrem Vermögen entspricht. Sie besitzt mehrere Immobilien in Großbritannien und den USA, wie etwa vier Häuser in Beverly Hills. Dazu gehört noch ein 18. Jahrhundert Herrenhaus in Sussex, das sie für 4,9 Millionen Dollar erwarb, sowie ein Haus in Kensington, West London, im Wert von 6,9 Millionen Dollar. Darüber hinaus besitzt sie ein Strandhaus in Hove, das 6,1 Millionen Dollar gekostet hat.

2022 hat sie ein Haus im mediterranen Stil in Beverly Hills von Sylvester Stallone für 58 Millionen Dollar gekauft. Beim Kauf bestand sie darauf die Statuen von Sylvester Stallone mit dem Haus zu kaufen.

Ihre Ausgaben umfassen auch luxuriöse Kleidung und Accessoires. Sie ist oft in Designer-Kleidung und teurem Schmuck zu sehen. Für ihre Sicherheit sorgt ein professioneller Leibwächter, dessen Dienste jährlich etwa 86.000 Dollar kosten.

Philanthropie

Adele ist auch für ihr soziales Engagement bekannt. Sie hat zahlreiche wohltätige Organisationen unterstützt, darunter die Sands Charity, die sich für Eltern einsetzt, die ihre Kinder verloren haben, und die MusiCares Foundation, die Musikern in Not hilft. Ihr Engagement zeigt, dass sie ihre Prominenz und ihren Reichtum nutzt, um anderen zu helfen.

Zukünftige Projekte

Nach einer längeren Pause kehrte Adele 2021 mit ihrem vierten Album „30“ zurück. Das Album wurde erneut ein großer Erfolg und brachte ihr weitere Millionen ein. Adele hat außerdem eine Konzertresidenz in Las Vegas angekündigt, die ihre Einnahmen weiter steigern wird.

Fazit

Adele hat sich durch ihre außergewöhnliche Stimme und ihre tiefgründigen Texte nicht nur einen Platz in den Herzen ihrer Fans, sondern auch ein beeindruckendes Vermögen von etwa 220 Millionen US-Dollar gesichert. Ihr Einkommen stammt aus Plattenverkäufen, Tourneen, Streaming und Lizenzgebühren. Trotz ihres Reichtums bleibt sie bodenständig und engagiert sich für wohltätige Zwecke. Mit ihrer fortgesetzten Hingabe zur Musik und ihren zukünftigen Projekten wird Adele sicherlich weiterhin sowohl finanziell als auch künstlerisch erfolgreich sein.

Doch vor allem ist sie eine Künstlerin, die uns mit ihrer Stimme immer wieder aufs Neue berührt. Und das ist letztendlich unbezahlbar.

Am 7. November 2022 wurde der größte Lottojackpot auf unserem Planeten geknackt! Als die Schlagzeilen um die Welt gingen, wartete bereits ein Glückspilz aus Amerika auf eine Bankgutschrift in Höhe von 2,4 Milliarden US-Dollar. Im Oktober war es erneut Zeit für einen Milliardengewinn. Ein weiterer Glückspilz sicherte sich 1,6 Milliarden US-Dollar. Die US-Lotterien PowerBall beziehungsweise MegaMillions versprechen regelmäßig Gewinne, die niemand für möglich hält.

In Europa können wir von zehnstelligen Gewinnsummen nur träumen. Das heißt jedoch nicht, dass sich unsere Jackpots vor denen auf der anderen Seite des großen Teichs verstecken müssen. Die beiden Lotterien EuroJackpot und EuroMillions versprechen ebenfalls nette Sümmchen. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen mehr zu den beiden Lotterien und zeigen Ihnen, wie Sie über Lottoland jetzt Eurojackpot online spielen können.

EuroJackpot & EuroMillions Große Gewinne warten nicht nur in Übersee
Strand Fotos auf Lager von Vecteezy

Doppelte Chancen auf einen dreistelligen Millionenregen

Seien Sie mal ehrlich: Wenn Sie einen digitalen Tippschein abgeben, worauf achten Sie zuerst? Millionen Menschen träumen von einem Lottogewinn, besonders im Fokus liegt dabei der Jackpot. An diesem Punkt hat EuroMillions ein wenig mehr zu bieten als der EuroJackpot. Die maximale Gewinnsumme kann sich jedoch bei beiden sehen lassen und ist deutlich höher als beim deutschen Klassiker LOTTO 6aus49 (50 Millionen Euro).

Denn in den vergangenen Jahren wurde ziemlich an den Jackpot-Stellschrauben der Lotterien gedreht. So wurde die maximale Jackpothöhe bei EuroMillions am 01.02.2020 auf 250 Millionen Euro hochgekurbelt – minimal liegen 17 Millionen Euro im Topf. Der EuroJackpot gerät mit einer maximalen Jackpothöhe von 120 Millionen Euro ein wenig ins Hintertreffen, wenn auch dieser erst am 25.03.2022 von 90 auf 120 Millionen erhöht wurde. Mindestens 10 Millionen Euro warten auf Sie im Topf.

Kleiner Tipp am Rande: An einigen Ziehungen gibt der Online-Lottoanbieter Lottoland seinen Kunden die Chance, den Jackpot zu verdoppeln! So würden aus 120 plötzlich 240 Millionen Euro werden. Klicken Sie hierzu einfach unterhalb der digitalen Tippscheine auf die Option „Doppelter Jackpot“.

Zwei Lotterien, ein ähnliches Spielprinzip

Vom Spielprinzip her könnten die beiden Lotterien nicht ähnlicher sein. Zwischen Ihnen und einem Millionenregen stehen 5 richtige Zahlen aus 50 sowie 2 Stern- beziehungsweise Eurozahlen aus 12. Bei beiden Lotterien verlassen die Lottokugeln die Lostrommel an jedem Dienstag und Freitag der Woche.

Es lassen sich jedoch im Preis und den Zusatzlotterien zwei Unterschiede erkennen. So nehmen Sie bereits ab 1,60 Euro pro Tippfeld am EuroJackpot teil, während Sie mit 2,95 Euro für EuroMillions etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. EuroMillions verzichtet vollständig auf Zusatzlotterien, unterdessen lockt der EuroJackpot mit zusätzlichen Chancen im Spiel77, Super6 und der GlücksSpirale.

Bereit für Ihren Gewinn? So nehmen Sie noch heute an den Lotterien teil

Damit Sie überhaupt mit einem virtuellen Tippschein in der Hand den nächsten Ziehungen entgegenfiebern können, brauchen Sie einen Online-Lottoanbieter an Ihrer Seite. Lottoland gilt in Deutschland als Marktführer in der Branche! Das Unternehmen feierte in diesem Jahr seinen elfjährigen Geburtstag und zählt bereits über 18 Millionen Kunden. Sobald Sie ein Spielerkonto erstellt haben, können Sie neben EuroMillions und EuroJackpot auch an über 20 weiteren internationalen Lotterien teilnehmen.

Entscheiden Sie sich für eine Lotterie, beispielsweise den EuroJackpot und setzen Sie Ihre digitalen Kreuzchen. Möchten Sie noch an einer der drei Zusatzlotterien teilnehmen? Wenn ja, klicken Sie die einzelnen Optionen an. Falls Sie beabsichtigen, regelmäßig Ihr Glück herauszufordern, sollten Sie unterhalb der Tippfelder die Option „Dauerschein“ auswählen. Fortan nehmen Sie bis auf Widerruf an allen Ziehungen teil und sparen sogar dauerhaft 20 Prozent!

Geschätztes Vermögen: 35 Millionen Euro

Udo Lindenberg ist eine Ikone der deutschen Musikszene. Bekannt für seine markante Stimme, seinen unverwechselbaren Stil und seine extravaganten Auftritte, hat er sich über Jahrzehnte hinweg einen festen Platz in der Musikwelt erarbeitet. Aber wie reich ist Udo Lindenberg wirklich und wie hat er sein Vermögen aufgebaut?

Udo Lindenberg: Das Vermögen des deutschen Musikers und soviel verdient er
Instagram von Udo Lindenberg

Karriere und Werdegang

Udo Lindenberg wurde am 17. Mai 1946 in Gronau, Westfalen, geboren. Seine Karriere begann in den 1960er Jahren, als er nach Hamburg zog, wo er in der damals aufkeimenden deutschen Rock- und Blues-Szene Fuß fassen wollte. als er zunächst als Schlagzeuger in verschiedenen Bands spielte. Der Erfolg ließ allerdings auf sich warten. Lindenberg tingelte durch kleine Clubs, versuchte sich als Schlagzeuger und Background-Sänger und veröffentlichte erste englischsprachige Singles, die jedoch weitgehend unbeachtet blieben.

Durchbruch mit deutscher Sprache

Der Durchbruch gelang ihm jedoch als Solokünstler in den 1970er Jahren mit Alben wie „Alles klar auf der Andrea Doria“ und Hits wie „Sonderzug nach Pankow“. Er erkannte das Potenzial der deutschen Sprache im Rock und prägte fortan mit seinen Liedern eine ganze Generation. Udo Lindenberg ist bekannt für seine Mischung aus Rockmusik und sozialkritischen Texten, die ihn zu einem Sprachrohr seiner Generation machten.

Panik mit System: Tourneen, Alben und Merchandising

Udo Lindenberg ist nicht nur Musiker, sondern auch Entertainer. Seine legendären Live-Shows, bei denen er mit seinem „Panik-Orchester“ auftritt, sind ein Gesamterlebnis. Die ausgefeilte Bühnentechnik, die spektakulären Feuerwerke und Lindenbergs mitreißende Performance machen seine Konzerte zu absoluten Highlights.

Neben den Tourneen sind natürlich auch die Albumverkäufe eine wichtige Einnahmequelle. Lindenberg hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche erfolgreiche Alben veröffentlicht, die ihm bis heute Gold- und Platin-Auszeichnungen bescheren.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Bereich Merchandising. T-Shirts, Jacken, Mützen – mit dem Konterfei von Udo Lindenberg und seinen Songtexten bedruckt, sind beliebte Fanartikel, die zum Verdienst beitragen.

Einnahmequellen

Musik und Konzerte

Der Großteil seines Vermögens stammt aus seiner Musikkarriere. Udo Lindenberg hat über 30 Studioalben veröffentlicht, von denen viele mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Seine Konzerte sind legendär und ziehen regelmäßig tausende Fans an. Tourneen wie „Stärker als die Zeit“ oder „Udopium – Das Beste“ sind oft ausverkauft und tragen erheblich zu seinen Einnahmen bei. Es wird geschätzt, dass er pro Konzert bis zu 500.000 Euro verdienen kann.

Kunst und Malerei

Neben der Musik ist Udo Lindenberg auch als Maler erfolgreich. Seine Werke, oft als „Likörelle“ bekannt, weil er sie mit Likörfarben malt, erzielen hohe Preise auf dem Kunstmarkt. Ausstellungen seiner Bilder sind gut besucht und tragen ebenfalls zu seinem Einkommen bei.

Bücher und Biografien

Udo Lindenberg ist auch Autor mehrerer Bücher und Biografien, die sich gut verkaufen. Seine Autobiografie „Panikherz“ war ein Bestseller und bietet einen tiefen Einblick in sein bewegtes Leben. Die Einnahmen aus Buchverkäufen und Tantiemen tragen ebenfalls zu seinem Vermögen bei.

Gehalt

Das jährliche Einkommen von Udo Lindenberg wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Neben den Einnahmen aus Plattenverkäufen, Konzerten und Kunstwerken erzielt er auch durch Werbeverträge und Lizenzgebühren beachtliche Summen. Unternehmen wie Volkswagen und Jägermeister haben ihn als Werbegesicht engagiert, was seine Einnahmen weiter steigert.

Immobilien und Lebensstil

Udo Lindenberg lebt einen eher unkonventionellen Lebensstil. Bekannt ist seine Residenz im Hotel Atlantic in Hamburg, wo er seit Jahren eine Suite bewohnt. Diese prominente Adresse ist nicht nur Wohnort, sondern auch Inspiration und Arbeitsort für ihn. Neben der Suite im Hotel besitzt er auch Apartment am Potsdamer Platz in Berlin und auf Mallorca.

Gerne leister er sich auch mal hochwertige kubanische Zigarren.

Philanthropie

Udo Lindenberg engagiert sich auch sozial und hat verschiedene Projekte unterstützt. Besonders liegt ihm die Förderung junger Künstler am Herzen. Zudem setzt er sich für soziale Gerechtigkeit und Umweltprojekte ein. Ein Teil seines Einkommens fließt regelmäßig in wohltätige Zwecke.

Einfluss und Vermächtnis

Udo Lindenberg hat mit seiner Musik und seinem Engagement großen Einfluss auf die deutsche Kultur und Musikszene. Seine Lieder haben Generationen geprägt und seine Konzerte sind ein Erlebnis, das viele Menschen inspiriert hat. Er ist nicht nur Musiker, sondern auch ein kulturelles Phänomen, dessen Vermächtnis weit über seine Musik hinausreicht.

Vermögen

Das Vermögen von Udo Lindenberg wird auf etwa 35 Millionen Euro geschätzt. Diese beachtliche Summe hat er sich durch seine lange und erfolgreiche Karriere als Musiker, aber auch durch andere künstlerische Tätigkeiten und kluge Investitionen aufgebaut.

Mehr als nur Geld: Udo Lindenberg – eine deutsche Ikone

Natürlich spielt das Vermögen bei einem Künstler wie Udo Lindenberg eine gewisse Rolle. Es ermöglicht ihm, seine aufwendigen Live-Shows zu produzieren, Musik zu machen und sich künstlerisch frei zu entfalten.

Dennoch steht der finanzielle Aspekt bei ihm sicherlich nicht im Vordergrund. Sein eigentlicher Reichtum liegt in seiner Kunst, seiner treuen Fangemeinde und seinem Status als deutsche Musiklegende. Udo Lindenberg ist ein Künstler, der sich nie angepasst hat und stets seinen eigenen Weg gegangen ist. Und dieser Weg hat ihn nicht nur zu Ruhm und Erfolg, sondern auch zu einem beachtlichen Vermögen geführt.

Zukünftige Projekte

Trotz seines fortgeschrittenen Alters bleibt Udo Lindenberg aktiv. Er plant weiterhin neue Musikprojekte und Tourneen. Seine Kreativität und Energie scheinen unerschöpflich, was ihn zu einem dauerhaften Bestandteil der deutschen Musiklandschaft macht. Neue Alben, Konzerte und möglicherweise weitere Kunstprojekte sind in Planung und versprechen, sein Vermögen und seinen Einfluss weiter zu steigern.

Sein letzter großer Erfolge war die Single „Komet“, die er gemeinsam mit dem deutschen Rapper„Apache 207“ erstellte. Es ist die erste Nummer-eins-Hitsingle in seiner Karriere und ausserdem die Single die am längsten auf Nummer eins der deutschen Singlecharts stand.

Fazit

Udo Lindenberg hat sich ein beachtliches Vermögen aufgebaut, das auf etwa 35 Millionen Euro geschätzt wird. Sein Einkommen stammt aus vielfältigen Quellen: Musik, Konzerte, Kunst, Bücher und Werbeverträge. Er lebt einen einzigartigen Lebensstil und setzt sich aktiv für soziale und kulturelle Projekte ein. Mit seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und seinem anhaltenden Erfolg bleibt Udo Lindenberg eine feste Größe in der deutschen Musikszene und ein Vorbild für viele junge Künstler. Seine Zukunft sieht weiterhin vielversprechend aus, und es bleibt spannend zu sehen, welche neuen Projekte er als nächstes in Angriff nehmen wird.

