Tags Posts tagged with "Miete"

Miete

Wenn Du denkst, ein König könne schon schwierig zu verstehen sein, dann stell Dir vor, er besitzt 17.000 Häuser, 38 Privatjets, über 300 Luxusautos und 52 goldene Boote allein für Zeremonienzwecke. Das ist die Welt von Maha Vajiralongkorn Phra Vajiraklaochaoyuhua, besser bekannt als König Rama X von Thailand, dem reichsten Monarchen der Welt. Sein Vermögen wird auf etwa 43 Milliarden US-Dollar geschätzt, eine Zahl, die selbst gut betuchte Milliardäre in den Schatten stellt. Seine Lebensweise ist ein Spiegelbild der Extreme, der Macht und der königlichen Exzentrik. Was für andere ein Märchen ist, ist für ihn Alltag – und das seit Jahrzehnten.

Vom Palast zur Alltagsmetropole: ein Immobilienimperium von gigantischem Ausmaß

Was diese Zahlen besonders beeindruckend macht: Rund um Bangkok besitzt Rama X die sagenhafte Anzahl von 17.000 Immobilien, von denen viele – so profitabel wie beeindruckend – vermietet werden und konstante Einkommensströme liefern. Diese Immobilien machen ihn zum größten Eigentümer der Hauptstadt und verschaffen ihm auch politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Das Immobilienportfolio umfasst nicht nur Wohnungen und Häuser, sondern auch Bürogebäude, Einkaufszentren und Luxusresorts. Manche seiner Liegenschaften gelten als architektonische Meisterwerke, andere wiederum als diplomatische Rückzugsorte für Staatsgäste.

Mobilität mit Luxusgarantie: Flotte auf vier Rädern und Flügeln

Ein entscheidender Teil seines Reichtums zeigt sich in seiner Mobilität: 38 Privatjets und mehr als 300 Hochglanz-Limousinen und Sportwagen sind Teil seines Fuhrparks. Darunter finden sich Marken wie Rolls-Royce, Bentley, Ferrari, Lamborghini und Maybach – oft maßgefertigt, mit vergoldeten Armaturen und mit königlichen Emblemen verziert. Die Jets, die ihm zur Verfügung stehen, reichen von Gulfstream-Varianten bis hin zu Boeing-Modellen, die zu fliegenden Palästen umgebaut wurden. Damit hebt sich Rama X nicht nur ab, er stellt eine eigene Liga dar. Und als wäre das noch nicht genug: 52 prunkvolle goldene Boote, die zu zeremoniellen Anlässen dienen, zeigen seine Liebe zu Symbolik und Tradition – sie stammen teils aus dem 18. Jahrhundert und werden regelmäßig restauriert.

Zeremonien mit Glanz: Boote aus Gold und Kleider wie aus Opern

Diese königlichen Zeremonien sind in Thailand fester Bestandteil des kulturellen Lebens. Rama X nutzt seine prunkvolle Ausstattung gezielt, um seine Rolle als spirituelles und nationales Oberhaupt zu unterstreichen. Die goldenen Boote sind nicht nur eine Machtdemonstration, sondern auch ein Ritual – ein verbindendes Element zwischen Monarchie und Volk. Begleitet von hunderten Ruderern in traditioneller Kleidung gleiten diese Schiffe über den Chao Phraya Fluss, umgeben von Gesängen, Trommeln und Millionenblicken. Auch die Kleidung des Königs ist stets durchdacht: maßgeschneiderte Uniformen, prunkvolle Stoffe aus Goldfäden und historische Accessoires – alles durchdacht bis ins letzte Detail.

Woher kommt dieser Reichtum? Erbe oder unternehmerisches Geschick?

