Tags Posts tagged with "Kamera"

Kamera

Geschätztes Vermögen: 25 Millionen US-Dollar

Terence Hill, geboren als Mario Girotti, ist ein international bekannter italienischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Berühmt wurde er vor allem durch seine Rollen in Spaghetti-Western und Action-Komödien, häufig an der Seite seines langjährigen Filmpartners Bud Spencer. Hier erfährst du mehr über das beeindruckende Vermögen von Terence Hill und wie er dieses im Laufe seiner Karriere aufgebaut hat.

Terence Hill: So groß ist das Vermögen des Schauspielers und soviel verdient er
Facebook von Terence Hill

Ein Leben im Rampenlicht: Von Mario Girotti zu Terence Hill

Geboren wurde Terence Hill 1939 in Venedig als Mario Girotti als Sohn eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter. Bereits in seiner Kindheit zog die Familie nach Lommatzsch in Sachsen in der Nähe von Dresden, wo sein Vater als Chemiker arbeitete. 1947 kehrte die Familie nach Amelia in Italien zurück, wo der junge Mario seine Leidenschaft für die Schauspielerei entdeckte.

Mit 12 Jahren erhielt er seine erste Filmrolle und nahm den Künstlernamen Terence Hill an. Nach einigen kleineren Rollen gelang ihm 1967 mit dem Film „Gott vergibt – Django nie!“ der Durchbruch. An der Seite von Bud Spencer bildete er fortan ein erfolgreiches Duo, das das Genre des Italowesterns maßgeblich prägte.

Frühe Karriere und Durchbruch

Angefangen hat er in verschiendenen deutschen Karl-May-Verfilmungen wie etwa Winnetou II. Seinen internationalen Durchbruch hatte er in den 1960er Jahren mit Spaghetti-Western wie „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ und „Mein Name ist Nobody“. Diese Filme, die er oft mit Bud Spencer drehte, wurden zu Kassenschlagern und machten ihn zu einem der bekanntesten Schauspieler in Europa.

Die Filme mit Terence Hill und Bud Spencer waren keine typischen Western. Zwar gab es Prügeleien und Schießereien, doch stets mit einer gehörigen Portion Humor und Selbstironie. Die Hauptfiguren verkörperten oft den klassischen Gegensatz: Bud Spencer der wortkarge Riese mit Fäusten wie Schinken, Terence Hill der smarte und schlagfertige Einzelgänger. Dieses Zusammenspiel funktionierte perfekt und begeisterte in 17 Filmen zwischen 1967 und 1994 ein internationales Publikum.

Vermögen und Einkommen

Das Vermögen von Terence Hill wird auf etwa 25 Millionen US-Dollar geschätzt. Diese Summe umfasst seine Einkünfte aus Film- und Fernsehauftritten sowie seine Tätigkeiten als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Terence Hill verdiente in den Spitzenzeiten seiner Karriere beträchtliche Gagen und war zeitweise einer der bestbezahlten Schauspieler Italiens.

Laut Schätzungen liegt sein Jahreseinkommen derzeit bei etwa 500.000 Euro. Dieses Einkommen stammt hauptsächlich aus Lizenzgebühren und Tantiemen für seine zahlreichen Filme und TV-Serien. Außerdem generiert Hill Einnahmen durch Werbeverträge und Auftritte in Werbespots.

Einnahmequellen

Terence Hill hat im Laufe seiner langen Karriere verschiedene Einnahmequellen erschlossen:

  1. Schauspielerei: Hill spielte in über 70 Filmen und zahlreichen TV-Serien mit, darunter auch internationale Produktionen.
  2. Regie und Drehbuch: Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler hat Terence Hill auch als Regisseur und Drehbuchautor gearbeitet und mehrere Filme produziert.
  3. Produktion: Als Filmproduzent hat Hill an der Entstehung verschiedener Projekte mitgewirkt, was ihm zusätzliche Einnahmen einbrachte.
  4. Werbung: Hill war Markenbotschafter für verschiedene Produkte und trat in mehreren Werbespots auf.

