Tags Posts tagged with "Monaco"

Monaco

Alexander Zverev, einer der talentiertesten deutschen Tennisspieler der heutigen Zeit, hat sich nicht nur durch seine sportlichen Erfolge einen Namen gemacht, sondern auch ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Als Spieler, der in der Weltspitze des Tennis agiert, hat Zverev verschiedene Einkommensquellen erschlossen, die über das reine Preisgeld hinausgehen. Hier erfährst du, wie viel Alexander Zverev verdient, wie sich sein Vermögen zusammensetzt und wie er sein Geld investiert und ausgibt.

Alexander Zverev: Das Vermögen des deutschen Tennisspielers
Instagram von Alexander Zverev

Der Aufstieg von Alexander Zverev zum Tennisstar

Bevor wir uns seinen finanziellen Erfolg genauer anschauen, lohnt es sich, einen Blick auf Zverevs sportliche Karriere zu werfen. Alexander Zverev wurde 1997 in Hamburg geboren und begann schon früh mit dem Tennisspielen. Unter der Anleitung seines Vaters, dem ehemaligen Tennisspieler Alexander Swerew, der ebenfalls Tennistrainer ist, entwickelte er sich zu einem Ausnahmetalent. Bereits als Teenager machte Zverev auf sich aufmerksam und stieg in der Tenniswelt schnell auf. Sein Durchbruch kam 2017, als er seinen ersten ATP-Masters-Titel gewann und in die Top Ten der Weltrangliste aufstieg.

Seitdem hat Zverev zahlreiche Titel gewonnen, darunter wichtige Turniere wie die ATP-Finals und mehrere ATP-500-Turniere. Er hat sich in der Weltspitze etabliert und gehört zu den konstantesten Spielern auf der Tour. Im Jahr 2020 erreichte er das Finale der US Open und zeigte damit, dass er in der Lage ist, auf höchstem Niveau mitzuspielen.

Einer der Höhepunkte seiner Tenniskarriere waren die Olympischen Spiele 2021 in Tokio als er die Goldmedaille gewann. Dabei schlug er im Halbfinale den damaligen Weltranglistenersten Novak Djokovic.

Wie Alexander Zverev sein Geld verdient

Wie auch die Tennis-Queen Angelique Kerber verdient Zverev als professioneller Tennisspieler den Großteil seines Einkommens durch Preisgelder. Dies ist jedoch nur eine von vielen Einkommensquellen, die er erschlossen hat. Sein Einkommen setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, von denen die wichtigsten im Folgenden erläutert werden.

Preisgelder

Die Einnahmen aus Preisgeldern sind für Alexander Zverev nach wie vor eine der wichtigsten Einkommensquellen. Seit seinem Einstieg in den professionellen Tennissport hat er bis heute mehr als 44 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Dieser Betrag stammt aus seinen Siegen und Platzierungen bei den großen ATP-Turnieren sowie den vier Grand-Slam-Turnieren. Bei den Grand Slams sind die Preisgelder besonders hoch, und Zverevs konstant gute Leistungen, wie seine Finalteilnahme bei den US Open 2020, haben ihm beträchtliche Summen eingebracht.

Allein durch seine Leistungen in der Saison 2021, in der er die ATP-Finals, Madrid Masters und Cincinnati Masters gewann und mehrere große Turniere dominierte, verdiente er Millionen. Der Gewinn von ATP-Masters-Turnieren wie dem in Madrid oder Rom bringt ihm zudem nicht nur Ruhm, sondern auch Preisgelder von mehreren Hunderttausend US-Dollar pro Turnier.

Sponsorenverträge und Werbedeals

Neben den Preisgeldern sind Sponsorenverträge eine wichtige Einkommensquelle für Alexander Zverev. Wie bei vielen Top-Athleten haben erfolgreiche Tennisspieler große Marken hinter sich, die ihnen lukrative Werbedeals bieten. Zverev hat Verträge mit namhaften Unternehmen wie Adidas, dem französischen Autohersteller Peugeot und der Uhrenmarke Richard Mille.

Einer seiner größten Sponsorenverträge ist mit Adidas, einer der führenden Sportbekleidungsmarken der Welt. Adidas stattet Zverev nicht nur mit der neuesten Ausrüstung aus, sondern zahlt ihm auch eine beachtliche Summe für seine Werbetätigkeit. Es wird geschätzt, dass dieser Vertrag ihm jährlich mehrere Millionen US-Dollar einbringt.

Auch seine Partnerschaft mit Peugeot ist lukrativ. Zverev ist Markenbotschafter des Unternehmens und wird in Werbekampagnen und auf Plakaten in vielen Ländern präsentiert. Dies erhöht nicht nur seinen Bekanntheitsgrad, sondern auch sein Einkommen. Ähnliche Partnerschaften hat er mit Richard Mille, einem Hersteller von Luxusuhren, der bekannt für seine exklusiven Produkte ist. Auch hier dürfte Zverev jährlich einen hohen siebenstelligen Betrag verdienen.

Zusätzlich hat er Partnerschaften mit weiteren Marken, wie der italienischen Luxusmarke Z Zegna und dem Tennisausrüster Head, die seine Einnahmen weiter steigern.

Exhibition Matches und sonstige Einkommensquellen

Zverev verdient auch durch sogenannte Exhibition Matches, bei denen Top-Spieler außerhalb der regulären Turniere gegeneinander antreten. Diese Showmatches sind nicht nur unterhaltsam für die Fans, sondern äußerst lukrativ für die Spieler. Es ist bekannt, dass solche Veranstaltungen den Spielern Hunderttausende, manchmal sogar Millionen von Dollar einbringen können.

Auch sein Engagement in der Tennisszene abseits des Platzes bringt ihm Einnahmen ein. Zverev ist in den sozialen Medien sehr aktiv, was ihm zusätzliche Sponsoring- und Werbemöglichkeiten eröffnet.

Ausserdem war Alexander Zverev auch schon bei der TV-Show „Schlag den Star“ auf ProSieben zu sehen, bei der er gegen den Handballprofi Silvio Heinevetter nach knapp sechs Stunden Spielzeit unterlag. Diese Show basiert auf Schlag den Raab, die ehemals von Stefan Raab produziert wurde.

Worin Alexander Zverev investiert

Mit einem stetig wachsenden Vermögen stellt sich die Frage, wie Alexander Zverev sein Geld anlegt. Wie viele erfolgreiche Sportler hat auch er begonnen, sein Geld strategisch zu investieren, um sein Vermögen zu sichern und zu vermehren.

Immobilien

Einer der beliebtesten Anlagebereiche für wohlhabende Sportler sind Immobilien, und Zverev bildet da keine Ausnahme. Er hat in mehrere luxuriöse Immobilien investiert, darunter ein Anwesen in seiner Heimatstadt Hamburg und eine Villa in Monaco, wo er den größten Teil seiner Zeit verbringt, wenn er nicht auf Tour ist. Monaco ist für viele Tennisspieler attraktiv, nicht nur wegen des glamourösen Lebensstils, sondern auch wegen der steuerlichen Vorteile, die das Fürstentum bietet.

Zverev hat auch in Immobilien außerhalb Europas investiert. Es gibt Berichte, dass er in den USA mehrere Objekte besitzt, darunter ein Apartment in Florida, das für seine Nähe zu Trainingszentren und Turnieren geschätzt wird. Diese Immobilien sind nicht nur persönliche Rückzugsorte, sondern auch wertvolle Investitionen, die mit der Zeit an Wert gewinnen.

