Tags Posts tagged with "Fahrzeug"

Fahrzeug

Geschätztes Vermögen: rund zwei Millionen Euro

Von der Kleinstadt auf die große Bühne

Wenn Du über moderne Fußballstars nachdenkst, deren Wirkung weit über das Spielfeld hinausgeht, dann kommst Du an einem Namen nicht vorbei: Alisha Lehmann. Die 1999 im beschaulichen Tägertschi im Kanton Bern geborene Offensivspielerin hat sich in nur wenigen Jahren nicht nur als sportliches Talent etabliert, sondern als globale Marke. Dabei ist ihr Weg kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Disziplin, Medienkompetenz und einem Gespür für Wirkung und Timing. Du wirst feststellen: Ihr Vermögen ist nur ein Teil der Geschichte – ihre Vielseitigkeit und Zielstrebigkeit sind das Fundament ihres Erfolgs.

Alisha Lehmann: Das Vermögen der Schweizer Fußballspielerin und ihr Leben im Rampenlicht

Wie Alisha Lehmann ihr Geld verdient – zwischen Fußball und Markenwert

Als Profifußballerin ist ihr Haupteinkommen natürlich der Sport selbst. Seit 2021-2024 stand Alisha Lehmann beim englischen Topklub Aston Villa Women unter Vertrag, wo sie als offensivstarke Flügelspielerin regelmäßig zum Einsatz kam. Zuvor spielte sie unter anderem für die BSC YB Frauen, den West Ham United Women FC sowie Everton Women – und hinterließ bei jedem Verein Spuren, sowohl auf als auch neben dem Platz. Bei Aston Villa lag ihr Jahresgehalt laut Schätzungen bei rund 200.000 bis 250.000 Pfund, was in etwa 230.000 bis 290.000 Euro entspricht. Für eine Fußballerin im Frauenbereich ist das überdurchschnittlich – aber nicht außergewöhnlich. Seit 2024 spielt sie für Juventus Turin, bei dem vor einigen Jahren auch Cristiano Ronaldo ein gutes Geld verdienen konnte. Hier verdient sie vermutlich rund 200.000 Euro. Doch Alishas wahre Einnahmequelle liegt im Aufbau ihrer Marke.

Denn Du wirst schnell erkennen: Alisha Lehmann ist längst mehr als nur Fußballprofi. Sie ist ein globaler Social-Media-Star, ein Gesicht für Sportmarken und Lifestyle-Produkte – und damit auch eine begehrte Werbepartnerin. Auf Instagram hat sie über 16 Millionen Follower, womit sie nicht nur die meisten Fans unter aktiven Fußballerinnen hat, sondern sogar viele männliche Kollegen übertrifft. Jede Kooperation, die sie über diesen Kanal eingeht, ist mit fünfstelligen bis sechsstelligen Beträgen dotiert. Schätzungen zufolge verdient sie allein über Social Media jährlich zwischen 500.000 und 800.000 Euro – teilweise sogar mehr, je nach Umfang und Laufzeit der Deals.

Ein Vermögen mit Perspektive

Wenn man ihr Gesamtvermögen betrachtet, liegt Alisha Lehmann derzeit bei geschätzten 1,5 bis 2 Millionen Euro. Das mag im Vergleich zu Superstars aus dem Männerfußball gering erscheinen, doch im Frauenfußball ist das beachtlich – zumal sie erst Mitte zwanzig ist und ihre Karriere noch lange nicht am Ende steht. Viel wichtiger als die reine Summe ist jedoch ihre Strategie. Sie kombiniert sportliche Leistung mit medialer Präsenz, nutzt Plattformen clever und arbeitet mit großen Marken wie Adidas, Coca-Cola, Tezenis, Prime, EA Sports, Puma und weiteren internationalen Unternehmen zusammen. Dadurch schafft sie sich mehrere Einkommensquellen – ein Modell, das viele ihrer Kolleginnen und Kollegen noch nicht in dieser Konsequenz verfolgen.

Wofür sie ihr Geld ausgibt

Alisha Lehmann zeigt sich auf Social Media gern in Luxusumgebungen – teure Handtaschen, Designer-Outfits, Reisen in exklusive Resorts. Doch im Vergleich zu manch anderen Stars wirkt sie dabei nie übertrieben oder abgehoben. Du spürst bei ihr stets die Freude am Leben und den Wunsch, ihre Erfolge auch genießen zu können. Ihre Garderobe umfasst Marken wie Louis Vuitton, Balenciaga, Dior oder Off-White. Auch ihr Fuhrpark kann sich sehen lassen: Unter anderem besitzt sie einen Mercedes-AMG G 63 – ein Fahrzeug, das sowohl für Sportlichkeit als auch für Prestige steht. Der Neupreis liegt bei rund 200.000 Euro.

Gleichzeitig investiert sie bewusst in ihre Fitness und ihr Wohlbefinden: Personal Trainer, Ernährungsspezialisten, Physiotherapeuten – Alisha versteht ihren Körper als Kapital und scheut keine Kosten, um ihn in Bestform zu halten. Auch ihr Auftreten in Magazinen und bei Events zeigt: Sie arbeitet mit professionellen Teams für Styling, PR und Management. Diese Investitionen zahlen sich aus – nicht nur durch neue Werbeverträge, sondern auch durch den Erhalt ihrer sportlichen Leistung.

Ihre Stationen auf dem Spielfeld

Der sportliche Werdegang von Alisha Lehmann ist so international wie beeindruckend. Gestartet hat sie ihre Karriere beim FC Konolfingen und später beim Nachwuchs der Young Boys Frauen, bevor sie 2016 fest in die erste Mannschaft aufgenommen wurde. Schnell machte sie sich durch ihre Schnelligkeit, ihr druckvolles Spiel und ihre Torgefahr einen Namen. Ihr Wechsel 2018 nach England zu West Ham United Women war ein mutiger Schritt – doch genau dieser katapultierte sie in eine neue Liga.

In der FA Women’s Super League, Englands höchster Spielklasse, konnte sie sich gegen starke internationale Konkurrenz behaupten. Ihre Leistungen überzeugten nicht nur sportlich – sie wurde durch die Medienpräsenz der Liga auch international sichtbar. Nach einem kurzen Intermezzo beim FC Everton Women wechselte sie 2021 zu Aston Villa, wo sie als Schlüsselspielerin agiert. Besonders stark ist sie in Eins-gegen-eins-Situationen, auf dem Flügel und beim Abschluss – Eigenschaften, die sie zu einer der gefürchtetsten Offensivkräfte der Liga machen. Seit 2024 steht sie bei Juventus Turin unter Vertrag, mit dem sie auch italienische Meisterin wurde.

Alisha Lehmann: Das Vermögen der Schweizer Fußballspielerin und ihr Leben im Rampenlicht

Erfolge im Nationalteam

Auch für die Schweizer Nationalmannschaft ist Alisha Lehmann eine feste Größe. Seit 2017 trägt sie das Trikot mit dem Schweizer Kreuz und hat an mehreren internationalen Turnieren teilgenommen. Für die Frauen-Nationalmannschaft ist sie nicht nur eine sportliche Bereicherung, sondern auch eine mediale Galionsfigur. Ihr Rücktritt vom Nationalteam der Schweiz 2022 – damals aus persönlichen Gründen – sorgte für Schlagzeilen, war aber nur vorübergehend. Sie kehrte bald zurück und zeigte, dass ihr Herz für das Land schlägt, aus dem sie stammt.

Privates Leben und öffentliche Aufmerksamkeit

In ihrem Privatleben hält sich Alisha Lehmann größtenteils bedeckt – zumindest wenn es um tiefere Einblicke geht. Bekannt wurde ihre frühere Beziehung mit der schweizer Fußballspielerin Ramona Bachmann, ebenfalls ein bekanntes Gesicht der internationalen Szene. Später datete sie Douglas Luiz, einen brasilianischen Fußballspieler bei Aston Villa. Diese Verbindung sorgte für viel mediale Aufmerksamkeit, gerade weil beide in derselben Stadt, aber in unterschiedlichen Teams spielten. Nach einer Trennung wechselten beide zu Juventus Turin und waren auch dort noch eine Zeit lang liiert.

Ob sie derzeit in einer Beziehung ist, lässt sie offen – und genau das gehört zu ihrem Erfolgsrezept: Sie zeigt genug, um relevant zu bleiben, aber nie zu viel, um angreifbar zu werden. Kinder hat sie derzeit keine, und es scheint, als würde sie ihre volle Energie in ihre Karriere und Markenbildung stecken. Wenn Du selbst als junge Frau im Sport oder in den Medien tätig bist, kannst Du Dir an ihrer Haltung ein Beispiel nehmen: Authentizität, aber mit bewusst gesetzten Grenzen.

Social Media: Die zweite Karriere

Ihr größtes Kapital – abgesehen vom sportlichen Talent – ist ihre Social-Media-Präsenz. Alisha Lehmann versteht Instagram, TikTok und Co. nicht als Hobby, sondern als Business. Mit über 16,7 Millionen Followern auf Instagram gehört sie zu den Top-Influencerinnen im Sport weltweit. Ihre Posts erreichen Millionen, ihre Videos gehen regelmäßig viral. Was sie dabei so erfolgreich macht, ist die Mischung aus Sport, Mode, Lifestyle und Authentizität. Sie zeigt sich sowohl im Trikot beim Training als auch beim entspannten Nachmittag mit Freunden oder beim Shooting für eine neue Kampagne.

Diese Reichweite hat nicht nur Einfluss auf ihre Einnahmen, sondern auch auf ihren Marktwert. Marken wie Adidas, Puma oder Luxusmodehäuser erkennen, dass sie nicht nur die junge Generation erreicht, sondern mit ihrer natürlichen Art auch glaubwürdig bleibt. Für ein einfaches Posting können fünfstellige Summen aufgerufen werden, ganze Kampagnen sind entsprechend noch lukrativer. Auch Kooperationen mit Beauty-Brands und Lifestyle-Plattformen gehören zu ihrem Repertoire.

Vision und Zukunft

Du wirst feststellen: Alisha Lehmann denkt weiter. Sie ruht sich nicht auf ihrem sportlichen Erfolg aus, sondern entwickelt sich strategisch als Persönlichkeit weiter. Ihr Markenaufbau ist langfristig angelegt – und das bedeutet: eigene Produkte, unternehmerische Beteiligungen, vielleicht sogar eine eigene Modelinie oder Fitness-App. Im Moment gibt es noch keine offiziellen Informationen über größere Investments in Start-ups oder Immobilien, doch bei ihrem wirtschaftlichen Gespür ist es wohl nur eine Frage der Zeit.

Für viele junge Sportlerinnen wird sie bereits jetzt zum Vorbild – nicht nur wegen ihrer sportlichen Leistung, sondern weil sie zeigt, wie man Erfolg, Eigenständigkeit und öffentliche Präsenz harmonisch verbinden kann. Ihre Geschichte beweist, dass es möglich ist, im modernen Profisport nicht nur zu bestehen, sondern auch neue Wege zu gehen – mit Haltung, Stil und Intelligenz.

Alisha Lehmann – Vermögen, Einfluss und eine klare Vision

Das Vermögen von Alisha Lehmann ist nicht nur Ausdruck ihrer sportlichen Erfolge, sondern das Ergebnis einer klugen und konsequenten Markenbildung. Mit rund zwei Millionen Euro steht sie finanziell sehr solide da, doch viel entscheidender ist: Sie hat sich ein Fundament geschaffen, auf dem sie weiter aufbauen kann – sei es im Sport, im Business oder in der Modewelt.

Du erkennst schnell, dass sie nicht nur mit dem Ball, sondern auch mit ihrer öffentlichen Wirkung spielt – und das auf höchstem Niveau. Wenn Du also wissen willst, wie eine moderne Sportlerin im 21. Jahrhundert Erfolg definiert, dann schau auf Alisha Lehmann. Sie ist mehr als ein Fußballstar – sie ist ein Role Model für eine neue Generation.

Alle Bilder stammen von Alisha Lehmanns Instagram Account.

Wenn du dich für die Welt der Supersportwagen interessierst, dann wirst du von den folgenden Modellen begeistert sein. Diese Fahrzeuge repräsentieren das Nonplusultra in Sachen Design, Technik und Exklusivität. Hier sind die 14 teuersten Sportwagen des Jahres 2025, die nicht nur durch ihre Preise, sondern auch durch ihre Einzigartigkeit beeindrucken.

1. Rolls-Royce La Rose Noire Droptail – 28 Millionen Euro

Rolls-Royce La Rose Noire Droptail – 28 Millionen Euro

Dieses Einzelstück von Rolls-Royce ist eine Hommage an die schwarze Rose und besticht durch handgefertigte Details und luxuriöse Materialien. Der Rolls-Royce La Rose Noire Droptail markiert die Rückkehr des Roadster-Karosserietyps bei Rolls-Royce und verfügt über ein zweisitziges Interieur, das sich von der traditionellen Viersitzkonvention der Marke abhebt. Mit einem abnehmbaren Dach bietet er zwei Fahrstile: offen für ein aufregendes Fahrerlebnis oder geschlossen als elegantes Coupé.

2. Rolls-Royce Boat Tail – 23,5 Millionen Euro

2. Rolls-Royce Boat Tail – 23,5 Millionen Euro

Inspiriert von luxuriösen Yachten, bietet der Boat Tail eine maßgeschneiderte Heckpartie mit integriertem Picknick-Set und Champagner-Kühler. Seine nautische Form erinnert an elegante J-Klasse-Yachten und einen 1932er Rolls-Royce Boat Tail, den die Besitzer liebevoll restaurierten.

3. Bugatti La Voiture Noire – 16,7 Millionen Euro

3. Bugatti La Voiture Noire – 16,7 Millionen Euro

Dieses Unikat von Bugatti kombiniert einen 8,0-Liter-W16-Motor mit 1.500 PS und eine Karosserie aus handgefertigtem Carbon. Der Bugatti La Voiture Noire ist eine atemberaubende Demonstration von Kreativität und Kunstfertigkeit und ein weiterer Beweis für Bugattis Fähigkeit, die luxuriösesten und exklusivsten Hypersportwagen der Welt zu bauen.

4. Pagani Zonda HP Barchetta – 15 Millionen Euro

Pagani Zonda HP Barchetta – 15 Millionen Euro

Der Pagani Zonda HP Barchetta ist ein offener Supersportwagen mit einem V12-Motor und einer aufwendigen Karbon-Karosserie. Er wurde von Horacio Pagani und seinem Team für ihn selbst geschaffen und kombiniert modernste Technik mit handwerklicher Meisterschaft.

5. Rolls-Royce Sweptail – 11 Millionen Euro

Rolls-Royce Sweptail – 11 Millionen Euro

Der Rolls-Royce Sweptail ist ein weiteres Einzelstück von Rolls-Royce, das durch sein einzigartiges Design und luxuriöse Ausstattung besticht. Inspiriert von den Lieblingsautos eines besonderen Kunden aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie von klassischen und modernen Yachten, vereint der Sweptail geschwungene Linien und eine markante Heckpartie.

6. Bugatti Centodieci – 8 Millionen Euro

Limitiert auf zehn Exemplare, ist der Centodieci eine moderne Hommage an den EB110 und bietet 1.600 PS. Mit seinem 8,0-Liter-Quad-Turbo-W16-Motor beschleunigt er in nur 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h.

7. Mercedes-Maybach Exelero – 8 Millionen Euro

Der Exelero ist ein Einzelstück mit einem V12-Biturbo-Motor und wurde ursprünglich als Testfahrzeug für Reifen entwickelt. Er kombiniert Luxus und Leistung und verfügt über einen 6,0-Liter-V12-Motor mit 712 PS, der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden ermöglicht.

8. Lamborghini Veneno – 7,4 Millionen Euro

Mit nur vier gebauten Exemplaren ist der Veneno ein seltenes Sammlerstück mit einem 6,5-Liter-V12-Motor. Er wurde zum 50-jährigen Jubiläum von Lamborghini entwickelt und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h.

9. Pagani Huayra Codalunga – 7 Millionen Euro

Der Huayra Codalunga ist eine Sonderedition mit verlängerter Karosserie und einem V12-Motor. Er kombiniert die Eleganz des Huayra mit einer einzigartigen Ästhetik und bietet eine Leistung von 840 PS.

10. SP Automotive Chaos – 6,4 Millionen Euro

Der Chaos ist ein griechischer Supersportwagen mit über 3.000 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden. Er repräsentiert eine neue Ära der Hypercars mit innovativem Design und extremen Leistungsdaten.