Natürlich basiert ein großer Teil dieses Vermögens auf jahrhundertealtem königlichem Erbe. Doch Rama X hat weit mehr daraus gemacht: Er investierte erfolgreich in strategische Bereiche wie Immobilien, Telekommunikation und Energie. Der „Crown Property Bureau“ verwaltet das Vermögen der thailändischen Krone, wobei Rama X direkten Einfluss auf die Verwendung dieser Mittel hat. Viele Thailänder sehen darin eine Besonderheit, da kaum ein anderer Monarch weltweit solch weitreichenden Zugang zu Vermögenswerten hat, die üblicherweise staatlich verwaltet werden. Kritiker werfen ihm Intransparenz vor, doch seine Unterstützer sehen in ihm einen modernen König mit wirtschaftlichem Weitblick.

Ein moderner Monarch: militärisch geschult und hochgebildet

Du wirst überrascht sein zu erfahren, dass dieser Mann nicht nur luxuriös residiert, sondern aktiv ausgebildet wurde. Rama X wurde in Elite-Militärakademien in Australien und dem Vereinigten Königreich geschult, ist ausgebildeter Pilot für Jets und Hubschrauber und nahm sogar an militärischen Operationen mit dem thailändischen Heer teil. Seine militärische Karriere war geprägt von Disziplin und Loyalität, auch wenn sie nicht ohne Skandale verlief. Seine Ausbildung diente nicht nur seiner persönlichen Entwicklung, sondern auch dem Ziel, das thailändische Volk in Zeiten von Krisen und Umbrüchen militärisch vertreten zu können.

Ein Leben zwischen Skandalen, Rückzug und öffentlichem Glanz

Rama X ist ein Mann der Extreme – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch persönlich. Seine Auftritte in Deutschland, sein Lebensstil in Bayern während und nach der Corona-Pandemie und seine exzentrischen Beziehungen sorgten immer wieder für Schlagzeilen. Lange Zeit lebte er überwiegend im Ausland, fern von Bangkok, was zu politischen Spannungen führte. Dennoch kehrt er zu offiziellen Anlässen regelmäßig zurück und inszeniert sich dann bewusst als Volkskönig. Seine Familiengeschichte ist geprägt von mehreren Ehen und Kindern, wobei die genauen Verhältnisse oft nicht öffentlich diskutiert werden. Medien, die zu kritisch berichten, müssen mit Konsequenzen rechnen – denn die Monarchie in Thailand ist durch strenge Gesetze geschützt.

Ein Symbol für das moderne Thailand – und seine Widersprüche

Dieser König ist eine ikonische Figur, die die Ambivalenzen seines Landes widerspiegelt: Einerseits steht er für Tradition, Autorität und religiöse Sakralität; andererseits für modernes Business, technologischen Fortschritt und opulente Lebensart. Diese Verbindung prägt nicht nur sein Image, sondern auch die politische Mythologie Thailands. In einem Land, das tief gespalten ist zwischen Demokratiebewegung und Monarchietreue, ist Rama X eine konstante, wenngleich umstrittene Größe. Für viele Thailänder ist er ein Relikt aus glanzvollen Zeiten, für andere eine Figur, die sich den Herausforderungen der Moderne noch stellen muss.

Gesellschaftlicher Kontext: Kritik, Reformbedarf und Machtbalance

Reichtum dieser Dimension macht Werbung, aber auch Reaktionen. Während Teile der thailändischen Gesellschaft Reformen fordern und mehr Transparenz, bleibt der König dennoch eine zentrale Autoritätsperson. Insbesondere in Zeiten politischer Spannung gewinnt diese Mischung aus Macht, Reichtum und Tradition noch mehr Bedeutung. Die Rolle der Monarchie bleibt stark im öffentlichen Bewusstsein präsent. Protestbewegungen, wie sie etwa 2020 durch Studierende initiiert wurden, fordern eine Reform der Monarchie und stärkere demokratische Kontrolle. Doch jede Kritik am König bleibt in Thailand rechtlich heikel – das sogenannte Lèse-Majesté-Gesetz verbietet jegliche Beleidigung der Krone und sieht harte Strafen vor.

