Tags Posts tagged with "Luxus"

Luxus

Einblicke in die Welt des Luxus: exklusive Reisen, edles Design, außergewöhnliche Erlebnisse und stilvolle Inspirationen.

Personalkosten, Kraftstoff, Wartung, außerplanmäßige Reperaturen und Ersatzteile.. – die Unterhaltung einer Luxus-Yacht über mehrere Jahre kann gut und gerne so teuer sein wie der Kaufpreis selbst. Zusätzlich kommt noch der Ankerplatz hinzu, der in den exklusiven Yachthäfen mehrere tausend Euro pro Tag kosten kann, je nach Größe des Bootes.

Die wie folgt gelisteten Häfen liegen unweit der weltweit besten Strände und Orte, an denen das Nightlife, Events, Privatclubs und Jet-Setter-Aktivitäten für die Reichen und Schönen so ausgeprägt sind wie sonst nirgends. Wie folgt die Die 5 exklusivsten Yachthäfen der Welt.

5.Ibiza Magna – Ibiza, Spanien

Ibiza Magna – Ibiza, Spanien
© Nikiforov Alexander / Shutterstock.com

Ibiza ist eine unterhaltsame spanische Partystadt und zieht sowohl die jüngeren als auch älteren Menschen an, die etwas mehr Geld in der Tasche haben. Trendige Restaurants, Casinos und Nachtclubs sorgen für erlebnisreiche Nächte. Dass dieser Hafen auch für Luxus-Yachten ausgelegt ist zeigt nicht nur die Anzahl der Liegeplätze, sondern auch die Länge dieser, die Booten bis zu 60 Meter Länge Platz bieten. Der Tageshöchstpreis liegt bei 2.860 €.

4.Yacht Haven Grande – St. Thomas, Amerikanische Jungferninseln

Yacht Haven Grande – St. Thomas, Amerikanische Jungferninseln
© Ivan Cholakov / Shutterstock.com

Die in der Karibik gelegene Insel St. Thomas ist eine beliebte Anlaufstelle für viele Prominente, Politiker und Geschäftsmogule. Exklusive Restaurants, Residenzen, Boutiquen und Unterhaltungsmöglichkeiten befinden sich direkt am Meer. Der Hafen bietet Platz für bis zu 47 Mega-Yachten mit einer maximalen Länge von 200 Metern, wobei diese laut Aussage der Betreiber bei Bedarf unter bestimmten Kriterien auch überschritten werden kann. Am Yacht Haven Grande legte unter anderem schon die „Rising Sun“ an, welche die neuntlängste Mega-Yacht der Welt ist und dem Medienmogul David Geffen gehört.

3.Port de Cannes – Cote D’Azur, Frankreich

Port de Cannes – Cote D’Azur, Frankreich
© Arthur R. / Shutterstock.com

Cannes an der Cote D’Azur ist bekannt für die einzigartige Mischung aus berühmten Promi-Events wie der Cannes International Boat Show oder dem Cannes Shopping Festival, wunderschönen Stränden und höchstexklusiven Restaurants. Wer im Besitz einer Mega-Yacht ist und ein paar Tage oder womöglich nur eine Nacht an der französischen Mittelmeerküste verbringen möchte, der sollte den Liegeplatz schon im vorraus buchen. Zwar bietet Port de Cannes insgesamt 800 Liegeplätze, jedoch lediglich bis zu einer Länge von 65 Metern. Die zehn Plätze für die Super-Yachten sind nahezu das gesamte Jahr über ausgebucht.

2.Port de Saint-Tropez – Saint Tropez, Frankreich

Port de Saint-Tropez – Saint Tropez, Frankreich
© Olga Makina / Shutterstock.com

Unzählige Luxusboutiquen, Restaurants, Hotels und landestypische Häuser prägen die nur 4.500 Einwohner starke Hafenstadt. Umgeben von exklusiven Luxusyachten schlendern jährlich fünf Millionen Touristen an der Promenade entlang. Wer per Seeweg anreisen möchte, sollte sich dementsprechend nicht von der Höhe der Mietpreise der Liegeplätze erschrecken lassen. Der alte Yachthafen ist mittlerweile den eher kleinen Luxusyachten vorenthalten (35 Yacht-Liegeplätze mit bis zu 30 Meter Länge), während die größeren entlang des Hafenkais liegen und die „Giganten“ draußen vor Anker. Im eigentlichen Yachthafen am Ostende vom Ort legen dann die normalen Boote an.

1.Port Hercule – Monaco

Port Hercule – Monaco
© Dan Breckwoldt / Shutterstock.com

Port Hercules ist der sicherlich exklusivste der drei Häfen Monacos. Der nach dem Vatikan zweitkleinste Staat der Welt ist seit jeher ein Anlaufpunkt für die Schönen und Reichen. Der bereits von den Griechen und Römern zum Handel genutzte Hafen wurde in den 1970er Jahren grundlegend erneuert und ermöglicht seitdem auch den Empfang von Kreuzfahrtschaffen mit einer Länge von bis zu 300 Metern. Einige der 700 Liegeplätze wurden speziell für exklusive Luxus-Yachten errichtet, die bis zu 100 Meter lang sind. Nur einen Katzensprung entfernt befinden sich die rund 200 exklusiven Boutiquen, unter anderem Prada, Chanel, Louis Vitton oder Christian Dior.

Der „Travel & Tourism Competitiveness Report“ wertet die Tourismusindustrie von Volkswirtschaften auf der ganzen Welt aus. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage zu den führen Wirtschaftsnationen mit der Frage: „Wie willkommen sind ausländische Besucher in ihrem Land?“. Die Befragten wurden darum gebeten, ihre Heimat auf einer Freundlichkeits-Skala von 1 bis 7 zu bewerten.

Der Bericht erstreckt sich hinunter bis zu Ländern wie Russland, Bolivien, Pakistan und Venezuela, die als wenig gastfreundlich gelten. Die folgende Liste enthält einige überraschende Einträge, die sie möglicherweise dazu inspirieren könnten, eine Reise in ein Land anzutreten, von dem sie vorher gedacht haben, dass Sie dieses niemals bereisen würden.