11. Bugatti Bolide – 5 Millionen Euro

Der Bolide ist ein reines Track-Car mit einem W16-Motor und einem Gewicht von nur 1.240 kg. Mit einer potenziellen Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h ist er ausschließlich für die Rennstrecke konzipiert und auf 40 Exemplare limitiert.

12. Bugatti Mistral – 5,95 Millionen Euro

Als letzter Bugatti mit W16-Motor ist der Mistral ein offener Roadster mit 1.600 PS. Er kombiniert die Leistung des Chiron mit einem einzigartigen Design und ist auf 99 Exemplare limitiert.

13. Pininfarina B95 – 4,4 Millionen Euro

Der B95 ist ein elektrischer Barchetta mit 1.900 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden. Er ist das erste offene Elektro-Hypercar von Pininfarina und auf zehn Exemplare limitiert.

14. McLaren Elva – 1,7 Millionen Euro

Der Elva ist ein offener Supersportwagen ohne Windschutzscheibe, der auf Leichtbau und Fahrspaß setzt. Mit einem 4,0-Liter-V8-Motor und 815 PS beschleunigt er in unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Diese Fahrzeuge repräsentieren das Beste, was die Automobilwelt im Jahr 2025 zu bieten hat. Sie sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Kunstwerke und Statussymbole. Wenn du das nötige Kleingeld hast, kannst du dir mit einem dieser Modelle einen Traum erfüllen. Zum Vergleich gibt es hier mal die Liste der 14 teuersten Sportwagen von 2016.

Ein neuer Maßstab für urbanes Wohnen

Stell Dir eine Residenz vor, in der jedes architektonische Detail Deine Vorstellung von Exklusivität übertrifft, in der Stil und Funktion in vollkommener Harmonie verschmelzen und die urbane Dynamik Tokios durch eine ästhetisch-meditative Ruhe ersetzt wird. N°001 Minami Aoyama ist genau dieser Ort. Es handelt sich um die erste maßgeschneiderte Luxusresidenz, die Aston Martin in Asien entworfen hat – ein visionäres Projekt, das Design, Technologie und Handwerkskunst auf ein Niveau hebt, das selbst unter den weltweit exklusivsten Immobilienprojekten hervorsticht. Du betrittst nicht einfach ein Gebäude – Du betrittst ein Konzept, das Luxus neu definiert.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Tokio trifft auf britischen Ultralujo

Mitten im begehrten Stadtteil Omotesandō gelegen, einer der stilvollsten Adressen Tokios, erhebt sich N°001 Minami Aoyama als architektonisches Statement – minimalistisch, doch kraftvoll, privat, aber präsent. Die britische Marke Aston Martin, weltweit bekannt für ihre edlen Sportwagen, hat mit diesem Projekt bewiesen, dass sich ihre Philosophie von Perfektion und Leidenschaft für Design nahtlos auf den Wohnraum übertragen lässt. Das Ergebnis ist eine Residenz mit vier Etagen, 724 m² Fläche und einer Gestaltung, die nicht nur inspiriert, sondern auch tief berührt.

Eine Fassade, die atmet und kommuniziert

Wenn Du vor N°001 Minami Aoyama stehst, wirst Du sofort die skulpturale Qualität der vertikalen Metalllamellen bemerken, die sich über die gesamte Fassade ziehen. Sie verändern ihren Ausdruck im Tagesverlauf durch die Reflexion des Lichts, wirken mal geheimnisvoll, mal transparent – und schaffen so ein Spiel aus Sichtbarkeit und Intimität. Diese Architektur kommuniziert mit ihrer Umgebung, ohne sich ihr zu unterwerfen. Das ist kein reiner Schutzwall, sondern eine intelligente Hülle, die das Innere schützt und gleichzeitig in einen subtilen Dialog mit der Stadt tritt.

Automobile als Kunstobjekte: die Galerie der Bewegung

Eines der markantesten Merkmale dieser außergewöhnlichen Stadtvilla ist die automobile Galerie im Erdgeschoss. Zwei Aston Martin Fahrzeuge werden hier nicht nur geparkt – sie werden inszeniert wie Kunstwerke. Eine adaptive Beleuchtung, ein reflektierender Deckenverlauf aus Metall und ein speziell entwickeltes Sichtfenster ermöglichen Dir die Betrachtung Deiner Fahrzeuge vom Wohnraum aus. Dieses Konzept verwandelt das klassische Verständnis von Garage in ein Erlebnis, das den automobilen Lebensstil auf eine neue emotionale Ebene hebt. Hier wird Deine Liebe zu Performance, Form und Bewegung in Szene gesetzt – mit dem ästhetischen Anspruch eines Museums und der Intimität eines privaten Salons.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Ein Interieur, das Deine Sinne orchestriert

Betrittst Du das Innere von N°001 Minami Aoyama, empfängt Dich eine sorgfältig kuratierte Welt aus edlen Materialien, warmen Texturen und durchdachten Übergängen. Die Inszenierung des Raumes folgt einem dramaturgischen Prinzip: Von dunkleren Tönen im Erdgeschoss hin zu immer heller werdenden Materialien, bis hin zur lichterfüllten Dachterrasse. Die Treppe – ein wahres Meisterwerk aus gefaltetem Stahl, inspiriert von japanischem Origami – führt Dich durch diese Transformation wie ein roter Faden aus Licht, Design und Bewegung. Jeder Schritt in diesem Haus ist ein Erlebnis, jeder Raum ein Kapitel Deiner persönlichen Geschichte von Stil und Anspruch.

Licht, Luft und Weite – der Luxus der Transparenz

In Aston Martin N°001 Minami Aoyama wird Licht nicht einfach genutzt, sondern inszeniert. Großzügige Fenster, geschickt positionierte Oberlichter und transparente Übergänge verbinden Innen- und Außenraum so fließend, dass Du oft vergisst, wo der eine endet und der andere beginnt. Die Luft zirkuliert frei, unterstützt durch intelligente Belüftungssysteme, und gibt Dir das Gefühl, in einem atmenden Raum zu leben – dynamisch, leicht und offen. Es ist diese Art von geplanter Weite, die Dir auf elegante Weise vermittelt: Du bist nicht eingeengt, Du bist umgeben von Freiheit.

Ein Spa-Erlebnis wie aus einem Zen-Tempel

In der ersten Etage erwartet Dich ein privates Spa, das nicht nur zur Entspannung dient, sondern ein Ort der vollkommenen Regeneration ist. Eine freistehende Onsen-Badewanne aus duftendem Hinoki-Holz, eine Sauna, eine Außenterrasse mit Pool – alles wurde auf Dich abgestimmt. Die verwendeten Materialien – Vulkangestein, Naturholz, gebürsteter Stahl – schaffen eine Atmosphäre der geerdeten Eleganz. Wenn Du das Bedürfnis nach Ruhe verspürst, wirst Du hier nicht nur entspannen, sondern Dich energetisch erneuern.

Ein intelligentes Zuhause mit britischer Seele

Die technische Ausstattung von N°001 Minami Aoyama ist diskret, aber kraftvoll. Das voll integrierte Bowers & Wilkins Soundsystem sorgt in jedem Winkel des Hauses für perfekten Klang – sei es bei einem Dinner, einem Filmabend oder einer ruhigen Stunde mit Jazz auf der Terrasse. Die Beleuchtung lässt sich je nach Tageszeit, Stimmung oder Anlass steuern, ebenso wie die Raumtemperatur und Sicherheitssysteme. Alles ist darauf ausgelegt, Dir das Leben nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer zu machen. Technologie wird hier nicht gezeigt – sie wird gefühlt.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Designmöbel und Maßarbeit – eine Hommage an Deinen Geschmack

Im gesamten Haus findest Du exklusive Möbel von Molteni&C, ergänzt durch eigens für dieses Projekt entwickelte Einzelstücke unter direkter Aufsicht des Aston Martin Designteams. Die Küche vereint schwarze vulkanische Steinflächen mit Eichenholz und Akzenten aus Nebula-Stahl. Jedes Detail – von den Türgriffen bis zu den maßgeschneiderten Kleiderschränken – erzählt von kompromissloser Qualität und einer ästhetischen Vision, die Dich als Kenner anspricht. Du wirst hier nichts finden, das beliebig wirkt – nur Dinge, die so gewählt wurden, als hätte man Deine Gedanken gelesen.

Ein Refugium mit Panorama: die Dachterrasse

Der krönende Abschluss dieser Stadtvilla ist die spektakuläre Dachterrasse. Mit Blick auf die Tokyo Tower, einem integrierten Küchenbereich, einer Lounge-Zone und einer gestalteten Gartenlandschaft ist dieser Bereich nicht nur ein Ort für gesellige Abende, sondern ein Rückzugsort über den Dächern Tokios. Hier verschmelzen urbane Energie und himmlische Ruhe. Du blickst über die Metropole, während der Sonnenuntergang den Himmel färbt – und weißt, dass Du genau dort bist, wo Du sein willst.

Ein Ausdruck globaler Vision – Aston Martins neues Kapitel

N°001 Minami Aoyama ist nicht einfach ein Immobilienprojekt. Es ist ein Meilenstein. Für Aston Martin, für VIBROA – und für Dich, wenn Du Teil einer neuen Ära von Wohnkultur sein möchtest. Diese Residenz steht exemplarisch für den Anspruch der Marke, nicht nur Fahrzeuge, sondern Lebensräume zu gestalten, die inspirieren, schützen und begeistern. Es ist ein Spiegelbild der globalen Expansion der Marke, die mit Projekten in Miami, Ras Al-Jaima und nun auch Tokio ihre gestalterische Sprache in die exklusivsten Adressen der Welt bringt.

N°001 Minami Aoyama – Wo Architektur zur Lebenskunst wird

Wenn Du N°001 Minami Aoyama betrittst, merkst Du sofort: Das ist kein Haus wie jedes andere. Es ist ein Kunstwerk, eine Skulptur, ein Erlebnis. Hier verschmelzen britischer Luxus, japanische Klarheit und eine kompromisslose Liebe zum Detail zu einem Raum, der nicht nur Deinem Geschmack entspricht – sondern Deine Erwartungen übertrifft. Inmitten einer der aufregendsten Städte der Welt findest Du einen Ort, der nur für Dich geschaffen wurde. Einen Ort, der Dir nicht nur Ruhe und Schutz bietet, sondern auch Stolz und Inspiration.

Und genau darin liegt der wahre Luxus des Aston Martin N°001 Minami Aoyama.

Aston Martin N°001 Minami Aoyama – Urbane Luxusarchitektur in Tokio

Geschätztes Vermögen: rund 500.000 Euro

Wenn du dich für Sport, Luxus und moderne Vorbilder interessierst, dann wirst du an Alica Schmidt nicht vorbeikommen. Die deutsche Leichtathletin hat es geschafft, eine klassische Sportkarriere mit den Möglichkeiten der digitalen Welt zu verbinden. Ihr Erfolg beruht nicht nur auf schnellen Zeiten auf der Tartanbahn, sondern auch auf einer beeindruckenden Präsenz in den sozialen Medien und einer klugen Selbstvermarktung. Du fragst dich, wie viel Alica Schmidt wirklich verdient und wie sie ihr Vermögen aufgebaut hat? Lass uns gemeinsam einen Blick auf das werfen, was sie zur wohl glamourösesten Athletin Deutschlands macht.

Alica Schmidt: Das Vermögen der deutschen Leichtathletin und wie viel sie wirklich verdient

Ein Leben zwischen Sportplatz und Social Media

Alica Schmidt ist keine Sportlerin wie jede andere. Zwar trainiert sie wie jede professionelle Leichtathletin hart für ihre Disziplin – sie ist auf die 400-Meter-Strecke spezialisiert und war bereits Teil der deutschen Nationalstaffel –, doch sie versteht es auch, ihre sportliche Karriere mit einem Lifestyle zu verbinden, der die Massen fasziniert. Wenn du ihren Instagram-Kanal besuchst, wirst du schnell feststellen, dass ihre Posts professionell produziert sind, regelmäßig erscheinen und ihr Image konsequent widerspiegeln. Alica ist mehr als nur eine Athletin – sie ist auch Model, Influencerin und Markenbotschafterin.

Ihr sportlicher Werdegang als Grundlage des Erfolgs

Geboren am 8. November 1998 in Worms, wurde Alica Schmidt früh in lokalen Leichtathletikvereinen gefördert. Sie zeigte schnell außergewöhnliche Begabung auf Mittelstrecken und spezialisierte sich auf die 400 Meter, eine der technisch und körperlich anspruchsvollsten Distanzen der Leichtathletik. Bereits in jungen Jahren trat sie bei nationalen und internationalen Jugendmeisterschaften auf und überzeugte mit Bestzeiten und Kampfgeist. 2025 wechselte sie jedoch zum 800-Meter-Lauf. Doch du merkst schnell: Für Alica war die Laufbahn nie nur eine Bühne für sportliche Leistung, sondern auch für Persönlichkeit, Ausstrahlung und Disziplin.

Wie viel Geld verdient Alica Schmidt wirklich?

Offizielle Zahlen zu ihrem Gehalt als Athletin sind schwer zu finden, denn Preisgelder und Förderungen im Leichtathletikbereich sind in Deutschland im Vergleich zu Fußball oder Motorsport eher bescheiden. Schätzungen zufolge liegt ihr jährliches Einkommen aus dem Sport selbst bei rund 50.000 bis 100.000 Euro – abhängig von Wettbewerben, Prämien und Sponsorenverträgen. Doch das ist nur ein Teil des Kuchens. Ihre eigentliche finanzielle Stärke liegt im Bereich der Werbung und digitalen Medien.

Der wahre Goldregen kommt über Instagram & Co.

Alica Schmidt: Das Vermögen der deutschen Leichtathletin und wie viel sie wirklich verdient

Mit über fünf Millionen Followern auf Instagram zählt Alica Schmidt zu den einflussreichsten Sportlerinnen Deutschlands auf Social Media. Wenn du dir ihre Posts anschaust, wirst du schnell erkennen, dass sie mit Top-Marken wie Hugo Boss, Porsche, Biotherm, Vitamin Well und Lancôme zusammenarbeitet. Vorher hat sie auch schon bei BMW und Puma unter Vertrag. Für eine einzige gesponserte Kampagne kann sie zwischen 10.000 und 25.000 Euro verdienen – abhängig vom Umfang und der Exklusivität. Laut Branchenkennern soll sie allein über ihre Social-Media-Kanäle jährlich zwischen 250.000 und 500.000 Euro generieren. Dazu kommen Kooperationen auf YouTube, Podcast-Gastauftritte, Events und Modeljobs.

Damit soll sich das Vermögen von Alica Schmidt auf rund 500.000 Euro summieren. Sie steht sicher noch am Anfang ihrer Karriere und hat noch eine Menge Potenzial, um sportlich und auch unternehmerisch einiges zu leisten.

Luxusleben oder bewusster Lifestyle?

Trotz ihres Einkommens lebt Alica Schmidt nicht verschwenderisch, sondern mit einem ausgeprägten Sinn für Stil und Klarheit. Du wirst feststellen, dass ihre Auftritte stets durchdacht und elegant sind, jedoch ohne dabei abgehoben zu wirken. Ihre Mode ist sportlich-luxuriös, ihr Auftritt diszipliniert – und genau das ist Teil ihres Erfolgsgeheimnisses. Sie investiert in Reisen, hochwertige Technik für ihre Inhalte, exklusive Unterkünfte bei Trainingslagern und gelegentlich auch in elegante Mode oder Fahrzeuge, wie man auf einigen Bildern erkennen kann.

Hat sie Immobilien oder andere Investments?

Alica Schmidt ist nicht nur sportlich, sondern auch strategisch. Zwar besitzt sie nach bisherigen Informationen kein öffentlich bekanntes Immobilienportfolio, aber in Interviews hat sie betont, wie wichtig ihr finanzielle Unabhängigkeit ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie Einnahmen in Fonds, ETFs oder andere langfristige Finanzinstrumente anlegt. Ihre Kooperationen mit Lifestyle-Marken zeigen, dass sie ein starkes Bewusstsein für finanzielle Weitsicht besitzt – und das unterscheidet sie von vielen anderen jungen Talenten.