Unternehmensbeteiligungen

Alexander Zverev hat auch in verschiedene Unternehmen investiert, insbesondere in Start-ups und Technologieunternehmen. Viele Sportler erkennen das Potenzial von jungen Unternehmen, und Zverev ist keine Ausnahme. Er hat sich an Technologieunternehmen beteiligt, die innovative Lösungen im Sport- und Gesundheitssektor anbieten. Diese Investitionen sind nicht nur finanziell sinnvoll, sondern passen auch zu seinem Interesse, die Welt des Sports weiter zu entwickeln.

Seine Beteiligungen erstrecken sich auch auf den Bereich der Mode. Zverev hat in Kooperation mit Marken wie Adidas und Z Zegna eigene Kollektionen entwickelt, die sich erfolgreich verkaufen. Durch solche Beteiligungen erhält er nicht nur eine Vergütung für seine Werbeaktivitäten, sondern auch Anteile am Umsatz, was langfristig für zusätzliche Einnahmen sorgt.

Automobil- und Luxusgüter

Zverev ist bekannt für seine Leidenschaft für Luxusautos. Als Markenbotschafter von Peugeot besitzt er nicht nur Fahrzeuge des Herstellers, sondern auch eine Sammlung von Luxusautos. Es wird berichtet, dass er einen Porsche 911 Turbo S und einen Mercedes-Benz AMG GT in seiner Sammlung hat. Diese Autos sind nicht nur Ausdruck seines Erfolgs.

Neben Autos ist Zverev auch ein Fan von Luxusuhren, was durch seine Partnerschaft mit Richard Mille unterstrichen wird. Solche Uhren sind nicht nur Statussymbole, sondern auch eine kluge Investition, da sie im Laufe der Jahre oft an Wert gewinnen.

Wofür Alexander Zverev sein Geld ausgibt

Trotz seines großen Vermögens ist Alexander Zverev dafür bekannt, ein bodenständiges Leben zu führen. Er gibt sein Geld nicht in übermäßiger Weise aus, sondern legt Wert auf strategische Ausgaben. Neben seinen Investitionen in Immobilien und Autos gibt er auch für Reisen und luxuriöse Urlaube aus, besonders nach langen Turnieren, um sich zu erholen.

Zverev ist zudem für seine wohltätigen Aktivitäten bekannt. Er engagiert sich in verschiedenen Projekten, insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung junger Sporttalente. Er unterstützt unter anderem die Zverev-Stiftung, die sich der Förderung junger Tennisspieler widmet und Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen den Zugang zum Tennissport ermöglicht.

Im Jahr 2022 bekannte sich Zverev öffentlich zu seiner Typ-1-Diabetes-Erkrankung, die bei ihm im Alter von vier Jahren diagnostiziert wurde. Im gleichen Moment gründete er die Alexander Zverev Foundation, die Insulin und weitere lebensnotwendige Medikamente für finanziell benachteiligte Kinder bereitstellen will.

Privates

Seit 2021 ist Alexander Zverev mit der deutschen Schauspielerin, Moderatorin und Model Sophia Thomalla liiert, die sich allerdings beide eher zurückhaltend präsentieren. Ansonsten hat er nicht allzu viel Glück mit den Frauen gehabt.

Fazit: Alexander Zverevs beeindruckendes Vermögen

Alexander Zverev hat sich durch seine sportlichen Erfolge und klugen geschäftlichen Entscheidungen ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Sein geschätztes Vermögen beläuft sich auf etwa 30 bis 35 Millionen Euro, und seine Einkünfte aus Preisgeldern, Sponsorenverträgen und Investitionen lassen vermuten, dass dieses Vermögen weiter wachsen wird. Zverev hat es geschafft, seinen sportlichen Erfolg in finanziellen Erfolg umzuwandeln und gleichzeitig in Bereiche zu investieren, die ihm langfristig Stabilität und Wohlstand sichern. Sein Umgang mit seinem Geld zeigt, dass er nicht nur auf dem Tennisplatz, sondern auch im Geschäftsleben ein echter Profi ist.

Wenn Geld keine Rolle spielt und du das Beste vom Besten suchst, dann sind diese exklusiven Luxusreiseziele genau das Richtige für dich. Von privaten Inselresorts bis hin zu luxuriösen Stadthotels, diese Orte bieten das ultimative Reiseerlebnis. Lass uns gemeinsam die Welt der Luxusreisen erkunden. Wir zeigen die 12 der exklusivsten und auch interessantesten Luxusreiseziele weltweit.

Dubai – Stadt der Superlative

Dubai ist bekannt für seine rekordverdächtigen und luxuriösen Hotels, einschließlich des Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt. Die Stadt bietet eine Fülle von exklusiven Erlebnissen, von privaten Wüstensafaris bis hin zu Dinner in den Wolken. Egal, ob du in der Suite des Burj Al Arab übernachtest oder im Armani Hotel im Burj Khalifa, in Dubai wird Luxus großgeschrieben.

Die exklusivsten Luxusreiseziele weltweit: Dubai - Stadt der Superlative
Bild von snibl111 auf Pixabay

Bora Bora – Urlaub im Aquarium

Bora Bora in Französisch-Polynesien ist bekannt für seine malerischen Strände und seine Unterwasserwelt, was es zu einer der teuersten Urlaubsinseln der Welt macht. Die Insel bietet luxuriöse Überwasser-Bungalows, die einen atemberaubenden Blick auf das türkisfarbene Wasser bieten. Hier kannst du in deinem privaten Infinity-Pool entspannen oder direkt vom Deck deines Bungalows ins kristallklare Wasser springen.

Seychellen – Baden an den schönsten Stränden der Welt

Die Seychellen haben einige der schönsten Strände der Welt, mit ihren einzigartigen Granitfelsen als Kulisse. Die Inseln bieten eine Reihe von Luxusresorts, die Privatsphäre und Exklusivität garantieren. Ob du dich für das North Island Lodge entscheidest, das als eine der exklusivsten Unterkünfte der Welt gilt, oder für das Fregate Island Private mit seinen sieben Stränden, die Seychellen sind ein wahres Paradies.

Malediven – Eine Insel für mich

Die Malediven sind bekannt für ihre unberührten Strände und kristallklaren Gewässer und bieten ein wahres Paradieserlebnis. Die Inseln sind Heimat einiger der luxuriösesten Resorts der Welt, viele davon bieten private Inseln, auf denen du absolute Privatsphäre genießen kannst. Stell dir vor, du hast deine eigene Insel mit einem persönlichen Butler, privatem Koch und einem Hausriff zum Schnorcheln und Tauchen direkt vor deiner Tür.

Die exklusivsten Luxusreiseziele weltweit: Malediven - Eine Insel für mich
Bild von ji lee auf Pixabay

Monaco – Heimat von Superschlitten, Segelyacht und Spielhölle

Monaco ist berühmt für seinen High-Society-Lebensstil, mit schlanken Yachten, teuren Autos und einem glamourösen Casino in Monte Carlo. Die Stadt bietet eine Reihe von Luxushotels, darunter das legendäre Hotel de Paris und das Hermitage, die beide einen atemberaubenden Blick auf das Mittelmeer bieten. Monaco ist auch bekannt für seine exklusiven Events, darunter der Grand Prix von Monaco und die jährliche Yacht Show und ist sicher eines der Luxusreiseziele weltweit, die man mal gesehen haben muss.