5.Österreicher

Oesterreicher
© Anibal Trejo / Shutterstock.com

Österreich ist eines der beliebtesten Touristenziele der Welt, vor allem aufgrund der luxuriösen Skigebiete, Gleterscherseen, architektonischen Wunder und der spektakulären Aussicht auf die Alpen. Unser Nachbarland ist vor allem durch sein kulturelles Erbe bekannt. Die Österreicher sind aufgrund ihrer Höflichkeit, die oft durch einen gewissen rauen Charme ausgestrahlt wird, ein gern gesehenes Volk. Die Beliebtheit der Österreicher bei den Deutschen dürfte vor allem auf die kulturellen Parallelen und die gleiche Sprache zurückzuführen sein. Ein Gruß zu Fremden auf der Straße ist in Österreich an der Tagesordnung.

4.Mazedonier

Mazedonier
© mountainpix / Shutterstock.com

Die Mazedonier sind von ihrer Art her ein sehr warmes, fröhliches und einfaches Volk, was man schon im ersten Moment eines Aufeinandertreffens feststellen kann. Sie sind Freunde von lauten Feiern, auf denen eine ausgelassene Atmosphäre herrscht und die bis in den Morgenstunden gehen – gerne auch mit Verkleidung. Die strategischen Ziele der Republik Mazedonien und der mazedonischen Bevölkerung sind ein stabiles politisches System, eine starke Wirtschaft, die Achtung der Rechte der mazedonischen Minderheiten in den Nachbarländern und die Mitgliedschaft in der NATO und der Europäischen Union. Bereits seit 2005 ist der Binnenstaat in Südosteuropa offizieller Beitrittskandidat, vor allem aber aufgrund des aktuellen Namensstreites mit Griechenland steckt Mazedonien auf dem Weg zum entgültigen Beitritt fest.

3.Marokkaner

© Pierre-Jean Durieu / Shutterstock.com
© Pierre-Jean Durieu / Shutterstock.com

Nur eine Fahrt mit der Fähre von Spanien entfernt befindet sich Marocco, dessen Kultur zutiefst islamisch ist. Das koloniale Erbe verleiht dem Land in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eine seltsam exotische Atmosphäre. Die Menschen in Marokko sind freundlich, warm und auf der ganzen Welt für ihre Gastfreundschaft bekannt. Auch wenn ein Marokkaner über geringe finanzielle Mittel verfügt, neigt er dazu, (auch internationale) Gäste zu sich nach Hause einzuladen und ein Fest mit den Mitteln zu veranstalten, über die er verfügt. Sie legen viel Wert auf den Aufbau persönlicher Beziehungen und haben ein echtes Interesse an der Fürsorge anderer Menschen. Die persönliche Ehre und Respekt sind den Menschen in Marokko sehr wichtig.

2.Neuseeländer

© ChameleonsEye / Shutterstock.com
© ChameleonsEye / Shutterstock.com

Neuseeländer scheinen als Ganzes glückliche Menschen zu sein und das schlägt sich in ihrer freundlichen und hilfsbereiten Art nieder. Vor allem Besucher aus Europa beschreiben die Neuseeländer als ein „unglaubliches nettes und offenes Volk“. Es ist dabei keine Seltenheit, von einem wildfremden „Kiwi“ auf eine Tasse Tee eingeladen zu werden. Wie die „Herr der Ringe“-Filme belegen, bietet Neuseeland eine Reihe von erhabenen Landschaft – von vulkanischen Wäldern über schneebedeckte Berge bis hin zu traumhaften Stränden. Es ist eines der beliebtesten Wanderziele der Welt und bietet endlose abenteuerliche Unternehmungen in der Natur.

1.Isländer

© Robert Hoetink / Shutterstock.com
© Robert Hoetink / Shutterstock.com

Islands kühles Klima kontrastiert stark mit der Herzlichkeit der Menschen. Obwohl die Landschaft zweifelslos sehr beeindruckend ist, voll von noch aktiven Vulkanen und Geysiren, ist eine Reise nach Island auch aufgrund der Menschen wert. Reisende sollten sich auf „kostenlosen Kuchen und Plätzchen, freundliches, interlektuelles Geplänkel, Kneipentouren, begierige Wanderfreunde und 50 neue Facebook-Freunde, wenn man nach Hause zurükkehrt, einstellen“. Einer Studie zufolge sind die Isländer die glücklichsten Menschen der Erde. Viele Island-Reisende sind über die Ehrlichkeit und Direktheit der Menschen erstaunt. Während es in der westlichen Kultur einige Themen gibt, über die man mit nicht nahestehenden Personen ungerne spricht, wozu unter anderem der Tod, Krankheiten, Probleme im Allgemeinen oder die sexuelle Orientierung zählen, werden diese Dinge in Island ganz offen thematisiert. Platz 1 der freundlichsten Vöker der Welt.

Orte, an denen das Wasser so klar ist, dass man unter Wasser mit Augen offen die winzigsten Details auch ohne Taucherbrille erkennten kann. Die natürlichen Filterelemente gekoppelt mit Ebbe und Flut sorgen für eine hohe Wasserqualität. Dies mag nicht unbedingt ein Ort in Ihrer Nähe sein, allerdings gibt es Orte auf der Erde, an denen die natur himmlische Badestellen geschaffen hat.

Diese wunderschönen Naturgegebenheite sind seit jeher ein beliebtes Urlaubsziel. Nichts ist verlockender als ein weißer Sandstrand und kristallklares Wasser. Wer mag an dieser Stelle nicht zugeben, dass die Liste der 5 klarsten Gewässer der Welt ein gewisses Fernweh erzeugt.