Ihr Einfluss in der Werbewelt

Marken lieben Alica Schmidt – nicht nur wegen ihrer Attraktivität, sondern weil sie authentisch ist und ein breites Publikum erreicht. In einer Welt, in der Influencer oft austauschbar erscheinen, bringt sie echte Leistung auf den Punkt: Disziplin, Professionalität, sportlichen Erfolg und eine sympathische Ausstrahlung. Wenn du eine Marke wärst, würdest du sofort verstehen, warum ihr Gesicht auf Plakatwänden, Magazinen und Online-Kampagnen auftaucht. Sie steht für Jugend, Gesundheit, Schönheit – und das alles mit einem Hauch Understatement.

Persönliches Leben: Verheiratet, Kinder, Familie?

Alica Schmidt ist zurzeit nicht verheiratet und hat keine Kinder. Ihr Leben dreht sich in erster Linie um den Sport und ihre Karriere. In Interviews betont sie, wie wichtig ihr Fokus auf ihre Laufbahn ist – sowohl auf der Bahn als auch vor der Kamera. Über frühere Beziehungen wurde in der Presse spekuliert, aber sie hält ihr Privatleben weitgehend unter Verschluss. Seit dem 17. Lebensjahr soll sie mit dem Fotografen Fredi Richter liiert sein, der auch regelmässig Fotos von ihr macht. Mehr Details sind allerdings nicht bekannt, da beide sich sehr zurück halten.

Wenn du dich für sie interessierst, wirst du vor allem von ihrer Leidenschaft für den Sport und ihre Disziplin beeindruckt sein, weniger von Klatsch und Tratsch.

Was macht sie außerhalb des Sports?

Neben ihrem Engagement im Sport und den sozialen Medien nutzt Alica ihre Plattform auch, um sich für mentale Gesundheit, Gleichberechtigung im Sport und gesunde Lebensführung einzusetzen. Du wirst immer wieder Inhalte finden, in denen sie über ihre Ernährung, ihre Trainingsroutinen und den Druck des öffentlichen Lebens spricht. Diese Offenheit bringt ihr zusätzliches Vertrauen und Sympathie ein – nicht nur von Fans, sondern auch von Sponsoren.

Ein Ausblick auf ihre Zukunft

Alica Schmidt ist erst Ende zwanzig und hat noch viele Jahre vor sich – sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Sie hat bereits angekündigt, sich langfristig auch im Coaching, in der Modewelt oder sogar als Unternehmerin zu engagieren. Es wäre keine Überraschung, wenn sie bald ihre eigene Sportmodekollektion oder ein Lifestyle-Label auf den Markt bringt. Für dich als Beobachter wird es spannend sein zu sehen, wie sich ihre Marke weiterentwickelt – von der Athletin zur Unternehmerin, von der Influencerin zur Ikone.

Fazit: Eine moderne Erfolgsgeschichte mit Substanz

Wenn du über Alica Schmidt nachdenkst, dann denkst du an eine Frau, die Disziplin mit Glamour vereint, Sportlichkeit mit Eleganz, und Ehrgeiz mit Authentizität. Ihr Vermögen ist nicht nur ein Ausdruck von Leistung, sondern auch von strategischem Denken. Sie zeigt dir, dass es möglich ist, in einer medialen Welt erfolgreich zu sein, ohne sich selbst zu verlieren. Alica ist keine flüchtige Erscheinung – sie ist gekommen, um zu bleiben. Und du darfst gespannt sein, was als Nächstes kommt.

Ein Mythos wird geboren

Wenn Du an ultimativen automobilen Luxus denkst, führt kein Weg an Rolls-Royce vorbei. Die Marke steht seit über einem Jahrhundert für Exklusivität, technische Perfektion und majestätisches Design. Alles begann im Jahr 1904, als sich der visionäre Ingenieur Henry Royce und der ehrgeizige Unternehmer Charles Rolls zusammenschlossen. Royce hatte zuvor bereits mit mechanischen Entwicklungen experimentiert, doch erst die Begegnung mit Rolls brachte den entscheidenden Impuls für etwas Großes. Noch im selben Jahr präsentierten sie ihr erstes gemeinsames Modell – den Rolls-Royce 10 HP – und legten damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.

Rolls-Royce Phantom

Das Streben nach Perfektion

Von Beginn an verfolgte Rolls-Royce das kompromisslose Ziel, das „beste Auto der Welt“ zu bauen. Dieses Streben nach Perfektion zeigte sich 1907 mit dem Silver Ghost – einem Modell, das damals Maßstäbe setzte und als das „leiseste Auto der Welt“ galt. In einer Ära, in der automobile Zuverlässigkeit eher Wunsch als Realität war, bewältigte der Silver Ghost eine Strecke von über 24.000 Kilometern nahezu störungsfrei. Das war mehr als nur ein Rekord – es war ein Statement.

Ein Symbol für britische Ingenieurskunst

Im Laufe der Jahre etablierte sich Rolls-Royce nicht nur als Automobilhersteller, sondern auch als Inbegriff britischer Ingenieurskunst. Die Fahrzeuge wurden handgefertigt, mit einer Liebe zum Detail, die ihresgleichen suchte. Jedes einzelne Modell war ein Unikat, das genau auf die Wünsche des Kunden abgestimmt wurde. Die Fahrzeuge waren nicht nur Transportmittel, sondern Ausdruck von Status, Macht und Geschmack. Ob Königshäuser, Staatsoberhäupter oder Unternehmerdynastien – wer etwas auf sich hielt, ließ sich in einem Rolls-Royce chauffieren.

Krise, Krieg und Wandel

Wie viele andere Unternehmen blieb auch Rolls-Royce nicht von den globalen Krisen des 20. Jahrhunderts verschont. Während des Ersten Weltkriegs verlagerte sich die Produktion auf Flugzeugmotoren – ein Bereich, der das Unternehmen bis heute begleitet. Die Triebwerke von Rolls-Royce galten schnell als Synonym für Zuverlässigkeit und Leistung. Im Zweiten Weltkrieg trieb das Unternehmen die Entwicklung von Hochleistungsmotoren weiter voran und wurde so zu einem zentralen Bestandteil der britischen Rüstungsindustrie.

Nach dem Krieg kehrte Rolls-Royce zurück zur Produktion edler Automobile, doch die Konkurrenz war größer geworden. Der wirtschaftliche Wiederaufbau verlangte neue Konzepte, und die einstige Exklusivität wurde zur Herausforderung. Dennoch hielt man an den traditionellen Werten fest – Qualität, Eleganz und Präzision blieben unantastbar.

Rolls-Royce Phantom I

Vom Silver Shadow zum Phantom – Ikonen ihrer Zeit

Im Laufe der Jahrzehnte brachte Rolls-Royce zahlreiche Modelle hervor, die automobile Geschichte schrieben. Der Silver Shadow in den 1960er Jahren markierte eine Zeitenwende, denn er war der erste Rolls-Royce mit selbsttragender Karosserie. Man erkennt darin eine neue Formensprache – eleganter, kompakter, moderner, ohne den Hauch aristokratischer Noblesse zu verlieren.

Später kam der Silver Spirit, gefolgt vom Silver Seraph, bevor schließlich im Jahr 2003 die Ikone schlechthin wiedergeboren wurde: der Rolls-Royce Phantom. Dieses Modell war nicht nur eine Rückbesinnung auf klassische Werte, sondern auch ein technisches Meisterwerk. Du erlebst darin nicht einfach eine Autofahrt – Du wirst chauffiert in einem Tempel der Stille, umgeben von Leder, edlen Hölzern und handverarbeiteten Metallen.

BMW übernimmt – die Wiedergeburt einer Legende

Ein Wendepunkt in der Geschichte von Rolls-Royce war das Jahr 1998, als der Name Rolls-Royce in den Besitz von BMW überging, während Volkswagen im gleichen Moment Bentley und das Rolls-Royce Werk in Crewe übernahm. Der bayerische Autobauer sicherte sich die Markenrechte und begann eine neue Ära für das britische Traditionshaus. Mit großem Respekt vor der Geschichte und viel technischem Know-how wurde Rolls-Royce vollständig neu aufgebaut. Das erste komplett unter BMW-Regie entwickelte Modell war der Phantom VII, der 2003 vorgestellt wurde.

Mit dieser Generation wurde Rolls-Royce wieder zu einer der exklusivsten Automarken der Welt. Der neue Produktionsstandort in Goodwood, England, wurde zu einer Hightech-Manufaktur, in der Innovation und Handwerkskunst auf höchstem Niveau verschmelzen. Jedes Fahrzeug wird nach den individuellen Vorstellungen des Kunden gestaltet – von der Farbe des Lacks bis hin zum Stickmuster auf den Kopfstützen.

Innovation trifft Tradition

In den letzten Jahren hat Rolls-Royce erfolgreich den Spagat zwischen Tradition und Moderne gemeistert. Du kannst das deutlich beim Ghost erkennen, einem Modell, das Eleganz und Understatement vereint. Der Wraith hingegen setzt auf sportliche Dynamik und zieht mit seinen klaren Linien eine jüngere Käuferschaft an. Mit dem SUV Cullinan betrat Rolls-Royce schließlich auch das Terrain der Offroad-Luxusklasse und bewies eindrucksvoll, dass sich aristokratische Noblesse und moderne Lebensstile nicht ausschließen.

Die Designphilosophie bleibt dabei unverändert: Klarheit, Ruhe und Präsenz. Kein überflüssiger Zierrat, keine Effekthascherei – stattdessen zelebriert jeder Rolls-Royce die Kunst des Weglassens und das Bekenntnis zu Exzellenz.

Rolls-Royce Cullinan

Black Badge – die dunkle Seite des Luxus

Besonders faszinierend ist die Black Badge Serie, die Du als Ausdruck individueller Rebellion interpretieren kannst. Hier zeigt sich Rolls-Royce von seiner avantgardistischen Seite. Mehr Leistung, dunklere Farben, technische Raffinesse – ideal für eine Generation, die sich nicht mehr in klassischen Konventionen bewegt, sondern ihre eigene Definition von Luxus lebt.

Black Badge ist mehr als ein Designstatement. Es ist die Möglichkeit, ein ikonisches Fahrzeug in eine ganz persönliche, rebellische Form zu bringen. Du kannst damit Deine Individualität unterstreichen, Deinen Stil definieren – und dabei stets auf höchste Qualität vertrauen.

Rolls-Royce Black Badge

Elektrifizierung – ein neuer Meilenstein

Der vielleicht wichtigste Schritt in die Zukunft ist die Elektrifizierung. Rolls-Royce kündigte 2021 das erste vollelektrische Modell an: den Rolls-Royce Spectre. Dieses Coupé vereint das majestätische Fahrgefühl eines Rolls-Royce mit der lautlosen Eleganz eines Elektromotors. Die Einführung markiert den Beginn einer neuen Ära. Bis 2030 soll das gesamte Modellportfolio elektrisch sein – eine Revolution, die dem Pioniergeist von Royce und Rolls alle Ehre macht.

Der Spectre wird nicht nur emissionsfrei sein, sondern gleichzeitig den unvergleichlichen Fahrkomfort bieten, für den Rolls-Royce berühmt ist. Wenn Du ein Freund absoluter Ruhe, kraftvoller Dynamik und nachhaltigem Luxus bist, wirst Du in dieser neuen Generation Deinen perfekten Begleiter finden.

Rolls-Royce Spectre

Kundenerlebnis neu gedacht

Was Rolls-Royce ebenfalls auszeichnet, ist das umfassende Kundenerlebnis. Du wirst nicht einfach ein Auto kaufen – Du begibst Dich auf eine Reise. Jedes Fahrzeug ist ein maßgeschneidertes Kunstwerk, das Deine Persönlichkeit widerspiegelt. In der Abteilung „Bespoke“ kannst Du mit Designern und Ingenieuren zusammenarbeiten, um Dein Fahrzeug bis ins letzte Detail zu individualisieren.

Von Sternenhimmeln im Dachhimmel bis zu handbemalten Türen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier wirst Du nicht als Käufer behandelt, sondern als Schöpfer Deines eigenen automobilen Meisterwerks.

Fazit – Der Mythos lebt

Rolls-Royce ist mehr als nur eine Luxusmarke. Es ist eine Philosophie, ein Statement, ein Erlebnis. Wenn Du in einen Rolls-Royce steigst, betrittst Du eine Welt, in der Zeit, Lärm und Kompromisse keinen Platz haben. Stattdessen erlebst Du handgefertigten Luxus, technische Meisterwerke und eine Eleganz, die ihresgleichen sucht.

Die Geschichte von Rolls-Royce ist geprägt von Innovationsgeist, handwerklicher Exzellenz und einem tiefen Verständnis für wahre Größe. Und auch wenn sich Technologie und Kundenbedürfnisse wandeln – der Mythos lebt weiter. In jeder Naht, in jedem Knopf, in jeder Fahrt durch die Welt.

Geschätztes Vermögen: etwa 90 bis 100 Millionen US-Dollar

Jason Statham zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Action-Stars Hollywoods. Mit seinen ikonischen Rollen in Filmen wie The Transporter und der Fast & Furious-Reihe hat er sich nicht nur eine große Fangemeinde aufgebaut, sondern auch ein beeindruckendes Vermögen erarbeitet. Doch wie hat Jason Statham seine Karriere gestartet, wie viel verdient er, und wie sieht sein Leben abseits der Leinwand aus?

Jason Statham: Das Vermögen des Schauspielers und seine beeindruckende Karriere
Bild von Facebook von Jason Statham

Der Weg zum Ruhm: Wie Jason Statham bekannt wurde

Jason Statham wurde am 26. Juli 1967 in Shirebrook, England, geboren. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Sport und spezialisierte sich auf Wasserspringen. Er war Teil des britischen Nationalteams und nahm ziemlich erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil. Diese Disziplin und sein sportlicher Hintergrund sollten später eine entscheidende Rolle in seiner Filmkarriere spielen.

Sein Einstieg in die Unterhaltungsbranche begann jedoch nicht mit der Schauspielerei. Statham wurde als Model entdeckt, als er für die britische Bekleidungsmarke French Connection arbeitete. Dank seines markanten Aussehens und seines durchtrainierten Körpers zog er die Aufmerksamkeit des Regisseurs Guy Ritchie auf sich. Ritchie besetzte ihn 1998 in seinem Film Bube, Dame, König, grAS, einem Krimi, der schnell Kultstatus erlangte. Dies war der Beginn von Stathams Karriere auf der Leinwand.

Wie Jason Statham sein Geld verdient

Der Großteil von Jason Stathams Einkommen stammt aus seiner Arbeit als Schauspieler. Er ist vor allem für seine Rollen in Actionfilmen bekannt, in denen er oft Stunts selbst ausführt, was ihn zu einem Publikumsmagneten macht. Zu den bekanntesten Filmen, in denen er mitgewirkt hat, zählen die Transporter-Reihe, Crank, The Expendables, die Fast & Furious-Franchise, insbesondere der Spin-off Hobbs & Shaw, sowie die beiden aktuelleren Meg Filme. Diese Filme sind weltweit erfolgreich und spielen regelmäßig Hunderte Millionen Dollar an den Kinokassen ein.

Stathams Gagen sind ebenso beeindruckend wie seine Filmografie. Für einen seiner bekanntesten Filme, Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw, soll er Berichten zufolge rund 13 Millionen US-Dollar verdient haben. Mit seiner wachsenden Popularität sind seine Honorare im Laufe der Jahre kontinuierlich gestiegen, und pro Film verdient er heute zwischen 10 und 20 Millionen US-Dollar.

Neben seinen Filmprojekten verdient Statham auch durch Werbedeals. Er war das Gesicht von Kampagnen für bekannte Marken wie Audi und LG und ist aktuell in der Werbung für den VW Transporter zu sehen. Diese Partnerschaften tragen erheblich zu seinem Vermögen bei und unterstreichen seinen Status als internationaler Star.

Im Jahr 2022 hat er seine eigene Produktionsfirma Punch Palace Productions gegründet, die schon an Beekeeper beteiligt war und auch an zukünften Projekten wie A Working Man beteiligt sein wird.

Wie hoch ist sein geschätztes Vermögen?

Das Vermögen von Jason Statham wird auf etwa 90 bis 100 Millionen US-Dollar geschätzt. Diese beeindruckende Summe setzt sich aus seinen Gagen, Werbeeinnahmen und langfristigen Investments zusammen. Stathams Fähigkeit, seine Karriere klug zu steuern und in profitable Projekte zu investieren, hat ihm geholfen, sich ein solides finanzielles Fundament zu schaffen.