Internationale Aufmerksamkeit: Ein König, der polarisiert

Auch weltweit sorgt Rama X regelmäßig für Schlagzeilen. Sein Lebensstil in Europa, insbesondere in Deutschland, wurde international beobachtet – inklusive seines Aufenthalts während der Corona-Pandemie in einem bayerischen Hotel. Dass ein König mit einem solchen Vermögen teilweise außerhalb seines Landes residiert, stößt international wie national auf geteiltes Echo. Auf der einen Seite steht die Bewunderung für seine Sammlungen, seine Zeremonien und seinen Stil – auf der anderen Seite die Frage nach seiner Rolle im 21. Jahrhundert. In westlichen Demokratien wäre ein solch unregulierter Zugriff auf Milliardenvermögen schwer vorstellbar.

Fazit: Wenn Reichtum zur Institution wird

Kein lebender Monarch weist derzeit ein größeres Privatvermögen auf als König Rama X von Thailand. Mit rund 43 Milliarden US-Dollar, einem Immobilienimperium in Bangkok, Luxusfahrzeugen en masse, Privatjets und prunkvollen Zeremonienbooten gibt er einen Einblick in ungeahnte Dimensionen königlicher Macht. Doch es ist nicht einfach nur ein Ausdruck verschwenderischen Lebensstils – es ist ein Statement, ein Symbol, eine komplexe Erzählung von Tradition, Verantwortung und politischem Gewicht. Ob man ihn nun als überholte Erscheinung oder als modernen Monarchen sieht – Rama X bleibt eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Gegenwart, die Dich auf ganz eigene Weise zum Nachdenken über Macht, Status und Reichtum bringt.

In einer Welt, in der Image, Prestige und Wirkung über den Erfolg entscheiden, ist die Wahl der richtigen Geschäftsadresse weitaus mehr als eine logistische Frage. Sie ist ein Statement. Eine Firmenadresse in der Stuttgarter Innenstadt ist weit mehr als ein Standort – sie ist Teil deines Markenauftritts und ein essenzieller Baustein für ein stilvolles, professionelles Erscheinungsbild. Wenn du dich mit Luxus, Exklusivität und unternehmerischer Klasse umgibst, sollte deine geschäftliche Visitenkarte das widerspiegeln.

Warum eine exklusive Firmenadresse in Stuttgart Innenstadt dein Business aufwertet

Dein Standort ist deine Botschaft

In der Welt der Luxusmarken ist jedes Detail fein abgestimmt – vom Design der Verpackung bis zur Atmosphäre im Showroom. Und genauso verhält es sich mit der Wahl deiner Adresse. Wer in einer repräsentativen Lage in Stuttgart Innenstadt firmiert, signalisiert Qualität, Seriosität und Ambition. Es ist ein subtiler, aber kraftvoller Ausdruck von Anspruch und Weitsicht.

Denn Geschäftspartner, Kundinnen und Klienten nehmen eine zentrale, gehobene Firmenadresse nicht nur wahr – sie interpretieren sie als Zeichen dafür, dass du es ernst meinst. Du positionierst dich automatisch in einer Liga, in der Diskretion, Exklusivität und Erfolg Hand in Hand gehen.

Mehr als nur ein Briefkasten

Eine erstklassige Geschäftsadresse ist nicht zu verwechseln mit einem simplen Postempfang. In Premiumlagen wie Stuttgart Mitte erhältst du Zugang zu hochwertig ausgestatteten Büroflächen, Konferenzräumen mit beeindruckender Ausstattung und einem professionellen Ambiente, das deinem Geschäft Auftrieb verleiht. Die physische Präsenz, die du dort aufbauen kannst – auch wenn du selbst flexibel arbeitest – gibt deinem Unternehmen eine feste, elegante Basis.

Diese Art von Infrastruktur ist besonders für Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem gehobenen Dienstleistungssektor, aus der Finanzwelt, aus Architektur, Design oder Beratung attraktiv. Es geht um mehr als nur Platz – es geht um Prestige.