5.Bodrum – Türkei

Bodrum-in-der-Tuerkei
© slava296/Shutterstock.com

Bodrum ist eine traditionsreiche Hafenstadt im Südwesten der Türkei, die vor allem für das Mausoleum von Halikarnassos bekannt ist – dieses gehörte zu den „Sieben Weltwundern“ der Antike. Das kristallklare Gewässer zieht die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann. Es ist ein beliebtes Reiseziel bei wohlhabenden Europäern und Türken gleichermaßen. Bodrum bietet ideale Möglichkeiten zum Schwimmen, Tauchen, Surfen und weiteren Wassersportaktivitäten.

4.Sabah – Malaysia

Sabah-auf-Borneo-Malaysia
© ymgerman/Shutterstock.com

Sabah ist der südlichste Bundesstaat Malaysias. Der nördliche Teil der Insel Borneo begeistert mit seiner unschlagbaren, natürlichen Schönheit, seinen paradiesischen Inseln mit den unberührten Stränden und dem kristallklaren Wasser. Jeder Tauchgang bietet die Möglichkeit, Zeuge einer atemberaubenden Unterwasserwelt zu werden und zahlreiche Mantas, Adlerrochen, Bogenstirn-Hammerhaie und Walhaie zu beobachten. So ist es wenig verwunderlich, dass dieser Ort am anderen Ende der Welt Jahr für Jahr mehr Aufmerksamkeit bei den Touristen auf sich zieht.

3.Cala Macarelleta – Spanien

Cala-Macarelleta-auf-Menorca
© Pawel Kazmierczak/Shutterstock.com

Dieser abgelegene Strand kann nur über einen 30-minütigen Fußweg oder per Boot erreicht werden und gilt als schönster Strand Menorcas. Das Wasser ist klar türkisfarben, die Sandstrände von üppigen, grünen Bäumen bewachsen und die gesamte Bucht von schroffen Felswänden umgeben, die auf eine bestimmte Anzahl von Besuchern pro Tag begrenzt ist. In den Herbstmonaten oder im Frühjahr lässt sich hier eine angenehme Stille erleben. Die Kiefern und Eichen, die die Bucht umgeben, sorgen auch in den kälteren Monaten für Wärme.

2.To Sua Ocean Trench – Samoa

To-Sua-Ocean-Trench-auf-Samoa
© Zstockphotos/Dreamstime.com

Zugegebenermaßen eine verwunderliche Listung. Bei To Sua Ocean Trench handelt es sich um einen natürlichen Schwimmteich, dessen Zugang über eine Holzleiter ermöglicht wird. Seinen Ursprung hat er wahrscheinlich aus einer Zeit, als Vulkane ausbrachen und die nahegelegenen Ufer mit Lava überdeckten. Der Boden brach zusammen und hinterließ ein 30 Meter tiefes Loch, das durch unterirdische Höhlen mit dem Meer verbunden ist. Einige Touristen trauen sich nicht nach unten zu klettern, aber diejenigen, die es tun, beschreiben das Schwimmen als eine unglaubliche Erfahrung. Kristallklares Wasser, tropische Fische, weiße Sandböden und überhängende Felsen verleihen der ganzen Sache eine bestimmte Magie.

1.Malediven – Indischer Ozean

Malediven-im-Indischen-Ozean
© Ayusloth/Shutterstock.com

Platz 1 der klarsten Gewässer der Welt sichern sich die Malediven, die aus 26 Korallenriffen im Indischen Ozean bestehen. Von den 1.196 Inseln sind 90 % unbewohnt und nur über das Meer erreichbar. Damit soll sichergestellt werden, dass die ursprüngliche Schönheit dieser gewahrt wird. Die Korallen bieten dabei eine perfekte Umgebung für eine Unterwasserwelt. Es führt allerdings kein Weg daran vorbei: Die Malediven sind teuer. Die Resorts haben ein Monopol: 2.000 € pro Woche für ein Paar inklusive Hotelaufenthalt, Flug, Mahlzeiten, Getränken und Ausflügen sind schon ein konservatives Budget. Die Malediven erobern sich Platz 1 der 5 klarsten Gewässer der Welt.

Wasserfälle sind Naturschauspiele der besonderen Art, die Jahr für Jahr etliche Touristen anlocken. Ein berühmter amerikanischer Anhropologe sagte einmal: „Wenn es eine Magie auf diesem Planeten gibt, dann finden wir diese im Wasser..“. Nur wenige Naturwunder kapseln die erhabene Macht der Natur besser ein als gigantische Wasserfälle.

Diese können ein Tal in Berge schnitzen, die größten Canyons der Welt formen und mit ihrer enormen Kraft selbst unseren lebensnotwendigen Strom liefern. Was kann ehrfurchterregender sein als neben einem Wasserfall zu stehen, der hunderte Meter in die Tiefe reicht? Wie folgt die 5 spektakulärsten Wasserfälle der Welt..

5.Gulfoss – Island

Gulfoss-in-Island
© marchello74 / Shutterstock.com

Gulfoss (Der goldene Wasserfall) ist Islands berühmtester Wasserfall und eines der natürlichsten Wunder der Welt. Er ist mit Abstand Europas mächtigster Wasserfall. An sonnigen Tagen sind die donnernden Fälle mit zahlreichen, mit Regenbogen gefüllten, Nebelwolken umgeben. Gulfoss besteht eigentlich aus zwei seperaten Wasserfällen – der obere hat einen Fall von 11 Metern und der untere einen von 21 Metern. Das Gestein des Flussbettes bildete sich in einer Zwischeneiszeit. Das Wasser fließt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 109 Kubikmetern pro Sekunde über den Gulfuss, während besonders regenstarken Jahreszeiten sogar mit 2.000 Kubikmetern pro Sekunde.

4.Kaieteur-Fälle – Guyana

Kaieteur-Fälle-in-Guyana
© Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Mit ihrer unglaublichen Höhe von 226 Metern (5 mal höher als die Niagarafälle) und der erstaunlichen Menge von fallendem Wasser sind die Kaieteur-Fälle eine der atemberaubensten Wasserfälle der Welt. Die Geschwindigkeit von 663 Kubikmetern pro Sekunde verdeutlicht die Macht dieses Naturspektakels. Die Kaieteur-Fälle liegen inmitten des Regenwaldes und sind eine wichtige touristische Attraktion in Guyana. Eine Legende besagt, dass die Fälle zu Ehren des Indianerhäuptlings Kai benannt wurden, der, um seinen Stamm vor den wilden Kariben zu schützen, aufopferungsvoll mit einem Kanu über die Fälle fuhr, damit Makonaima der große Geist besänftigt werden würde.