Sein Erfolg basiert nicht nur auf seinem schauspielerischen Talent, sondern auch auf seiner starken Markenpräsenz. Er hat sich als einer der zuverlässigsten Stars im Action-Genre etabliert, was ihm regelmäßig Rollen in lukrativen Filmprojekten sichert.

Wofür gibt Jason Statham sein Geld aus?

Jason Statham führt einen luxuriösen Lebensstil, der jedoch nie übertrieben wirkt. Ein großer Teil seines Vermögens fließt in Immobilien. Er besitzt mehrere luxuriöse Anwesen, darunter eine Villa in Beverly Hills, die er für rund 13 Millionen US-Dollar gekauft hat. Seine Immobilien sind nicht nur Wohnorte, sondern auch langfristige Investitionen, die ihren Wert kontinuierlich steigern.

Statham hat auch eine Vorliebe für Autos. Seine Sammlung umfasst einige der exklusivsten Modelle, darunter Fahrzeuge von wie der Audi R8, Jaguar E-Type, Lamborghini Murcielago LP, Porsche 911 GT3 RS oder auch ein Aston Martin DBS. Diese Autos sind nicht nur ein Zeichen seines Erfolgs, sondern auch Ausdruck seiner Leidenschaft für Technik und Design.

Ein weiterer Bereich, in den Statham investiert, ist Fitness. Er ist bekannt für seine Disziplin und seinen durchtrainierten Körper, den er durch ein intensives Trainingsregime aufrechterhält. Diese Leidenschaft spiegelt sich in seiner Bereitschaft wider, in hochwertige Fitnessgeräte und -programme zu investieren.

Neben seinem materiellen Besitz gibt Statham auch Geld für Reisen und luxuriöse Freizeitaktivitäten aus. Ob auf der Yacht an der französischen Riviera oder bei exotischen Tauchgängen – er genießt die Früchte seiner harten Arbeit.

Seine Filmografie: Meilensteine und Kultfilme

Jason Stathams Karriere ist geprägt von zahlreichen Erfolgen, die ihn zu einem festen Bestandteil des Action-Kinos gemacht haben. Nach seinem Durchbruch mit Guy Ritchies Bube, Dame, König, grAS folgten weitere Zusammenarbeiten mit dem Regisseur, darunter Snatch – Schweine und Diamanten. Diese Filme zeigten sein Talent für harte, aber auch charismatische Charaktere.

Mit der Transporter-Reihe etablierte er sich als Action-Star. Die Filme waren nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern zeigten auch seine Fähigkeit, spektakuläre Stunts selbst auszuführen. Es folgten Filme wie Crank und The Expendables, die seinen Ruf als verlässlicher Action-Held weiter festigten.

Ein Höhepunkt seiner Karriere ist zweifellos seine Rolle in der Fast & Furious-Reihe. Als Deckard Shaw brachte er eine neue Dynamik in die Franchise, die mit Vin Diesel und Paul Walker begann und wurde zu einem der beliebtesten Charaktere der Serie. Der Spin-off Hobbs & Shaw war ein großer Erfolg und zeigte, dass Statham auch abseits des Kernfranchises überzeugen kann. Sein letzter Film Beekeeper, bei dem er auch als Produzent tätig war, war ebenfalls ein grosser Erfolg.

Sein persönliches Leben: Familie und Privatsphäre

Jason Statham ist bekannt dafür, sein Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit herauszuhalten. Statham lebte sieben Jahre mit der britischen Schauspielerin und Model Kelly Brook zusammen, bis er sich 2004 von ihr trennte.

Seit 2010 ist er mit dem Model und Schauspielerin Rosie Huntington-Whiteley liiert. Das Paar verlobte sich 2016 und hat zwei gemeinsame Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Statham betont oft, wie wichtig ihm seine Familie ist, und versucht, trotz seines vollen Terminkalenders so viel Zeit wie möglich mit ihnen zu verbringen.

Das Paar lebt hauptsächlich in Los Angeles, verbringt jedoch auch viel Zeit in Europa, insbesondere in Großbritannien. Statham und Huntington-Whiteley werden oft für ihren gemeinsamen Stil und ihre elegante Erscheinung bei öffentlichen Auftritten bewundert.

Zukünftige Filmprojekte und Karrierepläne

Jason Statham bleibt auch in Zukunft ein gefragter Star in Hollywood. Er hat mehrere Projekte in der Pipeline, darunter A Working Man, der im März 2025 in die Kinos kommen wird und Mutiny, für den es noch kein Startdatum gibt.

Mit seiner starken Präsenz im Action-Genre und seiner Fähigkeit, sowohl Fans als auch Kritiker zu begeistern, wird Statham zweifellos weiterhin ein wichtiger Teil der internationalen Filmwelt bleiben.

Fazit: Ein Star mit Disziplin und Leidenschaft

Jason Statham hat sich durch harte Arbeit, Disziplin und ein unverwechselbares Image zu einem der erfolgreichsten Schauspieler seiner Generation entwickelt. Mit einem geschätzten Vermögen von 90 bis 100 Millionen US-Dollar, einer beeindruckenden Filmografie und einer starken Markenpräsenz hat er bewiesen, dass Talent und Engagement der Schlüssel zum Erfolg sind.

Ob auf der Leinwand, im Fitnessstudio oder in seinem Privatleben – Statham bleibt ein Vorbild für Beständigkeit und Zielstrebigkeit. Seine Karriere zeigt, dass echter Erfolg nicht nur von Talent, sondern auch von harter Arbeit und klugen Entscheidungen abhängt.

Geschätztes Vermögen: 60 Millionen Euro

Mats Hummels ist nicht nur einer der bekanntesten Innenverteidiger Deutschlands, sondern auch eine prägende Figur des modernen Fußballs. Mit seinem Talent, seiner Führungsstärke und seiner charismatischen Persönlichkeit hat er sich auf und abseits des Spielfelds einen Namen gemacht. Doch neben seinen sportlichen Erfolgen hat Hummels auch ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Hier erfährst du, wie er sein Geld verdient, in welche Projekte er investiert, was er sich leistet und wie sein privates Leben aussieht.

Mats Hummels: Das Vermögen des deutschen Fußballstars
Instragram von Mats Hummels

Der Beginn einer beeindruckenden Karriere

Mats Julian Hummels wurde am 16. Dezember 1988 in Bergisch Gladbach geboren. Schon früh zeigte sich sein Talent für den Fußball, was nicht überraschend war, da sein Vater Hermann Hummels als Fußballtrainer arbeitete. Mats begann seine fußballerische Laufbahn in der Jugend des FC Bayern München, wo er schnell durch seine Vielseitigkeit und sein Spielverständnis auffiel. 2007 gab er sein Debüt für die Profimannschaft des FC Bayern, wurde jedoch kurze Zeit später an Borussia Dortmund ausgeliehen.

Bei Borussia Dortmund fand Hummels seine sportliche Heimat. Dort entwickelte er sich zu einem der besten Innenverteidiger Europas und war maßgeblich an den Erfolgen des Vereins beteiligt. Unter Trainer Jürgen Klopp gewann er mit Dortmund zwei deutsche Meisterschaften und den DFB-Pokal und erreichte das Finale der UEFA Champions League im Jahr 2013. Sein Spielstil, geprägt von strategischem Denken, präzisem Passspiel und einer starken körperlichen Präsenz, machte ihn schnell zu einem der wertvollsten Spieler im europäischen Fußball.

2016 kehrte Hummels zum FC Bayern München zurück, wo er weitere nationale Titel sammelte. Doch 2019 entschied er sich für eine Rückkehr zu Borussia Dortmund, um erneut eine Führungsrolle im Team zu übernehmen.

Im September 2024 hat er einen Vertrag bei AS Rom unterschrieben und ist dort bisher weniger erfolgreis unterwegs.

Mats Hummels und die deutsche Nationalmannschaft

Mats Hummels spielte eine zentrale Rolle in der deutschen Nationalmannschaft. Sein Debüt im Nationaltrikot gab er 2010 unter Bundestrainer Joachim Löw. Besonders unvergessen bleibt sein Beitrag zum Gewinn der FIFA-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien zusammen mit Torwart Manuel Neuer, bei der er mit einem entscheidenden Kopfballtor im Viertelfinale gegen Frankreich brillierte. Hummels wurde für seine Führungsqualitäten und seine Stabilität in der Defensive geschätzt, die das Rückgrat der deutschen Mannschaft bildeten.

Obwohl er zwischenzeitlich nicht mehr in den Kader berufen wurde, kehrte er für die UEFA-Europameisterschaft 2020 zurück, was seinen Stellenwert und seine Bedeutung für die Mannschaft unterstrich. Seine Erfahrung, Spielintelligenz und Ruhe auf dem Platz machen ihn zu einer unverzichtbaren Figur für die deutsche Nationalmannschaft, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart.

Die German Baller League: Ein Projekt von Lukas Podolski und Mats Hummels

Mats Hummels hat gemeinsam mit seinem ehemaligen Nationalmannschaftskollegen Lukas Podolski die German Baller League ins Leben gerufen, eine deutsche Hallenfußball-Liga, die von der spanischen Kings League inspiriert wurde. Die Liga wurde ins Leben gerufen, um die Begeisterung für den Fußball zu fördern und gleichzeitig Nachwuchsspielern eine Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem professionellen Umfeld zu entwickeln.

Die Liga kombiniert modernen Wettbewerb mit einer unterhaltsamen Inszenierung und richtet sich sowohl an ambitionierte Nachwuchsspieler als auch an ein breites Publikum. Das Projekt steht für Kreativität, Professionalität und die Leidenschaft zweier Fußballikonen, die ihre Erfahrung und Vision in die Zukunft des Sports einbringen möchten.

Wie verdient Mats Hummels sein Geld?

Das Haupteinkommen von Mats Hummels stammt aus seinem Gehalt als Fußballprofi. Bei Borussia Dortmund gehörte er mit einem Jahresgehalt von geschätzten 10 Millionen Euro zu den Topverdienern des Vereins. Dieses Gehalt spiegelt nicht nur seine sportliche Leistung wider, sondern auch seine Bedeutung als Führungsspieler und Identifikationsfigur. Sein aktuelles Gehalt beim AS Rom wird auf etwa 3 Millionen Euro geschätzt.

Neben seinem Gehalt verdient Hummels beträchtliche Summen durch Sponsoringverträge. Er ist ein gefragter Werbepartner und hat in der Vergangenheit mit Marken wie Adidas, Head & Shoulders und Hugo Boss zusammengearbeitet. Diese Partnerschaften bringen ihm jährlich mehrere Millionen Euro ein. Insbesondere seine Zusammenarbeit mit Adidas, einem der größten Sportartikelhersteller der Welt, hat seinen finanziellen Erfolg erheblich gesteigert.

Das geschätzte Vermögen von Mats Hummels

Das Vermögen von Mats Hummels wird auf etwa 60 Millionen Euro geschätzt. Diese Summe setzt sich aus seinen Gehältern, Sponsoringverträgen und Investitionen zusammen. Sein kluger Umgang mit Geld und seine langfristige Denkweise haben es ihm ermöglicht, ein solides finanzielles Fundament zu schaffen, das ihn auch nach seiner aktiven Karriere als Fußballer absichert.

Hummels gehört damit zu den wohlhabendsten Fußballspielern Deutschlands. Sein Vermögen ermöglicht ihm nicht nur einen luxuriösen Lebensstil, sondern auch die Möglichkeit, in wohltätige Projekte und nachhaltige Unternehmen zu investieren.

Luxusausgaben: Wofür gibt Mats Hummels sein Geld aus?

Mats Hummels ist bekannt für seinen Geschmack und seine Vorliebe für Qualität. Ein großer Teil seiner Ausgaben fließt in Immobilien. Er besitzt ein luxuriöses Anwesen in München sowie ein weiteres in Dortmund. Diese Immobilien bieten ihm nicht nur Komfort, sondern auch Privatsphäre und Sicherheit, die für einen Spitzensportler von großer Bedeutung sind.

Auch Autos gehören zu seinen Leidenschaften. Hummels fährt mehrere Luxusfahrzeuge, darunter sollen verschiedene Modelle von Audi sein, wie etwa der Audi R8, Audi RS5 und Audi Q7 oder auch ein Mercedes SLK. Weitere Details sind allerdings nicht bekannt. Diese Autos spiegeln seinen Erfolg und seine Vorliebe für Technologie und Design wider.

Neben materiellen Gütern investiert Hummels auch in Reisen und exklusive Erlebnisse. Er liebt es, mit Familie und Freunden die Welt zu erkunden und neue Kulturen zu entdecken. Diese Reisen bieten ihm eine willkommene Abwechslung vom Alltag als Profisportler und tragen zu seinem persönlichen Wohlbefinden bei.

Investitionen und geschäftliche Aktivitäten

Neben seinen sportlichen Einnahmen hat Hummels klug in verschiedene Bereiche investiert. Immobilien sind ein zentraler Bestandteil seines Portfolios. Diese Investments bieten ihm nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch eine Möglichkeit, sein Vermögen nachhaltig zu vermehren.

Darüber hinaus engagiert sich Hummels in Start-ups, insbesondere in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. Er hat in junge Unternehmen investiert, die innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten. Diese Investitionen zeigen, dass Hummels nicht nur an kurzfristigem Erfolg interessiert ist, sondern auch an einer nachhaltigen Zukunft.

Ein weiteres Projekt, das ihm am Herzen liegt, ist sein Engagement im sozialen Bereich. Hummels unterstützt regelmäßig wohltätige Organisationen und setzt sich für Kinder und Jugendliche ein. Sein Ziel ist es, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und jungen Menschen eine Perspektive zu bieten.

Persönliches Leben: Ist Mats Hummels verheiratet?

Mats Hummels war von 2015 bis 2022 mit der Moderatorin Cathy Fischer verheiratet. Die beiden galten lange Zeit als eines der bekanntesten Paare im deutschen Fußball. Gemeinsam haben sie einen Sohn, Ludwig, der 2018 geboren wurde. Trotz ihrer Trennung pflegen sie ein freundschaftliches Verhältnis, insbesondere im Hinblick auf das Wohl ihres Kindes.

Hummels legt großen Wert auf Familie und enge Freundschaften. Trotz seines Ruhms bleibt er bodenständig und konzentriert sich darauf, eine Balance zwischen Karriere und Privatleben zu finden. Seine Liebe zu seinem Sohn zeigt sich oft in gemeinsamen Aktivitäten, die er auch in den sozialen Medien teilt.

Nach der Trennung von Fischer war Hummels einige Zeit mit der Moderatorin Sophia Thomalla liiert.

Ein Vorbild auf und abseits des Platzes

Mats Hummels ist nicht nur ein außergewöhnlicher Fußballer, sondern auch ein Vorbild für viele Menschen. Seine Disziplin, sein Ehrgeiz und sein soziales Engagement machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit. Er zeigt, dass sportlicher Erfolg mit Verantwortung und Großzügigkeit einhergehen kann.

Sein Umgang mit Geld und Erfolg ist ein Beispiel dafür, wie man als Profi-Athlet nicht nur an den kurzfristigen Gewinn, sondern auch an eine langfristige finanzielle Absicherung denken kann. Gleichzeitig zeigt er, wie wichtig es ist, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und anderen Menschen zu helfen.

Fazit: Ein Innenverteidiger mit beeindruckendem Vermögen und Engagement

Mats Hummels hat sich durch seine sportlichen Erfolge und sein kluges wirtschaftliches Handeln einen festen Platz in der Fußballgeschichte gesichert. Mit einem geschätzten Vermögen von 60 Millionen Euro hat er sich finanzielle Unabhängigkeit und die Möglichkeit geschaffen, seine Leidenschaft für den Sport und soziale Projekte zu fördern.

Hummels ist ein Beispiel dafür, wie man sportliche Exzellenz mit persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Engagement verbinden kann. Sein Leben und seine Karriere sind ein Zeugnis für harte Arbeit, kluge Entscheidungen und den Wunsch, sowohl auf als auch abseits des Platzes etwas zu bewegen.

Geschätztes Vermögen: 130 Millionen Euro

Manuel Neuer ist eine der prägendsten Figuren im internationalen Fußball. Als Torwart des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft hat er nicht nur die Position des Torhüters revolutioniert, sondern sich auch als eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten des Sports etabliert. Abseits des Spielfelds hat Manuel Neuer ein beeindruckendes Vermögen aufgebaut und kluge Investitionen getätigt, die seine finanzielle Zukunft sichern. Dieser Artikel gibt dir einen detaillierten Einblick in seine Karriere, wie er sein Geld verdient, wofür er es ausgibt, in was er investiert und wie sein Privatleben aussieht.