Bekannteste Werke

Zu den bekanntesten Filmen von Terence Hill gehören „Vier Fäuste für ein Halleluja“, „Zwei außer Rand und Band“ und „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“. Diese Filme sind Kultklassiker und tragen weiterhin zu seinen Einnahmen bei.

Besonders in seiner Heimat Italien blieb er auch nach dem Ende der Italowestern-Ära ein gefragter Schauspieler. Zuletzt stand er 2018 für den Film „Mein Name ist Somebody“ vor der Kamera, einer Hommage an seine eigene Karriere.

Auch in der erfolgreichen TV-Serie „Don Matteo“, in der Hill von 2000 bis 2021 die Hauptrolle spielte, hat er sich einen festen Platz im italienischen Fernsehen gesichert und war in über 250 Folgen der Serie zu sehen.

Philanthropie

Neben seiner Karriere in der Filmindustrie ist Terence Hill auch als Philanthrop bekannt. Er hat mehrere Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt, darunter UNICEF, und sich für den Schutz von Kindern eingesetzt. Terence Hill hat auch eine Stiftung gegründet, die sich auf den Schutz der Umwelt und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft konzentriert.

Immobilien und Lebensstil

Terence Hill besitzt mehrere Immobilien, darunter ein Haus in der Toskana, wo er einen Reiterhof betreibt. Seine Liebe zu Pferden spiegelt sich auch in vielen seiner Filme wider, in denen er oft als Cowboy zu sehen war. Trotz seines Reichtums führt Hill ein relativ zurückgezogenes Leben und legt großen Wert auf seine Privatsphäre.

Ein Leben für die Schauspielerei: Terence Hills Vermächtnis

Terence Hill ist weit mehr als nur ein Westernheld. Er verkörperte eine Ära des Kinos, die geprägt war von Action, Humor und einer gewissen Leichtigkeit. Mit seinem Charme und seinem schauspielerischen Talent begeisterte er Generationen von Zuschauern.

Sein Vermächtnis sind nicht nur die Millionen auf seinem Konto, sondern die unzähligen Filmklassiker, die uns auch heute noch zum Lachen und Mitfiebern bringen.

Fazit

Terence Hill hat sich im Laufe seiner beeindruckenden Karriere ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Mit einem geschätzten Gesamtvermögen von etwa 25 Millionen US-Dollar und einem Jahreseinkommen von rund 500.000 Euro gehört er zu den reichsten Schauspielern Italiens. Seine vielseitigen Tätigkeiten als Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent sowie seine Engagements in der Werbung haben wesentlich zu seinem Reichtum beigetragen. Terence Hill bleibt auch heute noch eine einflussreiche Figur in der Filmindustrie und ein beliebter Star bei Fans auf der ganzen Welt.

Funktioniert Ihre Webcam eigentlich? Möglicherweise nutzen Sie die Kamera relativ selten. Im Vorfeld eines Videogesprächs, einer Videoidentifikation etc. möchten Sie vielleicht feststellen, ob die Webcam zuverlässig funktioniert. Dies geht sowohl bei Windows als auch MacOS Betriebssystemen mit wenigen Klicks. Wir erklären, wie es funktioniert und wie Sie die Kamera bei Problemen schnell wiederherstellen.

Webcam testen: Drei Methoden stehen zur Wahl

Funktioniert ihre Webcam? So testen Sie es bei macOS und Windows

Wenn sie Ihre Webcam auf Funktionsfähigkeit hin testen möchten, können Sie wischen drei verschiedenen Verfahrensweisen wählen. Wählen Sie zwischen einem Offline Test, einem Online Test und einem webbasierten Test.

Webcam offline testen

Die sicherste und einfachste Variante ist ein Offline Test. Dieser erfordert keine Internetverbindung. Bei dieser Variante kann es nicht dazu kommen, dass Anwender während des Tests aufgezeichnet werden. Zu solchen ungewollten Aufzeichnungen kann es etwa auf gratis Webseiten kommen, die ein Test der Webcam anbieten.