Geschätztes Vermögen: 10 Millionen Euro

Mit gerade einmal 21 Jahren gehört Florian Richard Wirtz zu den größten Talenten im internationalen Fußball. Sein kometenhafter Aufstieg bei Bayer 04 Leverkusen und der deutschen Nationalmannschaft sorgt nicht nur für sportliche Schlagzeilen, sondern weckt auch die Neugierde auf sein Gehalt und Vermögen.

Was verdient Florian Wirtz und wie hoch ist sein Vermögen?
Instagram

Karriere und Aufstieg zum Star

Florian Wirtz wurde am 3. Mai 2003 in Pulheim, in Nordrhein-Westfalen geboren und begann seine Fußballkarriere in der Jugendabteilung des 1. FC Köln. Bereits früh wurde sein außergewöhnliches Talent erkannt, und im Januar 2020 wechselte er im Alter von 16 Jahren zu Bayer 04 Leverkusen. Sein Debüt in der Bundesliga gab er im Mai 2020 und wurde damit der jüngste Bundesligaspieler in der Geschichte des Vereins. Schnell machte er sich einen Namen und erzielte bald sein erstes Bundesligator gegen den FC Bayern München.

Seit September 2021 ist Wirtz auch fester Bestandteil der deutschen A-Nationalmannschaft und nahm an der Europameisterschaft 2024 teil. Seine beeindruckenden Leistungen haben ihn zu einem der wertvollsten jungen Spieler der Bundesliga gemacht.

Geheime Gehaltszahlen: Was verdient Florian Wirtz bei Bayer 04 Leverkusen?

Offizielle Angaben zum Gehalt von Florian Wirtz gibt es von Seiten des Vereins Bayer 04 Leverkusen erwartungsgemäß nicht. Handelt es sich doch bei solchen Informationen um sensible Vertragsdetails. Verschiedene Quellen und Experten versuchen jedoch, das Rätsel um Wirtz‘ Gehalt zu lüften.

Schätzungen zufolge soll sein Jahresgehalt derzeit bei rund 4,5 Millionen Euro liegen. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 375.000 Euro. Zusätzlich zu seinem Gehalt erhält Wirtz Prämien für Tore, Einsätze und Erfolge, was sein Einkommen weiter steigert. Bedenkt man sein junges Alter und die noch vergleichsweise kurze Zeit als Profi-Fußballer, ist dies ein beachtliches Einkommen.

Verdient Florian Wirtz nur durch seinen Vereinsspieler Vertrag?

Neben seinem Gehalt bei Bayer 04 Leverkusen profitiert Florian Wirtz sicherlich auch von Werbeverträgen. Aufgrund seiner Popularität und seines Images als Ausnahmetalent ist er für namhafte Sportartikelhersteller wie etwa Adidas oder andere Unternehmen ein interessanter Werbepartner.

Obwohl die genauen Beträge aus Werbeverträgen nicht öffentlich bekannt sind, wird angenommen, dass diese zusätzlichen Einkünfte mehrere hunderttausend Euro pro Jahr betragen

Vom Talent zum Millionär: Wie hoch ist das Vermögen von Florian Wirtz?

Aufgrund fehlender offizieller Angaben lässt sich das Vermögen von Florian Wirtz nur schätzen. Berücksichtigt man sein Gehalt, mögliche Werbeverträge und die relativ kurze Zeit seiner Profikarriere, wird sein Vermögen aktuell auf etwa 10 Millionen Euro geschätzt.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass sein Vermögen in den nächsten Jahren mit möglichen Vertragsverlängerungen, höheren Bezügen und weiteren Werbedeals deutlich ansteigen wird.

Einfluss auf den Marktwert

Florian Wirtz hat sich durch seine konstant herausragenden Leistungen einen hohen Marktwert erarbeitet. Laut Transfermarkt.de beträgt sein aktueller Marktwert 130 Millionen Euro, was ihn zu einem der wertvollsten Spieler der Bundesliga macht. Diese Bewertung spiegelt nicht nur sein Talent und seine Fähigkeiten wider, sondern auch sein Potenzial für zukünftige Transfers zu Top-Klubs in Europa.

Fußballer verdienen viel, aber Geld ist nicht alles

Natürlich spielt das Gehalt im Profisport eine wichtige Rolle. Es ermöglicht den Spielern, sich voll und ganz auf ihre Karriere zu konzentrieren und ein komfortables Leben zu führen.

Dennoch sollte man den Stellenwert des Geldes nicht überbewerten. Für junge Talente wie Florian Wirtz steht in erster Linie der sportliche Erfolg im Vordergrund. Der Spaß am Spiel, der Ehrgeiz und der Traum von großen Titeln treiben sie an. Das Geld ist dann eher ein angenehmer Nebeneffekt.

Florian Wirtz – Fokus auf die Zukunft

Mit seinem derzeitigen Gehalt und den Werbemöglichkeiten gehört Florian Wirtz zweifelsohne zu den Spitzenverdienern unter den jungen Fußballern. Sein Vermögen wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterentwickeln.

Entscheidend für seine weitere Karriere ist jedoch sein sportlicher Ehrgeiz und sein Wille, sich kontinuierlich zu verbessern. Bleibt er gesund und setzt seinen kometenhaften Aufstieg fort, steht ihm eine glanzvolle Fußballzukunft mit entsprechendem Verdienst offen.

Das Familienleben

Im Privatleben von Florian Wirtz spielt seine Freundin Aaliyah eine bedeutende Rolle. Das junge Paar hält ihr Privatleben zwar fern von der Öffentlichkeit, allerdings wurde Aaliyah schon mehrfach auf der Tribüne der BayArena gesichtet, oftmal sogar in Begleitung von Florians Vater Hans-Joachim. Dieser war nicht nur bis 2019 Fußballtrainer, sondern auch Vorsitzender des SV Grün-Weiß Brauweiler, wo Florian Wirtz seine ersten fußballerischen Schritte tat. Auch von seiner Mutter hat er Sport im Blut, da seine Mutter Karin im Handball sehr aktiv war. Er hat neun Geschwister.

Fazit

Florian Wirtz hat sich trotz seines jungen Alters bereits einen beachtlichen finanziellen Status erarbeitet. Mit einem jährlichen Gehalt von 4,5 Millionen Euro und zusätzlichen Einkünften aus Werbeverträgen und Prämien summiert sich sein Vermögen auf etwa 10 Millionen Euro. Sein Marktwert von 130 Millionen Euro unterstreicht seinen Status als einer der talentiertesten und wertvollsten Spieler seiner Generation. In den kommenden Jahren wird Florian Wirtz voraussichtlich weiterhin sowohl auf dem Spielfeld als auch finanziell große Erfolge feiern.

Stell Dir vor, Du verlierst Dich in der Ruhe und Gelassenheit eines idyllischen Dorfes auf dem Land und Dein Aufenthalt ist komplett bezahlt, inklusive eines Stipendiums für Deinen Besuch. „Dörfer verfolgen diese Strategie, um ihre lokale Wirtschaft anzukurbeln, das kulturelle Erbe zu bewahren und den Bevölkerungsrückgang umzukehren“, erklärt Julianna Marshall, Reiseexpertin bei der International Drivers Association.

Die Beweggründe für solche Initiativen reichen von wirtschaftlicher Wiederbelebung bis hin zur Erhaltung kultureller Werte. Viele dieser schönen Dörfer stehen vor der Herausforderung eines Bevölkerungsrückgangs und einer demografischen Alterung. Kostenlose und bezahlte Aufenthalte in diesen Dörfern sind daher eine großartige Möglichkeit, die lokale Wirtschaft wiederzubeleben und eine neue Generation von Einwohnern und Besuchern anzuziehen.

10 bezaubernde Dörfer, die dich für den Aufenthalt bezahlen

10 bezaubernde Dörfer und ihre verlockenden Angebote

  1. Sambuca, Italien
    Sambuca bietet Langzeitmietmöglichkeiten an, bei denen Touristen ein Stipendium für die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten erhalten. Laut Villanovo können die Teilnehmer den kulturellen Reichtum und die legendäre süditalienische Gastfreundschaft genießen.
  2. Antikythera, Griechenland
    Diese abgelegene griechische Insel bietet Neuankömmlingen kostenlose Unterkunft und ein monatliches Taschengeld, um die schwindende Bevölkerung zu erhöhen. Die Initiative ist auch eine Gelegenheit, die unberührte Schönheit des Mittelmeers zu erleben.
  3. Albinen, Schweiz
    Um die sinkende Bevölkerungszahl wieder anzukurbeln, bietet Albinen umzugswilligen Familien attraktive finanzielle Anreize. Swissinfo weist darauf hin, dass Familien über 25.000 Dollar zur Deckung der Lebenshaltungskosten erhalten können.
  4. Ponga, Spanien
    Ponga bietet Familien ein Stipendium an, um die Zahl der jungen Einwohner zu erhöhen. Wie Forbes berichtet, besteht das Ziel dieses spanischen Dorfes darin, traditionelles Handwerk und lokale Unternehmen wiederzubeleben.
  5. Kaitangata, Neuseeland
    Diese gemütliche Stadt bietet laut BBC Wohnpakete zu unterdurchschnittlichen Preisen und Arbeitsplätze in verschiedenen Sektoren. Die Initiative hat Menschen angezogen, die ein einfacheres Leben suchen.
  6. Presicce-Acquarica, Italien
    ANDY STO berichtete, dass Neuankömmlinge in Presicce-Acquarica bis zu 30.000 Euro für die Restaurierung alter Immobilien und ihren Beitrag zum Gemeinschaftsleben erhalten können.
  7. Uzès, Frankreich
    Uzès bietet einzigartige Kulturaustauschprogramme, die kostenlose Aufenthalte und Stipendien für die Teilnahme an lokalen Aktivitäten beinhalten. Dieser französische Reiz ist bei Worldpackers gut dokumentiert.
  8. Molise, Italien
    Um der Entvölkerung entgegenzuwirken, hat Molise ein „Stay and Earn“-Programm gestartet. Wie Business Insider dokumentierte, erhalten neue Einwohner ein Stipendium und Unterstützung bei der Gründung kleiner Unternehmen.
  9. Sato, Japan
    Sato bietet kostenlose Unterkünfte und die Teilnahme an lokalen Landwirtschaftsprojekten. Die Japan Times betont, wie attraktiv Sato für Liebhaber der ländlichen japanischen Kultur ist.
  10. Cammarata, Sizilien
    CNN erklärte, dass Cammarata willigen Bewohnern kostenlos Häuser zur Verfügung stellt, um sein Erbe zu bewahren und den Kern seiner Gemeinde zu verjüngen.

Expertenrat von Julianna Marshall

Julianna Marshall fügt hinzu, dass diese Angebote mehr als nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch eine nachhaltige und authentische Lebensweise ermöglichen. „Sich in diesen Gemeinschaften zu engagieren, kann eine einmalige Lernerfahrung sein“, sagt sie. Marshall erklärt weiter, dass die Kombination aus finanziellen Anreizen, Freiheit, Abenteuer und der Chance, Teil der Erneuerung historischer Orte zu sein, diese Angebote besonders attraktiv macht. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Zahl der internationalen Besucher in diesen Städten um 200 % gestiegen ist. Daten lokaler und regionaler Behörden, wie denen Italiens und Spaniens, legen nahe, dass solche Initiativen die lokale Demografie mit neuer unternehmerischer Energie beleben.

Marshall rät Interessenten, sich umfassend zu informieren und die kulturellen Erwartungen des Reiseziels zu verstehen. „Das Leben in einer neuen Gemeinschaft kann sehr erfüllend sein, aber es funktioniert nur, wenn man offen ist und aktiv teilnimmt“, betont sie.

10 umsetzbare Schritte, die Du unternehmen kannst

  1. Gründliche Recherche: Informiere Dich über mögliche Dörfer, Finanzpakete und kulturelle Erwartungen über glaubwürdige Tourismusverbände oder Websites lokaler Behörden.
  2. Sprachenlernen: Eigne Dir Grundkenntnisse der Landessprache an, um den Integrationsprozess zu erleichtern.
  3. Engagement in Online-Communities: Trete Social-Media-Gruppen oder Foren von Expats und derzeitigen Einwohnern bei, um Ratschläge aus erster Hand zu erhalten.
  4. Besuche es, bevor Du Dich festlegst: Plane einen kurzen Ausflug, um das Dorf aus erster Hand kennenzulernen, bevor Du eine langfristige Verpflichtung eingehst.
  5. Rechtliche Anforderungen verstehen: Mache Dich mit den Bestimmungen zu Visum, Aufenthalt und Arbeitserlaubnis für Dein gewähltes Reiseziel vertraut.
  6. Finanzielle Anreize bewerten: Berücksichtige neben dem Stipendium und erschwinglichem Wohnraum auch die Lebenshaltungskosten, Beschäftigungsmöglichkeiten und andere finanzielle Aspekte.
  7. Gesundheits- und Sicherheitsplanung: Stelle sicher, dass die Gesundheitseinrichtungen Deinen Anforderungen entsprechen, insbesondere wenn Du mit einer Familie oder für einen längeren Zeitraum umziehst.
  8. Langfristige Rentabilität bedenken: Überlege, welche Möglichkeiten es über die anfänglichen finanziellen Anreize hinaus gibt, beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt oder in geschäftlichen Angelegenheiten.
  9. Lokales Engagement: Plane, wie Du durch Freiwilligenarbeit oder regionale Projekte zum Gemeinwesen beitragen wirst.
  10. Kulturelles Erbe verstehen: Informiere Dich über die Geschichte und Bräuche Deiner neuen Heimat, um Respekt und Wertschätzung zu fördern.

Verbessere Dein Reiseerlebnis

„Initiativen wie diese verändern unsere Einstellung zum Reisen und Leben“, sagt Julianna Marshall. Die Möglichkeiten zur kulturellen Bereicherung, zur persönlichen Weiterentwicklung und zur wirtschaftlichen Stabilität sind nicht quantifizierbar. Ein erster Schritt in Richtung eines Eintauchens in eines dieser wundervollen Dörfer könnte eine sehr transformierende Reise einleiten. Die Verlockung, in einem malerischen Dorf zu leben und gleichzeitig finanziell unterstützt zu werden, bietet eine einzigartige Chance, die sich sowohl auf Dein Leben als auch auf die Gemeinschaft positiv auswirken kann.

Fazit

Diese Initiativen bieten eine einzigartige Möglichkeit, in malerischen Dörfern zu leben und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten. Durch die Kombination von kultureller Bereicherung, persönlicher Weiterentwicklung und wirtschaftlicher Stabilität bieten sie ein erfüllendes Lebenserlebnis. Indem Du Dich umfassend informierst und aktiv in die Gemeinschaft integrierst, kannst Du nicht nur die Vorteile dieser Angebote genießen, sondern auch zur Erneuerung und Belebung dieser wunderschönen Orte beitragen. Es ist eine Chance, Teil einer positiven Veränderung zu sein und das Leben in einer neuen, inspirierenden Umgebung zu genießen.

Die letzten beiden Ergebnisse unserer DFB-Elf machen Bock auf mehr! Zuerst ließ die Truppe die Männer rund um den französischen Kapitän Mbappé alt aussehen, bevor sie wenige Tage später die Niederlande mit 2:1 putzen. Die beiden Siege gegen direkte Titelanwärter geben dem 12. Mann hinter den Bildschirmen und im Stadion Hoffnungen. Soll es doch endlich nach 1996 wieder ein großer Titel sein.

