Tags Posts tagged with "Möbel"

Möbel

Der Alltag ist oftmals hektisch und Stress gehört leider zu unserem Leben dazu. Doch auch wenn wir ihn oft nicht vermeiden können, wartet am Ende des Tages ein Ort der Entspannung auf uns: das Badezimmer. Dank modernster Ausstattungsideen können wir uns ein luxuriöses Ambiente schaffen, um uns zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

Von den passenden Badezimmermöbeln bis hin zur Farbwahl und der Dekoration – es gibt viele Möglichkeiten, mit denen das Bad ein Ort der Entspannung wird. Dieser Artikel stellt einige Ideen vor, die sich leicht umsetzen lassen und einen großen Unterschied machen können.

Entspannung garantiert: Das Luxus-Bad als Ort der Erholung

Cleveres Stauraum-Design: Platz für Entspannung schaffen

Um ein Badezimmer zu einem Ort der Entspannung zu machen, ist eine clevere Einrichtung und Platzierung von Möbeln und Waschbecken wichtig. Schließlich gibt es nichts Schlimmeres, als wenn die Pflegeutensilien verstreut im Badezimmer liegen, keinen festen Platz haben oder es umständlich ist, sich im Raum zu bewegen. Das würde lediglich Stress anstelle von Entspannung zur Folge haben.

Mit intelligenten Lösungen können Eigentümer hingegen den Platz optimal nutzen und sowohl Funktion als auch Ästhetik vereinen. Hochwertige Regale sorgen nicht nur für Ordnung, sondern verleihen dem Raum mehr Tiefe. Mit Regalböden aus Glas oder Holz schafft man ein luxuriöses Ambiente und erhält gleichzeitig Stauraum.

Wer möchte, kann auch über Einbauschränke nachdenken, welche eine dezente und stilvolle Möglichkeit für Stauraum darstellen und dem Raum Struktur geben können.

Eine angenehme Atmosphäre durch Farben und Beleuchtung kreieren

Ein wohltuendes Ambiente lässt sich auch durch Farben und Beleuchtung erzeugen. Farben sind etwa in der Lage, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen und die Stimmung zu beeinflussen. Wenn man sein Badezimmer also in ruhigen, entspannten Farben erstrahlen lassen möchte, sollte man auf blaue oder grüne Nuancen setzen. Je nach Farbkonzept sind aber auch Naturtöne sehr entspannend und haben eine edle Note.

Eine kunstvoll gestaltete Deckenlampe, Wandleuchten und Spotlights machen die perfekte Kombination für ein luxuriöses Badezimmer. Hier ist wichtig, dass sich die Lampen steuern lassen. Zum Schminken ist beispielsweise kühles Tageslicht empfehlenswert, wer sich jedoch entspannen möchte, sollte Lichtfarbe und Intensität dimmen können. Eine Ergänzung durch Kerzen sorgt für ein entspannendes Ambiente, denn das natürliche Licht hat eine beruhigende Wirkung auf uns.

Einige Extras für das Luxusbad

Ein Luxusbad ist ein Ort des Wohlbefindens und mit einer Badewanne kann jeder seinen Traum von Entspannung und Ruhe wahr werden lassen. Eine edle Option stellt die frei stehende Badewanne dar. Es gibt aber auch moderne verbaute Modelle, die mit Jets ausgestattet sind, die dem Benutzer verschiedene Massagetechniken bieten, um seine Muskeln zu entspannen und Stress abzubauen.

Weitere Ideen stellen Whirlpools, Regenduschen oder eine Sauna dar. Wenn also ausreichend Platz im Bad verfügbar ist, kann sich ein eigenes Spa schaffen. Mit der notwendigen Technik und Lautsprechern kann man darüber hinaus auch für eine entspannte Klangkulisse sorgen.

Fazit – den Alltag hinter sich lassen

Wer auf der Suche nach einem Ort ist, an dem er sich vollkommen entspannen und erholen kann, sollte sich sein Badezimmer einmal genauer ansehen. Mit der richtigen Ausstattung kann jeder daraus sein eigenes Wellness-Paradies schaffen, das dazu einlädt, den Stress des Tages hinter sich zu lassen.

Nicht alle Menschen haben tagsüber viel Zeit, sich in der freien Natur aufzuhalten. Und auch die Freizeit ist für viele mit einem Aufenthalt in diversen Innenräumen verbunden. Doch das muss nicht per se ein Manko sein, wenngleich ein Aufenthalt an der frischen Luft natürlich immer besonders empfehlenswert ist. Immerhin besteht die Möglichkeit, seine eigenen vier Wände natürlich und gleichzeitig ein bisschen abenteuerlich-wirkend einzurichten – zum Beispiel mit dem Urban Jungle Einrichtungsstil. Dieser zeichnet sich durch exotisches Grün, natürliche Materialien bei den Möbeln und dezent schimmernde Deko-Elemente aus. Wenn da keine Lust aufs Verweilen aufkommt?