3.Victoriafälle – Simbabwe/Sambia

Victoriafaelle-in-Simbabe-Sambia
© Pierpaolo Romano / Shutterstock.com

Nervenkitzel-suchende Touristen lieben die Victoriafälle nicht nur aufgrund ihrer atemberaubenden Aussicht, sondern auch wegen der vielen aufregenden Aktivitäten, die direkt am Wasser geboten werden. Von der Sambia-Seite aus können Abenteuerlustige am Rande der Wasserfälle im „Devil’s Pool“ planschen, der sich unmittelbar an der Kante dieser befindet. Auf dem Gebiet von Simbabwe erhält man die Möglichkeit, bei einer Erkundung der spektakulären Regenwälder aus dem Donner der Wasserfälle zu lauschen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10.000 Kubikmetern pro Sekunde schießen die Wassermassen in die 110 Meter tiefe Schlucht.

2.Bản-Giốc-Detian-Wasserfälle – Vietnam/China

Ban-Gioc-Detian-Wasserfaelle-in-Vietnam-China
© ThangCao / Shutterstock.com

Sicherlich weniger atemberaubend von der Höhe und den Wassermengen her, jedoch umso schöner sind die Bản-Giốc-Detian-Wasserfälle auf der Grenze zwischen Vietnam und China. Diese bestehen aus einem dreistufigen Wasserlauf, der über steinige Gipfel mit Bäumen und Felsen führt. Mit einer Breite von über 300 Metern und einem Höhenunterschied von über 70 Metern sind es die größten Wasserfälle in Asien und die viertgrößten in der Welt, die entlang einer Landesgrenze verlaufen. Die Landschaft ändert sich je nach Jahreszeit – im Frühjahr erstrahlen die feuerroten Blumen, im Herbst verwandelen sich die Wasserfälle in eine gold-gelbe Umgebung. Während das Wasser im Sommer viel stärker ist, fließt es im Winter langsam und klar den Berg hinab.

1.Iguazú-Wasserfälle – Brasilien/Argentinien

Iguazu-Wasserfaelle-in-Brasilien-Argentinien
© Det-anan / Shutterstock.com

Mit 275 einzelnen Wasserfällen, die sich über über 2,7 Kilometer ausdehnen, gehören die Iguazú-Wasserfälle an der Grenze zwischen Brasilien und Argentinien sicherlich zu den 5 spektakulärsten Wasserfällen der Welt. Über 450.000 Kubikmeter Wasser sprudeln pro Sekunde über die gigantischen Felsen. Trotz der massiven Ausmaße können die Besucher von mehreren Gehwegen aus die unglaubliche Kraft und Schönheit der Natur bewundern. Der Name Iguazú bedeutet schlicht „großes Wasser“. Einer Legende zufolge entstanden die Wasserfälle durch einen Wutausbruch des Gottes des Iguazú-Flusses, der in einem besonders wilden Bereich des Regengusses lebte.

Geschätztes Vermögen: 60 Millionen Euro

Vermögen von Günther Jauch
© Mandoga Media / Alamy

„Wer wird Millionär?“ lautet die Frage, die Günther Jauch allwöchentlich seinen Kandidaten stellt. Sich selbst muss er diese Frage schon lange nicht mehr stellen. Trotz seines Abitudurchschnittes von 3,1 und dem abgebrochenem Jurastudium konnte er unlängst aus seiner Beliebtheit Kapital schlagen. In einer von der „Frau im Spiegel“ durchgeführten Forsa-Umfrage wurde Günther Jauch mit 41 Prozent Zustimmung zu Deutschlands beliebtesten Moderator gewählt. Er gilt als empathisch, skandalfrei und vor allem großzügig. Seit der Jahrtausendwende habe er mehr als 75 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet.

Günther Jauchs Produktionsfirma

Jauch besitzt eine eigene Produktionsfirma namens „i&u TV“ (Information & Unterhaltung TV), über die auch sämtliche eigene Auftritte abgewickelt werden. Auch wenn Günther Jauch nicht mehr Moderator von „stern TV“ ist, so produziert sein Unternehmen weiterhin das Format. Dazu kommen Sendungen wie „Die ultimative Chartshow“, „Menschen, Bilder, Emotionen“ oder „5 gegen Jauch“.

Die ARD lockte Jauch für seine immer Sonntags stattfindende Talksendung „Günther Jauch“ mit einem Produktionsvermögen von 10,5 Millionen Euro jährlich, wobei ihm selbst über eine Million Euro bleiben. Mit „i&u TV“ produziert Jauch um die 130 weitere Sendungen pro Jahr. Rund 100 feste und 50 freie Mitarbeiter sind in dem Unternehmen beschäftigt. 2011 lag der Umsatz bei 45.029.884 Euro.

Das momentane Vermögen von Günther Jauch wird auf rund 60 Millionen Euro geschätzt, für welches er schon in seiner eigenen Sendung von seinen Gästen kritisiert wurde. Henning Scherf von der SPD bekundete dabei offen seine Meinung: „Ihr Gehalt ist nicht gerecht, Herr Jauch“

Wohnhaus am Heiligen See in Potsdam

Seit 1998 lebt Jauch mit seiner Familie im Villenviertel am „Heiliger See“ in Potsdam. Die dreistöckige Villa mit Aussichtskuppel bietet einen herrlichen Blick über den als Ausflugsziel und Wohnort besonders wertgeschätzten Heiligen See und das Marmorpalais im Neuen Garten. In prominenter Nachbarschaft wohnt Wolfgang Joop, der in seinem neoklassizistischen Bau unter anderem einen Showroom für sein Unternehmen „Wunderkind“ errichten ließ.