Unabhängig vom Ergebnis der deutschen Mannschaft können Sie bei der Europameisterschaft finanziell groß abräumen. Denn Fußballzeit ist Sportwettenzeit! Die Wettquoten bei dem sicheren Online-Lottoanbieter Lottoland laufen bereits auf Hochtouren. Wie auch Sie den Fußballspielen als Wettender entgegenfiebern, erklären wir Ihnen jetzt. 

83,8 Millionen Bundesbürger fiebern der Europameisterschaft entgegen

Vom 14.06. bis zum 14.07. gilt in Deutschland Ausnahmezustand, denn endlich startet die langersehnte Europameisterschaft im eigenen Land. Das Ziel? Ein Sommermärchen 2.0. Leider verließ unsere Mannschaft die vergangenen Europameisterschaften mit hängenden Köpfen. Vor drei Jahren schieden wir sang- und klanglos mit 2:0 gegen England im Achtelfinale aus dem Turnier. Timo Werner und Kai Havertz scheiterten mehrmals am überragenden Torwart Jordan Pickford. Kurze Zeit später musste auch der langjährige Coach Joachim Löw seinen Hut nehmen, mit ihm wurde ein bis dato wenig erfolgreicher Umbruch eingeleitet.

Schießen uns Musiala, Wirtz & Co. dieses Jahr ins Finale? Es wäre ein Traum! Der letzte Finaleinzug geht bis ins Jahr 2008 zurück, als wir nur knapp den Spaniern unterlagen. Doch es steht nicht nur der sportliche Aspekt im Fokus. Generell geht dieses Ereignis weit über den normalen Sport hinaus. Eine Europameisterschaft zieht eine ganze Nation in ihren Bann, hier messen sich die besten Nationalmannschaften Europas auf dem Rasen.

Solche Veranstaltungen schaffen eine besondere Atmosphäre. Denken Sie nur an die Autokorsos im Jahr 2014 zurück, als Deutschland sich Schritt für Schritt in Richtung Finale schoss oder als nach Mario Götzes Finaltreffer sich alle in den Armen lagen. In diesem Jahr wird sicherlich wieder die gesamte Nation hinter den Jungs von Julian Nagelsmann stehen.

Mit Lottoland bei der Europameisterschaft mitfiebern
Bild von freepik

Ein Online-Lottoanbieter erobert die Sportwettenbranche – So fiebern Sie mit

Der vertrauenswürdige Online-Lottoanbieter Lottoland genießt seit 11 Jahren das höchste Ansehen unter den Lottospielern und verspricht ihnen satte Gewinne. In diesen Jahren entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter, sodass Sie hier mittlerweile auch Sportwetten abgeben können. So auch zur anstehenden Europameisterschaft. Bereits wenige Wochen vorher nimmt Lottoland Ihre Wetten auf die Ergebnisse aus allen Gruppenspielen entgegen, auch die Tür zu Live-Wetten steht Ihnen offen. 

Es gibt nur drei Dinge, die zwischen Ihnen und Ihrer ersten Wette stehen: ein Smartphone, ein Spielerkonto und wenige Minuten Ihrer Zeit! Öffnen Sie im ersten Schritt die Lottoland-Website und eröffnen Sie ein Spielerkonto. Bei der Registrierung müssen Sie alle persönlichen Daten angeben, sowie durch einen Klick auf das Kontrollkästchen Ihr Alter bestätigen.

Welches Spielergebnis möchten Sie vorhersagen?

Als Nächstes suchen Sie sich ein Spiel aus, auf dessen Ergebnis Sie wetten möchten – wie wäre es mit dem Eröffnungsspiel Deutschland vs. Schottland am 16.06.? Insgesamt können Sie direkt nach der Registrierung auf alle 36 Gruppenspiele tippen. Sobald die Teilnehmer an den KO-Phasen feststehen, stehen Ihnen auch hier die Wettoptionen zur Verfügung.

Was passiert im Falle eines Gewinns?

Niclas Füllkrug schnürt einen Dreierpack, woraufhin die DFB-Elf die Schotten mit 3:0 vom Platz fegt – genauso wie Sie es vorhergesagt haben? Direkt im Anschluss des Spiels wird Ihrem Spielerkonto der Gewinnbetrag gutgeschrieben. Diesen können Sie jetzt entweder auf ein neues Spielergebnis setzen oder sich steuerfrei auf das von Ihnen hinterlegte Bankkonto auszahlen lassen.

Steuerfrei? Ganz genau, Wetteinnahmen unterliegen nicht dem Einkommensteuergesetz, wodurch diese auch nicht steuerpflichtig sind. Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie Sportwetten auf professioneller Ebene betreiben.

Wer neben dem Spaß am Lottospielen noch etwas Gesellschaft benötigt, ist in einer Tippgemeinschaft gut aufgehoben. Hier hat man die Möglichkeit, sich optimale Chancen auf einen Gewinn zu sichern und kann sich mit Gleichgesinnten austauschen. Viele Tausende Lottospieler sind Woche für Woche auf der Jagd nach den attraktiven Gewinnbeträgen. Wir schauen uns das Phänomen der Tippgemeinschaften genauer an und beschäftigen uns näher mit den speziellen Unterschieden zwischen diesen und dem Alleinespielen. Hat man mit einer Spielgemeinschaft wirklich bessere Chancen auf einen Lottogewinn?

Beim Lotto 6 aus 49 die richtigen Zahlen auswählen
Bild: Wer beim Lotto die richtigen Zahlen ankreuzt, kann mit einem großen Gewinn rechnen. Bildquelle: Andrey_Popov – 363247055 / Shutterstock.com

Wie oft spielen die Deutschen Lotto? – Statistische Übersicht

In der folgenden grafischen Übersicht sehen Sie die Anzahl der Menschen, die in Deutschland in den letzten Jahren regelmäßig an der Samstags-Lotterie teilgenommen haben. Es ist zu erkennen, dass die Zahl der Personen, die mit der Samstagsziehung ihr Glück versuchen zurückgegangen ist. Waren es im Jahr 2013 noch etwa 11,6 Millionen Spieler ging die Zahl auf 10,43 Millionen im Jahr 2016 zurück.

Übersicht über die Anzahl der Spieler bei der Samstags-Lotterie
Statistik: Statistische Auswertung zu regelmäßigen Lottoteilnehmern. Statistikquelle: luxusleben.info

Spielen im Team oder allein – Die Unterschiede

Das Spielen in einer Tippgemeinschaft hat einige wichtige Vorteile. Allerdings muss man sich im Falle eines Gewinns den Betrag auch mit den anderen Teilnehmern teilen. In der folgenden Übersicht finden Sie die entscheidenden Unterschiede zwischen Tippgemeinschaften und Einzelspielern.

TIPPGEMEINSCHAFT - MERKMALEEINZELSPIELER- MERKMALE
ür wenig Geld hat man die Möglichkeit, sich hohe Gewinnchancen zu sicherndie Chancen auf einen Gewinn sind eher mäßig
Spielen und Tippen in der Gemeinschaft macht jede Menge Spaßder Gewinn muss nicht unter den Mitspielern aufgeteilt werden
mit der Anzahl der ausgefüllten Tippreihen steigen die Chancen auf einen möglichen Gewinngeringer organisatorischer Aufwand
private Spielgemeinschaften gibt es in unterschiedlichen Formen (z. B. ein Zusammenschluss von Arbeitskollegen, Nachbarn oder auch Freunden)die Zahlen können beim Tippen selbst individuell ausgewählt werden
das Geld wird eingesammelt, die Tippscheine werden gemeinsam abgegeben und der Gewinn wird aufgeteiltdie Tippreihen und Einsätze können individuell gestaltet werden
je nach Größe der Tippgemeinschaft entstehen organisatorische Aufgaben
Vorteile: gewinn- und quotenoptimierte Tippreihen

Spielen in einer Tippgemeinschaft – Wichtige Hinweise

Wer sich dazu entscheidet, mit einer privaten Tippgemeinschaft beim Lotto 6 aus 49 sein Glück zu versuchen, sollte einige wichtige Punkte beachten.

Mit diesen Tipps und Empfehlungen wird das Tippen in der Gemeinschaft zum Erfolg:

  • alle Mitglieder der Tippgemeinschaft müssen ein Alter von 18 Jahren erreicht haben
  • es müssen genaue Entscheidungen für das gemeinsame Tippen und Spielen vereinbart werden (z. B.: Welche Spielarten werden genutzt? Wird mit oder ohne Zusatzspiele getippt?; Zeitraum der Teilnahme oder die Höhe der Einsatzzahlungen)
  • es sollte ein Hauptverantwortlicher festgelegt werden
  • Festlegung der speziellen Bedingungen für die Gewinnauszahlungen
  • Einrichtung von Kündigungsmöglichkeiten
  • Ausschluss der Haftung untereinander
  • möglicher Ausschluss von Spielern, die z. B. ihren Einsatz nicht rechtzeitig zahlen
  • alle Namen und Daten der Mitglieder der Tippgemeinschaft müssen schriftlich festgehalten werden

Lottospielen in der Gemeinschaft – Bessere Chancen auf einen Gewinn?

Die Chancen beim Spiel 6 aus 49 richten sich nach der Anzahl der Tipps bzw. der bezahlten Lottoreihen. Denn: Je mehr Tipps man abgibt, desto besser stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Gewinn. Gemeinsam können insgesamt viele Reihen getippt werden. Allerdings muss man durch die Aufteilung des Gewinns auch mit einem geringeren Betrag rechnen, der einem im Falle eines Erfolgs zugeschrieben wird. Es gibt private und professionell organisierte Tippgemeinschaften. Im Vergleich zu Einzelspielern hat man beim Tippen in der Gemeinschaft eine bessere Chance auf einen Gewinn. Gemeinsam ist es möglich, mehr Felder zu spielen. Damit steigen auch die Chancen auf den Jackpot.

Die Kosten für die Tippreihen werden geteilt. Je kleiner die Tippgemeinschaft ist, desto höher fällt der Betrag aus, den man erhält, wenn es zu einem Gewinn kommt. Grundsätzlich gilt: Tippgemeinschaften gewinnen deutlich öfter. Dabei sind sie in vielen Fällen auch mit weniger richtigen Zahlenkombinationen als dem Sechser erfolgreich. So kommen sehr oft auch kleinere Gewinnbeträge zustande, die aber ebenfalls unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilt werden.

Thema Tippgemeinschaften – Kurioses und Erfolge

Lotto wird auf der ganzen Welt gespielt und somit gibt es auch überall viele Tippgemeinschaften. Manchmal läuft es gut und manchmal weniger. Im folgenden Abschnitt finden Sie zwei interessante Geschichten aus der Welt des Lottospiels mit Tippgemeinschaften.

Wer durchhält gewinnt! – Nach 30 Jahren 5,9 Millionen Euro

Bei dieser Geschichte zeigt sich mal wieder: Wer lange durchhält, kann erfolgreich sein. Die 9 Arbeitskollegen aus Frankfurt am Main spielen seit 30 Jahren in einer Tippgemeinschaft zusammen und konnten dabei immer wieder mit kleineren Gewinnen rechnen. Aber nach 30 Jahren war es dann endlich soweit! Der Jackpot wurde geknackt und jeder der Spieler erhielt einen Betrag von 650.000 Euro.

Trauriges Ende: Tippgemeinschaft verlassen und großen Gewinn verpasst

Zu einer eher traurigen Geschichte kam es in England. Hier spielten die Busfahrer zusammen in einer Tippgemeinschaft Lotto. Leider musste eine Mitspielerin aufgrund von Geldmangel aus der Gemeinschaft austreten und verpasste den Jackpot. Jedem der Spieler wurde ein Betrag von 3 Mio. Pfund ausgezahlt, von dem die Unglückliche leider nichts hatte.

Fazit: Tippgemeinschaft vs. Einzelspieler

Fakt ist: Wer in einer Tippgemeinschaft Lotto spielt, hat die Möglichkeit, sich sehr gute Chancen auf einen Gewinn zu sichern. Mit den Einsätzen der einzelnen Mitglieder können insgesamt mehr Reihen gespielt werden und somit steigen die Chancen auf einen Gewinn. Wer in einer Gemeinschaft tippt, hat also bessere Gewinnchancen, muss sich den gewonnenen Betrag allerdings auch mit den anderen Mitgliedern teilen. Hinzu kommt beim Lotto-Spielen in einer Tippgemeinschaft die soziale Komponente. Das Spielen im Team macht viel Spaß, und es können gesellschaftliche Kontakte gepflegt werden.

Bildquelle: Andrey_Popov – 363247055 / Shutterstock.com

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Vermögen von Robert Geiss
© WENN Ltd / Alamy

„Deutschlands sympathischste Millionäre“, so werden Carmen und Familienoberhaupt Robert Geiss oft bezeichnet, der sein Geld durch den Verkauf der damals bekannten Modemarke „Uncle Sam“ machte (70 Millionen D-Mark)

Deutschlandweit bekannt wurde die Familie erst durch die RTL-II-Serie „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“. 

Die Soap läuft seit 2011 und verschaffte Carmen und Robert nicht nur einige Euros mehr auf dem Bankkonto, sondern auch zahlreiche Fans und damit die Möglichkeit, das Vermögen auch durch Merchandising und andere Projekte weiter zu steigern.

Derzeit wohnen die Geissens in ihrem Penthouse in Monaco und besitzen Ferienhäuser in Saint Tropez, in Grimaud bei Saint Tropez, im französischen Alpingebiet Valberg sowie im österreichischen Kitzbühel. Das Penthouse in Monaco verfügt über fünf Zimmer auf einer Ebene von 420 Quadratmetern. Die Miete soll bei 18.000 Euro im Monat liegen.

Einkommensquellen der Geissens

1.Verkauf von „Uncle Sam“: Der Erlös durch den Verkauf der Modemarke „Uncle Sam“, die Robert Geiss 1986 zusammen mit seinem Bruder Michael Geiss gründete, lässt sich als Grundsteinlegung des Geiss’schen Unternehmenskonzeptes ansehen. Das Unternehmen wurde 1995 verkauft, wobei sich der Erlös auf 140 Millionen D-Mark belaufen haben soll und dieser jeweils zur Hälfte auf die beiden Brüder aufgeteilt worden sei.

Ein Großteil der 70 Millionen D-Mark soll in Aktien angelegt worden sein. Wie Carmen Geiss gegenüber der BILD bestätigte, habe sich das „Geld von damals definitiv vermehrt“.

Michael Geiss kaufte das Label 2004 übrigens wieder zurück, während Robert Geiss andere Geschäftsfelder für sich entdeckte.

Das Penthouse der Geissens in Monaco
Das Penthouse der Geissens in Monaco (© Zoonar/Mandoga Media)
2.Immobilienhandel: Mittlerweile liegt das Hauptaugenmerk von Robert Geiss auf dem Kauf, der Umgestaltung, Neueinrichtung und dem anschließenden Wiederverkauf von Luxus-Häusern.

In den letzten Jahren verkaufte er so unter anderem das Chalet in Kitzbühel für 4,5 Millionen Euro und bot auch seine drei Anwesen bei Saint-Tropez zum Verkauf an, zu welchem es bislang allerdings nicht kam.