Exotisch wohnen - der Urban Jungle Einrichtungsstil

Kein Dschungel ohne die passende Flora

Da die Bezeichnung Programm ist, versteht es sich von selbst, dass Zimmerpflanzen im Urban Jungle einen wesentlichen Bestandteil des Ambientes darstellen. Allerdings ist es nicht empfehlenswert, einfach nur ein paar riesige Gewächse zu kaufen, in die Zimmermitte oder an die Wände zu stellen und zu denken, dass die Gestaltung damit abgeschlossen sei. Schließlich haben auch Pflanzen gewisse Ansprüche. Man denke unter anderem an die Platz- und Lichtverhältnisse, die Raumtemperatur oder die Luftfeuchtigkeit. Daher sollte man sich unbedingt vor dem Kauf schlau machen, welche Pflanzen zu einem passen.

Varianten wie die Calathea, die Monstera oder der Bogenhanf sind dabei aber prinzipiell recht dankbare Mitbewohnerinnen. Außerdem sind sie in unterschiedlichen Größen zu haben, bringen die gewünschte exotische Optik mit und tragen zudem positiv zum Raumklima bei. Grundsätzlich bietet es sich jedoch an, beim Pflanzenkauf zunächst etwas zurückhaltender zu sein. Kümmert man sich zuerst um die passenden Möbel, hat man auch gleich einen viel besseren Eindruck davon, wie viel Platz (und vor allem an welchen Stellen) für die Pflanzen vorhanden sein wird.

Welche Einrichtungsgegenstände und Farben tragen zum Dschungel-Feeling bei?

Ein ganz zentrales Merkmal beim Urban Jungle Einrichtungsstil ist Natürlichkeit. Dementsprechend harmonieren die verschiedenen grünen Pflanzen besonders gut mit Holz- und Bambus- oder Rattan-Möbeln. Bei Teppichen und Kissen sind Materialien wie Wolle oder Leinen eine gute Wahl. Sofas dagegen können auch gerne aus (Kunst-) Leder sein und Körbe machen sich im Bast- und Wasserhyazinthen-Look prima.

Was die Farben betrifft, eignen sich die Nuancen am besten, die die Farben der Blätter unterstreichen, selbst jedoch etwas dezenter sind. Dazu zählen unter anderem ein softes Weiß, diverse Beige- und Brauntöne oder gegebenenfalls auch Schwarz.

Wer mag, kann sich zudem vom Boho-Stil inspirieren lassen. Er beeindruckt ebenfalls durch seine Gemütlichkeit und Ungezwungenheit, was perfekt zum Urban Jungle passt. Sind eher spannende Kontraste gefragt? Dann dürfen es alternativ die Metall-Elemente aus dem Industrial Style sein, die von den Pflanzen abenteuerlich umrankt werden können.

Mit darauf abgestimmter Dekoration für gekonnte Glanzpunkte setzen

Es ist ein Missverständnis, dass ein Wohnungsdschungel erst dann perfekt inszeniert ist, wenn man sich mit einer Machete seinen Weg durch ein unübersichtliches Chaos gebahnt hat. Tatsächlich ist auch beim Urban Jungle Einrichtungsstil weniger mehr. Und das, obwohl es sowohl für die Wohnung als auch für den Garten massenhaft exotische Dekoration zu kaufen gibt.

Insofern lohnt es sich, zunächst mit nur einem Raum oder sogar lediglich einem Teilbereich eines Zimmers anzufangen und sich zunächst auf Kleinigkeiten zu beschränken. Beispielsweise auf Servietten und Bilder(-rahmen). Oder auf Kissen und einen Teppich beziehungsweise auf Handtücher oder Bettwäsche. Das bringt dann in Kombination mit dem etwas schlichteren Rest der Einrichtung diese einzelnen Eyecatcher toll zur Geltung. Speziell dann, wenn diese in sanften Gelb- und Orange-Tönen oder in Gold oder Kupfer gehalten sind. Ob es sich dabei eher um tropische Tiere und Pflanzen oder um entsprechende Muster handelt, ist natürlich dem individuellen Geschmack überlassen. Versuch macht klug – und wie auch ein Dschungel nicht an einem einzigen Tag erwächst, so lohnt es sich, wenn man seiner Urban Jungle Einrichtung ein wenig Zeit zur Entfaltung lässt.

Werterhalt bei Designertischen und antiken Tischen

Hochwertige und teure Tische benötigen einen umfassenden Schutz vor Kratzern und sonstigen Beschädigungen. Ob Designertisch oder antikes Möbelstück – wird der Tisch im Alltag verwendet, muss er vor Verunreinigungen geschützt werden. Während melaminharzbeschichtete Platten sehr unempfindlich gegen Kratzer sind und auch einfach nass gereinigt werden können, ohne dabei ihren Oberflächenglanz zu verlieren, ist bei Holzoberflächen oder Natursteintischen die Oberfläche wesentlicher empfindlicher. Hier lohnt es sich, vorbeugend Schutzmaßnahmen von Protecttable zu verwenden.