St. Moritz – Skifahren im Champagnerklima

St. Moritz in der Schweiz ist ein luxuriöses Wintersportziel, das perfekte Pisten und garantierte Schneedecke bietet. Die Stadt ist bekannt für ihre High-End-Hotels, darunter das Badrutt’s Palace und das Kulm Hotel, die beide einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge bieten. Nach einem Tag auf den Pisten kannst du dich in einem der vielen Gourmet-Restaurants oder in einem der exklusiven Spas der Stadt verwöhnen lassen.

Sardinien – Die Insel der Elite

Sardinien ist das Reiseziel der wohlhabenden Elite. Die weißen Sandstrände entlang der „Smaragdküste“ locken Fotomodelle und Schauspieler an. Exklusive Urlauber treffen sich in privaten Jachtklubs und genießen das mediterrane Klima. Ob du in einem der Luxushotels übernachtest oder eine private Villa mietest, Sardinien bietet ein unvergleichliches Luxuserlebnis.

Spitzbergen und die Arktis – Wildnis trifft Luxus

Spitzbergen und die Arktis sind vielleicht nicht die ersten Orte, die dir in den Sinn kommen, wenn du an Luxusreisen denkst, aber sie bieten ein einzigartiges und exklusives Erlebnis. Hier kannst du die raue Schönheit der Arktis in absolutem Komfort erleben, mit Luxuskreuzfahrten, die dich zu abgelegenen Gletschern und Eisbergen führen. Und wer weiß, vielleicht begegnest du sogar einem Polarbären.

Antarktis – Das letzte unberührte Paradies

Die Antarktis ist ein weiteres exklusives Reiseziel, das für seine beeindruckenden Eisformationen und riesigen Eisberge bekannt ist. Luxuskreuzfahrten bieten dir die Möglichkeit, Pinguine aus nächster Nähe zu sehen und die unberührte Schönheit dieses Kontinents zu erleben. Es ist ein Ort, der nur wenigen Reisenden zugänglich ist, was ihn zu einem der exklusivsten Reiseziele der Welt macht.

British Virgin Islands – Karibischer Luxus

Die British Virgin Islands sind ein Paradies für Segler und bieten wunderschöne Inseln, die du erkunden kannst. Hier kannst du an verlassenen Stränden entspannen und die karibische Sonne genießen. Luxusyachten und private Villen sorgen für ein exklusives Urlaubserlebnis.

Botswana – Luxus in der Wildnis

Botswana ist ein ideales Reiseziel, um Afrikas Tierwelt in Luxus zu erleben. Das Land investiert seinen Reichtum aus dem Diamantenabbau in den Erhalt seiner einzigartigen Naturschätze. Luxus-Safarilodges bieten dir die Möglichkeit, Elefanten, Löwen und andere wilde Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.

Die exklusivsten Luxusreiseziele weltweit: Botswana - Luxus in der Wildnis
Bild von spaceball303 auf Pixabay

Patagonien – Abenteuer und Luxus

Patagonien bietet unberührte Natur in Südamerika. Hier kannst du abseits der ausgetretenen Pfade Abenteuer erleben, wenn du über die nötige Ausrüstung und Erfahrung verfügst. Luxuslodges bieten Komfort und Entspannung nach einem Tag voller Erkundungen.

Fazit

Die Welt der Luxusreisen bietet eine Fülle von atemberaubenden Destinationen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Ob du dich für eine private Insel in den Malediven, ein luxuriöses Stadthotel in Dubai, eine Kreuzfahrt in der Arktis, eine Safari in Botswana, einen Segeltörn auf den British Virgin Islands oder ein exklusives Skiresort in St. Moritz entscheidest, diese Luxusreiseziele bieten das ultimative Luxuserlebnis.

Das Glücksspiel begleitet Menschen schon seit frühester Zeit und es gibt wohl kaum einen Spieler, der nicht davon träumt, Las Vegas mit seinen glitzernden Casinos mal zu besuchen. Die Stadt in Nevada gilt bei vielen als Inbegriff des Glücksspiels. Es gibt allerdings weltweit viele weitere Orte, die einander mit Luxus überbieten, um Spielern ein einmaliges Ambiente und eine aufregende Erfahrung zu ermöglichen. Die im Folgenden beschriebenen Casino-Resorts sind Komplexe, die Las Vegas durchaus das Wasser reichen oder es sogar übertreffen können. Dort treffen sich nicht nur die Reichen und Schönen, sondern alle diejenigen, die Glücksspiel in einer exklusiven Umgebung genießen möchten.

Die luxuriösten Casino Resorts weltweit - Spielbank Monte Carlo in Monaco

Spielbank Monte Carlo in Monaco

Die Spielbank in Monte Carlo, einem Stadtteil von Monaco, wurde im Jahr 1863 eröffnet und François Blanc, Gründer der Bad Homburger Spielbank übernahm die entsprechende Konzession. Seit jeher ist das Casino Monte Carlo ein Treffpunkt der Jetsetter aus aller Welt, die meist in den angeschlossenen Luxushotels gastieren. Den Besucher erwarten klassische Casino-Spiele wie Blackjack, Roulette, Craps und Poker, aber auch viele Spielautomaten.

Das Venetian Casino in Macau

Das im Jahr 2007 eröffnete Venetian Casino im chinesischen Macau war einst das größte der Welt. Die großzügige und luxuriöse Anlage zieht Spieler aus aller Welt an, die ihre Unterhaltung auf einer 51.000 Quadratmeter großen Fläche genießen wollen. Glücksrittern werden von Spielautomaten bis hin zu den Casino-Klassikern alle Möglichkeiten geboten. Insgesamt warten mehr als 6.000 Automaten und mehr als 870 Spieltische auf die Besucher. Für das leibliche Wohl sorgen stattliche 24 Restaurants.

Ibiza Gran Hotel & Casino Resort

Das Ibiza Grand Hotel ist eine luxuriöse Anlage in Talamanca, direkt in Ibiza Stadt gelegen, das nicht nur Sonnenhungrige mit hohen Ansprüchen anzieht. Denn auf dem Gelände des 5-Sterne-Resorts befindet sich das Casino de Ibiza, in dem man Blackjack, Roulette, Poker oder an Automaten spielen kann. Besonderheit sowohl des Hotels als auch des Casino-Bereichs ist die modernere Kunstsammlung, deren Exponate man in den verschiedenen Räumlichkeiten bewundern kann.

Macau’s City of Dreams

Ein weiteres Casino, das sich im chinesischen Macau befindet, ist City of Dreams. Der Komplex wurde 2009 eröffnet und zieht durch seine trendige Gestaltung auch ein jüngeres Publikum an. Auf einer Fläche von 39.000 Quadratmetern warten neben mehr als 1.500 Automaten auch 450 Spieltische für Roulette, Blackjack und andere klassische Spiele auf die Besucher. Zur Anlage gehören vier Hotels, viele Restaurants und Bars, Shoppingmöglichkeiten und Attraktionen wie Wasserspiele.

Atlantis Paradiesinsel Bahamas

Bereits im Jahr 1968 wurde das Atlantis Paradise Island Resort und Casino eröffnet und beständig erweitert. Mittlerweile erstreckt sich die Anlage mit Ozean-Thema über viele Quadratkilometer, auf denen Luxushotels, Themenparks, Restaurants und Shopping-Möglichkeiten errichtet wurden. Das Casino selbst beherbergt 85 Tische für klassische Glücksspiele und mehr als 700 Spielautomaten. Wenn das Wetter es möglich macht, kann man auch im Außenbereich neben der Poollandschaft sein Glück versuchen.