Um die Webcam bei Windows 10 offline zu testen, wird zunächst die Suchfunktion in der Windows Taskbar aufgesucht. In dem Suchfeld wird nun „Kamera“ eingegeben. Nun sollte die Kamera App erscheinen. Diese wird geöffnet. Die Kamera sollte sich dann einschalten und der Kamera Feed erscheinen.

Die Mac Kamera funktioniert nicht? Auch eine MacOS Webcam lässt sich offline testen. Dazu wird der Finder Button unten am Bildschirm angeklickt. Anschließend werden „Anwendungen“ aus Auswahlmenü ausgewählt. Mit einem Doppelklick auf „Photo Booth“ sollte die Webcam automatisch starten. Dann sollte der Feed zu sehen sein.

Webcam online testen

Eine Webcam lässt sich auch online testen. Dies ist mit lediglich einem Klick möglich. Neben der Funktion können Anwender auch weitere Informationen zur Kamera einholen – etwa zur Bildqualität und weiteren technischen Aspekten. Dies ist etwa interessant, wenn Sie Zweifel haben, ob die angegebenen Produkteigenschaften tatsächlich zutreffend sind.

Webcam Online Tests sind bei verschiedenen Gratisdiensten möglich. In der Regel reicht es, diese Webseiten über den Browser aufzurufen. Die Webseiten erkennen automatisch, ob eine Webcam existiert. Mit einem Klick auf einen Testbutton lässt sich dann ein softwarebasierter Test durchführen. Am Ende dieses Tests wird ein Factsheet mit Informationen zur Webcam erstellt. Dieser enthält zum Beispiel Angaben zur Frame Rate und Bitrate, zur Auflösung, der Anzahl der Megapixel, die Videostandards und zur png + jpeg Dateigröße.

Es gibt eine Vielzahl von Webseiten, die einen solchen Webcam Test online gratis ermöglichen. Eine einschlägige Suche bei Google und Co. fordert rasch Ergebnisse zutage. Wichtig: Anwender sollten solche Websites nur aufrufen, wenn ein aktuelles Antiviren- und Antimalwareprogramm installiert ist. Schließlich muss der Website genehmigt werden, auf die Kamera zuzugreifen.

App-basierter Webcam Test

Auf jedem Rechner befinden sich diverse Apps, die die Kamera verwenden. Dies gilt etwa für Skype (Windows-Rechner), FaceTime (MacOS), Microsoft Teams etc. Mit diesen Apps sind Videochats möglich – etwa 1:1 oder als Konferenz. Zum Funktionsumfang der Apps gehören oft verschiedene weitere Features wie die Möglichkeit, den Bildschirm mit anderen Teilnehmern zu teilen etc. Es liegt nahe, dass diese Anwendungen erkennen können (müssen), ob die Webcam funktioniert oder nicht.

Und so geht es mit Skype: Nach dem Login in das Skype Konto lässt sich oben rechts ein Videokamera Button anklicken. Funktioniert die Kamera, startet Skype automatisch einen Videoanruf mit dem ausgewählten Kontakt. Ein Tipp: Skype stellt auch einen Testkontakt zur Verfügung. Hier lassen sich Bild und Ton prüfen. Dieser Testkontakt heißt Echo/Sound Test Service und ist in der Kontaktliste verfügbar.

Ganz ähnlich funktioniert diese Vorgehensweise Microsoft Teams, Skype for Business, FaceTime etc.

Häufige Defekte an Webcams

Funktioniert die Webcam nicht mehr, kann es dafür eine Reihe von Gründen geben. Ein häufiger Grund: Sie haben die Webcam gesperrt. Mit einer simplen Tastenkombination können Sie die Sperre aufheben. Typischerweise handelt es sich um die Tastengeneration FN + F6. Welche F-Taste erforderlich ist, lässt sich am entsprechenden Symbol erkennen. Nach der Aufhebung der Sperre sollte auf dem Bildschirm ein entsprechender Hinweis entscheiden.