Manuel Neuer: Der Torwart-Titan und sein Vermögen
Manuel Neuer auf Facebook

Der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere

Manuel Peter Neuer wurde am 27. März 1986 in Gelsenkirchen geboren. Schon früh zeigte sich sein außergewöhnliches Talent als Torhüter. Er begann seine Fußballkarriere in der Jugend des FC Schalke 04, einem Verein, der bekannt für seine starke Nachwuchsarbeit ist. Sein Profidebüt gab er im Jahr 2006, als er als junger Torhüter die Chance erhielt, in der Bundesliga zu spielen.

In den folgenden Jahren entwickelte sich Neuer zu einem der besten Torhüter Deutschlands. Mit Schalke 04 gewann er den DFB-Pokal und machte sich mit herausragenden Leistungen in der UEFA Champions League einen Namen. Sein Talent und seine Führungsqualitäten zogen schnell die Aufmerksamkeit größerer Vereine auf sich. 2011 wechselte er schließlich zum FC Bayern München, einem der erfolgreichsten Fußballvereine der Welt, bei dem er immer noch ist.

Der Aufstieg zum Weltklasse-Torwart

Beim FC Bayern München erlebte Manuel Neuer den Höhepunkt seiner Karriere. Mit dem Verein gewann er zahlreiche Titel, darunter mehrfach die deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und die UEFA Champions League. Sein außergewöhnliches Torwartspiel, das durch seine Rolle als „sweeper-keeper“ geprägt ist, hat das moderne Fußballspiel revolutioniert. Er ist bekannt dafür, nicht nur auf der Linie zu glänzen, sondern auch aktiv am Spielaufbau teilzunehmen.

Auch in der deutschen Nationalmannschaft wurde Neuer schnell zum unverzichtbaren Spieler. Sein größter Erfolg war der Gewinn der FIFA-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, bei der er als bester Torhüter des Turniers ausgezeichnet wurde. Dieser Triumph festigte seinen Status als einer der besten Torhüter aller Zeiten.

Wie verdient Manuel Neuer sein Geld?

Manuel Neuer gehört zu den bestbezahlten Fußballspielern der Welt. Sein Gehalt beim FC Bayern München liegt bei etwa 20 Millionen Euro pro Jahr, inklusive Boni für Titelgewinne und individuelle Leistungen. Diese Summe macht den Großteil seines Einkommens aus und spiegelt seine Bedeutung für den Verein wider.

Neben seinem Vereinsgehalt hat Neuer zahlreiche Sponsoringverträge abgeschlossen. Er arbeitet mit renommierten Marken wie Adidas, Canyon, Michelin, Allianz, Audi, Hisense, Coca-Cola zero und Head & Shoulders zusammen, die ihn als Werbebotschafter einsetzen. Diese Partnerschaften bringen ihm Millionenbeträge ein und stärken seine finanzielle Position.

Ein weiterer Einnahmebereich ist seine Präsenz in sozialen Medien. Mit über 14 Millionen Followern auf Instagram, 6 Millionen Followern auf TikTok, 19 Millionen Followern auf Facebook und anderen Plattformen nutzt Neuer seine Reichweite, um zusätzliche Einnahmen durch gesponserte Inhalte zu erzielen.

Das geschätzte Vermögen von Manuel Neuer

Das Vermögen von Manuel Neuer wird auf etwa 130 Millionen Euro geschätzt. Diese Summe setzt sich aus seinen Gehältern, Sponsoringeinnahmen und Investitionen zusammen. Durch seine langfristigen Verträge und seine klugen finanziellen Entscheidungen hat er sich ein beeindruckendes Vermögen aufgebaut, das ihn zu einem der wohlhabendsten Fußballspieler Deutschlands macht.

Dieses Vermögen ermöglicht Neuer nicht nur einen luxuriösen Lebensstil, sondern gibt ihm auch die Möglichkeit, in Projekte und Unternehmungen zu investieren, die ihm am Herzen liegen.

Wofür gibt Manuel Neuer sein Geld aus?

Manuel Neuer lebt einen luxuriösen Lebensstil, der jedoch nicht übermäßig extravagant wirkt. Er besitzt mehrere Immobilien, darunter ein beeindruckendes Anwesen am Tegernsee in Bayern. Diese Immobilie bietet ihm nicht nur Privatsphäre, sondern auch eine Verbindung zur Natur, die er sehr schätzt.

Autos sind eine weitere Leidenschaft von Neuer. In seiner Garage stehen mehrere Luxusfahrzeuge, darunter etwa der Audi Q7, Audi RS6 und auch ein Mercedes Oldtimer. Diese Autos sind nicht nur ein Ausdruck seines Erfolgs, sondern auch seiner Vorliebe für Qualität und Design.

Reisen ist ein weiterer Bereich, in den Neuer gerne investiert. Er genießt es, die Welt zu erkunden, und nutzt seine freie Zeit, um mit Freunden und Familie exklusive Urlaubsziele zu besuchen. Dabei kombiniert er Erholung mit kulturellen Erlebnissen, die ihm neue Perspektiven eröffnen.

Investitionen und geschäftliche Aktivitäten

Neben seinen sportlichen Einnahmen hat Manuel Neuer klug in verschiedene Bereiche investiert. Immobilien gehören zu seinen Hauptinvestitionen, da sie als stabile und wertsteigernde Anlageform gelten. Er besitzt mehrere Objekte in Deutschland, die nicht nur einen sicheren Wertzuwachs bieten, sondern auch zusätzliche Einnahmen durch Vermietung generieren.

Ein besonderes Projekt ist die Gründung seiner eigenen Stiftung, der Manuel Neuer Kids Foundation. Diese Stiftung unterstützt Bildungs- und Freizeitprojekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Sie zeigt, dass Neuer seine finanzielle Macht nutzt, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben und die nächste Generation zu fördern. 2011 gewann er bei der RTL-Quizshow Wer wird Millionär 500.000 zugunsten dieser Stiftung.

Darüber hinaus hat Neuer in den Sportsektor investiert, insbesondere in Start-ups, die innovative Technologien für den Fußball entwickeln. Diese Investitionen spiegeln seine Leidenschaft für den Sport und sein Interesse an dessen Weiterentwicklung wider.

Persönliches Leben: Ist Manuel Neuer verheiratet?

Im privaten Bereich ist Manuel Neuer eher zurückhaltend. Er war von 2017 bis 2020 mit Nina Weiss verheiratet. Die beiden galten als Traumpaar, trennten sich jedoch nach wenigen Jahren. 2023 heiratete er erneut, allerdings abseits der Öffentlichkeit, die Handballerin Anika Bissel und haben seit März 2024 einen Sohn zusammen.

Trotz seines Ruhms legt Neuer großen Wert auf Familie und enge Freundschaften. Er betont oft, wie wichtig ihm diese Beziehungen sind, und nutzt seine freie Zeit, um sie zu pflegen. Seine bodenständige Haltung und sein Fokus auf das Wesentliche machen ihn bei Fans und Kollegen gleichermaßen beliebt.

Ein Vorbild auf und abseits des Platzes

Manuel Neuer ist nicht nur ein außergewöhnlicher Torhüter, sondern auch ein Vorbild für viele Menschen. Seine Disziplin, sein Ehrgeiz und sein soziales Engagement machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit. Er zeigt, dass sportlicher Erfolg mit Verantwortung und Großzügigkeit einhergehen kann.

Sein Umgang mit Geld und Erfolg ist ein Beispiel dafür, wie man als Profi-Athlet nicht nur an den kurzfristigen Gewinn, sondern auch an eine langfristige finanzielle Absicherung denken kann. Gleichzeitig zeigt er, wie wichtig es ist, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und anderen Menschen zu helfen.

Fazit: Ein Torhüter mit beeindruckendem Vermögen und Engagement

Manuel Neuer hat sich durch seine sportlichen Erfolge und sein kluges wirtschaftliches Handeln einen festen Platz in der Fußballgeschichte gesichert. Mit einem geschätzten Vermögen von 130 Millionen Euro hat er sich finanzielle Unabhängigkeit und die Möglichkeit geschaffen, seine Leidenschaft für den Sport und soziale Projekte zu fördern.

Neuer ist ein Beispiel dafür, wie man sportliche Exzellenz mit persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Engagement verbinden kann. Sein Leben und seine Karriere sind ein Zeugnis für harte Arbeit, kluge Entscheidungen und den Wunsch, sowohl auf als auch abseits des Platzes etwas zu bewegen.

Die regelmäßige Autopflege ist ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber einen erheblichen Einfluss auf den Wert und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs haben kann. In diesem Artikel werden wir erläutern, warum die Pflege Ihres Autos so wichtig ist und wie Autowaschsets dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Die Bedeutung der richtigen Autopflege: Autowaschsets als unverzichtbare Werkzeuge

Warum ist Autopflege so wichtig?

Werterhaltung Ihres Fahrzeugs

Ihr Auto ist eine Investition, und wie bei jeder Investition möchten Sie sicherstellen, dass sie ihren Wert behält. Regelmäßige Autopflege, einschließlich Waschen, Wachsen und Innenraumpflege, trägt dazu bei, dass Ihr Fahrzeug in einem optimalen Zustand bleibt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Auto in Zukunft verkaufen oder eintauschen möchten. Ein gut gepflegtes Auto erzielt in der Regel einen höheren Wiederverkaufswert als ein vernachlässigtes.

Verlängerung der Lebensdauer

Die Pflege Ihres Autos geht über den reinen Werterhalt hinaus. Sie trägt auch dazu bei, die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern. Regelmäßiges Waschen entfernt Schmutz, Salz und andere Ablagerungen, die langfristig Schäden am Lack und an den Metallteilen verursachen können. Darüber hinaus schützt das Wachsen vor Rost und anderen Umwelteinflüssen, die die Struktur Ihres Autos beeinträchtigen könnten.

Sicherheit und Sichtbarkeit

Eine saubere Windschutzscheibe und saubere Scheinwerfer sorgen für optimale Sichtverhältnisse, insbesondere bei schlechtem Wetter oder während der Nacht. Dies trägt zur Sicherheit bei und reduziert das Unfallrisiko. Schmutzige Scheinwerfer können die Sichtweite erheblich einschränken, und eine schmutzige Windschutzscheibe kann die Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge verstärken.

Stolz und Wohlbefinden

Die Pflege Ihres Autos kann auch Ihr persönliches Wohlbefinden steigern. Ein sauberes und gepflegtes Auto erzeugt ein Gefühl von Stolz und Zufriedenheit. Das Fahren in einem makellosen Fahrzeug ist angenehmer und kann Ihr allgemeines Fahrerlebnis verbessern.

Autowaschsets: Die unverzichtbaren Werkzeuge

Um Ihr Auto effektiv zu pflegen, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge, und hier kommen Autowaschsets ins Spiel. Diese Sets sind speziell zusammengestellte Sammlungen von Reinigungs- und Pflegeprodukten, die alle notwendigen Elemente enthalten, um Ihr Auto in Top-Zustand zu halten.

Was ist in einem Autowaschset enthalten?

Typischerweise umfassen Autowaschsets:

Shampoo und Reinigungsmittel: Spezielle Autoshampoos, die den Lack nicht beschädigen, aber Schmutz und Ablagerungen effizient entfernen.

Waschhandschuhe oder Schwämme: Diese ermöglichen eine gründliche Reinigung ohne Kratzer auf der Oberfläche des Autos zu verursachen.

Bürsten: Verschiedene Bürstentypen, die für spezifische Aufgaben wie das Reinigen der Felgen oder des Innenraums geeignet sind.

Wachs und Versiegelungen: Produkte, die den Lack schützen und ihm Glanz verleihen.

Mikrofasertücher: Zum Trocknen und Polieren.

Felgenreiniger: Spezielle Reiniger für Felgen, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.

Warum sind Autowaschsets wichtig?

Autowaschsets bieten mehrere entscheidende Vorteile:

Komplettlösung: Sie enthalten alle notwendigen Produkte und Werkzeuge in einem Paket, was den Einkauf und die Auswahl erleichtert.

Qualität und Abstimmung: Die Produkte in Autowaschsets sind in der Regel aufeinander abgestimmt und von hoher Qualität, was zu besseren Ergebnissen führt.

Zeit- und Geldersparnis: Sie sparen Zeit und Geld, da Sie nicht jedes Produkt einzeln kaufen müssen, und Sie können sicher sein, dass Sie die richtigen Werkzeuge haben.

Optimale Pflege: Autowaschsets enthalten oft spezielle Produkte, die auf die Bedürfnisse Ihres Autos zugeschnitten sind und eine optimale Pflege gewährleisten.

Die Wahl des richtigen Autowaschsets ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass es zu Ihrem Fahrzeugtyp und Ihren speziellen Anforderungen passt.

Die regelmäßige Autopflege ist nicht nur eine Frage des äußeren Erscheinungsbilds Ihres Fahrzeugs, sondern sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf seinen Wert, seine Lebensdauer und Ihre Sicherheit. Autowaschsets sind unverzichtbare Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihr Auto effektiv zu pflegen und zu schützen. Investieren Sie in die richtigen Werkzeuge und setzen Sie auf regelmäßige Pflege, um die Freude an Ihrem Auto lange Zeit zu bewahren.

Die mit dem Bau eines Flughafens beauftragten Ingenieure sehen sich einigen Herausforderungen gegenübergestellt: Die ideale Lage benötigt viel Platz, günstige Winde, ein flaches Areal und eine optimale Sicht – Mal ganz abgesehen von den gesetzlichen Vorgaben.

An einigen Orten der Welt ist der Platz jedoch so rar oder die Voraussetzungen so schlecht, dass bei höchstmöglicher Sicherheit das beste aus der Situation gemacht wird. Letztendlich kommt es dann auf die Professionalität des Piloten an. Wie folgt eine Übersicht der Flughäfen, die besonders skurril oder gefährlich sind und mitunter auch den Zuschauern ein besonderes Erlebnis bereiten.

5.Flugplatz Courchevel

Flugplatz-Courchevel
Der in einem weltweit bekannten Skigebiet der französischen Alpen liegende Flugplatz Courchevel gilt als einer der gefährlichsten Flughäfen weltweit. Die nur 537 Meter lange Start- und Landebahn erfordert eine hohe Professionalität des Piloten, da kein Durchstarten möglich ist. Die Witterungen sorgen besonders im Winter für erschwerte Bedingungen. Übrigens: Pierce Brosnan alias James Bond hat seine Maschine auf dem Flugplatz Courchevel im Film „James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie“ erfolgreich gelandet.

4.Barra Airport

Barra-Airport-Schottland
© Spumador/Shutterstock.com

Der Barra Airport ist einer der spektakulärsten und zugleich schönsten Flughäfen, die man sich vorstellen kann. In der Tat es ist der weltweit einzige Strand-Flughafen, auf dem planmäßige Flüge vorgenommen werden. Dieser ist mit drei Start- und Landebahnen bestückt, wessen Enden mit Holzstangen markiert sind. Bei Flut sind diese Start- und Landebahnen mit Meerwasser überflutet, sodass eine strikte Zeitplanung eingehalten werden muss. Bei notwendigen Nachtflügen wird der Strand mithilfe von Fahrzeugen und Reflexstreifen ausgeleuchtet.

3.Flughafen Bangkok-Don Mueang


Was man an einem Flughafen am wenigsten erwarten würde, wäre ein 18-Loch-Golfplatz. Ein genau solcher verläuft zwischen den beiden Start- und Landebahnen auf dem Flughafen im Bangkoker Bezirk Don Mueang. Der Golfplatz ist Eigentum der Thailändischen Luftwaffe, womit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. So müssen sich abenteuerlustige Golfspieler unter anderem darauf gefasst machen, dass ihre Ausrüstung nach Waffen untersucht wird. Das Einzige, was das Grün des Golfkurses von den Start- und Landebahnen trennt, ist ein flacher Wassergraben.

2.Flughafen Gibraltar

Flughafen-Gibraltar
© Victor Maschek/Shutterstock.com

Auch dieser Flughafen zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, die sonst nirgends auf der Welt zu finden ist. Der gibraltarische Flughafen dient als Zivilflughafen für die winzige Halbinsel mit einer Fläche von nur 6,8 km². Dieser Platzmangel hat zur Folge, dass über die Start- und Landebahn die verkehrsreichste Straße der Halbinsel verläuft – die in Richtung der Landesgrenze mit Spanien führende „Winston Churchill Avenue“. Zum Glück der gestressten Autofahrer werden wöchentlich nicht einmal 30 Ab- und Anflüge vorgenommen.