Fazit

Für viele ist der Luxusurlaub mit dem Besuch eines der weltbekannten Casinos ein unvergleichliches Erlebnis. Vorbereiten kann man sich, indem man sich bei diversen Styleguides über den vor Ort passenden Dresscode sowie auf Platinplay online über die neusten Games sich informiert. Wer sich während der Anreise sogar entsprechendende Filme auf Netflix anschaut, steigert die Vorfreude auf seinen Urlaub natürlich nochmals zusätzlich.

Wenn man das Wort Casino hört, denkt man unweigerlich meistens gleich an Las Vegas. Es ist sicher einer der beeindruckendsten Städte hauptsächlich was die Spielbanken dort betrifft. Weltweit gibt es aber zahlreiche weitere Städte, die berühmt und bekannt sind für ihre Casinos. Das Glücksspiel gibt es schon viele hundert Jahre und hat an Reiz und Faszination nicht verloren. Im Gegenteil, die Möglichkeit schnell reich zu werden und dies in einer Spielbank zu versuchen, nimmt immer weiter zu.

Die größten Casinos de Welt

Welches Casino war das erste?

Die erste Spielbank wurde im Jahr 1638 in der italienischen Stadt Venedig gegründet und befand sich im Ridotto Gebäude. Auch heute gibt es in dieser Stadt noch die Möglichkeit für Glücksspiel. Es gibt die Casinos mit dem Namen Loco Win, Vegadream und das N1. Durch die atemberaubende Kulisse von Venedig hat es einen ganz besonderen Reiz dort sein Glück zu versuchen.

Welche Casinos gibt es in Las Vegas?

Eins der bekanntesten Casinos in Las Vegas ist das Caesars Palace. Das größte, was die Fläche betrifft, setzt sich aber aus den beiden Hotels Wynn und Encore zusammen. In dieser Stadt, in der Wüste, gibt es noch weitere Casinos, beispielsweise das Mandalay Bay. Dabei handelt es sich um die größte einzelne Spielbank von Las Vegas. Dann gibt es noch das MGM Grand, das Bellagio, Venetian und das Aria, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Es versuchen in etwa 87 % der Besucher dieser Stadt ihr großes Geld zu machen und vermögender abzureisen, als sie gekommen sind. Im Schnitt spielt jeder Casinobesucher dort 4 Stunden pro Tag und versucht sein Glück. Ungefähr 4,5 Milliarden Dollar werden somit jedes Jahr umgesetzt an circa 140.000 Automaten sowie 4.000 Spieltischen.

Welche Spielbank ist weltweit die größte und welche die bekannteste?

Das größte Casino der Welt steht in Oklahoma und ist mit knapp 182.000 Quadratmeter das größte der Welt. Es heißt WinStar World Casino und setzt sich aus einem Hotel inklusive Spielbank zusammen.

Das Venetian Macau in China gehört zu dem zweitgrößten Casino der Welt und hat eine Fläche von 166.000 Quadratmetern. Wer im drittgrößten Casino sein Glück versuchen möchte, der ist ebenfalls in Macau am richtigen Ort, und zwar im City of Dreams, das 128.000 Quadratmeter groß ist. Dies ist dicht gefolgt von der Spielbank Nummer 4, was die Größe betrifft, mit 103.000 Quadratmeter, dem Foxwoods in Ledyard, USA.

Das wohl weltweit bekannteste befindet sich aber in Deutschland, und zwar in Baden-Baden. Es existiert schon über 200 Jahre und wurde von einem Unternehmer aus Frankreich gegründet. Marlene Dietrich war eine sehr häufige Besucherin dieser wunderschönen Spielbank. Die Räume sind sehr opulent gestaltet und werden von dem internationalen Publikum bestaunt.

Welches Casino ist das größte in Europa?

Das größte Casino innerhalb von Europa befindet sich in Portugal. Der Name der Spielbank ist mit dem Badeort, in dem sich befindet identisch, es heißt Casino Estoril und ist nur 18 Kilometer von der portugiesischen Hauptstadt Lissabon entfernt. Diese Spielbank gibt es schon seit dem 16. August 1931 und wurde von Teodoro dos Santos eröffnet.

Welche Stadt ist noch bekannt für ihre Spielbank?

Wenn man an Casinos und Glücksspiel denkt kommen einem nicht nur die Städte Baden-Baden, Oklahoma, Macau und Las Vegas in den Sinn, man denkt natürlich auch an Monaco. Dort versuchen die Schönen und Reichen schon viele Jahre ihr Glück mit viel Glamour. Das Casino de Monaco wird immerhin unter den 10 bekanntesten Spielbanken weltweit geführt. Die Monegassen selbst können aber nicht von der Spielbank profitieren. Sie dürfen zwar mitspielen, aber sollte es zu einem Gewinn kommen, so wird dieser nicht ausbezahlt. In diesen Genuss dürfen lediglich die Besucher von Monaco kommen. Das Casino in einer Villa am Hafen, in der sich das Casino auch heute noch befindet, wurde im Jahr 1856 gegründet.

Welches Land hat die meisten Casinos?

Hierbei muss man natürlich das Land der unbegrenzten Möglichkeiten nennen, Amerika. Es gibt dort über 1.500 Spielbanken mit den unterschiedlichsten Einsatzlevels. Kein anderes Land weltweit hat eine solche Bandbreite an Casinos, wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Daneben gibt es natürlich noch einige Online Casinos. Wenn das Internet ein Land wäre, dann gäbe es hier sicher die meisten Casinos, wie etwa CasinoKraft.

Ab welchem Alter darf man in ein Casino?

Das Alter, ab wann man eine Spielbank betreten darf und sein Glück versuchen ist je nach Land unterschiedlich. Grundsätzlich muss man natürlich volljährig sein. Das bedeutet in manchen Ländern, dass man das Alter von 18 erreicht haben muss und in anderen muss man warten bis man 21 Jahre alt ist.

Mit Luxusreisen verbindet man häufig die Karibik, die Südsee oder die Malediven. Dort kann man in 5-Sterne-Resorts entspannen und die paradiesischen Strände in Ruhe genießen. Doch auch in Europa gibt es zahlreiche Luxusziele, die den exotischen Destinationen in nichts nachstehen. 

Viele europäische Metropolen locken mit eleganten Hotels und ausgezeichneten Restaurants. Andere Urlaubsgebiete haben sich sogar auf den Luxustourismus spezialisiert und richten sich von vornherein an eine betuchtere Kundschaft. 

Diese 7 europäischen Destinationen versprechen Luxus pur

1. Monaco

An der gesamten Côte d’Azur wird Luxus großgeschrieben. In Monaco liegen die Yachten vor Anker und jedes Jahr im Sommer kommen viele Superreiche und genießen das schöne Leben. Sie sitzen am Hafen, flanieren entlang der Promenade und tragen ihr Geld in die exquisiten Restaurants. Auch das Casino in Monaco ist bei den Luxus-Touristen beliebt. Während Otto Normalverbraucher ihre Casino Erfahrungen bei bet-at-home bequem vom heimischen Sofa aus sammeln und vom Casino in Monaco nur träumen, tummeln sich die Reichen und Schönen in den heiligen Hallen des Casinos Monte Carlo und setzen dort ihr Glück aufs Spiel. Die Geschichte der Spielbank von Monaco im Stadtteil Monte-Carlo reicht bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und wer einmal dort gespielt hat, wird bei jedem anschließenden Online Casino-Besuch daran zurückdenken. Weiterhin zählen die salzige Luft, die Meeresbrise und der frische Fisch in den Restaurants zu den guten Erinnerungen an einen Monaco-Aufenthalt.