Vertrauen durch Außenwirkung

Du kennst es aus dem eigenen Erleben: Wenn du mit jemandem Geschäfte machen möchtest, spielt der erste Eindruck eine große Rolle. Noch bevor das erste Gespräch stattfindet, spricht der Auftritt des Unternehmens für sich – Website, Markenauftritt und eben auch die Anschrift. Eine hochkarätige Firmenadresse verankert dein Business gedanklich bei deinen Kundinnen und Kunden auf einem bestimmten Niveau.

Sie wirkt wie ein Gütesiegel und kann das Vertrauen fördern, selbst wenn es noch keine persönliche Begegnung gab. Besonders in Märkten mit starkem Wettbewerb, in denen Vertrauen ein rares Gut ist, hilft dir der richtige Standort dabei, dich nachhaltig abzuheben.

Exklusivität trifft auf Effizienz

Luxus bedeutet auch: sich Freiräume zu schaffen. Eine Top-Adresse in der Innenstadt von Stuttgart kann dir genau das ermöglichen. Du musst keine eigene Immobilie erwerben oder dich langfristig an hohe Fixkosten binden. Vielmehr nutzt du Infrastruktur auf Zeit, nach Bedarf – aber mit maximalem Anspruch an Qualität und Stil.

So bleibst du beweglich, wächst kontrolliert und genießt trotzdem die Strahlkraft eines exklusiven Geschäftsstandorts. Auch für internationale Unternehmerinnen und Unternehmer, die Stuttgart als europäischen Hub nutzen wollen, ist eine zentrale Firmenadresse ein Türöffner in viele Richtungen.

Netzwerke und Nähe zu Entscheidern

Stuttgart ist nicht nur wirtschaftlich stark – es ist auch ein Knotenpunkt für Innovation, Technologie und gehobenen Lebensstil. Wer hier in der Innenstadt präsent ist, bewegt sich in direkter Nachbarschaft zu etablierten Unternehmen, erfolgreichen Startups, Kanzleien, Banken und Kulturinstitutionen. Das schafft nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Zugang zu exklusiven Netzwerken und Synergien.

Ob bei Events, Geschäftsessen oder im ganz normalen Alltag – eine zentrale Lage bringt dich in Kontakt mit Menschen, die denken, leben und arbeiten wie du: ambitioniert, qualitätsbewusst und zukunftsorientiert. Das kann dein Business entscheidend voranbringen.

Stilvoll arbeiten, eindrucksvoll empfangen

Wer hohe Ansprüche an sein berufliches Umfeld hat, weiß: Architektur, Einrichtung und Atmosphäre machen den Unterschied. Eine hochwertige Firmenadresse in Stuttgart Zentrum bietet dir genau das. Du empfängst Gäste nicht zwischen grauen Aktenschränken, sondern in einem Ambiente, das inspiriert, beruhigt und überzeugt. Du präsentierst dich nicht als Teil der Masse, sondern als individuelle Marke mit klarer Haltung.

Auch deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von einem stilvollen Arbeitsumfeld. Motivation und Bindung steigen, wenn der Arbeitsplatz nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und zentral gelegen ist. Und bei Meetings oder Präsentationen punktest du mit einem professionellen Auftritt auf Augenhöhe – oder sogar darüber.

Deine Adresse entscheidet mit über deinen Erfolg

Im gehobenen Geschäftssegment ist es längst kein Geheimnis mehr: Die Wahl der Firmenadresse ist ein strategischer Schritt, der über Prestige, Sichtbarkeit und Vertrauen mitentscheidet. Stuttgart Innenstadt bietet dir genau jene Mischung aus urbanem Luxus, professionellem Umfeld und eleganter Zurückhaltung, die anspruchsvolle Marken und Persönlichkeiten suchen.

Wenn du also dein Business auf das nächste Level heben willst, beginne mit einem durchdachten Standort. Denn Luxus beginnt nicht erst im Produkt – er beginnt bei der Adresse.