Warum Sie ihren hochwertigen Tisch schützen sollten

Oberfläche von Tischen

Mit präventiven Schutzmaßnahmen können Beschädigungen bereits im Vorfeld vermieden werden. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Zeit. Massivholztische können mit Lack eine gewisse Zeit vor schädlichen Einflüssen geschützt werden. Eine Schicht aus Klarlack schützt den Tisch gegen Flecken und Feuchtigkeit. Zudem wird die Oberfläche etwas härter. Somit ist auch ein besserer Schutz gegen Kratzer gegeben. Die Haptik von Massivholztischen geht dadurch aber verloren.

Das Ölen von Massivholztischen ist ein tiefenwirksamer Schutz. Es können aber nur rohe, unbehandelte Hölzer geölt werden. Einen wirklichen Schutz der Oberfläche gegen Feuchtigkeit und Flecken erreichen Sie mit dem Ölen allerdings nicht. Wachse hingegen bieten reinen Oberflächenschutz, dafür aber keinen Tiefenschutz.

Auf geölten oder gewachsten Tischoberflächen zeigen sich schnell Gebrauchsspuren. Um eine Massivholztischplatte wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, ist abschleifen und neu lackieren oder ölen erforderlich. Bei einem größeren Tisch erfolgt dies üblicherweise an Ort und Stelle und ist mit Staub und Lärm verbunden. Kleinere Tische können sie einfach beim nächsten Tischler abgeben und neu aufbereiten lassen.

Für unbehandeltes Holz können auch spezielle Nano-Versiegelungen, die Wasser und Schmutz einfach abperlen lassen, verwendet werden. Im Shabby Stil werden für eine schöne Optik Spezialfarben eingesetzt, die das Holz aber auch nur teilweise versiegeln und nur bedingt wasserfest sind.

Naturstein Esstische sind zum einen sehr lichtempfindlich und bei unbehandelten Naturstein sorgen die verschütteten Flüssigkeiten für Flecken. Ob Marmor, Travertin oder Granit, die Oberfläche der Tischplatte aus Naturstein muss stets versiegelt werden.

Möglichkeiten den Tisch zu schützen

Auch wenn Sie Ihren Tisch mit einem Grundschutz wie Lack oder Öl versehen haben, lohnt es sich über weitere Schutzmaßnahmen nachzudenken. Eine sehr einfache Möglichkeit ist der Einsatz einer Tischdecke. Damit die Tischdecke auf dem Tisch liegen bleibt, ist sie größer als der Tisch. Dieser Überhang verdeckt die Tischbeine oder andere stilistische Elemente. Eine Tischdecke aus Stoff muss aber bei jedem Fleck gewechselt werden. Es gibt kaum einen unschöneren Anblick als eine verschmutzte Tischdecke. Abwischen geht bei einer Baumwolltischdecke nicht, bei Wachstuchdecken hingegen schon. Aber

Wachstuchdecken sind für exklusive Möbel ein No-Go. Diese passen vielleicht auf einen einfachen Küchentisch oder den Gartentisch.

Die bessere Methode sind Tischfolien aus PVC. Diese sind meist 2-3 mm dick und transparent. Mit einer Tischfolie schützen Sie den Tisch erstens viel besser als mit einer Tischdecke. Und außerdem gewährt die durchsichtige Folie uneingeschränkte Sicht auf den Tisch. Weder die Tischfüße noch die Tischplatte werden versteckt. Ob Natursteintisch oder Holztisch, die Haptik der Tischoberfläche beeinflusst die Atmosphäre im Raum wesentlich. Mit einer Folie können die Gäste die schöne Maserung des Holzes bewundern. Wird ein Getränk verschüttet, ist das kein Malheur. Die Flüssigkeit wird einfach mit einem feuchten Tuch aufgewischt.

Tischfolien sind nicht nur in üblichen Tischgrößen erhältlich. Sie können auch nach Maß für einen runden, ovalen oder elliptischen Tisch bestellt werden. Bei einem Glas- und Hochglanztisch dürfen Sie keine transparente Folie verwenden. Dies würde unschöne Luftblasen zwischen Tischoberfläche und Folie geben. Greifen Sie stattdessen zu einer einseitig mattierten Schutzfolie. Die Mattierung verhindert die Blasenbildung.

Fazit

Die Tischschutzfolie ist eine funktionale und ästhetisch ansprechende Lösung, um die Tischplatte zu schützen. Ein schönes Möbelstück wird nicht versteckt. Für heißes Geschirr sollten Untersetzer verwendet werden, da sonst Abdrücke auf der Folie entstehen. Die hochwertigen Folien können auf Maß zugeschnitten werden. Sie werden einfach auf die Tischplatte gelegt. Die Optik der Tischoberfläche wird dadurch kaum verändert.

Die beliebtesten Artikel