Günther Jauchs Haus am Heiligen See in Potsdam
© Ingo Schulz / Zoonar

Jauch an der Spitze der Unterhaltungssendungen

Bereits seit 1999 wird die Quizshow „Wer wird Millionär?“ ausgestrahlt, die heute noch Quoten erzielt, an denen sich das Konkurrenzprogramm die Zähne ausbeißt. 2012 wurde die 1.000-Sendungen-Marke erreicht, bis zu welchem Zeitpunkt über 26.500 Fragen gestellt, rund 104 Millionen Euro erspielt und 14 Menschen zum Millionär wurden, darunter allerdings auch die drei Promis Oliver Pocher, Thomas Gottschalk und Barbara Schöneberger. Mittlerweile gab es über 1250 Folgen.

In einer Kontroverse stehen seine Auftritte bei „Wer wird Millionär?“, welche Sendung mehr einem Spaßformat gleicht, gegenüber seinen eher ernsten Auftritten als Moderator in der der ARD ausgestrahlten, journalistischen Talksendung „Günther Jauch“. Nichtsdestotrotz kann Jauch sehr gute Quoten vorweisen. Der Marktanteil liegt im Jahr 2015 durchschnittlich bei knapp über 15 %, was ebenfalls im Durchschnitt über 3,6 Millionen Zuschauer pro Sendung entspricht. Zum Jahresende wird Jauch die Moderation seiner ARD-Polit-Talksendung niederlegen. Das Engagement mit RTL wird  fortgesetzt.

Weitere aktuelle Sendungen von Günther Jauch sind etwa „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“, eine Spielshow bei  RTL, in der die beiden Moderatoren Thomas Gottschalk und Günther Jauch das Publikum zu einem großen Wettkampf herausfordern, und „500 – Die Quiz-Arena“, eine Quizshow die ebenfalls bei RTL läuft.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Tiger-Woods-Vermoegen
© Debby Wong / Shutterstock.com

Eldrick Tont „Tiger“ Woods ist ein professioneller US-amerikanischer Golfspieler, wahrscheinlich der größte Golfer aller Zeiten mit den meisten Auszeichnungen, die ein Sportler auf seinem Gebiet gewinnen kann. Seit mehreren Jahren reiht ihn die Zeitschrift Forbes auf Platz 1 in der Liste der bestbezahlten Sportler der Welt ein. Somit es es wenig verwunderlich, dass das Tiger Woods Vermögen bei umgerechnet rund 1 Milliarde Euro liegt. Damit war der mittlerweile 41-Jährige der erste Sport-Milliardär überhaupt.

Tiger begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1996 im Alter von 21 Jahren. Bis Juni 1997 erreichte er bereits Platz 1 der Weltrangliste.

Nach diesem erstaunlichen Einstieg blieb Woods ein wichtiger Akteur im Golfsport durch die 2000er – Jahre. Laut Forbes lag sein Jahreseinkommen 2001 bei rund 50 Millionen Euro, das er über die Jahre stetig steigern konnte und so 2006 auf 70 Millionen Euro kam.

Über die nächsten drei Jahre hielten sich seine Einnahmen auf diesem Level, ehe er 2009 aufgrund der schwerwiegenden Probleme in seinem persönlichen Leben sich dazu gezwungen sah, seine Golfer-Karriere vorerst an den Nagel zu hängen.

Über Wochen geisterten Meldungen über Eheprobleme und Affären von Woods durch die Medien, die einen immensen Imageschaden verursachten. Sein Augenmerk legte er auf die Wie­der­in­stand­set­zung seines Familienlebens, woraufhin jedoch 2010 die Trennung von Elin Nordegren folgte. Im gleichen Jahr kehrte Tiger Woods nach nur 20 Wochen Pause auf den Golfplatz zurück und fand schnell wieder zu seiner Bestform zurück. Tiger Woods bewohnt ein luxuriöses Anwesen auf den Bahamas.

Bestbezahlter Sportler aller Zeiten

Wenig überraschend verdiente Woods seine ersten Millionen mit Turnieren. Es wird angenommen, dass seit 1996, dem Beginn seiner Karriere, Woods aus den 239 PGA-Sternen 65 Millionen Euro verdiente. Dies ist allerdings nicht die größte Einkommensquelle, aus der Tiger Woods Vermögen stammt. Wie die meisten der weltberühmten Sportstars verdient er Millionen von Dollars mit verschiedenen Werbeverträgen.

Bereits zu Beginn seiner Profikarriere schloss er Vereinbarungen mit Titleist und Nike ab, zusammengerechent im Wert von rund 45 Millionen Euro. Seitdem ist die Zahl seiner Unternehmensverträge in Lichtgeschwindigkeit angestiegen und so hat sich Tiger Woods Vermögen über die Jahre angehäuft.

Tiger-Woods-auf-der-Bosporus-Bruecke
Tiger Woods auf der Bosporus-Brücke als erster Golfer, der einen Ball von Europa nach Asien schlägt (© Ozgur Guvenc / Shutterstock.com)

Werbeverträge verhelfen zu Einkommen in Milliardenhöhe

Das wahrscheinlich profitabelste Abkommen dieser Art wurde mit dem Unternehmen Gatorade abgeschlossen. Der Vertrag, der die Entwicklung eines speziellen Getränkes für Golfspieler namens „Gatorade Tiger“ enthielt, war in seinem Wert auf 70 Millionen Euro festgelegt.

Woods verdient weitere 15 Millionen Euro als Gilette-Werbepartner. Weitere Sponsoren sind Rolex, Asahi Golf Digest American Express, Accenture, AT&T, Tag Heuer, EA Sports, NetJets, General Mills, Upper Deck, Augenlaserzentren und Buick TLC. All diese Verträge zusammen verhalfen Woods zu einem jährlichen Umsatz von einer hohen zweistelligen Millionensumme.