1.Princess Juliana International Airport

Princess-Juliana-International-Airport
© MyImages – Micha/Shutterstock.com

Mit seinen weißen Stränden und dem kristallklaren Wasser ist es kein Wunder, dass St. Maarten eine der beliebtesten Touristenziele in der Karibik ist. Doch was die Insel wirklich auszeichnet ist der Princess Juliana International Airport direkt am Maho Beach. Die landenden Flugzeuge müssen so nah wie möglich am Anfang der Landebahn den Boden berühren, da diese lediglich 2.180 Meter lang ist. Das resultiert darin, dass die Flugzeuge bei minimaler Höhe die Köpfe der Badegäste überfliegen. Diese Attraktion ist so beliebt, dass die meisten Bars und Restaurants Flugpläne aushängen. Es gibt gar eine Bar, die den Funkverkehr zwischen den Piloten und dem Tower überträgt.

Das Internet hat mittlerweile einen solch großen Anteil an unserem Leben eingenommen, dass sich nur noch wenige daran erinnern können, wie es ohne aussah. Durch die engmaschige Vernetzung wurde es Barrack Obama ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit Massen zu mobilisieren. Allein für die Promotion seines Facebook-Accounts wurden im Jahr 2008 im Zuge der „Obama presidential campaign“ 643.000 $ (über 460.000 €) investiert.

Die türkische Regierung unter Premier Erdogan lässt die Zugänge zu großen, bekannten Internetportalen sperren, weil anonyme Regierungsgegner regelmäßig Ausschnitte von geheimen Gesprächen veröffentlichen. Über 90 % der Banktransaktionen, jede 2. Reisebuchung, über 30 % aller Versicherungsabschlüsse.. und und und.

Das Internet hat unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert und die Entwicklung ist noch in vollem Zuge. Unternehmen erreichen mit Online-Marketing ihre Zielgruppen. Tausende Stunden an Arbeit werden angewandt, um die Zauberformel herauszufinden, die eine Website noch erfolgreicher macht als alle anderen. Wie lautet das Konzept, das die beliebtesten Websites umsetzen, um solche Besucherzahlen zu erreichen?

1.Google

Googles Einfluss auf das Online-Marketing ist immens. Dem im Jahr 2013 erzielte Umsatz in Höhe von fast 60 Milliarden Dollar steht ein Nettogewinn von 12,9 Milliarden Dollar gegenüber. Die mehr als 55.000 Mitarbeiter sind durchgängig damit beschäftigt, die 191 Millionen monatlichen Besucher die gewünschten Funktionen und Ergebnisse zu bieten und stetig Neuerungen auf den Markt zu bringen, die das Leben (ja, so weit ist es mittlerweile) ein Stück leichter machen. Für die meisten Menschen ist Google keine einfache Suchmaschine mehr, sondern eine Orientierungshilfe und der zentrale Einstiegspunkt in das Netz. Als 2009 ein Mitarbeiter an der falschen Stelle einen Schrägstrich setzte, zeigten über eine Stunde hinweg alle über die Suche aufgerufenen Websiten die Warnung, dass ein Aufruf dieser Seite den Rechner des Besuchers schädigen könnte. Ein 5 Minuten langer Ausfall von Google würde eine Einbußung um 40 % des Internet-Traffics zur Folge haben.

2.Facebook

An zweiter Stelle der beliebtesten Websites steht das 2004 ins Leben gerufene soziale Netzwerk. Das schlichte, aber dennoch markant blaue Logo ist vielen Menschen ein Begriff. In Deutschland gibt es derzeit rund 27 Millionen Facebook-Nutzer, weltweit 1,4 Milliarden! Dennoch ist die Zukunft von Facebook zweifelhaft. Eine Studie der Princeton University liefert das Ergebnis, dass die Seite in den nächsten drei Jahren über 80 % seiner Nutzer verlieren könnte. So konnte auch belegt werden, dass zwischen Januar 2011 und Januar 2014 über 3 Millionen Benutzer in der Altersgruppe 13 bis 17 Jahre dem sozialen Netzwerk den Rücken zukehrten.

3.Youtube

Das weltweit bekannteste und meistgenutzte Videoportal wurde nur knapp 1 1/2 Monate nach seiner Entstehung von Google am 9. Oktober 2006 für 1,31 Milliarden Euro in Aktienform gekauft. Jede Minute wird 100 Stunden Videomaterial hochgeladen. Über 4 Milliarden Videos werden täglich angeschaut, bei über 1 Milliarden einzelnen Besuchern pro Monat. Damit bucht Youtube etwa 10 % des Internet-Traffics für sich, 1 von 10 Internetbenutzern also. 2007 wurde angenommen, dass Youtube so viel Bandbreite nutze wie das ganze Internet es im Jahr 2000 tat. Aufgrund der Beliebt- und Bekanntheit des Videoportals versuchen sich über 1 Millionen Nutzer an einem Verdienst über das Partnerprogramm. Die bekanntesten Youtuber sollen dabei ein Jahreseinkommen von über 1 Millionen Dollar haben.

4.Yahoo

Das mit größte Internetunternehmen der Welt wurde von Jerry Yang und David Filo im Februar 1994 gestartet. Ursprünglich diente es dem Zweck, einen Überblick über ihre Interessen online zu halten. Im späteren Verlauf wurde es zu einer Art Webkatalog, mit einer Verlinkung und Kategorisierung von relevanten Websiten. Zu jener Zeit was das absolut einzigartig. Im Herbst 1994 enthielt der Katalog mehr als 1 Million Anfragen und circa 100.000 Nutzer.

Mittlerweile sind rund 13.500 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Dabei trägt der Firmenname eine amüsante Vorgeschichte. Zu der Zeit der Gründung war „Yahoo“ bereits von einer Firma als Marke registriert, die Barbecue-Sauce, Messer und Wasserfahrzeuge mit Personenantrieb herstellte. Aus diesem Grund fügten die Gründer Yang und Filo das Ausrufezeichen am Ende des Namens hinzu. Yahoo besitzt und betreibt derzeit mehr als fünfzig verschiedene Webprojekte, von welchen die meisten Popularität erlangt haben, bevor sie von Yahoo erworben wurden. Einige Beispiele sind Geocities, Yahoo! Games, Del.icio.us, Flickr und Upcoming.org. Die meisten der aufgekauften Unternehmen stammen aus den Vereinigten Staaten.

5.Baidu

Baidu wurde 1999 gegründet und ist heute das Unternehmen mit der gleichnamigen Suchmaschine, die in China einen Marktanteil von 63 % im Bereich Suchmaschinen einnimmt. Als Baidu.com im September 2001 ins Leben gerufen wurde, glaubten viele Menschen,  die Homepage sei ein Nachahmer von Google in China, aufgrund seiner Einfachheit. Doch bereits bevor Google Adwords gestartet, hatte Baidu bereits das PPC (Pay per click)-Werbe-Modell ins Leben gerufen. Im August 2005 ging Baidu mit anfangs 27 $ pro Aktie an die Börse und schloss mit 122 $ pro Aktie ab, was einer Steigerung um 354 % entspricht. Die chinesische Suchmaschine bietet die Möglichkeit zur Suche nach MP3-Dateien, wobei dabei rechtliche Herausforderungen inklusive Klage ins Spiel kommen. Baidu hat einen geschätzten Marktwert von rund 3 Milliarden Euro und ist die meistgenutzte Seite in ganz China.

6.Wikipedia

Wikipedia ist mit Sicherheit das ambitionierteste Internetprojekt der Gegenwart (Gibt es überhaupt so etwas wie eine Vergangenheit des Internets?). Eine Online-Zyklopädie mit einer Wissensdatenbank, zusammengetragen durch eine anonyme Menge von Menschen, die einem unschätzbarem Wert an Informationen unterliegt. Zurzeit werden über 260 verschiedene Sprachen angeboten. Der beliebteste Wikipedia-Eintrag? Sex. Außer in Frankreich und Spanien. Ein weiterer spannender Fakt: Schlechtes Wetter führt zu mehr Wikipedia-Einträgen. Deswegen hat wohl das niederländische Wikipedia mehr Seiten als das spanische. Es wird keine Werbung geschaltet und es herrscht auch keine Zensur, lediglich 3 Dinge müssen beachtet werden: Es muss sich um einen Zyklopädie-Eintrag handeln, der neutral gestaltet und faktisch nachweisbar ist.

7.QQ

Hierbei handelt es sich um ein in Asien weit verbreitetes Instant Messaging-Netzwerk, das verschiedene, kostenlose Services wie Online-Games, Musik, Shopping, Mikroblogging sowie Gruppen- und Voice-Chat anbietet. QQ wird von rund 800 Millionen Menschen genutzt, ist allerdings bei den europäischen Internetusern weitestgehend unbekannt. Der Name steht in den USA für „quite quality“, was übersetzt in etwa „ziemlich gut“ bedeutet. Aufsehen erregte ein 2012 abgeschlossener Vertrag mit der Vergabestelle von .cn-Domains, der den Usern ermöglicht, eine in Verbindung mit QQ stehende Domain zu registrieren. Dies dürfte für beide Seite ein ertragreiches Abkommen gewesen sein.

8.Twitter

Das weltweit bekannte Mikroblogging-Netzwerk mit über 200 Millionen aktiven Nutzern und dem blauen Vogel als Logo dient zur schnellen Verbreitung von kurzen Textnachrichten, den sogenannten „Tweets“. Der durchschnittliche Twitter-Nutzer hat 208 Follower und verbringt 170 Minuten auf der Website pro Monat. Über 20 Millionen Twitter-Accounts sind vermutlich gefaked. An der Spitze steht Katy Perry mit über 50 Millionen Followern, dicht gefolgt von Justin Bieber und – man höre und staune – Barrack Obama an dritter Stelle mit über 42 Millionen Followern. An dieser Stelle sei ein Verweis auf den Einleitungstext gegeben.

9.Linkedin

Ein soziales Netzwerk wie Facebook, Twitter oder Google+, jedoch mit der Intention, Geschäftsleuten eine Kommunikationsplattform zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten auf Business-Ebene zu bieten. „Soziales Netzwerk“ scheint ein aktuell hochbegehrter Modebegriff zu sein, der wohl nicht viel mehr als die globale Kommunikation von Menschen im Internet bezeichnet. Linkedin ermöglicht seinen Nutzern unter anderem das Anlegen eines Lebenslaufes (in verschiedenen Sprachen), die Möglichkeit, das eigene Unternehmen inklusive Website vorzustellen oder die Kontaktaufnahme mit anderen registrierten Usern.

10.Windows Live

live.com befindet sich Platz 10 der beliebtesten Webseiten weltweit, obwohl die ehemals vorhandene Reihe an Funktionen und Diensten durch den E-Mail-Dienst Outlook und die Suchmaschine Bing ersetzt wurde. Zu den Windows-Live-Diensten zählten unter anderem Hotmail (Migration in Outlook möglich), Skydrive (Cloudspeicherdienst), Contacts und Calendar. Auf den Markennamen Windows Live wird seit der Einführung von Windows 8 im Oktober 2012 verzichtet und sämtliche Dienste und Funktionen wurden umbenannt oder zumindest auf die Nennung des Markennamens verzichtet, so heißt die Windows Live ID nun einfach Microsoft Konto. Die Domain „live.com“ besteht noch und dient als Anmeldefenster für Microsoft Outlook.

Geschätztes Vermögen: 300 Millionen Euro

Dass Uli Hoeneß sich über die Jahre ein Vermögen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro aneignen konnte, beweiste zuletzt der Steuerskandal, der ihm teuer zu stehen bekam. Allein die Anwaltskosten werden auf 250.000 € geschätzt, wohingegen die Gerichtskosten im Vergleich dazu gerade einmal mit 15.000 € einschlugen.

Zusätzlich musste er insgesamt 40 Millionen Euro an die Staatskasse zurückzahlen. Wie hoch das Uli Hoeneß Vermögen wirklich ist, darüber sind sich die Experten uneinig. Das Schweizer Nummernkonto diente laut seiner eigenen Aussage mehr als „Zockerkonto“, auf dem 2005 zeitweise 154 Millionen gelegen haben sollen.

Uli Hoeneß Vermögen
FC Bayern Munchen president Uli Hoeness during his short autograph-session in Minsk before the BATE-FCB match.jpg von Zac Allan unter CC BY-SA 3.0 (Bearbeitet)

Vom Profifußballer zum Manager

Schon als Profifußballer verdiente er in jungen Jahren gutes Geld als Stürmer des FC Bayern und der Nationalmannschaft. Die Nachwirkungen einer Knieverletzung sorgten zwangsläufig dafür, dass er seine Fußballkarriere an den Nagel hängen musste, was ihm jedoch eine Stelle im Management des Vereins bescherte. Er war mit seinen damals 27 Jahren der jüngste Manager der Fußball-Bundesliga. Seitdem ging es mit dem FC Bayern München, der aus wirtschaftlicher Sicht schlecht aufgestellt war, bergauf. Es folgten zahlreiche Meisterschaften und internationale Erfolge und so wurde Hoeneß ein echter Allrounder im Verein – von den Zuständigkeiten für die Lizenzspieler-Angelegenheiten über Sponsoring bis hin zum Aufsichtsratsvorsitzenden der AG.

1985 gründete Uli Hoeneß mit Werner Weiß seine Wurstfabrik „HoWe Wurstwaren“, das besonders für die Nürnberger Rostbratwurst bekannt ist. Heute führt sein Sohn Florian Hoeneß die Firma, seine Tochter Sabine ist die persönlich haftende Gesellschafterin der KG. Bekannte Abnehmer sind Aldi, das Bierzelt von „Feinkost Käfer“ auf dem Oktoberfest, McDonald’s (Nürnburger) und zahlreiche weitere Lebensmittelkonzerne. Beschäftigt werden heute 350 Mitarbeiter bei einer Produktionsfläche von 8.000 Quadratmetern und einer täglichen Wurstproduktion von 4 Millionen Stück. Der Jahresumsatz soll zwischen 45 und 55 Millionen Euro liegen.

Uli Hoeneß Anwesen

Seit 2006 besitzt Uli Hoeneß ein Haus in Bad Wiessee im oberbayerischen Landkreis Miesbach am Westufer des Tegernsees, das er zwischen den stressigen Geschäftsstunden mit seiner Frau Susi als Rückzugsort nutzt. Dabei erhält die Gemeinde Bad Wiessee mehrere Millionen Euro aus der Hoeneß auferlegten Steuerrückzahlung, die trotz ihrer hohen Verschuldung in Höhe von 31,6 Millionen Euro als Ort der Schönen und Reichen gilt.

Auch Prominente wie Philipp Lahm, Ex-Kanzlerberater Horst Teltschik, Airbus Group CEO Thomas Enders und in naher Zukunft wohl auch Manuel Neuer besitzen hier ein Anwesen. Das Gesetz sieht folgende Verteilung der Steuerrückzahlung vor: Jeweils 11,56 Millionen Euro gehen an das Bundesland Bayern und den Bund, 4,08 Millionen Euro an seine Gemeinde Bad Wiessee und 1,2 Millionen Euro in den „Soli-Topf“.

Uli Hoeneß Fahrzeug

Zu seiner Zeit als Bayern-Manager fuhr Uli Hoeneß einen schwarzen Audi RS6 Avant als Dienstwagen. 580 PS, 4991 cm³ Hubraum, abgeregelt bei 250 km/h und in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank des Sponsorenvertrages hatte er jahrelang Zugang zu vielen exklusiven Autos der deutschen Qualitätsmarke. Sämtliche Vereinsfunktionäre und Spieler erhalten als Bestandteil des bereits seit 2002 bestehenden Vertrages zwischen dem Fc Bayern und Audi hochkarätige Dienstwagen. Unter anderem Franck Ribéry, Dante und auch Trainer Pep Guardiola entschieden sich für einen nagelneuen S8 mit satten 520 PS unter der Haube, wohingegen es Arjen Robben und Mario Götze eher geländegängiger mögen und einen Q7 wählten.