In der Vergangenheit tauchten mehrfach Gerüchte auf, dass das Leben in Saus und Braus nur Fassade sei. Ein Insider behauptet, dass sich die Geissens Übernachtungen in teuren Hotels und Dinner in Luxus-Restaurants nur sponsern lassen, was für die Hotels keine schlechte Werbung ist. Zudem habe Robert Geiss das Haus in Kitzbühel für 1,4 Millionen Euro beliehen und auch die Yacht soll nicht in seinem Besitz liegen.

3.Ferien-Residenz: 2015 eröffneten die Geissens ihre Ferienresidenz in der Gemeinde Grimaud an der französischen Côte d’Azur, die den Namen „Maison de Presige by Roberto Geissini“ trägt.

Auf dem 7.000 Quadratmeter-Areal stehen drei Villen und Swimmingpools. Ein vergleichsweise einfaches Classic-Zimmer lassen sich die Geissens mit 150 Euro vergüten, die Monaco-Suite ist ab 500 Euro zu mieten.

Der Traum einer eigener Ferien-Residenz verläuft allerdings nicht wie gewünscht. Den Anwohnern sind die Pläne der Selfmade-Millionäre augenscheinlich ein Dorn im Auge. Immer wieder seien Kleinigkeiten bemängelt worden.

So folgte ein neuer Anstrich der Hauswand, die Ersetzung der Natursteinwand durch Beton oder die Entfernung des Totenkopfes vom Schild an der Einfahrt.

4.Fernsehauftritte: Bislang wurden über 140 Episoden der Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ produziert und ausgestrahlt. Geht man nun also von  einem nicht unrealistischen Verdienst von 50.000 Euro pro Folge aus, so würden sich die Einnahmen der seit Anfang 2011 ausgestrahlten Dokusoap auf ganze 7 Millionen Euro belaufen.

Angewiesen auf das Geld durch die TV-Auftritte sei die Familie laut eigener Aussage trotzdem nicht. „Wenn uns wirklich keiner mehr sehen will und die Quoten gehen in den Keller, dann würden wir tatsächlich auch sagen: ‘Wir hören jetzt auf’.“, so die Aussage von Robert Geiss im Interview mit der „Bunten“.

Für ihren Auftritt bei „Let’s Dance“ im Jahr 2014 soll Carmen Geiss eine Gage von 135.000 Euro erhalten haben.

5.Testimonials: Durch ihre eigene Sendung auf RTL II wurden auch verschiedene Unternehmen auf die Familie aufmerksam, die in ihren Werbebotschaften mit dem Image der sich selbst im Jetset-Milieu einordnenden Geissens spielen.

So wurden die Geissens im Jahr 2012 von der Unternehmensgruppe Theo Müller als Testimonials für den zu diesem Zeitpunkt neu auf dem Lebensmittelmarkt erschienenen Müller Joghurt Ecke de Luxe angeheuert. Frei nach dem Motto „Warum Yachten, Heli und mehrere Anwesen, wenn man auch einen leckeren Yoghurt von Müllermilch haben kann?“ wurde der auf dem Anwesen in Saint-Tropez gedrehte Spot auf sämtlichen deutschen Privatsendern ausgestrahlt.

Weitergehend sind Carmen und Robert Geiss für den Teleshopping-Sender „Sonnenklar.TV“ aktiv. Unter dem Motto „Reisen mit den Geissens“ testen die Selfmade-Millionäre verschiedene Hotels, waren bereits in Dubai, Kalabrien und der Türkei.

Neben diesen beiden Werbedeals mit Müller Milch und Sonnenklar.TV bemühte sich auch das Preisvergleichsportal „Verivox“ um eine Markenkampagne mit den Geissens und bewirbt dort unter anderem seinen KFZ-Versicherungs-Vergleich.

6.Modemarke „Roberto Geissini“: Offensichtlich legen die Geissens viel Wert auf eine Einkommenssicherung durch Diversifizierung. So fand Robert Geiss im März 2013 mit der Gründung des Modelabels „Roberto Geissini“ zurück in die Modebranche, wessen Produkte er natürlich auch über die RTL2-Soap selbst präsentiert.

Es handelt sich um lässige Streetwear im Ed-Hardy-Look, was ganz seinem eigenen Stil entspreche. Anzusiedeln ist die Kollektion im mittleren Preissegment.

7.„Reich mit Geiss“: 2015 hat Robert Geiss ein Anlageprogramm ins Leben gerufen, das satte Gewinne verspricht. Wer sich für dieses Programm entscheidet, der erhält für 99 € pro Jahr oder 8,25 € monatlich einige PDF-Dokumente und Video-Podcasts. Er empfiehlt zudem den Fond „Patriarch Classic Dividende 4 Plus“, welcher jedem Anleger eine viermalige Ausschüttung im Jahr von mindestens einem Prozent verspricht.

Aus Richtung einiger Finanzexperten und Stiftung Warentest kam derweil Kritik. Der beworbene Dividendenfonds sei zu teuer und zu undurchsichtig. Schaut man ins Impressum, so fällt auf, dass Robert Geiss lediglich das prominente Werbegesicht dieser erfolgsversprechenden Anlagestrategie ist.

Fuhrpark der Geissens

  • Ferrari F12 Berlinetta (740 PS, Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h)
  • BMW X6 (>300 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Hamann Bentley Continental GTC (610 PS, Höchstgeschwindigkeit: > 314 km/h)
  • Mercedes Benz Vito (190 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h)
  • Porsche 911 Turbo (520 PS, Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h)
  • Hummer H1 (300 PS)
  • Rolls Royce Phantom (460 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Rolls Royce Ghost (570 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Audi Q7 (493 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Emco Elektro Roller
  • Quads

Zusammen einige tausend PS mit nicht unerheblichem Wert. Weiterer Stolz der Geiss’schen Sammlung ist die Motor-Yacht „Indigo-Star“ mit 38 Meter Länge, auf welcher das Label „Roberto Geissini“ prangt.

Wie hoch das Vermögen von Robert Geiss letztendlich ist, ist schwer einzuschätzen. Schenkt man der Aussage von Carmen Geiss, dass sich das „Geld von damals definitiv vermehrt“ habe, einen Glauben und betrachtet man die diversifizierten Einkommensquellen, nicht zu vergessen das Geld aus dem Verkauf der Modemarke „Uncle Sam“, so kann das Geiss’sche Vermögen gut und gerne bei 40 Millionen Euro liegen.

Geschätztes Vermögen: 350 Millionen Euro

Karl Lagerfeld Vermögen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Der Ansicht einiger Magazine nach zu urteilen ist Karl Lagerfeld einer der einflussreichsten Deutschen, die F.A.Z nannte ihn anlässlich seines 70. Geburtstages den „Sonnenkönnig, den Deutschland niemals hatte“, er wird aber auch gerne als „Karl der Große“ bezeichnet. Lagerfeld, der als einer der bekanntesten und besten Modedesigner der Welt gilt, hat eine Reihe von Interessen, neben Büchern vor allem Sprachen. Neben einem ausgeprägten Wortschatz kann er fließend Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch sprechen.

Die Person, die sich selbst als „intelligent opportunistisch“ und „professioneller Dilettant“ beschreibt, hat eine große Vorliebe für Fotografie und Antiquitäten. Ungern trägt er eigens entworfene Mode, vielmehr sucht er sich „in Kollektionen anderer Leute“ etwas aus.

Karl Lagerfelds Anwesen

1.Grand Isle, Vermont, USA: Das 3.800 Quadratmeter große, im Greek-Revival-Stil angelegte Backsteinhaus stammt aus dem Jahr 1850. Zur Ausstattung gehören ein kleiner Apfelgarten, ein paar Birnbäume, eine getäfelte Bibliothek und eine wunderbare Aussicht auf den nahe gelegenen See. Lagerfeld legte für dieses Anwesen rund 360.000 € auf den Tisch, welches recht einfach wirkt. Er nutzt es als Rückzugsort aus seinem stressigen Alltag, wobei sich hier die Frage stellt, ob Stress Lagerfeld überhaupt ein Begriff ist.

2.Pariser Appartement: Seine im futuristischen Stil gehaltene Wohnung befindet sich im Quai Voltaire in Paris. Die versenkbaren Glaswände im Wohnzimmer lassen das Licht auf einen Teil seiner riesigen Büchersammlung scheinen (etwa 300.00 Stück, über seine Wohnsitze verteilt). ,,Es ist ein Platz zum schlafen, baden und arbeiten“, sagt Karl Lagerfeld über seine Pariser Wohnung. ,,Ich wollte eine Wohnung mit Glas und Transparenz.. und es gibt keine Farbe hier, denn ich bin ständig von Farben umgeben, ich ziehe es vor in einer neutralen Umgebung zu leben“, wurde der Designer weiter zitiert.

Karl Lagerfelds Autos

1.Maybach Landaulet: Die Luxuslimousine misst stolze 5,80 Meter, wird gegen Aufpreis mit einem 19-Zoll-Fernseher zwischen Chauffeur und Fond ausgestattet und verfügt neben einem Kamerasystem, um auch bei geschlossener Trennwand das Verkehrsgeschehen beobachten zu können, einen WLAN-Router. Der 12-Zylinder-Ottomoter leistet stolze 550 PS und verbraucht rund 16 Liter pro 100 Kilometer. Der Einstiegs-Maybach ist ab 390.000 € erhältlich, der halb offene Landaulet kostet rund 1 Million €.

2.Rolls-Royce Phantom Drophead Coupe: Das Drophead Coupé ist eine lässige Interpretation des klassischen 1930er Rolls-Royce-Designs. In den Türen sind Fächer für Regenschirme eingebaut, die mithilfe eines Ventilators getrocknet werden können. Die Limousine kommt mit 460 PS daher und ist ab 440.000 € erhältlich.


Karl Lagerfelds größtes Hobby: Bücher

Karl Lagerfelds Leidenschaft - Buecher
Lagerfeld verlässt den Buchladen Galignani in Paris (Foto: Vitaliy Hrabar/Shutterstock)

Karl Lagerfeld liebt Bücher, besonderes den Geruch dieser. Laut eigenen Angaben umfasst seine Privatbibliothek rund 300.000 Bücher – ein Ansatzpunkt für die Erklärung seiner ausgeprägten Sprachgewandtheit und seiner Allgemeinbildung. Laut eigener Aussage kann er allerdings nur am Morgen bei Sonnenlicht lesen. Seine Bibliothek im französischen Biarritz unter einem Tennisplatz umfasst allein 230.000 Bücher.

Selbst die Bücher aus seiner Schulzeit befinden sich noch in seinem Besitz. Sortiert wird nach Kunstgattungen und -epochen, wobei sein gutes visuelles Gedächtnis ihm dabei helfe, jedes einzelne Buch wiederzufinden. Umso erstaunlicher ist es, dass er laut eigener Aussage einen Großteil der Inhalte der gelesenen Bücher auswendig kann.

Im Jahr 2000 gründete Lagerfeld den Verlag „7L“, welchen Namen auch sein Buchladen im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés trägt. Das „L“ steht dabei für die Adresse (Rue de Lille), die „7“ für die Hausnummer. 2010 gründete er zudem zusammen mit dem deutschen Verleger Gerhard Steidl den LSD-Verlag (Lagerfeld, Steidl, Druckerei Verlag), wobei er den Posten des Programmchefs bekleidet.

Lagerfelds Lebenshaltung

Neben dem Lesen ist Zeichnen ein weiteres großes Hobby des beliebten Modedesigners. Vor allem Mode, aber auch technische Zeichnungen und Karikaturen gehören zu seinen täglichen, selbstgestellten Aufgaben. Während Lagerfeld laut eigener Aussage als Kind ein Riesen-Ego hatte, ist er mittlerweile sehr bescheiden. Schon als Kind war er anders als alle anderen, besaß kein Verlangen nach Normalität. Schon früh in seiner Kindheit wollte er erwachsen sein: „Mein Kindheitswunsch war es, kein Kind zu sein“, so seine Aussage in einem Interview. Er fand es grausam ein Kind zu sein und sah sich als Mensch zweiter Klasse an.

Bereits 1952 zog er nach Paris. Er wollte raus aus der deutschen Provinz und die Welt erleben. Dort erlangte er mit seinem Talent bereits früh Aufmerksamkeit, ehe er sich 1965 dem Prêt-à-porter („bereit zum Tragen“) verschrieb. Dieser Begriff bezeichnet schlichtweg vom Modedesigner angefertigte Konfektionskleidung, die im Gegensatz zu Haut Couture nicht explizit für Models auf dem Laufsteg entworfen wird. Mittlerweile ist Karl Lagerfeld der wohl meistgeschätzte Modedesigner der Welt. Das Rezept für seinen Erfolg: Neben seiner ständigen Unzufriedenheit über seine eigens kreierte Mode, die ihn immer weiter machen lässt, sind es möglicherweise die bis zu zehn Flaschen Diät-Cola, die er am Tag trinkt.

5 interessante Fakten über Karl Lagerfeld

  • Karl Lagerfeld schläft nie mehr als 7 Stunden
  • Während des Frühstückes liest er rund 20 Zeitschriften
  • Lagerfeld ist kein großer Freund von Technik und besitzt kein Smartphone,
  • besitzt allerdings über 100 iPods in einer extra angefertigten Louis Vuitton Tasche, um diese zu transportieren
  • Lagerfeld ist der Gastgeber des fiktiven Radiosenders „K109 – The Studio“ in dem Videospiel Grand Theft Auto IV

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Michael-Jordan-Vermoegen
© lev radin / Shutterstock.com

Michael Jordan ist bei den Sportfans auf der ganzen Welt als einer der besten Basketballspieler der Geschichte bekannt. Seine Karriere im Profi-Basketball ist schon lange beendet, aber seine Erfolge bleiben bestehen. Heute beträgt Michael Jordans Vermögen rund 1 Milliarde Euro.

Er begann seine Karriere an der Universität von North Carolina in Chapel Hill im Jahr 1982. Es dauerte nicht lange, bis sein Talent bundesweit Aufsehen erregte und er eine Einladung von der Nation Basketball Association erhielt. 1984 begann Michael Jordan bei den Jordan Chicago Bulls zu spielen, eines der größten Teams in der NBA.

Er hatte einen großen Anteil am Erfolg der Chicago Bulls mit den sechs gewonnenen NBA-Championship-Titeln. Für seine erstaunliche Sprungkraft verdiente sich Jordan die Spitznamen „His Airness“ und „Air Jordan“. Er wird auch oft als einer der besten defensiven Spieler im Basketball bezeichnet, hält den Rekord für den höchsten Scoring-Durchschnitt und wurde 2009 in die Hall of Fame aufgenommen. Mit einem solchen Talent ist das Michael Jordan Vermögen in dieser Höhe wenig überraschend.

Michael Jordans Weg zum ehemals bestbezahlten Sportler

Er begann in der NBA mit einem Anfangsgehalt von 400.000 € zu spielen. Sein Lohn hielt sich für die nächsten drei Jahre an der „bescheidenen“ Grenze von 700.000 €. In der Saison 88-89 erreichte sein Gehalt bereits 1,5 Millionen Euro und stieg 95-96 auf 2,8 Millionen €. Während dieser Zeit setzte Michael Jordan für weniger als ein Jahr aus, um seine Karriere im Baseball weiterzuverfolgen. Es dauerte allerdings nicht lange bis er begriff, wo sein wahres Talent liegt. Im Jahr 96-97 verdiente Jordan bereits mehr als 20 Millionen € und wurde zum damals bestbezahlten Sportstar überhaupt.