Tiger Wood wurde bereits 2009 erster Sport-Milliardär (in Dollar). Damit dürfte er zum heutigen Tage auch die Milliardengrenze in Euro überschritten haben.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Ralf Schumacher Vermögen
© Michael Stokes / Shutterstock.com

Auch wenn er seinem älteren Bruder Michael in den Erfolgen nachsteht, konnte sich Ralf Schumacher innerhalb weniger Jahre einen Namen als Rennfahrer machen. Bei 182 absolvierten Rennen in der Formel-1 konnte er immerhin 6 Rennen gewinnen, ehe er nach vier vergleichsweise ruhigen Jahren in der DTM 2012 seine Rennfahrerkarriere letztendlich beendete. Schon als Schüler verschaffte er sich aufgrund seines damals schon offen luxoriösen Lebensstils als blutjunger Rennfahrer den Beinamen „Rolex-Ralf“, hielt vor allen anderen sein erstes Smartphone in der Hand und zahlte mit 500er-Scheinen.

Sein arrogant wirkendes Image, das er oft im Zuge seines Auftretens mit seiner sich in Szene zu stellen wissende Frau Cora vorlegte, hat er mittlerweile abgelegt.

Vom „Rolex Ralf“ zum bodenständigen Familienvater

Schon zu Anfang seiner Formel-1-Karriere hatte Ralf Schumacher seine ersten Millionen in der Tasche. Seine erste große Investition golt dem Erwerb einer Wohnung in Monaco, die er zusammen mit seiner Mutter ausstattete. Wenig später leistete er sich einen Mercedes-Benz Vito, ein Kleintransporter, mit dem er laut eigener Aussage heute noch seine Karts transportiert. Heute besitzt er neben seiner 30-Zimmer-Villa in Salzburg weitere Häuser in Saint-Tropez, in Bergheim sowie im Düsseldorfer Nobelvorort Meerbusch.

Trotz seines anfänglich rüpelhaften Verhaltens war er nie der Star, der mit offenen Luxuskarossen durch die Gegend fuhr oder sich auf Luxusyachten in schönen Buchten blicken ließ. Heute kauft er wie seine Mitbürger bei Aldi und Spar ein, dreht mit seinem Sohn David Runden mit dem Kart, trinkt gerne einen Rotwein aus der Toskana und kümmert sich um seinen eigenen Rennstall in der GP3-Serie. Nebenbei geht er noch seiner großen Leidenschaft, dem Fliegen, nach. So besaß er zwischenzeitlich unter anderem eine Gulfstream G200, die er für rund 10 Millionen € erwarb.

Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)
Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)

Mediales Aufsehen erregte kürzlich die angebliche Scheidung von seiner Frau Corinna, die sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit Ralf in der Öffentlichkeit zeigt, sodass bereits im Frühjahr 2013 Gerüchte über eine mögliche Scheidung kursierten. Bislang wurde noch nichts öffentlich bestätigt, lediglich aus dem Umfeld des Paares stammen Behauptungen über eine angebliche Scheidung und den Streit um das Vermögen von Ralf Schumacher.

Kritik wegen Steuerflucht

Heute lebt Ralf Schumacher in Salzburg, unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Er und sein Bruder waren mit die ersten, die von einigen Kritikern als Steuerflüchtlinge angesehen wurden. Sie selbst sehen die deutschen Steuergesetze als Dschungel an, ein System, das viel zu chaotisch und hoch sei. Ralf verhandelte zu diesem Zweck damals persönlich mit dem österreichischen Finanzminister und handelte Sonderkonditionen aus, die ein vielfaches unter dem deutschen Spitzensteuersatz liegen.

Der Hintergrund: Der in Österreich bei Ausländern gemessene Steuersatz richtet sich nach dem vorherigen Wohnort – für Ralf Schumacher Monaco, wo bekanntlich weder Steuern auf das Einkommen, noch Vermögen, noch auf Kapitaleinkünfte gezahlt werden müssen. Michael Schumacher erntete mit seinem damaligen Umzug in die Schweiz ebenfalls Kritik. Für ihn galt die sogenannte Pauschalsteuer, die nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Lebensaufwand festgelegt wird. Da er in der Schweiz keine Rennen fuhr, bezog er damit auch keine Saläre. Mediales Aufsehen erregte er knapp 10 Jahre später, 2012, als er die geplante Abschaffung des Steuerprivileges kritisierte und ankündigte, bei der Wahl seines Wohnortes flexibel zu sein.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Til Schweiger Vermögen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Als einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands konnte sich Til Schweiger im Laufe seiner Karriere ein gewisses Vermögen aneignen. Dennoch hält er sich sehr bedeckt über seine Einkünfte. Schätzungen zufolge beläuft sich sein Jahresgehalt auf 1,2 Millionen Euro, wobei nicht klar ist, ob diese Gage lediglich auf seine schauspielerischen Tätigkeiten zurückzuführen ist oder sich auch auf seine Arbeit als Regisseur, Drehbuchautor oder Synchronsprecher bezieht. Sein Vermögen dürfte sich aufgrund der vielfältigen Einkommensquellen auf rund 40 Millionen Euro belaufen.

Beachtet man den Fakt, dass Tilman Valentin „Til“ Schweiger einer der, wenn nicht sogar der bekannteste deutsche Schauspieler ist, und vergleicht man sein Einkommen mit dem Gehalt anderer internationaler Schauspieler, so wirkt sein Einkommen schon ein wenig läppisch.

In einem Anfang 2013 geführten Interview jammerte Til Schweiger über die Filmbranche und traf die Aussage, dass es in seinem Berufsfeld schwer sei Geld zu verdienen. „Um hierzulande Anerkennung zu finden, muss man sterben oder zurücktreten“, sagte er der „Bams“, gab aber zugleich zu, dass bei Schauspielern die Tendenz bestünde, sich ein wenig zu ernst zu nehmen, wobei diese nicht viel wichtiger als ein Beleuchter, Kameramann oder Cutter seien.