In manchen Anwendungen ist eine Aktivierung notwendig. Dies gilt etwa für Browser wie Google Chrome. Dort sehen Sie vor dem Zuschalten der Webcam einen Hinweis mit dem Button „Zulassen“. Diesen Button müssen Sie anklicken, um die Kamera zu verwenden.

Mitunter führt der Weg zu einer funktionierenden Webcam auch über den Gerätemanager. Hier können Sie die Treiber auf den neuesten Stand bringen. Dorthin gelangen Sie mit der Tastenkombination Windows + R. Nun sehen Sie eine Kommandozeile. Hier geben Sie „devmgmt.msc“ ein und bestätigen den Befehl. Sie sollten sich nun im Gerätemanager befinden, wo sie die Webcam in der Kategorie „Kameras“ vorfinden. Im Kontextmenü können Sie die Kamera aktivieren sowie die Option „Treibersoftware aktualisieren“ aufrufen.

Bei größeren Problemen mit der Webcam kann es helfen, diese komplett zu deinstallieren und anschließend neu zu installieren.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Stefan Raab Vermögen
© Mandoga Media / Alamy

In mehr als 20 Jahren Showgeschäft hat sich Stefan Raab den Titel des erfolgreichsten Entertainers in Deutschland ergattert. Während er einst noch Jingles für die Werbeindustrie produzierte, wurde er in den Folgejahren zum Gastgeber von quotenreichen Unterhaltungs-Sendungen.

Am 17. Juni 2015 gab Pro Sieben bekannt, dass Raab zum Ende des Jahres seine Karriere vor der Kamera beenden werde. Der Rückzug basierte auf privaten Motiven.

Am 14. September 2024 kam er zurück vor die Kamera und hat gleich einen fünfjährigen Exklusivvertrag bei RTL Deutschland unterschrieben.

Stefan Raabs Vermögen

Der letzte, im November 2010 abgeschlossene und Ende 2015 ausgelaufene Vertrag der Fernsehproduktionsgesellschaft Raab TV mit ProSieben war mit 185 Millionen Euro dotiert. Mit diesem Budget wurden sämtliche Sendungen produziert.

Stefan Raabs Produktionsfirma Raab TV-Produktion GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter von Brainpool. An dieser hält Raab 10 % der Anteile, bei welcher auch andere Entertainer wie Bülent Ceylan, Christoph Maria Herbst oder Anke Engelke unter Vertrag stehen.

Wie stark Brainpool von Raab abhängig ist, zeigten die Auswirkungen von seinem Rücktritt im Jahr 2015: Nahezu jeder 2. der über 200 Mitarbeiter musste das Unternehmen bis Jahresende verlassen. In einen Großteil der Sendungen war Stefan Raab involviert, womit die Zukunft des Unternehmens ungewiss war.

Stefan Raabs Vermögen dürfte eines der höchsten aller Entertainer im deutschen Fernsehen sein, denn das ist der Punkt: Raab war und ist immer noch ein Arbeitstier und es scheint, als ob alles was er anfasst richtig ist und gut wird.

Stefan Raab - Doosh
Der von Stefan Raab erfundene Duschkopf „Doosh“

So entwickelte er 2013 in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen aus eigenem Interesse einen eigenen Duschkopf „Doosh“, welcher zumindest für einige Monate die Baumarkt-Charts des Onlinehändlers Amazon dominierte.

Wie hoch das Stefan Raab Vermögen im Endeffekt wirklich ist, wissen wohl nur er und sein Steuerberater näher zu berichten. Sein jährliches Einkommen lag durch die Moderationen und Musikrechte bei mehreren Millionen Euro, dazu kommen mehrere Immobilien und Investitionen hinter der Kamera.