Uli Hoeneß Verdienst für den Fc Bayern München

1978 vermittelte Hoeneß, damals sogar noch als Spieler, einen Sponsorenvertrag mit Magirus-Deutz, damit der Verein mit dem erhaltenen Geld Paul Breitner, ein guter Freund von Hoeneß, von Eintracht Braunschweig zurück zu den Bayern holen konnte. Die beiden kannten sich bereits aus der gemeinsamen Zeit bei der Jugendnationalmannschaft. Als Hoeneß den Verein übernahm, gab es einen Jahresumsatz von gerade einmal 12 Millionen DM und 7 Millionen DM Schulden. Als er 2009 als Manager abtrat und zum Präsidenten ernannt wurde, arbeiteten die Bayern wirtschaftlich höchst profitabel mit einem Umsatz von 400 Millionen Euro pro Jahr.

5 spannende Fakten über Uli Hoeneß

  • Im Alter von 30 Jahren überlebte er 1982 als einziger von vier Passagieren einen Flugzeugabsturz
  • In seinen jungen Jahren lief er die 100 Meter in 11 Sekunden und galt als schnellster Stürmer Europas
  • Im Zuge des Steuerskandals gab er an, damals unter Börsensucht gelitten zu haben
  • Wartenden Journalisten vor seinem Haus ließ er während der Steueraffäre Wurstsemmel bringen
  • Hoeneß hat eine sehr soziale Ader. So spendete er schon hunderttausende Euro an soziale Einrichtungen

Geschätztes Vermögen: 20 Millionen Euro

Das Vermoegen von Bushido
Bushido von Gabriel Scherm unter CC BY-SA 3.0

Bushido, mit bürgerlichem Namen Anis Mohamed Youssef Ferchichi, bezeichnet sich selbst als geldsüchtig. Während sein Einkommen in der Musikbranche vor einigen Jahren noch den Großteil seines Vermögens ausmachte, widmet er sich heute nebenbei noch einigen anderen Aktivitäten, da der Höhepunkt seiner Karriere mittlerweile zu den alten Tagen zählt. Zudem ist er  Inhaber des Plattenlabels Ersguterjunge und Immobilienmakler.

Seit einigen Jahren spiele er mit dem Gedanken seine Musikkarriere endgültig an den Nagel zu hängen. In einem Interview vor wenigen Jahren sagte er, dass er nicht mehr wisse, was er zu Papier bringen soll und dass er da einfach die Grenze erreicht hat.

Bei einer Verkehrskontrolle im Mai 2009 soll Bushido zwei Polizisten als „Hampelmann“ und „Affe“ bezeichnet haben, woraufhin das Gericht ihm ein monatliches Einkommen von 9.000 Euro unterstellte und ihn daraufhin zu einer Strafe von 10.500 Euro verurteilte.

Bushidos Einnahmequellen

CD-Verkauf

Bushidos Aktivitäten im Rap-Geschäft stellen schon seit längerer Zeit nicht mehr seine Haupteinnahmequelle. Pro verkaufter CD erhalten Musiker, die bei einem der großen Major-Labels unter Vertrag stehen, nur rund 15 % des HAB (Händlerabgabepreis). Dieser ist der Preis, den Händler an die Plattenfirma pro Einheit bezahlen und bei rund 5 € liegt. Auf anderem Wege gerechnet: steht also eine CD bei Media Markt für 15 € zum Verkauf, so erhält der Musiker nur 4 %, also nur 0,60 € pro verkaufter Scheibe. Den größten Gewinn macht natürlich das Label, gefolgt von dem Einzelhandel. Unabkömmlich sind Abgaben an die GEMA, Umsatzsteuer oder auch die Vertriebskosten.

Bei Bushido sieht die Situation allerdings noch ein wenig anders aus. Er hat acht Gold-Schallplatten (mindestens 100.000 Verkäufe) und zwei Platin-Schallplatten (mindestens 200.000 Verkäufe), die alle über sein Label „ersguterjunge“ aufgenommen, produziert und vermarktet wurden. Neben diesen gibt es natürlich noch einige nicht ausgezeichnete Platten, die er verkauft hat. Neben Bushidos Gehalt, das er pro verkaufter CD erhält, fließen noch die 25-40 % des Verkaufspreises in sein Label und das von D-Bo, von welchem allerdings auch noch die Mitarbeiter bezahlt werden müssen. Rechnet man also alle Einnahmen der CD-Verkäufe zusammen, so kommt man auf rund 4-5 Millionen Euro.

Rund 80 % aller erfolgreichen Musiker weltweit stehen bei einem Major-Label unter Vertrag. Zu diesen riesigen Labels, die jährlich mehrere Milliarden Umsatz machen, zählen unter anderem Sony BMG, Universal oder die Warner Music Group. Dem gegenüber stehen die Independent Labels, die kleine Plattenlabels sind, nur wenige Künstler unter Vertrag haben und sich zumeist auf ein Genre fokussiert haben. Major-Labels besitzen viel mehr Möglichkeiten Promotion zu betreiben und damit höhere Verkaufszahlen zu erreichen. Diese Möglichkeiten sind den „Indi“-Labels zwar nicht gegeben, jedoch verdienen die unter Vertrag stehenden Künstler weitaus mehr pro verkaufter Platte – rund 3 bis 4 €.

Konzerte, Merchandising & Modeladen

In einem Interview verriet Bushido 2008, dass er an guten Tagen bis zu 80.000 € pro Stunde bei einem Auftritt erhält. Vergleicht man diese Summe nun mit den zuvor aufgeführten Fakten, so ist die folgende von ihm getroffene Aussage wenig anfechtbar: „Was die Finanzen angeht, könnte ich eigentlich darauf scheißen, wie viele Alben ich verkaufe“. Eine einfache Rechnung: Bushido hatte im Verlauf seiner Karriere rund 150 Auftritte. Nimmt man an, dass er im Durchschnitt 40.000 € erhält, so kommt man allein mit den Auftritten auf eine Summe von 6 Millionen €.

Nicht zu vernachlässigen sind auch Bushidos Merchandising-Einnnahmen, welche am schwierigsten einzuschätzen sind. Bedenkt man, dass pro verkauftem T-Shirt für 15 € ihm rund 1/3 des Verkaufspreises bleiben, so machen diese Einnahmen einen sicherlich nicht unerheblichen Anteil an seinem Einkommen in der Musikbranche aus. Auch zu erwähnen ist der auf seiner Autobiographie basierende Kinofilm „Zeiten ändern dich“, der zwar überwiegend schlechte Kritiken erhielt, am Startwochenende jedoch über 300.000 in die Kinos lockte. Bushido soll einen geringen Millionenbetrag als Gage erhalten haben und kann sich damit schnell ein gutes Vermögen aufbauen..

Außerdem gehört Bushido das Geschäft „Baby & Luxury“ auf dem Berliner Kudamm. Cavalli, Burberry und Fendi – und das für Babys und Kleinkinder. Preise um die 500 € sind keine Seltenheit. Die Verkäuferin selbst weiß nicht wer ihr Chef ist, aber zumindest das Handelsregister weiß es, das Bushido als Geschäftsführer listet. Auch Sarah Conner, die Schwester von Bushidos Frau Anna-Maria, besuchte bereits den Laden. Seinen 2009 eröffneten Modeladen in Berlin-Mitte, in dem er seine eigene Mode-Kollektion verkaufte, wurde bereits zwei Jahre später wieder geschlossen. Der Grund ist unbekannt, lässt sich aber erahnen.

Bushido als Immobilienmakler

Zusammen mit einem guten Freund, Arafat Abou Chaker, betreibt Bushido eine Immobilien-Firma namens „A&F Unternehmensgruppe“, die sechs Mitarbeiter beschäftigt und Wohnungen an- sowie verkauft. Auf die Frage in einem Interview, ob er seinen Vorsatz, in den ersten zehn Monaten eine Million Gewinn zu machen und sich und seinem Partner einen Mercedes zu kaufen, erreichte, antwortete er mit einem aussagekräftigem „Klar“. Kumpel Araft und ihm gehört unter anderem die Siedlung Bergmannsglück im brandenburgischen Rüdersdorf mit 98 Wohnungen. Laut eigener Aussage verdient Bushido das doppelte mit Geschäften außerhalb der Musikbranche.

Wie hoch das Bushido Vermögen letztendlich ist, ist schwer einzuschätzen. Da wir uns ausschließlich auf das Finanzvermögen gestützt haben, muss für sein Gesamtvermögen prinzipiell unter anderem noch der Wert seiner Villa hinzugerechnet werden sowie weitere reale Vermögen.

Bushidos Fahrzeuge

Nicht nur in Musikvideos macht Bushido klar, dass er auf fette Luxusschlitten steht. Auch privat ist er gerne schnell unterwegs, wenn nicht sogar zu schnell. Aufgrund von wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitungen musste Bushido vor einigen Jahren seinen Schein abgeben. Während Bushido zu diesem Zeitpunkt noch einen schwarzen Mercedes Benz CL 63 AMG fuhr, der im Nachhinein weiß foliert wurde, fährt er seit Ende Februar 2014 einen S 63 AMG fährt. Das 585 PS-starke Gefährt kostet über 170.000 Euro und gehört damit zu den absoluten Exoten des Stuttgarter Autoherstellers. Daneben hat er noch einen Mercedes AMG GT und ganz aktuell einen Ferrari 458 Spider mit 570 PS.

Bushidos jährlicher Verdienst liegt mittlerweile bei mehreren Millionen Euro, die vor allem aus seinen Immobiliengeschäften stammen.

Bushido und der Abou-Chaker-Clan

In den vergangenen Jahren geisterten regelmäßig Berichte über Bushidos angebliche Kontakte zu einem kriminellen Milieu durch die Medien. Zwar sieht er den Abou-Chaker-Clan als seine Familie an, distanziert sich allerdings von sämtlichen kriminellen Machenschaften. Er sieht sich und seine palästinensisch-libanesischen Frunde nicht als Mafia an, sagt in einem Interview allerdings locker lässig, dass er nichts dagegen hat, wenn die Leute ihm im Restaurant Platz machen, weil sie ihn als Mitglied einer Mafia ansehen.

Dass der Abou-Chaker-Clan Eigenschaften der organisierten Kriminalität aufweist, ist nicht abzustreiten. Die männlicher Mitglieder betreiben unter anderem Drogen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressungen und sind im Rotlichtmilieu aktiv. Als Höhepunkt der kriminellen Machenschaften gilt der Überfall auf das „Grand Hyatt“ am Potsdamer Platz, in dem am 6. März 2010 ein Pokerturnier mit einer Millionen Preisgeld stattfand. Die vier Täter konnten rund 250.000 Euro entwenden, werden allerdings kurz nach dem Überfall identifiziert.

Im Zuge einer Generalvollmacht ermächtigt Bushido Arafat Abou Chaker „jede Rechtshandlung für mich und in meinem Namen mit rechtsverbindlicher Kraft vorzunehmen“. Arafat verfügt damit frei über Bushidos Besitztümer, auch über seinen Tod hinaus. Was die Medien allerdings gerne außer Acht lassen ist der Fakt, dass die Generallvollmacht auch in die andere Richtung geht, also auch Bushido über eine Generalvollmacht verfügt. Als Bushido und Abou Chaker vor der Entscheidung standen, den Wohnblock in Rüdersdorf zu erwerben, lockte aufgrund der denkmalgeschützten Anlage ein Steuervorteil, sollten sie noch im selben Jahr unterschreiben.

Da sich Bushido für den Tag der Unterzeichnung einen Urlaub auf den Malediven geplant hatte, rat ihr Anwalt zu einer Generalvollmacht, die zugunsten Arafats zum Einsatz kam. Arafat Abou-Chaker spricht allerdings davon, dass auch sein Geschäftspartner von der Regelung hätte Gebrauch machen können beziehungsweise ihm diese Möglichkeit immer noch offen steht.

Geschätztes Vermögen: 100 Millionen Euro

Charlie-Sheen-Vermoegen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Charlie Sheen ist vor allem als Star aus der TV-Serie „Two and a Half Men“ bekannt geworden, bei der er für jede Folge ein Gehalt von 1,5 Millionen Euro erhielt, während sein gesamtes Vermögen mit etwa 100 Millionen Euro beziffert wird. Bis zu seinem Abtritt verfolgten 13-15 Millionen Amerikaner Sheens allmontaglichen Auftritt im Fernsehen, was für die Produktionsfirma Warner Bros. Television durchaus lukrativ war. Die 8 Minuten Werbung in einer Folge sollen über 3 Millionen Dollar eingespielt haben. Wie hoch das Sharlie Sheen Vermögen nun wirklich ist, ist schwer einzuschätzen. Zuletzt gab es immer wieder Spekulationen über mögliche Finanzprobleme.

Charlie Sheens Anwesen

1.Charlie Sheen wohnt in Sherman Oaks, einem Stadtteil von Los Angeles, in der Mulholland Estates Community – einer Wohngegend der Schönen und Reichen. Seine Villa wurde im mediterranen Stil erbaut und bietet eine Wohnfläche von 9.200 Quadratmetern, besteht aus 6 geräumigen Schlafzimmern und 9 exotischen Badezimmern. Die luftige Residenz beinhaltet auch eine professionelle Outdoor-Küche mit Bosch-Geräten, drei Kamine, eine geschwungene Treppe, anspruchsvolle Holzböden, eine Garage für drei Autos, ein TV-Zimmer, eine gasbeheizte Veranda, einen Pool und einen Blick auf die Hügellandschaft. Weitere hochkarätige Bewohner der Mulholland Estates Gemeinschaft sind unter anderem Paris Hilton, Robbie Williams, Judith Light und Vanna White.

2. Charlie Sheens zweites großes Besitztum ist seine Silver Valley Ranch Villa in Beverly Hills, die nur wenige Blocks entfernt von seiner ersten Villa entfernt liegt und auch Teil der Mulholland Estates Community ist. Sein luxuriöses Herrenhaus umfasst über eine Gesamtfläche von rund 8.000 Quadratmetern und verfügt über fünf Schlafzimmer und sieben noble Bäder. Der Rest der exklusiven Ausstattung ähnelt der der anderen Villa.

Charlie Sheens Fahrzeuge

1.1966 NASCAR Ford Mustang (versteigert): Hollywood’s Bad-Boy Charlie Sheen war im Besitz eines 1966 NASCAR Ford Mustang, den er im Jahr 2006 mit der Installation eines Sechsgang-Getriebes, eines 650 PS Winston Cup-Motors, Rennsitzen und einem vollständigen Überrollkäfig modifizierte. Das Auto verfügt über eine attraktive rote Außenverkleidung, verchromte Stoßstangen, rostfreien Edelstahl, elektrische Fensterheber, Wilwood Bremsen und natürlich eine Zulassung für Kaliforniens Straßen. Zu Wohltätigkeitszwecken versteigerte Sheen seinen roten Flitzer. Das Anfangsgebot wurde auf rund 100.000 $ gesetzt. Seit der Raustaurierung hatte es nur 155 Meilen auf dem Tacho.

2.Mercedes Benz S600: Auch Sharlie Sheen setzt auf deutsche Ingeneurskunst. Er ist stolzer Besitzer eines Mercedes Benz S600, der eine enorme Leistung und Drehmoment mit einer außergewöhnlichen Straßenperformance bietet. Ein leistungsstarker 5,5 Liter V12-Motor, Vordersitze mit Lendenwirbelstütze, ein 8-Zoll-Farbdisplay und eine THERMOTRONIC-Komfort-Klimatisierungsautomatik für einen optimierten Fahrkomfort sind teil der Ausstattung. Wert: 159.500 $ (Ausstellungspreis, umgerechnet etwa 115.000 Euro). Das Fahrzeug wurde bereits 2 Mal aus seiner Garage gestohlen und vor einer Klippe in der Nähe von Sherman Oaks, seiner Heimat, wiedergefunden.

Charlie Sheens Urlaubsziel

Obwohl er nicht mehr in einer Beziehung mit Denise Richards ist, wurde er bei einem Urlaub in New York zusammen mit ihr und seinen Töchtern Sam und Lola und Richards Adoptivtochter Eloise gesichtet. Die Familie belegte ein geräumiges Zimmer im Plaza Hotel, dem 20-stöckigen Luxushotel in New York. Charlie Sheen und seine Familie besuchten unter anderem die Natur- und Wasserwelt und stellten sich für ein Foto zusammen mit den Delphinen. Aufsehen erregte sein Ausraster auf dem Hotelzimmer, bei dem er Mobiliar zerstörte, seine Ex-Freundin sich daraufhin im Badezimmer versteckte und die Polizei rief. Ihr Kleid, dass sie in dieser Nacht trug, versteigerte sie im Nachhinein durchaus gewinnbringend auf Ebay. Nicht die erste Frau, die mit einer von Sheens Abstürzen Geld verdiente.