Einen nicht unerheblichen Einfluss auf sein Vermögen spielt auch sein Dasein als Werbeikone. So drehte er erst kürzlich für den Online-Videodienst „Watchever“ mehrere Werbespots, die er auch selber produzierte. Dabei hatte er das gleiche Produktionsteam im Gepäck wie bei der Verfilmung von dem Kino-Hit „Kokowääh“, unter anderem auch seine Tochter Emma. Auch machte er Werbung für den Braun Rasierer Series 3 350cc oder posierte als Model mit den Schlüpfern von Skiny.

Til Schweigers Karriere

Angefangen hat Schweigers Karriere bereits als Synchronsprecher für Pornofilme, welches allerdings nur kurz anhielt und sicher ein gutes Taschengeld gebracht hat. Von 1990 bis 1992 spielte er die Rolle des Jo Zenker in der ARD-Fernsehserie Lindenstraße bevor er seinen ersten Durchbruch in der Komödie „Manta, Manta“ hatte. Die nächsten grösseren Erolge landete er mit den Filmen „Der bewegte Mann“ und „Männerpension“.

Schweiger gab sein Debüt als Produzent und Regisseur bei dem im Jahre 1997 erschienen Film „Knockin ‚on Heavens Door“ mit der Produktionsfirma Mr. Brown Entertainment. Er produzierte und führte auch Regie bei dem Film „Der Eisbär“ (1997). Im Jahr 2005 schrieb er, produzierte er und führte ebenfalls Regie bei den Film „Barfuß“, der mit dem renommierten Bambi-Award ausgezeichnet wurde. Auch für seine Hauptrolle in „Traumschiff Surprise – Periode 1“ gewann er einen Bambi.

Im Jahr 2007 wurde der von Schweiger geschriebene und produzierte Film „Keinohrhasen“ mit einem Einspielvermögen von 60 Millionen Euro in den Kinos zum Kassenschlager. Die Fortsetzung „Zweiohrküken“ verzeichnete in dem darauffolgenden Jahr ein Einspielergebnis von 45 Millionen Euro. Der im Jahre 2007 erschienene Film „Kokowääh“ stand ebenfalls unter Schweigers Regie und wurde als „erfolgreichste deutsche Filmkomödie des Jahres“ gekürt.

Im Jahr 2014 produzierte Til Schweiger den Film „Honig im Kopf“, in dem er zusammen mit seiner Tochter Emma und Dieter Hallervorden in den Hauptrollen zu sehen war. Dieser Film war der erfolgreichste Film des Jahres in Deutschland und liegt auf Platz 6 der erfolgreichsten Filme überhaupt in Deutschland.

Einnahmen aus Filmrechten und Lizenzen

Neben den Kinokasseneinnahmen hat Til Schweiger auch von den Verwertungsrechten seiner Filme profitiert. Durch den Verkauf von DVD- und Blu-ray-Versionen seiner Filme sowie durch Streaming-Plattformen und Fernsehausstrahlungen generierte er beträchtliche Einnahmen. Darüber hinaus hat er durch den Verkauf von Lizenzen und Remake-Rechten seiner Filme auch international erfolgreiches Geschäft betrieben. Schweiger’s Werke wurden in zahlreichen Ländern veröffentlicht und haben ihm zusätzliche Einnahmen aus dem Vertrieb und der Lizenzierung eingebracht.

Unternehmerische Aktivitäten

Til Schweiger hat sein kreatives Talent und seinen Erfolg im Filmbusiness genutzt, um sich auch als erfolgreicher Unternehmer zu etablieren. Er gründete die Produktionsfirma „Barefoot Films“, die nicht nur seine eigenen Filme produziert, sondern auch anderen aufstrebenden Filmemachern eine Plattform bietet. Darüber hinaus eröffnete er das beliebte Restaurant „Barefood Deli“ in Hamburg, das sich großer Beliebtheit erfreut. Diese unternehmerischen Bemühungen haben zweifellos zu seinem Vermögen beigetragen und ihm zusätzliche Einnahmequellen eröffnet.

Immobilieninvestitionen

Wie viele wohlhabende Persönlichkeiten hat auch Til Schweiger in Immobilien investiert. Er besitzt mehrere hochwertige Immobilien, darunter ein luxuriöses Anwesen in Los Angeles. Diese Investitionen dienen nicht nur als Wertanlage, sondern bieten ihm auch einen privaten Rückzugsort und spiegeln seinen Erfolg und seinen Lifestyle wider.

Endorsements und Werbedeals

Aufgrund seiner Bekanntheit und seines Erfolgs hat Til Schweiger auch lukrative Werbeverträge und Endorsement-Deals abgeschlossen. Er wurde Markenbotschafter für verschiedene Unternehmen und hat in zahlreichen Werbekampagnen mitgewirkt. Diese Partnerschaften haben ihm zusätzliche Einnahmen eingebracht und seine Popularität weiter gesteigert.

Wohltätige Aktivitäten

Neben seinem geschäftlichen Erfolg hat Til Schweiger auch seine Bekanntheit und sein Vermögen genutzt, um sich für wohltätige Zwecke einzusetzen. Er ist Botschafter für verschiedene gemeinnützige Organisationen und engagiert sich insbesondere im Bereich der Kinderhilfe. Er gründete die „Til Schweiger Foundation“, die Projekte zur Unterstützung von Kindern in Not finanziert. Durch sein soziales Engagement hat er nicht nur Gutes getan, sondern auch sein Image als Prominenter mit Herz gestärkt.

Informationen über Til Schweigers Freundin und Familie gibt es hier.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Stefan Raab Vermögen
© Mandoga Media / Alamy

In mehr als 20 Jahren Showgeschäft hat sich Stefan Raab den Titel des erfolgreichsten Entertainers in Deutschland ergattert. Während er einst noch Jingles für die Werbeindustrie produzierte, wurde er in den Folgejahren zum Gastgeber von quotenreichen Unterhaltungs-Sendungen.

Am 17. Juni 2015 gab Pro Sieben bekannt, dass Raab zum Ende des Jahres seine Karriere vor der Kamera beenden werde. Der Rückzug basierte auf privaten Motiven.