Die Mietpreise in Deutschland sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, insbesondere in Großstädten. Ein Überblick über die aktuellen Mietspiegel der teuersten Städte wie München, Frankfurt, Hamburg und Berlin zeigt, welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen und warum einige Regionen teurer sind als andere.

Aktueller Mietspiegel in Deutschland: Ein Vergleich der teuersten Städte

Mietpreisentwicklung in deutschen Großstädten

In deutschen Metropolen wie Berlin, München, Frankfurt und Hamburg haben sich die Mietpreise auf einem hohen Niveau stabilisiert. Städte mit wirtschaftlicher Stärke, guter Infrastruktur und attraktiver Lebensqualität ziehen nicht nur viele deutsche, sondern auch internationale Mieter an. Diese Nachfrage bei begrenztem Wohnraumangebot treibt die Preise weiter in die Höhe. Vor allem Berlin verzeichnete in den letzten Jahren einen drastischen Anstieg, da sich die Stadt als internationales Kulturzentrum etabliert hat und viele Neuzugänge anzieht.

München: Spitzenreiter bei den Mietpreisen

München ist bekannt für seine hohen Mietpreise und liegt regelmäßig an der Spitze der teuersten Städte in Deutschland mit einem durchschnittlichen Mietpreis von 18,00 €/m². Die Stadt profitiert von einer starken Wirtschaft und einer hohen Lebensqualität. Besonders in den beliebten Vierteln wie Schwabing und Maxvorstadt steigen die Mietpreise weiter an. Auch Neubauprojekte können die Nachfrage kaum decken. Die hohen Mietpreise machen München zu einer Herausforderung für Wohnungssuchende, die gezwungen sind, höhere Mietkosten in Kauf zu nehmen oder ins Umland auszuweichen.

Frankfurt am Main: Hohe Nachfrage in der Finanzmetropole

Frankfurt ist als Finanzmetropole bekannt und bietet vielen internationalen Unternehmen und Fachkräften attraktive Arbeitsmöglichkeiten. Die Nähe zur Europäischen Zentralbank und den zahlreichen Banken in der Stadt zieht immer mehr Menschen an, was die Nachfrage nach Wohnraum erhöht. Insbesondere in Vierteln wie Westend und Nordend sind die Mietpreise hoch, da diese Regionen eine Mischung aus städtischem Komfort und gehobener Lebensqualität bieten. Die hohen Mietpreise in Frankfurtmit einem durchschnittlichen Mietpreis von 16,00 €/m² machen die Stadt zu einem der teuersten Wohnorte Deutschlands.

Hamburg: Die Hansestadt mit steigenden Mietpreisen

Hamburg, bekannt für seine Nähe zum Wasser und seine ausgeprägte Kulturszene, hat in den letzten Jahren ebenfalls steigende Mietpreise verzeichnet und hat derzeit einen durchschnittlichen Mietpreis von 15,00 €/m². Besonders Stadtteile wie Eppendorf und Altona sind bei Mietern beliebt und treiben die Preise in die Höhe. Hamburg profitiert von einem Mix aus Kultur, Wirtschaft und Lebensqualität, was die Nachfrage nach Mietwohnungen auch in angrenzenden Stadtteilen verstärkt. Diese wachsende Nachfrage hat die Hansestadt zu einem der teuersten Mietmärkte des Landes gemacht.

Berlin: Mietanstieg in der Hauptstadt

Berlin hat lange als vergleichsweise günstige Stadt gegolten, doch in den letzten Jahren haben die Mietpreise hier deutlich angezogen und der aktuelle durchschnittliche Mietpreis liegt bei 11,00 €/m². Die dynamische Entwicklung der Stadt, ihre kulturelle Vielfalt und die steigende Attraktivität für internationale Unternehmen haben viele Menschen nach Berlin gezogen. Besonders in zentral gelegenen Bezirken wie Mitte und Prenzlauer Berg sind die Mieten stark gestiegen. Der Wohnungsmarkt ist angespannt, und der Preiswettbewerb nimmt zu, was die Hauptstadt zu einer zunehmend kostspieligen Wahl für Mieter macht.