Sharlie Sheens soziales Engagement

Charlie Sheen ist ein sozial engagierter Mensch. Er ist eng mit einer Non-Profit-Organisation namens „Aid for AIDS“ verbunden, die finanzielle Hilfe für Erwachsene und Kinder unter der Armutsgrenze leistet, die unter einer HIV-Infektion leiden. Die Organisation hilft bei der Bereitstellung von Medikamenten, medizinischer Überwachung und Behandlung sowie der Prävention/Aufklärung über Aids. Charlie Sheen leistet seinen Beitrag durch die Beschaffung von Mitteln und durch die Schaffung von Bewusstsein in der Öffentlichkeit. Der Grund könnte auch der sein, dass Charlie Sheen im November 2015 bekannt gab, dass er selber bereits seit 2011 mit dem HI-Virus infiziert ist.

Weitergehend unterstützt er „Chrysalis“, eine gemeinnützige Organisation, die wirtschaftlich benachteiligten und obdachlosen Einzelpersonen dabei hilft, durch Beschäftigungsmöglichkeiten unabhängig zu werden. Auch die „Lili Claire Foundation“ wird durch Sheen unterstützt, die betroffenen Kindern bei dem Williams-Syndrom, Down-Syndrom, Autismus und anderen neurogenetischen Erkrankungen hilft.

Sheens verrücktes Leben

Bekannt ist Sheen vor allem durch seine verrückten Handlungen. So kaufte er von seinem Vermögen einen Barbie-Tischkicker im Wert von 25.000 US-Dollar, der nun in seiner Residenz steht. Es wird vermutet, dass es der Verbindung seiner zwei primären Interessensfelder dient – Blondinen und gewinnen. Erfolgreich veranstaltet er jedes Jahr eine Ladies-Night, die die Bezeichnung „The Annual Charlie Sheen Barbie Foosball Tournament“ trägt.

Aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten hatte Sheen in der Vergangenheit mehrfach mit der Justiz zu tun. Vor ein paar Jahren lud Charlie Sheen gleich mehrere Damen zu einer wilden 36-Stunden-Orgie in sein Anwesen ein. Resultat: Er fand sich im Krankenhaus mit einem Leistenbruch vor.

Am meisten bekannt ist Charlie Sheen jedoch durch seinen Konsum von Alkohol und Kokain, sowie Callgirls und Escortagenturen. Seitdem gibt es das amerikanische Wort „sheening“, welches ein synonym für starken Drogenmissbrauch und Totalabstürze ist.

Geschätztes Vermögen: 260 Millionen Euro

Justin Bieber Vermögen
© Jaguar PS / Shutterstock.com

Schon im Alter von 16 Jahren machte Justin Bieber im Zuge der „My World Tour 2010“ seine ersten Millionen. Mehreren Quellen zufolge konnte er im Jahr 2013 Einnahmen in Höhe von rund 50 Millionen Euro verzeichnen, die sein Gehalt, Projekteinnahmen und auch Werbeeinnahmen beinhalten.

Diesen Wert konnte er im nachfolgenden Jahr noch einmal steigern – ganze 70 Millionen Euro Einnahmen sollen es im Jahr 2014 gewesen sein. Wie hoch das Justin Bieber Vermögen letztendlich wirklich ist, weiß niemand so wirklich.

So ist es auch wenig verwunderlich, dass Bieber im Kino mehrere hundert Dollar für sich und seine Freunde ausgibt, sich Luxusvillen und Rennen durch die Straßen Miamis leisten kann. Zuletzt kündigte er an, dass er mit seinen damals 19 Jahren in Rente gehen würde – ein einfacher PR-Gag.

Justin Biebers Anwesen

1.Los Angeles mansion: Zu seinem 18. Geburtstag belohnte sich Bieber selbst mit dem Kauf einer Villa in Los Angeles für 10 Millionen $ (umgerechnet rund 7 Millionen €). Das Anwesen wurde zuvor von Ashton Kutcher für 50.000 $ im Monat gemietet. Von seinem Mentor Usher bekam Bieber zum Geburtstag übrigens ein Elektroauto im Wert von 100.000 $ geschenkt. Das Haus ist dreistöckig und verfügt über 5 Schlafzimmer und 8 Bäder, eine exklusiv gestaltete Gourmet-Küche, eine Bar, ein Privattheater, einen Fitness- und Massageraum und einen atemberaubenden Infinity-Pool, der an einem Ende so abgesenkt ist, dass er den Anschein erweckt, ins Unendliche zu verlaufen.

2.New York Appartment: Neben der Selbstschenkung einer luxuriösen Villa zu seinem 18. Geburtstag besitzt Justin Bieber auch ein Luxus-Appartement in New York – ein Geschenk seiner Großmutter und Mutter zu seinem 16. Geburtstag. Mit einem Wert von 1,7 Millionen $ ist es nicht das teuerste, aber immer noch ein ausgeprägter Luxus für einen damals 16-Jährigen. Es verfügt über 3 Schlafzimmer und 4 Badezimmer. Das Appartement ist großzügig gestaltet und mit glänzend weißen Marmorboden geschmückt. Das Wohnzimmer bietet einen atemberaubenden Blick über ganz New York.

3.Calabasas mansion: Biebers 3. Anwesen befindet sich in Calabasas, Kalifornien. Das Landgut ist 1,28 Hektar groß, gehörte einst dem Schauspieler Eddie Murphy und wird auf dem Markt mit einem Wert von 6 Millionen Dollar gelistet. Das Haus verfügt über sechs Schlafzimmer, sieben exotische Bäder, eine gut ausgestattete geräumige Küche, ein riesiges Wohnzimmer und zwei separate Garagen. Das Haus umfasst zudem wunderbar gestaltete Treppenhäuser, sechs Kamine, einen Fahrstuhl, einen wunderschönen Pool und einen Wellnessbereich. Zusätzlich sollen noch ein privates Theater und ein Spielzimmer hinzukommen.

UPDATE: mitterweile soll er das Anwesen, auch wegen zahlreichen Auseinandersetzungen mit den Nachbarn, an Khloe Kardashian verkauft haben.

Justin Biebers Fahrzeuge

1.Porsche Turbo 997: Justin Bieber wird des Öfteren in seinem mattschwarzen Porsche 997 Turbo mit rotumrandeten Felgen gesichtet. Das Auto ist die interne Bezeichnung für das Porsche 911-Modell und wurde zwischen 2005 und 2011 verkauft. Es wird von einem 3,6-Liter-Boxermotor angetrieben und erreicht 200 km/h in 12,8 Sekunden. Der 997 ist der kommerziell erfolgreichste 911-er aller Zeiten und wird heute noch von vielen Reichen und Berühmten geschätzt.

2.Ferrari 430: Auch einen stilvollen Ferrari F430 kann Bieber sein Eigen nennen, den er kaufte, als er gerade einmal 16 Jahre alt war. Der Sportwagen, der von dem italienischen Autohersteller Ferrari von 2004 bis 2009 produziert wurde, ist ein Nachfolger des Ferrari 360. Biebers mattgrauer Rennbolide wird von einem 4,3 Liter V8-Benzinmotor angetrieben.

3.Lamborghini Gallardo: Bei diesem italienischen Rennpferd im Wert von rund 200.000 $ handelt es sich um ein Geschenk von seinem Freund P. Diddy. Dieser versprach Bieber die Schlüsselübergabe zu seinem 16. Geburtstag und hielt sich dran. Der Lamborghini wird von einem 5,0 Liter V10-Motor angetrieben, die Außenseite besteht aus thermoplastisch geformten Platten und besitzt die traditionellen Flügeltüren.

4.Swag Car: Der kompakte Smart ist das einzige kleine Auto in Biebers Sammlung. Klein, glänzend und in pechschwarzer Erscheinung kommt das Biebermobil daher. Bieber fügte seinen eigenen Stempel dem Fahrzeug bei, indem er das Smart-Logo mit den Worten „Swag Car“ ersetzte, wodurch es einen maßgeschneiderten Look erhielt und seine „Coolness“ ausdrückt.

5.Fisker Karma Hybrid Car: Sein Manager Scooter Braun machte ihm zu seinem 18. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk, einen Fisker Karma Sportwagen – ein Hybrid mit Solardach und einer grünen Innenausstattung. Dieses Auto ist ein umweltfreundliches Fahrzeug, aber keinesweges weniger stilvoll. Die Sport-Limousine wurde 2008 hergestellt und ist seitdem bei Promis wie Leonardo DiCaprio, Politiker Al Gore und Colin Powell im Besitz. Das Auto wird von einem 22 kwH-Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt.

Justin-Biebers-Fisker-Karma
Justin Biebers Elektroauto (© Joe Seer / Shutterstock.com)
6.Mercedes-Benz Sprinter: Justin Bieber reiste zuletzt in einem großen Mercedes-Benz Sprinter zu einer Privatvorführung von The Hobbit. Auf den ersten Blick wirkt dieser von außen wenig stilvoll, weist aber auf der Innenseite eine Luxusausstattung auf. Die Beförderung von 10-15 Menschen ist problemlos möglich. Der Sprinter ist mit einem 3L V6-Turbo-Dieselmotor ausgestattet mit einem Fünfgang-Automatikgetriebe.

7.Ducati 848 Evo: Nicht in seiner extravaganten Fahrzeugsammlung darf natürlich ein Motorrad fehlen, obwohl er gar keinen gültigen Motorradschein besitzt. So kaufte er auf Empfehlung seines Freundes Usher eine Ducati 848 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 273 km/h.

8.Ferrari 458 Italia: Justin Bieber ist für seine Liebe für schnelle Maschinen bekannt. Der Ferrari 458 Italia ist mit einem bezifferten Preis von rund 200.000 € und einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h eines der exotischsten Fahrzeuge seiner Sammlung. Die Innenausstattung des italienischen Rennpferdes weist eine detailierte Verwendung von Leder und sämtliche Gadgets auf, wie Satelliten-Navigation, Bluetooth, Wi-Fi, Handy-Konnektivität und so weiter..

9.Range Rover Evoque: Dieses individuell angepasste Gefährt ließ sich Bieber über 160.00 $ kosten, um seine Freundin Selena Gomez zu beeindrucken. Allein das Soundsystem ist über 80.000 $ wert. Der Innenraum des Autos wurde von dem Sänger selbst entworfen worden. Lederausstattung gemischt mit einer verrückten Lackierung und einem Cosworth-Motor – alles wählte der Pop-Star selbst aus.

Justin Biebers Privatjet

„Neuer Jet zu Weihnachten, und sie ist wunderschön“, kommentierte Justin Bieber den Kauf seines neuen Privatjets am Weihnachtsabend 2014. Glänzende Wände, cremefarbene Ledersitze und goldene Kissen stellen das Interieur des individuell gestalteten Fliegers.

Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um eine Gulfstream G650, wobei der Preis bei mindestens 50 Millionen Euro liegen soll.

Justin Biebers Urlaubsziele

1.St. Lucia: Teeniestar Bieber wurde zuletzt des Öfteren auf St. Lucia mit seiner (Ex-)Freundin Selena Gomez gesichtet, die einen Pärchenurlaub auf einer Yacht verbrachten. Saint Lucia ist ein Inselstaat in der östlichen Karibik an der Grenze zum Atlantischen Ozean. Palmengesäunte Sandstrände, exotische Korallenrife zum Schnorcheln und kristallklares Wasser machen die Insel zu eine der wertvollsten Naturschönheiten der Welt.

2.Bahamas: Ein weiteres Urlaubsziel Biebers ist die Inselgruppe Bahamas, die aus mehr als 3.000 Inseln besteht. Der Sänger wurde zuletzt auf der Grand Bahama Insel, die nur 55 Meilen östlich von Florida liegt, gesichtet. Die Insel bietet alle erdenklichen Arten von Luxus. Sie liegt inmitten von Kilometern von schönen Stränden, Naturschutzgebieten und kristallklarem Wasser. Während des Aufenthaltes genoss der Pop-Sänger Aktivitäten wie Kajakfahren, Delphin-Begegnungen, Luftkissenboot fahren, Jeep-Safaris, Tauchen und Fahrradtouren. Die Insel hat das beste Nachtleben in der Umgebung und ist ein idealer Ort, um dort seinen Urlaub zu verbringen.

3.Florida: Justin Bieber hat gerade einmal zwei Jahrzente seines Lebens auf dem Buckel und hat trotzdem schon mehr Orte auf der Welt als jeder andere junge Erwachsene gesehen. So gehört auch Florida zu seinen favorisierten Urlaubszielen, wenn es nicht sogar sein stiller Favorit ist. Der Ort St. Petersburg ist eines der am meistbesuchten Urlaubsziele in den USA. Dieser bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten, unter anderem zahlreiche Museen und Parks.

Justin Biebers soziales Engagement

Bieber ist mit vielen Wohltätigkeitsorganisationen verbunden, beispielsweise mit dem „Children’s Miracle Network“, die Hilfe bei Rettung und Verbesserung des Lebens von Kindern leistet, indem Geldmittel besorgt und diese in Krankenhäuser in ganz Nordamerika investiert werden. Das Benezifprojekt „Artists for Haiti“ schloss 85 Musiker zusammen, die die Single „We Are The World 25“ sangen und die Einnahmen einem wohltätigen Zwecke zukommen ließen.

Weitergehend unterstützt er das Rote Kreuz, das vor allem durch die Bereitstellung von wichtigen Blutkonserven bekannt ist. Zudem hilft er im Zuge der „New Look Foundation“ jungen Menschen aus unterversorgten Gemeinden, durch eigene Ideen und Kreativität einen Anschluss an die soziale Gesellschaft zu finden.

Justin Biebers Entdeckung und Karriereeinstieg

Bieber wird mittlerweile als der erfolgreichste Kinderstar seit Michael Jackson gehandelt. Er ist knapp hinter Katy Perry der zweitbeliebteste Promi auf Twitter mit über 50 Millionen „Followern“. Den Grundstein seiner Karriere legte er bereits im Alter von 12 Jahren, als er an einem lokalen Gesangswettbewerb teilnahm und den zweiten Platz belegte. Danach begann er sein Talent bekanntzugeben, indem er seine Performance-Videos auf YouTube hochlud und diese Aktion mit 10 Millionen Views honoriert wurde.

Der Pop-Manager Scooter Braun entdeckte ihn über YouTube und vermittelte ein Treffen zwischen ihm und dem R&B-Sänger Usher und Justin Timberlake. Im Jahr 2008 unterzeichnete Bieber bei Island Records und so verdiente er sich seinen Weg zu einem Major-Label-Vertrag und dem dementsprechenden Vermögen. Sein Album “ My World “ mit einem Begleitgesang von Usher erreichte Platz 6 in den Album-Charts und seine erste Single „One Time“ machte ihn weltweit populär.

Im Jahr 2010 wurde Justin Biebers Album „My World 2.0“ zum internationalen Hit und mit Doppel-Platin ausgezeichnet. Er erhält für ein Konzert ein geschätztes Gehalt von 300.000 $ und häuft sein Reichtum, indem er seinen Namen für Kopfhörer, Bettwäsche, Kinderschmuck und sogar für einen Nagellack vermarktet. Außerdem überreichte er der Talkshow-Moderatorin Ellen DeGeneres eine Locke seines Haares, die diese dann für 40.668 $ versteigerte und den Erlös an die „Gentle Barn Foundation“ spendete. Justin Bieber führt einen verschwenderischen Lebensstil.

Justin Bieber als Startup Investor

Wer Geld hat, kann es auch investieren. So investierte Justin Bieber in den letzten Jahren vermehrt in Startups. Seine Vorliebe sind Unternehmen aus der digitalen Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche, eben eine Branche mit der er sich auskennt. Hier hat er insgesamt rund 3 Millionen Dollar investiert.

In das 2009 gegründete Startup Tinychat, ein webbasierter Video/Audio-Chat, soll Justin Bieber sich mit 1,5 Millionen Dollar beteiligt haben. Ein weiteres Startup ist Shots, eine Foto-, Selfie-Sharing-App. Hier trat er sogar als Hauptinvestor mit einem Investment von 1,1 Millionen in Erscheinung. Daneben soll er noch Investments in Sojo Studios, einem Spiele-Hersteller für sogenannte Social Games, sowie Spotify haben.

Die beliebtesten Artikel