Monaco

2. Paris

In Paris gibt es die noble Shoppingmeile Champs-Élysées und so viele Michelin-Sterne-Restaurants wie nirgends sonst. Schicke Hotels laden zum Verweilen ein. Mondäne Plätze und gepflegte Parks machen den Bummel durch Paris zu einem Erlebnis und in vielen exklusiven Galerien und Museen kommt jeder Kunstinteressierte auf seinen Geschmack. Wenn eine Hauptstadt in Europa für Luxus und Eleganz steht, dann ist es Paris. Auf der Suche nach einer europäischen Top-Destination im High Class-Segment, darf die französische Hauptstadt auf der Reise-Bucketliste nicht fehlen. 

3. St. Moritz

St. Moritz in der Schweiz gilt als Luxus-Skiort der Superreichen. Rolls Royce und High End-Hotels prägen das Bild des Wintersportdorfs. St. Moritz ist bekannt für seinen Stil, seinen Charme und für sein hohes Preisniveau. Im Winter treffen sich dort Europas Ski- und Snowboard-Fahrer, die in gepflegtem Ambiente dem Wintersport frönen wollen. In St. Moritz kommt jeder auf seine Kosten, dort gibt es alles was das Luxus-Herz begehrt:

  • Natur
  • Kultur
  • Sport
  • Ruhe
  • Trubel
  • Lifestyle

Beim Bummel durch die malerischen Gassen von St. Moritz wird der Glamour des Ortes deutlich. Die Dichte an Galerien, Luxusboutiquen, Chalets und Spitzengastronomie steht dem Angebot einer europäischen Metropole in nichts nach. 

4. Ibiza

Während sich auf Mallorca die Pauschaltouristen tummeln, hat sich Ibiza einen individuelleren Charme bewahrt und zieht viele Luxus-Touristen an. Sowohl Ruhesuchende als auch Partygänger kommen auf der Balearen-Insel auf ihre Kosten, die im Sommer mit vielen exklusiven Events aufwartet. Partys mit den besten DJs der Welt und mondäne Clubs, viele davon unter freiem Himmel, lassen das Herz höherschlagen und die Kreditkarte glühen. Nach einer durchfeierten Nacht lässt es sich in den schönen Buchten Ibizas gut entspannen. Reizvoll ist auch ein Ausflug mit dem Boot vor der Küste der Insel. Anbieter für Charter-Yachten gibt es viele. Das kristallklare Meer macht einen Tag auf dem Wasser unvergesslich.

Ibiza

5. Marbella

Marbella war einst ein Fischerdorf, hat sich seit den 1960er Jahren aber zur Luxus-Destination entwickelt. Teure Yachten, eine hübsche Altstadt und erstklassige Hotels locken jährlich die Touristen in Scharen an die Costa del Sol im Süden Spaniens. Besonders beliebt sind die zahlreichen Beachclubs, in denen nicht nur die gut betuchten Spanier, sondern auch viele andere VIP Urlauber gerne ihre Abende verbringen. Besonders sichtbar wird der Luxus an der „Milla del Oro“, der goldenen Meile. Noble Autos, schicke Cafés und verschiedene Golfclubs werten diesen Teil der Stadt auf und lassen Marbella zu einem zweiten Monaco werden. 

6. Sardinien

Auf Sardinien tummeln sich im Sommer viele Prominente. Entlang der Costa Smeralda liegen unzählige wunderschöne Buchten. Die Region wird auch die Karibik Europas genannt. In Porto Cervo trifft sich die High-Society und präsentiert sowohl ihre Yachten als auch sich selbst. Luxus-Villen liegen in den Hügeln der Insel verstreut, eine schöner als die andere. Wer gerne Golf spielt, shoppt oder frischen Fisch mag, der ist an der Costa Smeralda genau richtig. Nur etwa 2,5 Flugstunden von Deutschland entfernt, eröffnet sich auf der italienischen Insel eine wunderschöne Welt, die Luxus so richtig erlebbar macht. 

7. Saint-Tropez

Der Jetset tummelt sich an der Côte d’Azur nicht nur in Monaco, sondern auch in Saint-Tropez. Luxus-Sportwagen, teure Yachten, eine hübsche Altstadt und schicke Strandclubs machen die Atmosphäre von Saint-Tropez aus. Auch die ein oder andere Promi-Sichtung im Sommer lässt den Wert dieser Reisedestination nochmal steigen. Die Stars lieben die Côte d’Azur. Wenn jedes Jahr im Frühsommer die Internationalen Filmfestspiele von Cannes stattfinden, dann quillt auch das benachbarte Saint-Tropez über vor berühmten Gästen und das Preisniveau steigt ins Unermessliche. 

Personalkosten, Kraftstoff, Wartung, außerplanmäßige Reperaturen und Ersatzteile.. – die Unterhaltung einer Luxus-Yacht über mehrere Jahre kann gut und gerne so teuer sein wie der Kaufpreis selbst. Zusätzlich kommt noch der Ankerplatz hinzu, der in den exklusiven Yachthäfen mehrere tausend Euro pro Tag kosten kann, je nach Größe des Bootes.

Die wie folgt gelisteten Häfen liegen unweit der weltweit besten Strände und Orte, an denen das Nightlife, Events, Privatclubs und Jet-Setter-Aktivitäten für die Reichen und Schönen so ausgeprägt sind wie sonst nirgends. Wie folgt die Die 5 exklusivsten Yachthäfen der Welt.

5.Ibiza Magna – Ibiza, Spanien

Ibiza Magna – Ibiza, Spanien
© Nikiforov Alexander / Shutterstock.com

Ibiza ist eine unterhaltsame spanische Partystadt und zieht sowohl die jüngeren als auch älteren Menschen an, die etwas mehr Geld in der Tasche haben. Trendige Restaurants, Casinos und Nachtclubs sorgen für erlebnisreiche Nächte. Dass dieser Hafen auch für Luxus-Yachten ausgelegt ist zeigt nicht nur die Anzahl der Liegeplätze, sondern auch die Länge dieser, die Booten bis zu 60 Meter Länge Platz bieten. Der Tageshöchstpreis liegt bei 2.860 €.

4.Yacht Haven Grande – St. Thomas, Amerikanische Jungferninseln

Yacht Haven Grande – St. Thomas, Amerikanische Jungferninseln
© Ivan Cholakov / Shutterstock.com

Die in der Karibik gelegene Insel St. Thomas ist eine beliebte Anlaufstelle für viele Prominente, Politiker und Geschäftsmogule. Exklusive Restaurants, Residenzen, Boutiquen und Unterhaltungsmöglichkeiten befinden sich direkt am Meer. Der Hafen bietet Platz für bis zu 47 Mega-Yachten mit einer maximalen Länge von 200 Metern, wobei diese laut Aussage der Betreiber bei Bedarf unter bestimmten Kriterien auch überschritten werden kann. Am Yacht Haven Grande legte unter anderem schon die „Rising Sun“ an, welche die neuntlängste Mega-Yacht der Welt ist und dem Medienmogul David Geffen gehört.