Dass er sich nach seinem TV-Abschied vollständig zurücklehnen wird, ist sehr unwahrscheinlich. So gibt es seit 2018 die Unterhaltungsshow „Das Ding des Jahres“, die von Raab TV produziert wird und im Jahr 2020 in die dritte Staffel geht. Allerdings ist Stefan Raab nicht als Moderator tätig.

Stefan Raabs Werdegang

Stefan Konrad Raab ist ein deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Komiker und Musiker. Er begann seine Fernsehkarriere als Moderator für die Comedy-Show „Vivasion“ im Jahr 1993 und wurde vor allem als Moderator der seit 1999 laufenden Late-Night-Comedy-Show „TV total“ bekannt.

Einen Karriereanschub erhielt Raab durch die Rap-Parodie über den damaligen deutschen Bundestrainer Berti Vogts 1994. Raab ist zudem Schöpfer einer Reihe von anderen, im Rahmen von „TV total“ initiierten TV-Shows wie „Schlag den Raab“, „TV total Turmspringen“, und die „Wok WM“. Er gilt als der mächtigste Mann in der deutschen Fernsehunterhaltung.

Stefan Raab ist auch für seine wiederkehrende Rolle als Produzent, Autor und Darsteller der deutschen Einsätze bei dem Eurovision Song Contest bekannt. Er war in die Organisation der nationalen Vorauswahl-Show „Unser Star für Oslo“, dessen Gewinnerin Lena Meyer-Landrut einen siegreichen Beitrag bei dem ESC 2010 in Oslo leistete, involviert.

Privatleben außerhalb der Öffentlichkeit

Sein Privatleben schirmt er streng von der Öffentlichkeit ab, was auch sein gutes Recht ist. Er hat eigene Anwälte darauf gesetzt, das Internet nach Privatfotos zu durchforsten und die Veröffentlicher solcher Fotos auf Schadenszahlungen zu verklagen. Fragen die sein Privatleben betreffen bleiben stets unkommentiert.

Der Focus recherchierte vor einigen Jahren über das Privatleben Raabs und befragte so Freunde, Bekannte, ehemalige Schulkameraden, Lehrer und weitere, in Verbindung zu ihm stehende Menschen und ließ wohl sogar eidesstattliche Versicherungen unterschreiben. Schon zu Beginn dieser Recherchen kündigte Raab rechtliche Schritte an. Was folgte war eine Gegendarstellung mit einer Negation all dieser Behauptungen.

Beispiel: „Der Metzgerssohn, der heute noch das Mettbrötchen mit Zwiebeln, Gurkenscheibe dazu, ganz hinten in seiner Stammkneipe schätzt (…).“. Raabs Gegendarstellung: ,,Hierzu stelle ich fest, dass ich nie Mettbrötchen mit Gurkenscheiben dazu esse und auch keine Stammkneipe habe.“

Dennoch ist bekannt, dass er mit seiner Lebensgefährtin Nike Raab 2 Töchter hat und eine Villa im Kölner Stadtteil Hahnwald besitzt.

Stefan Rabb in 2024

Am 1. April meldet sich Stefan Raab mit Neuigkeiten zurück und legt am 2. April nochmal nach. Also scheint es kein Aprilscherz zu sein. Ein Video in seinem Instagram-Account zeigt ihn zusammen und Elton und plant einen neuen Boxkampf mit Regina Halmich am 14. September. Nach fast 10 Jahren Auszeit sind Viele gespannt was denn mit Stefan passiert ist und nehmen jedes kleine Detail auseinander. Ebenfalls sein Cap mit den Buchstaben NWSDWH, dessen Abkürzung steht für „Na, was soll das wohl heißen?“

Das Instagram Video ist definitv gut produziert und zeigt Kommentare und Unterstützung anderer Influencer und TV-Grössen. Man darf also gespannt sein, was Stefan Raab vorhat und ob er tatsächlich wieder zurückkommt.

Die beliebtesten Artikel