Im nachfolgenden Jahr erreichte er seinen persönlichen Rekord durch ein Gehalt von 24 Millionen Euro in einer einzigen Saison. Danach zog sich Jordan erneut vorerst drei Jahre vom Basketballsport zurück. Vor der endgültigen Pensionierung im Jahr 2003 spielte Jordan zwei Jahre für die Washington Wizards, wo sein Gehalt nie über 700.000 € kam.

Es wird geschätzt, dass Michael Jordan während seiner gesamten Basketball-Karriere rund 70 Millionen Euro verdiente, was allerdings nur einen kleinen Teil seines Vermögens darstellt.

Reichtum durch unzählige Werbeverträge

Jetzt fragt man sich, woher der Rest seines Vermögens stammt. Nun, für einen großen Teil war es einfach seine Berühmtheit, die ihm seine Karriere im Basketball erbrachte. Seit dem Beginn dieser Karriere bis zu dem heutigen Tag hat Michael Jordan viele weltbekannte Marken wie Gatorade, Rayovac, Hanes, Ball Park Franks, MCI, McDonalds, Coca -Cola, Chevrolet und Nike beworben.

Der Umsatz der Nike-Air-Schuhe beschert Nike immer noch mehr als 1 Milliarde Dollar jährlich. Nike verdiente im Jahr 2014 2.4 Milliarden € mit den Air Jordan, wovon Michael Jordan immer noch 95 Millionen € bekommt. Das ist bereits mehr als Michael Jordan in seiner gesamten Basketball Karriere verdient hat, was angeblich 88.2 Millionen € gewesen sein sollen.

Für das Jahr 2020 werden 4.3 Milliarden € vorhergesagt, damit dürfte sich auch Michael’s Gewinn verdoppeln auf etwa 190 Millionen €, pro Jahr versteht sich.

Er ist auch ein Teileigentümer der Charlotte Hornets – einem professionelles Basketball-Team in North Carolina, für das er etwa 161 Millionen € zahlte.

Obwohl es mehr als zehn Jahre her ist, seit Jordan seine letzte Meisterschaft gewann, verdient er immer noch rund 100 Millionen Euro pro Jahr durch diverse Verträge.

Offiziell wird Michael Jordan auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt auf Platz 1756 geführt, mit einem Vermögen von 1 Milliarde US-Dollar.

5 interessante Fakten über Michael Jordan:

  • Er hat einen Vertrag über 76 Millionen € abgelehnt, um Kopfhörer zu unterstützen, da er selber keine Kopfhörer benutzt
  • Nike hat zwischen 2002 und 2012 456 Millionen € an Jordan bezahlt
  • der erste Vertrag mit Nike brachte ihm $500.000 pro Jahr über fünf Jahre und war damals der höchsbezahltw Werbevertrag mit einer Schuhfirma überhaupt
  • Michael hat seiner Ex-Frau für die Scheidung etwa 161 Millionen € gezahlt
  • In 2020 wird er sein Vermögen verdoppeln und etwa 2 Milliarden besizten

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Ralf Schumacher Vermögen
© Michael Stokes / Shutterstock.com

Auch wenn er seinem älteren Bruder Michael in den Erfolgen nachsteht, konnte sich Ralf Schumacher innerhalb weniger Jahre einen Namen als Rennfahrer machen. Bei 182 absolvierten Rennen in der Formel-1 konnte er immerhin 6 Rennen gewinnen, ehe er nach vier vergleichsweise ruhigen Jahren in der DTM 2012 seine Rennfahrerkarriere letztendlich beendete. Schon als Schüler verschaffte er sich aufgrund seines damals schon offen luxoriösen Lebensstils als blutjunger Rennfahrer den Beinamen „Rolex-Ralf“, hielt vor allen anderen sein erstes Smartphone in der Hand und zahlte mit 500er-Scheinen.

Sein arrogant wirkendes Image, das er oft im Zuge seines Auftretens mit seiner sich in Szene zu stellen wissende Frau Cora vorlegte, hat er mittlerweile abgelegt.

Vom „Rolex Ralf“ zum bodenständigen Familienvater

Schon zu Anfang seiner Formel-1-Karriere hatte Ralf Schumacher seine ersten Millionen in der Tasche. Seine erste große Investition golt dem Erwerb einer Wohnung in Monaco, die er zusammen mit seiner Mutter ausstattete. Wenig später leistete er sich einen Mercedes-Benz Vito, ein Kleintransporter, mit dem er laut eigener Aussage heute noch seine Karts transportiert. Heute besitzt er neben seiner 30-Zimmer-Villa in Salzburg weitere Häuser in Saint-Tropez, in Bergheim sowie im Düsseldorfer Nobelvorort Meerbusch.

Trotz seines anfänglich rüpelhaften Verhaltens war er nie der Star, der mit offenen Luxuskarossen durch die Gegend fuhr oder sich auf Luxusyachten in schönen Buchten blicken ließ. Heute kauft er wie seine Mitbürger bei Aldi und Spar ein, dreht mit seinem Sohn David Runden mit dem Kart, trinkt gerne einen Rotwein aus der Toskana und kümmert sich um seinen eigenen Rennstall in der GP3-Serie. Nebenbei geht er noch seiner großen Leidenschaft, dem Fliegen, nach. So besaß er zwischenzeitlich unter anderem eine Gulfstream G200, die er für rund 10 Millionen € erwarb.

Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)
Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)

Mediales Aufsehen erregte kürzlich die angebliche Scheidung von seiner Frau Corinna, die sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit Ralf in der Öffentlichkeit zeigt, sodass bereits im Frühjahr 2013 Gerüchte über eine mögliche Scheidung kursierten. Bislang wurde noch nichts öffentlich bestätigt, lediglich aus dem Umfeld des Paares stammen Behauptungen über eine angebliche Scheidung und den Streit um das Vermögen von Ralf Schumacher.

Kritik wegen Steuerflucht

Heute lebt Ralf Schumacher in Salzburg, unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Er und sein Bruder waren mit die ersten, die von einigen Kritikern als Steuerflüchtlinge angesehen wurden. Sie selbst sehen die deutschen Steuergesetze als Dschungel an, ein System, das viel zu chaotisch und hoch sei. Ralf verhandelte zu diesem Zweck damals persönlich mit dem österreichischen Finanzminister und handelte Sonderkonditionen aus, die ein vielfaches unter dem deutschen Spitzensteuersatz liegen.

Der Hintergrund: Der in Österreich bei Ausländern gemessene Steuersatz richtet sich nach dem vorherigen Wohnort – für Ralf Schumacher Monaco, wo bekanntlich weder Steuern auf das Einkommen, noch Vermögen, noch auf Kapitaleinkünfte gezahlt werden müssen. Michael Schumacher erntete mit seinem damaligen Umzug in die Schweiz ebenfalls Kritik. Für ihn galt die sogenannte Pauschalsteuer, die nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Lebensaufwand festgelegt wird. Da er in der Schweiz keine Rennen fuhr, bezog er damit auch keine Saläre. Mediales Aufsehen erregte er knapp 10 Jahre später, 2012, als er die geplante Abschaffung des Steuerprivileges kritisierte und ankündigte, bei der Wahl seines Wohnortes flexibel zu sein.

Geschätztes Vermögen: 20 Millionen Euro

Das Vermoegen von Bushido
Bushido von Gabriel Scherm unter CC BY-SA 3.0

Bushido, mit bürgerlichem Namen Anis Mohamed Youssef Ferchichi, bezeichnet sich selbst als geldsüchtig. Während sein Einkommen in der Musikbranche vor einigen Jahren noch den Großteil seines Vermögens ausmachte, widmet er sich heute nebenbei noch einigen anderen Aktivitäten, da der Höhepunkt seiner Karriere mittlerweile zu den alten Tagen zählt. Zudem ist er  Inhaber des Plattenlabels Ersguterjunge und Immobilienmakler.

Seit einigen Jahren spiele er mit dem Gedanken seine Musikkarriere endgültig an den Nagel zu hängen. In einem Interview vor wenigen Jahren sagte er, dass er nicht mehr wisse, was er zu Papier bringen soll und dass er da einfach die Grenze erreicht hat.

Bei einer Verkehrskontrolle im Mai 2009 soll Bushido zwei Polizisten als „Hampelmann“ und „Affe“ bezeichnet haben, woraufhin das Gericht ihm ein monatliches Einkommen von 9.000 Euro unterstellte und ihn daraufhin zu einer Strafe von 10.500 Euro verurteilte.

Bushidos Einnahmequellen

CD-Verkauf

Bushidos Aktivitäten im Rap-Geschäft stellen schon seit längerer Zeit nicht mehr seine Haupteinnahmequelle. Pro verkaufter CD erhalten Musiker, die bei einem der großen Major-Labels unter Vertrag stehen, nur rund 15 % des HAB (Händlerabgabepreis). Dieser ist der Preis, den Händler an die Plattenfirma pro Einheit bezahlen und bei rund 5 € liegt. Auf anderem Wege gerechnet: steht also eine CD bei Media Markt für 15 € zum Verkauf, so erhält der Musiker nur 4 %, also nur 0,60 € pro verkaufter Scheibe. Den größten Gewinn macht natürlich das Label, gefolgt von dem Einzelhandel. Unabkömmlich sind Abgaben an die GEMA, Umsatzsteuer oder auch die Vertriebskosten.

Bei Bushido sieht die Situation allerdings noch ein wenig anders aus. Er hat acht Gold-Schallplatten (mindestens 100.000 Verkäufe) und zwei Platin-Schallplatten (mindestens 200.000 Verkäufe), die alle über sein Label „ersguterjunge“ aufgenommen, produziert und vermarktet wurden. Neben diesen gibt es natürlich noch einige nicht ausgezeichnete Platten, die er verkauft hat. Neben Bushidos Gehalt, das er pro verkaufter CD erhält, fließen noch die 25-40 % des Verkaufspreises in sein Label und das von D-Bo, von welchem allerdings auch noch die Mitarbeiter bezahlt werden müssen. Rechnet man also alle Einnahmen der CD-Verkäufe zusammen, so kommt man auf rund 4-5 Millionen Euro.

Rund 80 % aller erfolgreichen Musiker weltweit stehen bei einem Major-Label unter Vertrag. Zu diesen riesigen Labels, die jährlich mehrere Milliarden Umsatz machen, zählen unter anderem Sony BMG, Universal oder die Warner Music Group. Dem gegenüber stehen die Independent Labels, die kleine Plattenlabels sind, nur wenige Künstler unter Vertrag haben und sich zumeist auf ein Genre fokussiert haben. Major-Labels besitzen viel mehr Möglichkeiten Promotion zu betreiben und damit höhere Verkaufszahlen zu erreichen. Diese Möglichkeiten sind den „Indi“-Labels zwar nicht gegeben, jedoch verdienen die unter Vertrag stehenden Künstler weitaus mehr pro verkaufter Platte – rund 3 bis 4 €.

Konzerte, Merchandising & Modeladen

In einem Interview verriet Bushido 2008, dass er an guten Tagen bis zu 80.000 € pro Stunde bei einem Auftritt erhält. Vergleicht man diese Summe nun mit den zuvor aufgeführten Fakten, so ist die folgende von ihm getroffene Aussage wenig anfechtbar: „Was die Finanzen angeht, könnte ich eigentlich darauf scheißen, wie viele Alben ich verkaufe“. Eine einfache Rechnung: Bushido hatte im Verlauf seiner Karriere rund 150 Auftritte. Nimmt man an, dass er im Durchschnitt 40.000 € erhält, so kommt man allein mit den Auftritten auf eine Summe von 6 Millionen €.

Nicht zu vernachlässigen sind auch Bushidos Merchandising-Einnnahmen, welche am schwierigsten einzuschätzen sind. Bedenkt man, dass pro verkauftem T-Shirt für 15 € ihm rund 1/3 des Verkaufspreises bleiben, so machen diese Einnahmen einen sicherlich nicht unerheblichen Anteil an seinem Einkommen in der Musikbranche aus. Auch zu erwähnen ist der auf seiner Autobiographie basierende Kinofilm „Zeiten ändern dich“, der zwar überwiegend schlechte Kritiken erhielt, am Startwochenende jedoch über 300.000 in die Kinos lockte. Bushido soll einen geringen Millionenbetrag als Gage erhalten haben und kann sich damit schnell ein gutes Vermögen aufbauen..

Außerdem gehört Bushido das Geschäft „Baby & Luxury“ auf dem Berliner Kudamm. Cavalli, Burberry und Fendi – und das für Babys und Kleinkinder. Preise um die 500 € sind keine Seltenheit. Die Verkäuferin selbst weiß nicht wer ihr Chef ist, aber zumindest das Handelsregister weiß es, das Bushido als Geschäftsführer listet. Auch Sarah Conner, die Schwester von Bushidos Frau Anna-Maria, besuchte bereits den Laden. Seinen 2009 eröffneten Modeladen in Berlin-Mitte, in dem er seine eigene Mode-Kollektion verkaufte, wurde bereits zwei Jahre später wieder geschlossen. Der Grund ist unbekannt, lässt sich aber erahnen.

Bushido als Immobilienmakler

Zusammen mit einem guten Freund, Arafat Abou Chaker, betreibt Bushido eine Immobilien-Firma namens „A&F Unternehmensgruppe“, die sechs Mitarbeiter beschäftigt und Wohnungen an- sowie verkauft. Auf die Frage in einem Interview, ob er seinen Vorsatz, in den ersten zehn Monaten eine Million Gewinn zu machen und sich und seinem Partner einen Mercedes zu kaufen, erreichte, antwortete er mit einem aussagekräftigem „Klar“. Kumpel Araft und ihm gehört unter anderem die Siedlung Bergmannsglück im brandenburgischen Rüdersdorf mit 98 Wohnungen. Laut eigener Aussage verdient Bushido das doppelte mit Geschäften außerhalb der Musikbranche.

Wie hoch das Bushido Vermögen letztendlich ist, ist schwer einzuschätzen. Da wir uns ausschließlich auf das Finanzvermögen gestützt haben, muss für sein Gesamtvermögen prinzipiell unter anderem noch der Wert seiner Villa hinzugerechnet werden sowie weitere reale Vermögen.

Bushidos Fahrzeuge

Nicht nur in Musikvideos macht Bushido klar, dass er auf fette Luxusschlitten steht. Auch privat ist er gerne schnell unterwegs, wenn nicht sogar zu schnell. Aufgrund von wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitungen musste Bushido vor einigen Jahren seinen Schein abgeben. Während Bushido zu diesem Zeitpunkt noch einen schwarzen Mercedes Benz CL 63 AMG fuhr, der im Nachhinein weiß foliert wurde, fährt er seit Ende Februar 2014 einen S 63 AMG fährt. Das 585 PS-starke Gefährt kostet über 170.000 Euro und gehört damit zu den absoluten Exoten des Stuttgarter Autoherstellers. Daneben hat er noch einen Mercedes AMG GT und ganz aktuell einen Ferrari 458 Spider mit 570 PS.

Bushidos jährlicher Verdienst liegt mittlerweile bei mehreren Millionen Euro, die vor allem aus seinen Immobiliengeschäften stammen.

Bushido und der Abou-Chaker-Clan

In den vergangenen Jahren geisterten regelmäßig Berichte über Bushidos angebliche Kontakte zu einem kriminellen Milieu durch die Medien. Zwar sieht er den Abou-Chaker-Clan als seine Familie an, distanziert sich allerdings von sämtlichen kriminellen Machenschaften. Er sieht sich und seine palästinensisch-libanesischen Frunde nicht als Mafia an, sagt in einem Interview allerdings locker lässig, dass er nichts dagegen hat, wenn die Leute ihm im Restaurant Platz machen, weil sie ihn als Mitglied einer Mafia ansehen.