3.Port de Cannes – Cote D’Azur, Frankreich

Port de Cannes – Cote D’Azur, Frankreich
© Arthur R. / Shutterstock.com

Cannes an der Cote D’Azur ist bekannt für die einzigartige Mischung aus berühmten Promi-Events wie der Cannes International Boat Show oder dem Cannes Shopping Festival, wunderschönen Stränden und höchstexklusiven Restaurants. Wer im Besitz einer Mega-Yacht ist und ein paar Tage oder womöglich nur eine Nacht an der französischen Mittelmeerküste verbringen möchte, der sollte den Liegeplatz schon im vorraus buchen. Zwar bietet Port de Cannes insgesamt 800 Liegeplätze, jedoch lediglich bis zu einer Länge von 65 Metern. Die zehn Plätze für die Super-Yachten sind nahezu das gesamte Jahr über ausgebucht.

2.Port de Saint-Tropez – Saint Tropez, Frankreich

Port de Saint-Tropez – Saint Tropez, Frankreich
© Olga Makina / Shutterstock.com

Unzählige Luxusboutiquen, Restaurants, Hotels und landestypische Häuser prägen die nur 4.500 Einwohner starke Hafenstadt. Umgeben von exklusiven Luxusyachten schlendern jährlich fünf Millionen Touristen an der Promenade entlang. Wer per Seeweg anreisen möchte, sollte sich dementsprechend nicht von der Höhe der Mietpreise der Liegeplätze erschrecken lassen. Der alte Yachthafen ist mittlerweile den eher kleinen Luxusyachten vorenthalten (35 Yacht-Liegeplätze mit bis zu 30 Meter Länge), während die größeren entlang des Hafenkais liegen und die „Giganten“ draußen vor Anker. Im eigentlichen Yachthafen am Ostende vom Ort legen dann die normalen Boote an.

1.Port Hercule – Monaco

Port Hercule – Monaco
© Dan Breckwoldt / Shutterstock.com

Port Hercules ist der sicherlich exklusivste der drei Häfen Monacos. Der nach dem Vatikan zweitkleinste Staat der Welt ist seit jeher ein Anlaufpunkt für die Schönen und Reichen. Der bereits von den Griechen und Römern zum Handel genutzte Hafen wurde in den 1970er Jahren grundlegend erneuert und ermöglicht seitdem auch den Empfang von Kreuzfahrtschaffen mit einer Länge von bis zu 300 Metern. Einige der 700 Liegeplätze wurden speziell für exklusive Luxus-Yachten errichtet, die bis zu 100 Meter lang sind. Nur einen Katzensprung entfernt befinden sich die rund 200 exklusiven Boutiquen, unter anderem Prada, Chanel, Louis Vitton oder Christian Dior.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Vermögen von Robert Geiss
© WENN Ltd / Alamy

„Deutschlands sympathischste Millionäre“, so werden Carmen und Familienoberhaupt Robert Geiss oft bezeichnet, der sein Geld durch den Verkauf der damals bekannten Modemarke „Uncle Sam“ machte (70 Millionen D-Mark)

Deutschlandweit bekannt wurde die Familie erst durch die RTL-II-Serie „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“. 

Die Soap läuft seit 2011 und verschaffte Carmen und Robert nicht nur einige Euros mehr auf dem Bankkonto, sondern auch zahlreiche Fans und damit die Möglichkeit, das Vermögen auch durch Merchandising und andere Projekte weiter zu steigern.

Derzeit wohnen die Geissens in ihrem Penthouse in Monaco und besitzen Ferienhäuser in Saint Tropez, in Grimaud bei Saint Tropez, im französischen Alpingebiet Valberg sowie im österreichischen Kitzbühel. Das Penthouse in Monaco verfügt über fünf Zimmer auf einer Ebene von 420 Quadratmetern. Die Miete soll bei 18.000 Euro im Monat liegen.

Einkommensquellen der Geissens

1.Verkauf von „Uncle Sam“: Der Erlös durch den Verkauf der Modemarke „Uncle Sam“, die Robert Geiss 1986 zusammen mit seinem Bruder Michael Geiss gründete, lässt sich als Grundsteinlegung des Geiss’schen Unternehmenskonzeptes ansehen. Das Unternehmen wurde 1995 verkauft, wobei sich der Erlös auf 140 Millionen D-Mark belaufen haben soll und dieser jeweils zur Hälfte auf die beiden Brüder aufgeteilt worden sei.

Ein Großteil der 70 Millionen D-Mark soll in Aktien angelegt worden sein. Wie Carmen Geiss gegenüber der BILD bestätigte, habe sich das „Geld von damals definitiv vermehrt“.

Michael Geiss kaufte das Label 2004 übrigens wieder zurück, während Robert Geiss andere Geschäftsfelder für sich entdeckte.

Das Penthouse der Geissens in Monaco
Das Penthouse der Geissens in Monaco (© Zoonar/Mandoga Media)
2.Immobilienhandel: Mittlerweile liegt das Hauptaugenmerk von Robert Geiss auf dem Kauf, der Umgestaltung, Neueinrichtung und dem anschließenden Wiederverkauf von Luxus-Häusern.

In den letzten Jahren verkaufte er so unter anderem das Chalet in Kitzbühel für 4,5 Millionen Euro und bot auch seine drei Anwesen bei Saint-Tropez zum Verkauf an, zu welchem es bislang allerdings nicht kam.

In der Vergangenheit tauchten mehrfach Gerüchte auf, dass das Leben in Saus und Braus nur Fassade sei. Ein Insider behauptet, dass sich die Geissens Übernachtungen in teuren Hotels und Dinner in Luxus-Restaurants nur sponsern lassen, was für die Hotels keine schlechte Werbung ist. Zudem habe Robert Geiss das Haus in Kitzbühel für 1,4 Millionen Euro beliehen und auch die Yacht soll nicht in seinem Besitz liegen.

3.Ferien-Residenz: 2015 eröffneten die Geissens ihre Ferienresidenz in der Gemeinde Grimaud an der französischen Côte d’Azur, die den Namen „Maison de Presige by Roberto Geissini“ trägt.

Auf dem 7.000 Quadratmeter-Areal stehen drei Villen und Swimmingpools. Ein vergleichsweise einfaches Classic-Zimmer lassen sich die Geissens mit 150 Euro vergüten, die Monaco-Suite ist ab 500 Euro zu mieten.

Der Traum einer eigener Ferien-Residenz verläuft allerdings nicht wie gewünscht. Den Anwohnern sind die Pläne der Selfmade-Millionäre augenscheinlich ein Dorn im Auge. Immer wieder seien Kleinigkeiten bemängelt worden.

So folgte ein neuer Anstrich der Hauswand, die Ersetzung der Natursteinwand durch Beton oder die Entfernung des Totenkopfes vom Schild an der Einfahrt.

4.Fernsehauftritte: Bislang wurden über 140 Episoden der Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ produziert und ausgestrahlt. Geht man nun also von  einem nicht unrealistischen Verdienst von 50.000 Euro pro Folge aus, so würden sich die Einnahmen der seit Anfang 2011 ausgestrahlten Dokusoap auf ganze 7 Millionen Euro belaufen.

Angewiesen auf das Geld durch die TV-Auftritte sei die Familie laut eigener Aussage trotzdem nicht. „Wenn uns wirklich keiner mehr sehen will und die Quoten gehen in den Keller, dann würden wir tatsächlich auch sagen: ‘Wir hören jetzt auf’.“, so die Aussage von Robert Geiss im Interview mit der „Bunten“.