Gründe für die Mietpreisunterschiede in Deutschland

Die Mietpreisentwicklung in Deutschland ist das Ergebnis mehrerer Faktoren. Die wirtschaftliche Stärke einer Stadt, Arbeitsmöglichkeiten und Lebensqualität beeinflussen die Nachfrage nach Wohnraum. Städte mit hoher Lebensqualität ziehen mehr Menschen an, was das Wohnraumangebot einschränkt und die Mietpreise steigen lässt. Auch politische Entscheidungen, etwa Mietregulierungen oder Bauvorschriften, haben einen erheblichen Einfluss auf die Preise.

In Großstädten ist der Wettbewerb um Wohnungen intensiver, was dazu führt, dass Vermieter höhere Preise verlangen können. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Mietpreisentwicklung eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der Wohnraumverfügbarkeit einer Region verknüpft ist.

Das Umland als Alternative

Angesichts der hohen Mietpreise in den Städten ziehen viele Menschen ins Umland. Städte in der Nähe der großen Metropolen profitieren von der Verlagerung der Nachfrage. Durch die zunehmende Möglichkeit von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Wohnung außerhalb der Stadt, was in vielen Umlandgemeinden für steigende Mietpreise sorgt. Der Wohnungsmarkt im Umland bietet oft eine erschwinglichere Option, jedoch wächst die Nachfrage und zieht auch hier die Mietpreise langsam nach oben.

Fazit: Hohe Mieten und regional unterschiedliche Entwicklungen

Der aktuelle Mietspiegel Deutschlands zeigt, dass die teuersten Städten auf hohem Niveau bleiben, insbesondere in München, Frankfurt, Hamburg und Berlin. Diese Städte bieten wirtschaftliche Stärke, hohe Lebensqualität und gute Infrastruktur, die sie für viele Menschen attraktiv machen. Ein Vergleich der Städte zeigt jedoch, dass sich in den kommenden Jahren auch das Umland weiterentwickeln wird, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.

Die aktuelle Mietentwicklung stellt Wohnungssuchende vor Herausforderungen, doch gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten, alternative Wohnräume im Umland zu erschließen. Langfristig bleibt abzuwarten, wie sich der Wohnungsmarkt in Deutschland entwickelt und ob politische Maßnahmen zur Entlastung der Mieter greifen können.

Immobilien werden als Kapitalanlage immer interessanter. Es klingt durchaus verlockend, denn die Zinspolitik knapp bei null und die Preise sind im Vergleich zu den vorherigen Jahren nur moderat angestiegen. Wohnen in der Landeshauptstadt bleibt aber weiterhin teuer.

Investoren erwarten einen Anstieg der Preise und Mieten in ganz Deutschland. Vor allem aber werden die Mieten und Grundstückspreise in München anziehen. Grundstücke in guter Lage sind schon jetzt äußerst selten und werden eigentlich nur mit Gewerbefläche verbaut.

In der Stadt als Renditeobjekt München steigt währenddessen der Wohnbedarf, denn die Bevölkerung wird auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. Anlageimmobilien zählen auch aus diesem Grund als inflationssichere Kapitalanlage.

Die heutigen Verhältnisse zeigen, dass wohl jetzt der günstigste Zeitpunkt ist, um in eine Immobilie zu investieren und aus den Mieteinnahmen Gewinne zu erzielen. Nicht zuletzt auch wegen der — teilweise — attraktiven Kaufpreise. Im Falle eines Verkaufs kann man sich aber auch schon jetzt über einen erzielten Gewinn freuen.

München

Immobilien München als Kapitalanlage

München wird immer interessanter, denn hier siedeln sich immer mehr Firmen an. In der Landeshauptstadt Bayerns gab es zum Beispiel den ersten Store der US-amerikanischen Automarke Tesla, einen der ersten Apple Stores und einige Start-ups, die sich in München sofort heimisch gefühlt haben. Potenzielle Mitarbeiter wohnen immerhin auch ganz in der Nähe.