Dass der Abou-Chaker-Clan Eigenschaften der organisierten Kriminalität aufweist, ist nicht abzustreiten. Die männlicher Mitglieder betreiben unter anderem Drogen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressungen und sind im Rotlichtmilieu aktiv. Als Höhepunkt der kriminellen Machenschaften gilt der Überfall auf das „Grand Hyatt“ am Potsdamer Platz, in dem am 6. März 2010 ein Pokerturnier mit einer Millionen Preisgeld stattfand. Die vier Täter konnten rund 250.000 Euro entwenden, werden allerdings kurz nach dem Überfall identifiziert.

Im Zuge einer Generalvollmacht ermächtigt Bushido Arafat Abou Chaker „jede Rechtshandlung für mich und in meinem Namen mit rechtsverbindlicher Kraft vorzunehmen“. Arafat verfügt damit frei über Bushidos Besitztümer, auch über seinen Tod hinaus. Was die Medien allerdings gerne außer Acht lassen ist der Fakt, dass die Generallvollmacht auch in die andere Richtung geht, also auch Bushido über eine Generalvollmacht verfügt. Als Bushido und Abou Chaker vor der Entscheidung standen, den Wohnblock in Rüdersdorf zu erwerben, lockte aufgrund der denkmalgeschützten Anlage ein Steuervorteil, sollten sie noch im selben Jahr unterschreiben.

Da sich Bushido für den Tag der Unterzeichnung einen Urlaub auf den Malediven geplant hatte, rat ihr Anwalt zu einer Generalvollmacht, die zugunsten Arafats zum Einsatz kam. Arafat Abou-Chaker spricht allerdings davon, dass auch sein Geschäftspartner von der Regelung hätte Gebrauch machen können beziehungsweise ihm diese Möglichkeit immer noch offen steht.

Geschätztes Vermögen: 100 Millionen Euro

Charlie-Sheen-Vermoegen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Charlie Sheen ist vor allem als Star aus der TV-Serie „Two and a Half Men“ bekannt geworden, bei der er für jede Folge ein Gehalt von 1,5 Millionen Euro erhielt, während sein gesamtes Vermögen mit etwa 100 Millionen Euro beziffert wird. Bis zu seinem Abtritt verfolgten 13-15 Millionen Amerikaner Sheens allmontaglichen Auftritt im Fernsehen, was für die Produktionsfirma Warner Bros. Television durchaus lukrativ war. Die 8 Minuten Werbung in einer Folge sollen über 3 Millionen Dollar eingespielt haben. Wie hoch das Sharlie Sheen Vermögen nun wirklich ist, ist schwer einzuschätzen. Zuletzt gab es immer wieder Spekulationen über mögliche Finanzprobleme.

Charlie Sheens Anwesen

1.Charlie Sheen wohnt in Sherman Oaks, einem Stadtteil von Los Angeles, in der Mulholland Estates Community – einer Wohngegend der Schönen und Reichen. Seine Villa wurde im mediterranen Stil erbaut und bietet eine Wohnfläche von 9.200 Quadratmetern, besteht aus 6 geräumigen Schlafzimmern und 9 exotischen Badezimmern. Die luftige Residenz beinhaltet auch eine professionelle Outdoor-Küche mit Bosch-Geräten, drei Kamine, eine geschwungene Treppe, anspruchsvolle Holzböden, eine Garage für drei Autos, ein TV-Zimmer, eine gasbeheizte Veranda, einen Pool und einen Blick auf die Hügellandschaft. Weitere hochkarätige Bewohner der Mulholland Estates Gemeinschaft sind unter anderem Paris Hilton, Robbie Williams, Judith Light und Vanna White.

2. Charlie Sheens zweites großes Besitztum ist seine Silver Valley Ranch Villa in Beverly Hills, die nur wenige Blocks entfernt von seiner ersten Villa entfernt liegt und auch Teil der Mulholland Estates Community ist. Sein luxuriöses Herrenhaus umfasst über eine Gesamtfläche von rund 8.000 Quadratmetern und verfügt über fünf Schlafzimmer und sieben noble Bäder. Der Rest der exklusiven Ausstattung ähnelt der der anderen Villa.

Charlie Sheens Fahrzeuge

1.1966 NASCAR Ford Mustang (versteigert): Hollywood’s Bad-Boy Charlie Sheen war im Besitz eines 1966 NASCAR Ford Mustang, den er im Jahr 2006 mit der Installation eines Sechsgang-Getriebes, eines 650 PS Winston Cup-Motors, Rennsitzen und einem vollständigen Überrollkäfig modifizierte. Das Auto verfügt über eine attraktive rote Außenverkleidung, verchromte Stoßstangen, rostfreien Edelstahl, elektrische Fensterheber, Wilwood Bremsen und natürlich eine Zulassung für Kaliforniens Straßen. Zu Wohltätigkeitszwecken versteigerte Sheen seinen roten Flitzer. Das Anfangsgebot wurde auf rund 100.000 $ gesetzt. Seit der Raustaurierung hatte es nur 155 Meilen auf dem Tacho.

2.Mercedes Benz S600: Auch Sharlie Sheen setzt auf deutsche Ingeneurskunst. Er ist stolzer Besitzer eines Mercedes Benz S600, der eine enorme Leistung und Drehmoment mit einer außergewöhnlichen Straßenperformance bietet. Ein leistungsstarker 5,5 Liter V12-Motor, Vordersitze mit Lendenwirbelstütze, ein 8-Zoll-Farbdisplay und eine THERMOTRONIC-Komfort-Klimatisierungsautomatik für einen optimierten Fahrkomfort sind teil der Ausstattung. Wert: 159.500 $ (Ausstellungspreis, umgerechnet etwa 115.000 Euro). Das Fahrzeug wurde bereits 2 Mal aus seiner Garage gestohlen und vor einer Klippe in der Nähe von Sherman Oaks, seiner Heimat, wiedergefunden.

Charlie Sheens Urlaubsziel

Obwohl er nicht mehr in einer Beziehung mit Denise Richards ist, wurde er bei einem Urlaub in New York zusammen mit ihr und seinen Töchtern Sam und Lola und Richards Adoptivtochter Eloise gesichtet. Die Familie belegte ein geräumiges Zimmer im Plaza Hotel, dem 20-stöckigen Luxushotel in New York. Charlie Sheen und seine Familie besuchten unter anderem die Natur- und Wasserwelt und stellten sich für ein Foto zusammen mit den Delphinen. Aufsehen erregte sein Ausraster auf dem Hotelzimmer, bei dem er Mobiliar zerstörte, seine Ex-Freundin sich daraufhin im Badezimmer versteckte und die Polizei rief. Ihr Kleid, dass sie in dieser Nacht trug, versteigerte sie im Nachhinein durchaus gewinnbringend auf Ebay. Nicht die erste Frau, die mit einer von Sheens Abstürzen Geld verdiente.

Sharlie Sheens soziales Engagement

Charlie Sheen ist ein sozial engagierter Mensch. Er ist eng mit einer Non-Profit-Organisation namens „Aid for AIDS“ verbunden, die finanzielle Hilfe für Erwachsene und Kinder unter der Armutsgrenze leistet, die unter einer HIV-Infektion leiden. Die Organisation hilft bei der Bereitstellung von Medikamenten, medizinischer Überwachung und Behandlung sowie der Prävention/Aufklärung über Aids. Charlie Sheen leistet seinen Beitrag durch die Beschaffung von Mitteln und durch die Schaffung von Bewusstsein in der Öffentlichkeit. Der Grund könnte auch der sein, dass Charlie Sheen im November 2015 bekannt gab, dass er selber bereits seit 2011 mit dem HI-Virus infiziert ist.

Weitergehend unterstützt er „Chrysalis“, eine gemeinnützige Organisation, die wirtschaftlich benachteiligten und obdachlosen Einzelpersonen dabei hilft, durch Beschäftigungsmöglichkeiten unabhängig zu werden. Auch die „Lili Claire Foundation“ wird durch Sheen unterstützt, die betroffenen Kindern bei dem Williams-Syndrom, Down-Syndrom, Autismus und anderen neurogenetischen Erkrankungen hilft.

Sheens verrücktes Leben

Bekannt ist Sheen vor allem durch seine verrückten Handlungen. So kaufte er von seinem Vermögen einen Barbie-Tischkicker im Wert von 25.000 US-Dollar, der nun in seiner Residenz steht. Es wird vermutet, dass es der Verbindung seiner zwei primären Interessensfelder dient – Blondinen und gewinnen. Erfolgreich veranstaltet er jedes Jahr eine Ladies-Night, die die Bezeichnung „The Annual Charlie Sheen Barbie Foosball Tournament“ trägt.

Aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten hatte Sheen in der Vergangenheit mehrfach mit der Justiz zu tun. Vor ein paar Jahren lud Charlie Sheen gleich mehrere Damen zu einer wilden 36-Stunden-Orgie in sein Anwesen ein. Resultat: Er fand sich im Krankenhaus mit einem Leistenbruch vor.

Am meisten bekannt ist Charlie Sheen jedoch durch seinen Konsum von Alkohol und Kokain, sowie Callgirls und Escortagenturen. Seitdem gibt es das amerikanische Wort „sheening“, welches ein synonym für starken Drogenmissbrauch und Totalabstürze ist.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Helene Fischer verdient mittlerweile mehr als die meisten deutschen und auch internationalen Musiker. Und das, obwohl Schlagermusik einst im Fernsehen und Radio bedeutend weniger Aufmerksamkeit fand als Genres, in denen vor allem die internationalen Pop-Stars mitmischen.

Mittlerweile ist die 41-jährige Helene Fischer, die ursprünglisch in Krasnojarsk in der Sowjetunion geboren wurde nicht nur im deutschsprachigen Raum erfolgreich. Durch ihren anhaltenden Erfolg steht sie nicht nur an der Spitze der deutschen Musikindustrie, sondern konnte auch die Aufmerksamkeit der Werbebranche auf sich ziehen. Das letzte Studioalbum „Farbenspiel“ war ihr bisher erfolgreichstes und verkaufte sich über 2,7 Millionen Mal, das aktuelle Album „Helene Fischer“ bereits 1.075.000 Mal.

Bereits im jungen Alter von 15 Jahren hat Helene Fischer eine Ausbildung an der Stage & Musical School Frankfurt begonnen und im Alter von 18 Jahren mit der Bühnenreifeprüfung als staatlich anerkannte Musicaldarstellerin abgeschlossen. Danach trat sie am Staatstheater Darmstadt sowie im Volkstheater Frankfurt auf.

Mit nur 20 Jahren im Mai 2005 hatte sie ihre Fernsehpremiere beim „Hochzeitsfest der Volksmusik“ und sang dort ein Duett mit Florian Silbereisen in seiner Sendung. Seitdem entwickelte sich alles recht schnell und sie veröffentlichte am 3. Februar 2006 ihr erstes Album „Von hier bis unendlich“, welches mittlerweile mehr als 500.000 mal verkauft wurde. Dies schien ihr Durchbruch in der Musikkarriere zu sein. Aber auch privat änderte sich etwas, denn seit Mai 2008 war sie mit deutschen Showmaster Florian Silbereisen liiert. Die beiden galten in den Medien als das Traumpaar des deutschen Schlagers.

Helene Fischers Einkommsquellen

1.Konzerte: Fans, die ein Konzert der mit Auszeichnungen wie der „Goldenen Kamera“, „der Krone der Volksmusik“ oder dem „Echo“ gefütterten Helene Fischer besuchen möchten, zahlen bis zu 70 Euro pro Karte. Ihre „Farbenspiel-Tour 2015“, die an 15 verschiedenen Veranstaltungsorten stattfand (insgesamt 21 Konzerte), wurde von über 850.000 Menschen besucht.

In die Veltins-Arena nach Gelsenkirchen kamen 90.000 Fans, in das Berliner Olympiastadion gar 120.000. Der Aufwand für die Shows war enorm: Insgesamt 250 Mitarbeiter und drei Bühnensets waren im Einsatz, die teilweise parallel aufgebaut werden mussten, da der Auf- und Abbau ingesamt je sechs Tage in Anspruch nahm.

Gehen wir von einem Verdienst von mindestens 15 Euro pro verkaufter Karte aus, kommen wir auf einen Gesamtverdienst von 12,75 Millionen Euro. Wer eine Audienz in einem kleineren Personenkreis bevorzugt, kann Helene Fischer auch für ein Privatkonzert buchen. Geschätzte Kosten: 250.000 Euro pro Auftritt. Ein TV-Auftritt lässt sie sich mit vergleichsweise läppischen 25.000 Euro vergüten.

Die alljährlich stattfindende „Helene Fischer Show“ ist ein absoluter Renner und jedes Jahr ausverkauft. Die Ticketpreise liegen hier zwischen 70 € und 280 €. Die Show wird vom ZDF am 25. Dezember ausgestrahlt. Weihnachten 2019 waren hier 18.000 Karten verfügbar.

2.Plattenverkäufe: Die CD- und DVD-Verkäufe machen einen nicht unwesentlichen Anteil an Helene Fischers Vermögen aus. Obwohl der Großteil der Einnahmen durch die Verkäufe an das Label (Universal Music Group), den Handel, den Vertrieb und an den Staat gehen, verdient sie durch die schiere Masse an verkauften Tonträgern. Pro verkaufter CD fließt rund ein Euro auf Helene Fischers Konto.

AlbumErscheinungsjahrVerkaufszahlen
Von hier bis unendlich2006+ 520.000
So nah wie du2007+ 535.000
Zaubermond2008+ 455.000
So wie ich bin2009+ 335.000
Best of Helene Fischer2010+ 2.175.000
Für einen Tag2011+ 890.000
Farbenspiel2013+ 2.750.000
Weihnachten2015+ 1.320.000
Helene Fischer2017+ 1.075.000
Gesamt 10.055.000

Dazu kommen die Videoalben, die nach einem Live-Auftritt oder einer Tour erscheinen. Auch hier lassen sich über eine Million verkaufte Alben ausmachen. Am 13. November 2015 hat Helene Fischer sowohl ein Weihnachtsalbum auf zwei CD’s veröffentlicht, das schlicht mit „Weihnachten“ betitelt ist, als auch am 4. Dezember die Live-DVD „Weihnachten – Live aus der Hofburg Wien“. Ihr aktuelles und siebtes Album Helene Fischer ist mit über einer Million Verkäufen auch schon ein Renner und hielt sich lange Zeit in den Chart von Deutschland (126 Wochen), Österreich (99 Wochen) und der Schweiz (85 Wochen).

3.Testimonials: Ihr immenser Erfolg und ihre Beliebtheit bei der großen Masse haben Helene Fischer einige lukrative Werbeverträge verschafft. Für „Meggle“ bewarb sie die „Feine Sahne zum Kochen“, für die Colorationsreihe „Nutrisse“ der Kosmetikmarke „Garnier“ lässt sie ihre fröhliche Ausstrahlung walten und sogar für Volkswagen Österreich ist sie als Testimonial aktiv und präsentierte im Sommer 2014 den Golf Sportsvan in der Helene Fischer Edition.

In drei Werbespots, die für kontroverse Diskussionen sorgten, wirbt sie für den Golf Sportsvan, den es in einer speziellen „Helene Fischer Edition“ zu kaufen gibt. Zu guter Letzt ist auch Tchibo auf den Zug aufgesprungen und hat die hübsche Blondine als Werbegesicht für Mode, Schmuck und Accessoires engagiert. Beim deutschen Parfümkonzern Douglas hat Helene Fischer seit 2014 ihre eigene Parfüm Linie.