Für ihren Auftritt bei „Let’s Dance“ im Jahr 2014 soll Carmen Geiss eine Gage von 135.000 Euro erhalten haben.

5.Testimonials: Durch ihre eigene Sendung auf RTL II wurden auch verschiedene Unternehmen auf die Familie aufmerksam, die in ihren Werbebotschaften mit dem Image der sich selbst im Jetset-Milieu einordnenden Geissens spielen.

So wurden die Geissens im Jahr 2012 von der Unternehmensgruppe Theo Müller als Testimonials für den zu diesem Zeitpunkt neu auf dem Lebensmittelmarkt erschienenen Müller Joghurt Ecke de Luxe angeheuert. Frei nach dem Motto „Warum Yachten, Heli und mehrere Anwesen, wenn man auch einen leckeren Yoghurt von Müllermilch haben kann?“ wurde der auf dem Anwesen in Saint-Tropez gedrehte Spot auf sämtlichen deutschen Privatsendern ausgestrahlt.

Weitergehend sind Carmen und Robert Geiss für den Teleshopping-Sender „Sonnenklar.TV“ aktiv. Unter dem Motto „Reisen mit den Geissens“ testen die Selfmade-Millionäre verschiedene Hotels, waren bereits in Dubai, Kalabrien und der Türkei.

Neben diesen beiden Werbedeals mit Müller Milch und Sonnenklar.TV bemühte sich auch das Preisvergleichsportal „Verivox“ um eine Markenkampagne mit den Geissens und bewirbt dort unter anderem seinen KFZ-Versicherungs-Vergleich.

6.Modemarke „Roberto Geissini“: Offensichtlich legen die Geissens viel Wert auf eine Einkommenssicherung durch Diversifizierung. So fand Robert Geiss im März 2013 mit der Gründung des Modelabels „Roberto Geissini“ zurück in die Modebranche, wessen Produkte er natürlich auch über die RTL2-Soap selbst präsentiert.

Es handelt sich um lässige Streetwear im Ed-Hardy-Look, was ganz seinem eigenen Stil entspreche. Anzusiedeln ist die Kollektion im mittleren Preissegment.

7.„Reich mit Geiss“: 2015 hat Robert Geiss ein Anlageprogramm ins Leben gerufen, das satte Gewinne verspricht. Wer sich für dieses Programm entscheidet, der erhält für 99 € pro Jahr oder 8,25 € monatlich einige PDF-Dokumente und Video-Podcasts. Er empfiehlt zudem den Fond „Patriarch Classic Dividende 4 Plus“, welcher jedem Anleger eine viermalige Ausschüttung im Jahr von mindestens einem Prozent verspricht.

Aus Richtung einiger Finanzexperten und Stiftung Warentest kam derweil Kritik. Der beworbene Dividendenfonds sei zu teuer und zu undurchsichtig. Schaut man ins Impressum, so fällt auf, dass Robert Geiss lediglich das prominente Werbegesicht dieser erfolgsversprechenden Anlagestrategie ist.

Fuhrpark der Geissens

  • Ferrari F12 Berlinetta (740 PS, Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h)
  • BMW X6 (>300 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Hamann Bentley Continental GTC (610 PS, Höchstgeschwindigkeit: > 314 km/h)
  • Mercedes Benz Vito (190 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h)
  • Porsche 911 Turbo (520 PS, Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h)
  • Hummer H1 (300 PS)
  • Rolls Royce Phantom (460 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Rolls Royce Ghost (570 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Audi Q7 (493 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Emco Elektro Roller
  • Quads

Zusammen einige tausend PS mit nicht unerheblichem Wert. Weiterer Stolz der Geiss’schen Sammlung ist die Motor-Yacht „Indigo-Star“ mit 38 Meter Länge, auf welcher das Label „Roberto Geissini“ prangt.

Wie hoch das Vermögen von Robert Geiss letztendlich ist, ist schwer einzuschätzen. Schenkt man der Aussage von Carmen Geiss, dass sich das „Geld von damals definitiv vermehrt“ habe, einen Glauben und betrachtet man die diversifizierten Einkommensquellen, nicht zu vergessen das Geld aus dem Verkauf der Modemarke „Uncle Sam“, so kann das Geiss’sche Vermögen gut und gerne bei 40 Millionen Euro liegen.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Ralf Schumacher Vermögen
© Michael Stokes / Shutterstock.com

Auch wenn er seinem älteren Bruder Michael in den Erfolgen nachsteht, konnte sich Ralf Schumacher innerhalb weniger Jahre einen Namen als Rennfahrer machen. Bei 182 absolvierten Rennen in der Formel-1 konnte er immerhin 6 Rennen gewinnen, ehe er nach vier vergleichsweise ruhigen Jahren in der DTM 2012 seine Rennfahrerkarriere letztendlich beendete. Schon als Schüler verschaffte er sich aufgrund seines damals schon offen luxoriösen Lebensstils als blutjunger Rennfahrer den Beinamen „Rolex-Ralf“, hielt vor allen anderen sein erstes Smartphone in der Hand und zahlte mit 500er-Scheinen.

Sein arrogant wirkendes Image, das er oft im Zuge seines Auftretens mit seiner sich in Szene zu stellen wissende Frau Cora vorlegte, hat er mittlerweile abgelegt.

Vom „Rolex Ralf“ zum bodenständigen Familienvater

Schon zu Anfang seiner Formel-1-Karriere hatte Ralf Schumacher seine ersten Millionen in der Tasche. Seine erste große Investition golt dem Erwerb einer Wohnung in Monaco, die er zusammen mit seiner Mutter ausstattete. Wenig später leistete er sich einen Mercedes-Benz Vito, ein Kleintransporter, mit dem er laut eigener Aussage heute noch seine Karts transportiert. Heute besitzt er neben seiner 30-Zimmer-Villa in Salzburg weitere Häuser in Saint-Tropez, in Bergheim sowie im Düsseldorfer Nobelvorort Meerbusch.

Trotz seines anfänglich rüpelhaften Verhaltens war er nie der Star, der mit offenen Luxuskarossen durch die Gegend fuhr oder sich auf Luxusyachten in schönen Buchten blicken ließ. Heute kauft er wie seine Mitbürger bei Aldi und Spar ein, dreht mit seinem Sohn David Runden mit dem Kart, trinkt gerne einen Rotwein aus der Toskana und kümmert sich um seinen eigenen Rennstall in der GP3-Serie. Nebenbei geht er noch seiner großen Leidenschaft, dem Fliegen, nach. So besaß er zwischenzeitlich unter anderem eine Gulfstream G200, die er für rund 10 Millionen € erwarb.

Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)
Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)

Mediales Aufsehen erregte kürzlich die angebliche Scheidung von seiner Frau Corinna, die sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit Ralf in der Öffentlichkeit zeigt, sodass bereits im Frühjahr 2013 Gerüchte über eine mögliche Scheidung kursierten. Bislang wurde noch nichts öffentlich bestätigt, lediglich aus dem Umfeld des Paares stammen Behauptungen über eine angebliche Scheidung und den Streit um das Vermögen von Ralf Schumacher.