In Nachbarschaft befinden sich nämlich auch all die Großkunden wie zum Beispiel BMW. Durch die neue Autobahn (A94) ist der Weg zu den einzelnen Werken des Herstellers ebenfalls nicht weit. Ein Zulieferer der Automobilindustrie hat somit in München wesentlich größere Chancen auf größere Aufträge als ein Hersteller im entfernten Lande.

Der stellvertretende Präsident des deutschen Immobilienverbands IVB, Michael Schick, sagte gegenüber der Süddeutschen Zeitung, dass „mit einer guten Eigentumswohnung in einer guten Lage können auch Privatinvestoren eine Rendite von vier bis sechs Prozent nach Steuern erzielen“.

Weiterhin sehr attraktiv sind aber auch Zwei- oder Vierfamilienhäuser, hierdurch steigt die Rendite um etwa ein Prozent. Thomas Glodek vom Immobilien-Dienstleister Aengevelt sieht Zwei- oder Mehrfamilienhäuser insbesondere als gute Investition, wenn der Eigentümer auch selbst hierin wohnt. Als reines Renditeobjekt München ohne einen eignen Nutzen lohnt es sich vielleicht nur selten. Hierbei müsste der Einzelfall betrachtet werden.

Airbnb werden immer interessanter

Außerdem werden Immobilien München immer häufiger auch als Objekt für Airbnb gemietet. Hierdurch entsteht die Problematik, dass der Wohnbedarf in der Stadt kaum gedeckt werden kann. Bei Airbnb handelt es sich um eine Plattform, worüber jeder seine Wohnung zur Verfügung stellen kann und somit Profite erwirtschaften kann — ähnlich wie in einem Hotel oder einer Ferienwohnung.

Hierbei kommt es gar nicht darauf an, wie viele Zimmer das Objekt hat oder wie viel Wohnfläche zustande kommt. Diese Wohnungen gelten stets als Renditeobjekte und sollen lediglich Hotels oder Motels Konkurrenz machen. Durch den niedrigeren Verschleiß im Verhältnis zu einer gewöhnlichen Mietwohnung bleiben daher auch die Kaufpreise stabil.

Ob sich hierfür eher Wohnungen oder ein Haus eher rentieren ist ebenfalls Ansichtssache und muss im Einzelfall ermittelt werden. Auf dem Land sind vor allem Häuser gefragt mit viel Wohnfläche und einigen Zimmer. Airbnb Immobilien München oder außerhalb sind vor allem bei Geschäftskunden gefragt — bei Messen oder Events steigen daher die Nachtpreise um ein vielfaches.

Große Renditen in der Stadt, wenn …

Das Renditeobjekt München kann sich aber auch zu einem Minusgeschäft entwickeln. Es ist von Bedeutung, dass die Mieter pfleglich mit dem Inventar umgehen. In guter Lage steigen zwar die Preise, aber bei privaten Mietern kann die Miete nicht nachträglich erhöht werden.

So vielversprechend es auch klingen mag. Selbst das Renditeobjekt München kann durchaus für Ärger und Aufwand sorgen, denn bei Wohnungen gibt es immerhin noch die Eigentümergemeinschaft und etliche Schönheitsreparaturen, die immer wieder in den Zimmer anfallen.

Insbesondere aus diesem Grund, möchten Vermieter Ihre Zimmer eher an Gewerbekunden vermieten, denn hier ist der Verschleiß im Verhältnis niedriger.

Die IVB gibt jedoch an, dass etwa 99 Prozent aller Mietverhältnisse reibungslos ablaufen. Dennoch sollte man als Mieter gewappnet sein. Ein professioneller Hausverwalter zur Bewahrung der Grundstücke kann Abhilfe schaffen — schmälert jedoch die Rendite. Im Falle eines Verkaufs kann der gepflegte Zustand aber für einen höheren Verkaufspreis sorgen, dies gilt nicht nur für Anlageimmobilien.

Die beliebtesten Artikel