4.Merchandising: Nicht zu vernachlässigen ist der Verkauf von Fanartikeln. In ihrem Online-Shop bietet Helene Fischer eine „Farbenspiel Kollektion“ an, unter die nicht nur CDs und DVDs fallen, sondern auch Textilien, Alltagsgegenstände wie Tassen und Flaschenöffner, Accessoires wie Uhren und Leuchtstäbe und einige weitere Dinge, die für einen Fan von Bedeutung sind. Darunter fällt auch ein Hochglanz-Magazin namens „magazin“, das Einblick in ihr Alltagsleben verleiht.

Das „Fanpaket XL“ beinhaltet einen Kalender, ein Magazin, einen Tourneebecher, einen Kugelschreiber, einen 3D-Flaschenöffner sowie ein Magnete-Set und ist für rund 60 Euro erhältlich. Bei Produktionskosten von höchstens 15 – 20 Euro ein durchaus lukratives Geschäft.

Helene Fischers Immobilien

Hier gibt es ehrlich gesagt keine konkreten Aussagen und mehr Gerüchte. Es wird behauptet, dass sie seit 2015 eine Wohnung in Hamburg hätte, genauer gesagt in der Hafencity, im modernen Marco Polo Tower. Ebenso soll sie eine Villa auf Mallorca haben, genauer gesagt im Westen der Insel. Die Villa soll 400 Quadtratmeter Wohnfläche haben mit Pool und einer großen Terrasse.

Aber klar ist, dass sie eine Immobilie am Ammersee besitzt. Die Immobilie hatte sie scheinbar mit ihren Ex Florian Silbereisen gekauft. Ein 3000 Quadratmeter grosses Anwesen, welches bereits ein Haus hatte. Das Haus hat sie abreissen lassen und nun wurde zusammen mit ihrem neuen Lebensgefährten Thomas Seitel etwas neues geschaffen. Ob sie in der die See-Villa mit Steg und Bootshaus leben ist allerdings nicht bekannt.

Junge, erfolgreiche Karriere

Trotz ihres Erfolges kann man sagen, dass sie noch am Anfang ihrer Karriere steht. Erst vor 15 Jahren, 2005, wurde sie entdeckt und schloss noch im selben Jahr einen Plattenvertrag ab. Das erste veröffentlichte Album „Von hier bis unendlich“ erreichte Platz 16 der deutschen Albumcharts und auch mit ihrem zweiten Album „So nah wie du“ konnte sie 2007 an den Erfolg ihres Debütalbums anknüpfen.

Nach einigen weiteren Erfolgen konnte Helene Fischer 2011 mit ihrem Album „Für einen“ erstmals Platz 1 der Charts erreichen. So richtig bekannt bei der breiten Masse, außerhalb ihres eigentlichen Genres, wurde Helene Fischer erst durch ihr Ende 2013 veröffentlichtes Album Farbenspiel, dessen Singleauskopplung „Atemlos durch die Nacht“ sich mehrere Wochen auf Platz 3 der Deutschen Charts, in Österreich sogar drei Wochen auf Platz 1 halten konnte und auch nach zwei Jahren noch bei Jung und Alt ein Hit ist.

Interessante Fakten über Helene Fischer

  • Seit Anfang 2010 ist die Marke “Helene Fischer” beim Deutschen Marken- und Patentamt registriert und damit eine eigene Marke
  • Sie besitzt ihre eigene Wachsfigur im Madame-Tussauds in Berlin
  • Insgesamt hat sie 14 Goldene, 114 Platin und 1 Diamant-Schallplatte erhalten
  • Mit mehr als 16 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen Deutschlands
  • Helene Fischer gestand in einem Interview, dass eine ihrer großen Schwächen ihr Kontrolldrang sei
  • Seit März 2013 ist ihre Stimme im Vorspann der Zeichentrickserie “Die Biene Maja” zu hören.
  • Sie widerspricht dem Gerücht als Jelena Petrowna Fischer geboren worden zu sein.

Geschätztes Vermögen: 260 Millionen Euro

Justin Bieber Vermögen
© Jaguar PS / Shutterstock.com

Schon im Alter von 16 Jahren machte Justin Bieber im Zuge der „My World Tour 2010“ seine ersten Millionen. Mehreren Quellen zufolge konnte er im Jahr 2013 Einnahmen in Höhe von rund 50 Millionen Euro verzeichnen, die sein Gehalt, Projekteinnahmen und auch Werbeeinnahmen beinhalten.

Diesen Wert konnte er im nachfolgenden Jahr noch einmal steigern – ganze 70 Millionen Euro Einnahmen sollen es im Jahr 2014 gewesen sein. Wie hoch das Justin Bieber Vermögen letztendlich wirklich ist, weiß niemand so wirklich.

So ist es auch wenig verwunderlich, dass Bieber im Kino mehrere hundert Dollar für sich und seine Freunde ausgibt, sich Luxusvillen und Rennen durch die Straßen Miamis leisten kann. Zuletzt kündigte er an, dass er mit seinen damals 19 Jahren in Rente gehen würde – ein einfacher PR-Gag.

Justin Biebers Anwesen

1.Los Angeles mansion: Zu seinem 18. Geburtstag belohnte sich Bieber selbst mit dem Kauf einer Villa in Los Angeles für 10 Millionen $ (umgerechnet rund 7 Millionen €). Das Anwesen wurde zuvor von Ashton Kutcher für 50.000 $ im Monat gemietet. Von seinem Mentor Usher bekam Bieber zum Geburtstag übrigens ein Elektroauto im Wert von 100.000 $ geschenkt. Das Haus ist dreistöckig und verfügt über 5 Schlafzimmer und 8 Bäder, eine exklusiv gestaltete Gourmet-Küche, eine Bar, ein Privattheater, einen Fitness- und Massageraum und einen atemberaubenden Infinity-Pool, der an einem Ende so abgesenkt ist, dass er den Anschein erweckt, ins Unendliche zu verlaufen.

2.New York Appartment: Neben der Selbstschenkung einer luxuriösen Villa zu seinem 18. Geburtstag besitzt Justin Bieber auch ein Luxus-Appartement in New York – ein Geschenk seiner Großmutter und Mutter zu seinem 16. Geburtstag. Mit einem Wert von 1,7 Millionen $ ist es nicht das teuerste, aber immer noch ein ausgeprägter Luxus für einen damals 16-Jährigen. Es verfügt über 3 Schlafzimmer und 4 Badezimmer. Das Appartement ist großzügig gestaltet und mit glänzend weißen Marmorboden geschmückt. Das Wohnzimmer bietet einen atemberaubenden Blick über ganz New York.

3.Calabasas mansion: Biebers 3. Anwesen befindet sich in Calabasas, Kalifornien. Das Landgut ist 1,28 Hektar groß, gehörte einst dem Schauspieler Eddie Murphy und wird auf dem Markt mit einem Wert von 6 Millionen Dollar gelistet. Das Haus verfügt über sechs Schlafzimmer, sieben exotische Bäder, eine gut ausgestattete geräumige Küche, ein riesiges Wohnzimmer und zwei separate Garagen. Das Haus umfasst zudem wunderbar gestaltete Treppenhäuser, sechs Kamine, einen Fahrstuhl, einen wunderschönen Pool und einen Wellnessbereich. Zusätzlich sollen noch ein privates Theater und ein Spielzimmer hinzukommen.

UPDATE: mitterweile soll er das Anwesen, auch wegen zahlreichen Auseinandersetzungen mit den Nachbarn, an Khloe Kardashian verkauft haben.

Justin Biebers Fahrzeuge

1.Porsche Turbo 997: Justin Bieber wird des Öfteren in seinem mattschwarzen Porsche 997 Turbo mit rotumrandeten Felgen gesichtet. Das Auto ist die interne Bezeichnung für das Porsche 911-Modell und wurde zwischen 2005 und 2011 verkauft. Es wird von einem 3,6-Liter-Boxermotor angetrieben und erreicht 200 km/h in 12,8 Sekunden. Der 997 ist der kommerziell erfolgreichste 911-er aller Zeiten und wird heute noch von vielen Reichen und Berühmten geschätzt.

2.Ferrari 430: Auch einen stilvollen Ferrari F430 kann Bieber sein Eigen nennen, den er kaufte, als er gerade einmal 16 Jahre alt war. Der Sportwagen, der von dem italienischen Autohersteller Ferrari von 2004 bis 2009 produziert wurde, ist ein Nachfolger des Ferrari 360. Biebers mattgrauer Rennbolide wird von einem 4,3 Liter V8-Benzinmotor angetrieben.

3.Lamborghini Gallardo: Bei diesem italienischen Rennpferd im Wert von rund 200.000 $ handelt es sich um ein Geschenk von seinem Freund P. Diddy. Dieser versprach Bieber die Schlüsselübergabe zu seinem 16. Geburtstag und hielt sich dran. Der Lamborghini wird von einem 5,0 Liter V10-Motor angetrieben, die Außenseite besteht aus thermoplastisch geformten Platten und besitzt die traditionellen Flügeltüren.

4.Swag Car: Der kompakte Smart ist das einzige kleine Auto in Biebers Sammlung. Klein, glänzend und in pechschwarzer Erscheinung kommt das Biebermobil daher. Bieber fügte seinen eigenen Stempel dem Fahrzeug bei, indem er das Smart-Logo mit den Worten „Swag Car“ ersetzte, wodurch es einen maßgeschneiderten Look erhielt und seine „Coolness“ ausdrückt.

5.Fisker Karma Hybrid Car: Sein Manager Scooter Braun machte ihm zu seinem 18. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk, einen Fisker Karma Sportwagen – ein Hybrid mit Solardach und einer grünen Innenausstattung. Dieses Auto ist ein umweltfreundliches Fahrzeug, aber keinesweges weniger stilvoll. Die Sport-Limousine wurde 2008 hergestellt und ist seitdem bei Promis wie Leonardo DiCaprio, Politiker Al Gore und Colin Powell im Besitz. Das Auto wird von einem 22 kwH-Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt.

Justin-Biebers-Fisker-Karma
Justin Biebers Elektroauto (© Joe Seer / Shutterstock.com)
6.Mercedes-Benz Sprinter: Justin Bieber reiste zuletzt in einem großen Mercedes-Benz Sprinter zu einer Privatvorführung von The Hobbit. Auf den ersten Blick wirkt dieser von außen wenig stilvoll, weist aber auf der Innenseite eine Luxusausstattung auf. Die Beförderung von 10-15 Menschen ist problemlos möglich. Der Sprinter ist mit einem 3L V6-Turbo-Dieselmotor ausgestattet mit einem Fünfgang-Automatikgetriebe.

7.Ducati 848 Evo: Nicht in seiner extravaganten Fahrzeugsammlung darf natürlich ein Motorrad fehlen, obwohl er gar keinen gültigen Motorradschein besitzt. So kaufte er auf Empfehlung seines Freundes Usher eine Ducati 848 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 273 km/h.

8.Ferrari 458 Italia: Justin Bieber ist für seine Liebe für schnelle Maschinen bekannt. Der Ferrari 458 Italia ist mit einem bezifferten Preis von rund 200.000 € und einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h eines der exotischsten Fahrzeuge seiner Sammlung. Die Innenausstattung des italienischen Rennpferdes weist eine detailierte Verwendung von Leder und sämtliche Gadgets auf, wie Satelliten-Navigation, Bluetooth, Wi-Fi, Handy-Konnektivität und so weiter..

9.Range Rover Evoque: Dieses individuell angepasste Gefährt ließ sich Bieber über 160.00 $ kosten, um seine Freundin Selena Gomez zu beeindrucken. Allein das Soundsystem ist über 80.000 $ wert. Der Innenraum des Autos wurde von dem Sänger selbst entworfen worden. Lederausstattung gemischt mit einer verrückten Lackierung und einem Cosworth-Motor – alles wählte der Pop-Star selbst aus.

Justin Biebers Privatjet

„Neuer Jet zu Weihnachten, und sie ist wunderschön“, kommentierte Justin Bieber den Kauf seines neuen Privatjets am Weihnachtsabend 2014. Glänzende Wände, cremefarbene Ledersitze und goldene Kissen stellen das Interieur des individuell gestalteten Fliegers.

Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um eine Gulfstream G650, wobei der Preis bei mindestens 50 Millionen Euro liegen soll.

Justin Biebers Urlaubsziele

1.St. Lucia: Teeniestar Bieber wurde zuletzt des Öfteren auf St. Lucia mit seiner (Ex-)Freundin Selena Gomez gesichtet, die einen Pärchenurlaub auf einer Yacht verbrachten. Saint Lucia ist ein Inselstaat in der östlichen Karibik an der Grenze zum Atlantischen Ozean. Palmengesäunte Sandstrände, exotische Korallenrife zum Schnorcheln und kristallklares Wasser machen die Insel zu eine der wertvollsten Naturschönheiten der Welt.

2.Bahamas: Ein weiteres Urlaubsziel Biebers ist die Inselgruppe Bahamas, die aus mehr als 3.000 Inseln besteht. Der Sänger wurde zuletzt auf der Grand Bahama Insel, die nur 55 Meilen östlich von Florida liegt, gesichtet. Die Insel bietet alle erdenklichen Arten von Luxus. Sie liegt inmitten von Kilometern von schönen Stränden, Naturschutzgebieten und kristallklarem Wasser. Während des Aufenthaltes genoss der Pop-Sänger Aktivitäten wie Kajakfahren, Delphin-Begegnungen, Luftkissenboot fahren, Jeep-Safaris, Tauchen und Fahrradtouren. Die Insel hat das beste Nachtleben in der Umgebung und ist ein idealer Ort, um dort seinen Urlaub zu verbringen.

3.Florida: Justin Bieber hat gerade einmal zwei Jahrzente seines Lebens auf dem Buckel und hat trotzdem schon mehr Orte auf der Welt als jeder andere junge Erwachsene gesehen. So gehört auch Florida zu seinen favorisierten Urlaubszielen, wenn es nicht sogar sein stiller Favorit ist. Der Ort St. Petersburg ist eines der am meistbesuchten Urlaubsziele in den USA. Dieser bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten, unter anderem zahlreiche Museen und Parks.

Justin Biebers soziales Engagement

Bieber ist mit vielen Wohltätigkeitsorganisationen verbunden, beispielsweise mit dem „Children’s Miracle Network“, die Hilfe bei Rettung und Verbesserung des Lebens von Kindern leistet, indem Geldmittel besorgt und diese in Krankenhäuser in ganz Nordamerika investiert werden. Das Benezifprojekt „Artists for Haiti“ schloss 85 Musiker zusammen, die die Single „We Are The World 25“ sangen und die Einnahmen einem wohltätigen Zwecke zukommen ließen.

Weitergehend unterstützt er das Rote Kreuz, das vor allem durch die Bereitstellung von wichtigen Blutkonserven bekannt ist. Zudem hilft er im Zuge der „New Look Foundation“ jungen Menschen aus unterversorgten Gemeinden, durch eigene Ideen und Kreativität einen Anschluss an die soziale Gesellschaft zu finden.