Kritik wegen Steuerflucht

Heute lebt Ralf Schumacher in Salzburg, unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Er und sein Bruder waren mit die ersten, die von einigen Kritikern als Steuerflüchtlinge angesehen wurden. Sie selbst sehen die deutschen Steuergesetze als Dschungel an, ein System, das viel zu chaotisch und hoch sei. Ralf verhandelte zu diesem Zweck damals persönlich mit dem österreichischen Finanzminister und handelte Sonderkonditionen aus, die ein vielfaches unter dem deutschen Spitzensteuersatz liegen.

Der Hintergrund: Der in Österreich bei Ausländern gemessene Steuersatz richtet sich nach dem vorherigen Wohnort – für Ralf Schumacher Monaco, wo bekanntlich weder Steuern auf das Einkommen, noch Vermögen, noch auf Kapitaleinkünfte gezahlt werden müssen. Michael Schumacher erntete mit seinem damaligen Umzug in die Schweiz ebenfalls Kritik. Für ihn galt die sogenannte Pauschalsteuer, die nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Lebensaufwand festgelegt wird. Da er in der Schweiz keine Rennen fuhr, bezog er damit auch keine Saläre. Mediales Aufsehen erregte er knapp 10 Jahre später, 2012, als er die geplante Abschaffung des Steuerprivileges kritisierte und ankündigte, bei der Wahl seines Wohnortes flexibel zu sein.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Vermögen von Michael Schumacher
© Gustavo Fadel / Shutterstock.com

Michael Schumacher gilt als einer der vermögendsten Sportler der Welt. Drei Jahre vor seinem schweren Skiunfall verfasste er ein Testament für seine Ehefrau Corinna und seine zwei Kinder über sein Vermögen in einer geschätzten Höhe von 1 Milliarde Euro. „Ja, ich habe mein Testament gemacht, denn ich bin ein Familienmensch. Aber es geht weniger um die Formel Eins, sondern mehr um die Dinge, die im Alltag passieren können.“

Tragischerweise kam es zu genau so einem Fall. Seine gesundheitliche Lage ist immer noch kritisch, doch die Familie, Freunde und die gesamte Welt sind immer noch der Hoffnung, dass sich diese langsam aber stetig bessern wird.

Michael Schumachers Karriereeinnahmen werden auf 600 Millionen Euro geschätzt. Dies entspricht einem Stundenlohn von 1,8 Millionen Euro oder umgerechnet 9.000 Euro für jeden Kilometer auf der Rennstrecke. Hinzu kommen noch etliche Einnahmen aus Sponsorenverträgen. So ist es wenig verwunderlich, dass er einige Jahre lang einen Privatjet besaß (Falcon 2000 EX, 25 Millionen Euro), den seine Frau Corinna allerdings rund 200 Tage nach seinem Skiunfall für 20 Millionen Euro verkaufte.

Corinna Schumacher besitzt zwei Ranches, wo sie Pferde züchtet – eine in Texas und seit 2005 eine andere im schweizerischen Givrins. Sie ist Europameisterin im Westernreiten, nimmt seit dem Unfall von Michael Schumacher aber nicht mehr an Turnieren teil. Die Familie Schumacher hat sich mit der schweizer Ranch für die WM 2016 im Reining (Disziplin im Westernreiten) beworben.

Michael Schumacher ist darüber hinaus im Besitz einer Jacht und zahlreicher Autos namhafter und exklusiver deutscher sowie ausländischer Autohersteller. Für das Tragen einer mit Werbung bestickten Cap nach den Rennen zahlte ihm die Deutsche Vermögensberatung über eine Laufzeit von drei Jahren knapp 6 Millionen Euro. Wie hoch das Michael Schumacher Vermögen nun aber wirklich ist, weiß wohl außer ihm nur sein Steuerberater. Auch sein Bruder Ralf konnte in seiner Rennfahrerfahrerkarriere ein Vermögen in einer dreistelligen Millionenhöhe anhäufen.

Schumachers Insel vor Dubai

Schumi gehörte eine Insel der vor der Küste Dubais liegenden künstlichen Inselgruppe „The World“. Das Stück Land im Wert von umgerechnet etwa 5 Millionen Euro war ein Abschiedsgeschenk von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum an Michael Schumacher nach seinem letzten Grand Prix in Brasilien. „The World“ besteht aus 300 zusammengelegenen Inseln in einer 9 Kilometer-Zone, die auf einem Luftbild betrachtet dem Aussehen der Erde ähneln. Durch die weltweite Finanzkrise geriet der Ausbau ins Stocken, obwohl 2010 bereits 200 von den 300 Inseln verkauft waren. Die entgültige Fertigstellung wird erst für das Jahr 2020 anvisiert.

The World Island Schumacher
Eine Modellinsel von „The World“ (Foto: The World on 1 May 2007 Pict 3.jpg von Imre Solt unter CC BY-SA 3.0)

Bodenständig und sozial engagiert

Trotz seines hohen Vermögens gibt sich Schumacher wie er ist. Auf die Menschen wirkt er authentisch und spielt nichts vor. Laut einer Umfrage ist 99 Prozent der Deutschen der Name Michael Schumacher ein Begriff, bei 68,5 Prozent ist er beliebt. Unvergessen bleibt seine Spende in Höhe von 10 Millionen Euro auf einer Gala für die Opfer der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Asien, die Ende 2004 etliche Menschenleben forderte und obdachlos machte. Immer wieder nahm er als Fußballspieler bei Benefiz-Veranstaltungen teil, deren Erträge einem gemeinnützigen Zweck gespendet werden.

Mit Genauigkeit und Begeisterung zum Erfolg

Schumachers Siegesserie begann im jungen Alter von sechs Jahren, als er seine ersten Club-Meisterschaft gewann. Sein Vater, Rolf Schumacher, war Maurer, der nebenbei mit mehreren selbstgestellten Aufgaben wie der Vermietung und Reparatur von Karts die Rennfahrerleidenschaft seines Sohnes unterstützte. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Schumacher eine außergewöhnliche Genauigkeit und war dafür bekannt, sehr wenige Fehler zu begehen, vor allem wenn es bei Nässe brenzlig wurde.

Er gab sein Formel 1-Debüt mit dem Jordan-Ford-Team im Jahr 1991, bevor er im späteren Verlauf des Jahrzehntes zu Ferrari wechselte. Ab diesem Zeitpunkt machte er den Rennstall zum erfolgreichsten Team in der Geschichte der Formel 1. Er überraschte seine Fans, als er im Jahr 2006 vom professionellen Rennsport zurücktrat und erneut, als er drei Jahre später sein, so wie es sich herausstellen sollte, kurzweiliges Comeback ankündigte.

5 interessante Fakten über Michael Schumacher

  • Michael Schumacher hat alle Präsidenten der Länder, in denen ein Rennen stattfand, getroffen. Er ist ein enger Freund des Fürsten von Monaco, Albert II., und des Prinzen von Saudi-Arabien. Im Januar 2005 erhielt Schumacher eine Audienz bei Papst Johannes Paul II
  • Er liebt Fußball und spielte sogar für ein Schweizer Team in der lokalen dritten Liga
  • Schumacher ist mit den Fußball-Stars Ronaldo und Zinedine Zidane befreundet, die oft demonstrative Fußballspiele organisieren. Das Einkommen wird immer für einen guten Zweck zugunsten des Wohlergehens von Kindern auf der ganzen Welt gespendet
  • Schumacher liebt schnelle Autos und vor allem Ferrari, aber sein Privatauto ist ein Fiat
  • Schumi verspritzte in seiner Karriere bei 91 Siegerehrungen 273 Liter Champagner

Die beliebtesten Artikel