Am 14. September 2024 kam er zurück vor die Kamera und hat gleich einen fünfjährigen Exklusivvertrag bei RTL Deutschland unterschrieben.

Stefan Raabs Vermögen

Der letzte, im November 2010 abgeschlossene und Ende 2015 ausgelaufene Vertrag der Fernsehproduktionsgesellschaft Raab TV mit ProSieben war mit 185 Millionen Euro dotiert. Mit diesem Budget wurden sämtliche Sendungen produziert.

Stefan Raabs Produktionsfirma Raab TV-Produktion GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter von Brainpool. An dieser hält Raab 10 % der Anteile, bei welcher auch andere Entertainer wie Bülent Ceylan, Christoph Maria Herbst oder Anke Engelke unter Vertrag stehen.

Wie stark Brainpool von Raab abhängig ist, zeigten die Auswirkungen von seinem Rücktritt im Jahr 2015: Nahezu jeder 2. der über 200 Mitarbeiter musste das Unternehmen bis Jahresende verlassen. In einen Großteil der Sendungen war Stefan Raab involviert, womit die Zukunft des Unternehmens ungewiss war.

Stefan Raabs Vermögen dürfte eines der höchsten aller Entertainer im deutschen Fernsehen sein, denn das ist der Punkt: Raab war und ist immer noch ein Arbeitstier und es scheint, als ob alles was er anfasst richtig ist und gut wird.

Stefan Raab - Doosh
Der von Stefan Raab erfundene Duschkopf „Doosh“

So entwickelte er 2013 in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen aus eigenem Interesse einen eigenen Duschkopf „Doosh“, welcher zumindest für einige Monate die Baumarkt-Charts des Onlinehändlers Amazon dominierte.

Wie hoch das Stefan Raab Vermögen im Endeffekt wirklich ist, wissen wohl nur er und sein Steuerberater näher zu berichten. Sein jährliches Einkommen lag durch die Moderationen und Musikrechte bei mehreren Millionen Euro, dazu kommen mehrere Immobilien und Investitionen hinter der Kamera.

Dass er sich nach seinem TV-Abschied vollständig zurücklehnen wird, ist sehr unwahrscheinlich. So gibt es seit 2018 die Unterhaltungsshow „Das Ding des Jahres“, die von Raab TV produziert wird und im Jahr 2020 in die dritte Staffel geht. Allerdings ist Stefan Raab nicht als Moderator tätig.

Stefan Raabs Werdegang

Stefan Konrad Raab ist ein deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Komiker und Musiker. Er begann seine Fernsehkarriere als Moderator für die Comedy-Show „Vivasion“ im Jahr 1993 und wurde vor allem als Moderator der seit 1999 laufenden Late-Night-Comedy-Show „TV total“ bekannt.

Einen Karriereanschub erhielt Raab durch die Rap-Parodie über den damaligen deutschen Bundestrainer Berti Vogts 1994. Raab ist zudem Schöpfer einer Reihe von anderen, im Rahmen von „TV total“ initiierten TV-Shows wie „Schlag den Raab“, „TV total Turmspringen“, und die „Wok WM“. Er gilt als der mächtigste Mann in der deutschen Fernsehunterhaltung.

Stefan Raab ist auch für seine wiederkehrende Rolle als Produzent, Autor und Darsteller der deutschen Einsätze bei dem Eurovision Song Contest bekannt. Er war in die Organisation der nationalen Vorauswahl-Show „Unser Star für Oslo“, dessen Gewinnerin Lena Meyer-Landrut einen siegreichen Beitrag bei dem ESC 2010 in Oslo leistete, involviert.

Privatleben außerhalb der Öffentlichkeit

Sein Privatleben schirmt er streng von der Öffentlichkeit ab, was auch sein gutes Recht ist. Er hat eigene Anwälte darauf gesetzt, das Internet nach Privatfotos zu durchforsten und die Veröffentlicher solcher Fotos auf Schadenszahlungen zu verklagen. Fragen die sein Privatleben betreffen bleiben stets unkommentiert.

Der Focus recherchierte vor einigen Jahren über das Privatleben Raabs und befragte so Freunde, Bekannte, ehemalige Schulkameraden, Lehrer und weitere, in Verbindung zu ihm stehende Menschen und ließ wohl sogar eidesstattliche Versicherungen unterschreiben. Schon zu Beginn dieser Recherchen kündigte Raab rechtliche Schritte an. Was folgte war eine Gegendarstellung mit einer Negation all dieser Behauptungen.

Beispiel: „Der Metzgerssohn, der heute noch das Mettbrötchen mit Zwiebeln, Gurkenscheibe dazu, ganz hinten in seiner Stammkneipe schätzt (…).“. Raabs Gegendarstellung: ,,Hierzu stelle ich fest, dass ich nie Mettbrötchen mit Gurkenscheiben dazu esse und auch keine Stammkneipe habe.“

Dennoch ist bekannt, dass er mit seiner Lebensgefährtin Nike Raab 2 Töchter hat und eine Villa im Kölner Stadtteil Hahnwald besitzt.

Stefan Rabb in 2024

Am 1. April meldet sich Stefan Raab mit Neuigkeiten zurück und legt am 2. April nochmal nach. Also scheint es kein Aprilscherz zu sein. Ein Video in seinem Instagram-Account zeigt ihn zusammen und Elton und plant einen neuen Boxkampf mit Regina Halmich am 14. September. Nach fast 10 Jahren Auszeit sind Viele gespannt was denn mit Stefan passiert ist und nehmen jedes kleine Detail auseinander. Ebenfalls sein Cap mit den Buchstaben NWSDWH, dessen Abkürzung steht für „Na, was soll das wohl heißen?“

Das Instagram Video ist definitv gut produziert und zeigt Kommentare und Unterstützung anderer Influencer und TV-Grössen. Man darf also gespannt sein, was Stefan Raab vorhat und ob er tatsächlich wieder zurückkommt.

Die beliebtesten Artikel