Justin Biebers Entdeckung und Karriereeinstieg

Bieber wird mittlerweile als der erfolgreichste Kinderstar seit Michael Jackson gehandelt. Er ist knapp hinter Katy Perry der zweitbeliebteste Promi auf Twitter mit über 50 Millionen „Followern“. Den Grundstein seiner Karriere legte er bereits im Alter von 12 Jahren, als er an einem lokalen Gesangswettbewerb teilnahm und den zweiten Platz belegte. Danach begann er sein Talent bekanntzugeben, indem er seine Performance-Videos auf YouTube hochlud und diese Aktion mit 10 Millionen Views honoriert wurde.

Der Pop-Manager Scooter Braun entdeckte ihn über YouTube und vermittelte ein Treffen zwischen ihm und dem R&B-Sänger Usher und Justin Timberlake. Im Jahr 2008 unterzeichnete Bieber bei Island Records und so verdiente er sich seinen Weg zu einem Major-Label-Vertrag und dem dementsprechenden Vermögen. Sein Album “ My World “ mit einem Begleitgesang von Usher erreichte Platz 6 in den Album-Charts und seine erste Single „One Time“ machte ihn weltweit populär.

Im Jahr 2010 wurde Justin Biebers Album „My World 2.0“ zum internationalen Hit und mit Doppel-Platin ausgezeichnet. Er erhält für ein Konzert ein geschätztes Gehalt von 300.000 $ und häuft sein Reichtum, indem er seinen Namen für Kopfhörer, Bettwäsche, Kinderschmuck und sogar für einen Nagellack vermarktet. Außerdem überreichte er der Talkshow-Moderatorin Ellen DeGeneres eine Locke seines Haares, die diese dann für 40.668 $ versteigerte und den Erlös an die „Gentle Barn Foundation“ spendete. Justin Bieber führt einen verschwenderischen Lebensstil.

Justin Bieber als Startup Investor

Wer Geld hat, kann es auch investieren. So investierte Justin Bieber in den letzten Jahren vermehrt in Startups. Seine Vorliebe sind Unternehmen aus der digitalen Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche, eben eine Branche mit der er sich auskennt. Hier hat er insgesamt rund 3 Millionen Dollar investiert.

In das 2009 gegründete Startup Tinychat, ein webbasierter Video/Audio-Chat, soll Justin Bieber sich mit 1,5 Millionen Dollar beteiligt haben. Ein weiteres Startup ist Shots, eine Foto-, Selfie-Sharing-App. Hier trat er sogar als Hauptinvestor mit einem Investment von 1,1 Millionen in Erscheinung. Daneben soll er noch Investments in Sojo Studios, einem Spiele-Hersteller für sogenannte Social Games, sowie Spotify haben.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Til Schweiger Vermögen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Als einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands konnte sich Til Schweiger im Laufe seiner Karriere ein gewisses Vermögen aneignen. Dennoch hält er sich sehr bedeckt über seine Einkünfte. Schätzungen zufolge beläuft sich sein Jahresgehalt auf 1,2 Millionen Euro, wobei nicht klar ist, ob diese Gage lediglich auf seine schauspielerischen Tätigkeiten zurückzuführen ist oder sich auch auf seine Arbeit als Regisseur, Drehbuchautor oder Synchronsprecher bezieht. Sein Vermögen dürfte sich aufgrund der vielfältigen Einkommensquellen auf rund 40 Millionen Euro belaufen.

Beachtet man den Fakt, dass Tilman Valentin „Til“ Schweiger einer der, wenn nicht sogar der bekannteste deutsche Schauspieler ist, und vergleicht man sein Einkommen mit dem Gehalt anderer internationaler Schauspieler, so wirkt sein Einkommen schon ein wenig läppisch.

In einem Anfang 2013 geführten Interview jammerte Til Schweiger über die Filmbranche und traf die Aussage, dass es in seinem Berufsfeld schwer sei Geld zu verdienen. „Um hierzulande Anerkennung zu finden, muss man sterben oder zurücktreten“, sagte er der „Bams“, gab aber zugleich zu, dass bei Schauspielern die Tendenz bestünde, sich ein wenig zu ernst zu nehmen, wobei diese nicht viel wichtiger als ein Beleuchter, Kameramann oder Cutter seien.

Einen nicht unerheblichen Einfluss auf sein Vermögen spielt auch sein Dasein als Werbeikone. So drehte er erst kürzlich für den Online-Videodienst „Watchever“ mehrere Werbespots, die er auch selber produzierte. Dabei hatte er das gleiche Produktionsteam im Gepäck wie bei der Verfilmung von dem Kino-Hit „Kokowääh“, unter anderem auch seine Tochter Emma. Auch machte er Werbung für den Braun Rasierer Series 3 350cc oder posierte als Model mit den Schlüpfern von Skiny.

Til Schweigers Karriere

Angefangen hat Schweigers Karriere bereits als Synchronsprecher für Pornofilme, welches allerdings nur kurz anhielt und sicher ein gutes Taschengeld gebracht hat. Von 1990 bis 1992 spielte er die Rolle des Jo Zenker in der ARD-Fernsehserie Lindenstraße bevor er seinen ersten Durchbruch in der Komödie „Manta, Manta“ hatte. Die nächsten grösseren Erolge landete er mit den Filmen „Der bewegte Mann“ und „Männerpension“.

Schweiger gab sein Debüt als Produzent und Regisseur bei dem im Jahre 1997 erschienen Film „Knockin ‚on Heavens Door“ mit der Produktionsfirma Mr. Brown Entertainment. Er produzierte und führte auch Regie bei dem Film „Der Eisbär“ (1997). Im Jahr 2005 schrieb er, produzierte er und führte ebenfalls Regie bei den Film „Barfuß“, der mit dem renommierten Bambi-Award ausgezeichnet wurde. Auch für seine Hauptrolle in „Traumschiff Surprise – Periode 1“ gewann er einen Bambi.

Im Jahr 2007 wurde der von Schweiger geschriebene und produzierte Film „Keinohrhasen“ mit einem Einspielvermögen von 60 Millionen Euro in den Kinos zum Kassenschlager. Die Fortsetzung „Zweiohrküken“ verzeichnete in dem darauffolgenden Jahr ein Einspielergebnis von 45 Millionen Euro. Der im Jahre 2007 erschienene Film „Kokowääh“ stand ebenfalls unter Schweigers Regie und wurde als „erfolgreichste deutsche Filmkomödie des Jahres“ gekürt.

Im Jahr 2014 produzierte Til Schweiger den Film „Honig im Kopf“, in dem er zusammen mit seiner Tochter Emma und Dieter Hallervorden in den Hauptrollen zu sehen war. Dieser Film war der erfolgreichste Film des Jahres in Deutschland und liegt auf Platz 6 der erfolgreichsten Filme überhaupt in Deutschland.

Einnahmen aus Filmrechten und Lizenzen

Neben den Kinokasseneinnahmen hat Til Schweiger auch von den Verwertungsrechten seiner Filme profitiert. Durch den Verkauf von DVD- und Blu-ray-Versionen seiner Filme sowie durch Streaming-Plattformen und Fernsehausstrahlungen generierte er beträchtliche Einnahmen. Darüber hinaus hat er durch den Verkauf von Lizenzen und Remake-Rechten seiner Filme auch international erfolgreiches Geschäft betrieben. Schweiger’s Werke wurden in zahlreichen Ländern veröffentlicht und haben ihm zusätzliche Einnahmen aus dem Vertrieb und der Lizenzierung eingebracht.

Unternehmerische Aktivitäten

Til Schweiger hat sein kreatives Talent und seinen Erfolg im Filmbusiness genutzt, um sich auch als erfolgreicher Unternehmer zu etablieren. Er gründete die Produktionsfirma „Barefoot Films“, die nicht nur seine eigenen Filme produziert, sondern auch anderen aufstrebenden Filmemachern eine Plattform bietet. Darüber hinaus eröffnete er das beliebte Restaurant „Barefood Deli“ in Hamburg, das sich großer Beliebtheit erfreut. Diese unternehmerischen Bemühungen haben zweifellos zu seinem Vermögen beigetragen und ihm zusätzliche Einnahmequellen eröffnet.

Immobilieninvestitionen

Wie viele wohlhabende Persönlichkeiten hat auch Til Schweiger in Immobilien investiert. Er besitzt mehrere hochwertige Immobilien, darunter ein luxuriöses Anwesen in Los Angeles. Diese Investitionen dienen nicht nur als Wertanlage, sondern bieten ihm auch einen privaten Rückzugsort und spiegeln seinen Erfolg und seinen Lifestyle wider.

Endorsements und Werbedeals

Aufgrund seiner Bekanntheit und seines Erfolgs hat Til Schweiger auch lukrative Werbeverträge und Endorsement-Deals abgeschlossen. Er wurde Markenbotschafter für verschiedene Unternehmen und hat in zahlreichen Werbekampagnen mitgewirkt. Diese Partnerschaften haben ihm zusätzliche Einnahmen eingebracht und seine Popularität weiter gesteigert.

Wohltätige Aktivitäten

Neben seinem geschäftlichen Erfolg hat Til Schweiger auch seine Bekanntheit und sein Vermögen genutzt, um sich für wohltätige Zwecke einzusetzen. Er ist Botschafter für verschiedene gemeinnützige Organisationen und engagiert sich insbesondere im Bereich der Kinderhilfe. Er gründete die „Til Schweiger Foundation“, die Projekte zur Unterstützung von Kindern in Not finanziert. Durch sein soziales Engagement hat er nicht nur Gutes getan, sondern auch sein Image als Prominenter mit Herz gestärkt.

Informationen über Til Schweigers Freundin und Familie gibt es hier.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Vermögen von Michael Schumacher
© Gustavo Fadel / Shutterstock.com

Michael Schumacher gilt als einer der vermögendsten Sportler der Welt. Drei Jahre vor seinem schweren Skiunfall verfasste er ein Testament für seine Ehefrau Corinna und seine zwei Kinder über sein Vermögen in einer geschätzten Höhe von 1 Milliarde Euro. „Ja, ich habe mein Testament gemacht, denn ich bin ein Familienmensch. Aber es geht weniger um die Formel Eins, sondern mehr um die Dinge, die im Alltag passieren können.“

Tragischerweise kam es zu genau so einem Fall. Seine gesundheitliche Lage ist immer noch kritisch, doch die Familie, Freunde und die gesamte Welt sind immer noch der Hoffnung, dass sich diese langsam aber stetig bessern wird.

Michael Schumachers Karriereeinnahmen werden auf 600 Millionen Euro geschätzt. Dies entspricht einem Stundenlohn von 1,8 Millionen Euro oder umgerechnet 9.000 Euro für jeden Kilometer auf der Rennstrecke. Hinzu kommen noch etliche Einnahmen aus Sponsorenverträgen. So ist es wenig verwunderlich, dass er einige Jahre lang einen Privatjet besaß (Falcon 2000 EX, 25 Millionen Euro), den seine Frau Corinna allerdings rund 200 Tage nach seinem Skiunfall für 20 Millionen Euro verkaufte.

Corinna Schumacher besitzt zwei Ranches, wo sie Pferde züchtet – eine in Texas und seit 2005 eine andere im schweizerischen Givrins. Sie ist Europameisterin im Westernreiten, nimmt seit dem Unfall von Michael Schumacher aber nicht mehr an Turnieren teil. Die Familie Schumacher hat sich mit der schweizer Ranch für die WM 2016 im Reining (Disziplin im Westernreiten) beworben.

Michael Schumacher ist darüber hinaus im Besitz einer Jacht und zahlreicher Autos namhafter und exklusiver deutscher sowie ausländischer Autohersteller. Für das Tragen einer mit Werbung bestickten Cap nach den Rennen zahlte ihm die Deutsche Vermögensberatung über eine Laufzeit von drei Jahren knapp 6 Millionen Euro. Wie hoch das Michael Schumacher Vermögen nun aber wirklich ist, weiß wohl außer ihm nur sein Steuerberater. Auch sein Bruder Ralf konnte in seiner Rennfahrerfahrerkarriere ein Vermögen in einer dreistelligen Millionenhöhe anhäufen.

Schumachers Insel vor Dubai

Schumi gehörte eine Insel der vor der Küste Dubais liegenden künstlichen Inselgruppe „The World“. Das Stück Land im Wert von umgerechnet etwa 5 Millionen Euro war ein Abschiedsgeschenk von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum an Michael Schumacher nach seinem letzten Grand Prix in Brasilien. „The World“ besteht aus 300 zusammengelegenen Inseln in einer 9 Kilometer-Zone, die auf einem Luftbild betrachtet dem Aussehen der Erde ähneln. Durch die weltweite Finanzkrise geriet der Ausbau ins Stocken, obwohl 2010 bereits 200 von den 300 Inseln verkauft waren. Die entgültige Fertigstellung wird erst für das Jahr 2020 anvisiert.

The World Island Schumacher
Eine Modellinsel von „The World“ (Foto: The World on 1 May 2007 Pict 3.jpg von Imre Solt unter CC BY-SA 3.0)

Bodenständig und sozial engagiert

Trotz seines hohen Vermögens gibt sich Schumacher wie er ist. Auf die Menschen wirkt er authentisch und spielt nichts vor. Laut einer Umfrage ist 99 Prozent der Deutschen der Name Michael Schumacher ein Begriff, bei 68,5 Prozent ist er beliebt. Unvergessen bleibt seine Spende in Höhe von 10 Millionen Euro auf einer Gala für die Opfer der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Asien, die Ende 2004 etliche Menschenleben forderte und obdachlos machte. Immer wieder nahm er als Fußballspieler bei Benefiz-Veranstaltungen teil, deren Erträge einem gemeinnützigen Zweck gespendet werden.

Mit Genauigkeit und Begeisterung zum Erfolg

Schumachers Siegesserie begann im jungen Alter von sechs Jahren, als er seine ersten Club-Meisterschaft gewann. Sein Vater, Rolf Schumacher, war Maurer, der nebenbei mit mehreren selbstgestellten Aufgaben wie der Vermietung und Reparatur von Karts die Rennfahrerleidenschaft seines Sohnes unterstützte. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Schumacher eine außergewöhnliche Genauigkeit und war dafür bekannt, sehr wenige Fehler zu begehen, vor allem wenn es bei Nässe brenzlig wurde.

Er gab sein Formel 1-Debüt mit dem Jordan-Ford-Team im Jahr 1991, bevor er im späteren Verlauf des Jahrzehntes zu Ferrari wechselte. Ab diesem Zeitpunkt machte er den Rennstall zum erfolgreichsten Team in der Geschichte der Formel 1. Er überraschte seine Fans, als er im Jahr 2006 vom professionellen Rennsport zurücktrat und erneut, als er drei Jahre später sein, so wie es sich herausstellen sollte, kurzweiliges Comeback ankündigte.

5 interessante Fakten über Michael Schumacher

  • Michael Schumacher hat alle Präsidenten der Länder, in denen ein Rennen stattfand, getroffen. Er ist ein enger Freund des Fürsten von Monaco, Albert II., und des Prinzen von Saudi-Arabien. Im Januar 2005 erhielt Schumacher eine Audienz bei Papst Johannes Paul II
  • Er liebt Fußball und spielte sogar für ein Schweizer Team in der lokalen dritten Liga
  • Schumacher ist mit den Fußball-Stars Ronaldo und Zinedine Zidane befreundet, die oft demonstrative Fußballspiele organisieren. Das Einkommen wird immer für einen guten Zweck zugunsten des Wohlergehens von Kindern auf der ganzen Welt gespendet
  • Schumacher liebt schnelle Autos und vor allem Ferrari, aber sein Privatauto ist ein Fiat
  • Schumi verspritzte in seiner Karriere bei 91 Siegerehrungen 273 Liter Champagner

Die beliebtesten Artikel