Tags Posts tagged with "Outfit"

Outfit

Geschätztes Vermögen: rund zwei Millionen Euro

Von der Kleinstadt auf die große Bühne

Wenn Du über moderne Fußballstars nachdenkst, deren Wirkung weit über das Spielfeld hinausgeht, dann kommst Du an einem Namen nicht vorbei: Alisha Lehmann. Die 1999 im beschaulichen Tägertschi im Kanton Bern geborene Offensivspielerin hat sich in nur wenigen Jahren nicht nur als sportliches Talent etabliert, sondern als globale Marke. Dabei ist ihr Weg kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Disziplin, Medienkompetenz und einem Gespür für Wirkung und Timing. Du wirst feststellen: Ihr Vermögen ist nur ein Teil der Geschichte – ihre Vielseitigkeit und Zielstrebigkeit sind das Fundament ihres Erfolgs.

Alisha Lehmann: Das Vermögen der Schweizer Fußballspielerin und ihr Leben im Rampenlicht

Wie Alisha Lehmann ihr Geld verdient – zwischen Fußball und Markenwert

Als Profifußballerin ist ihr Haupteinkommen natürlich der Sport selbst. Seit 2021-2024 stand Alisha Lehmann beim englischen Topklub Aston Villa Women unter Vertrag, wo sie als offensivstarke Flügelspielerin regelmäßig zum Einsatz kam. Zuvor spielte sie unter anderem für die BSC YB Frauen, den West Ham United Women FC sowie Everton Women – und hinterließ bei jedem Verein Spuren, sowohl auf als auch neben dem Platz. Bei Aston Villa lag ihr Jahresgehalt laut Schätzungen bei rund 200.000 bis 250.000 Pfund, was in etwa 230.000 bis 290.000 Euro entspricht. Für eine Fußballerin im Frauenbereich ist das überdurchschnittlich – aber nicht außergewöhnlich. Seit 2024 spielt sie für Juventus Turin, bei dem vor einigen Jahren auch Cristiano Ronaldo ein gutes Geld verdienen konnte. Hier verdient sie vermutlich rund 200.000 Euro. Doch Alishas wahre Einnahmequelle liegt im Aufbau ihrer Marke.

Denn Du wirst schnell erkennen: Alisha Lehmann ist längst mehr als nur Fußballprofi. Sie ist ein globaler Social-Media-Star, ein Gesicht für Sportmarken und Lifestyle-Produkte – und damit auch eine begehrte Werbepartnerin. Auf Instagram hat sie über 16 Millionen Follower, womit sie nicht nur die meisten Fans unter aktiven Fußballerinnen hat, sondern sogar viele männliche Kollegen übertrifft. Jede Kooperation, die sie über diesen Kanal eingeht, ist mit fünfstelligen bis sechsstelligen Beträgen dotiert. Schätzungen zufolge verdient sie allein über Social Media jährlich zwischen 500.000 und 800.000 Euro – teilweise sogar mehr, je nach Umfang und Laufzeit der Deals.

Ein Vermögen mit Perspektive

Wenn man ihr Gesamtvermögen betrachtet, liegt Alisha Lehmann derzeit bei geschätzten 1,5 bis 2 Millionen Euro. Das mag im Vergleich zu Superstars aus dem Männerfußball gering erscheinen, doch im Frauenfußball ist das beachtlich – zumal sie erst Mitte zwanzig ist und ihre Karriere noch lange nicht am Ende steht. Viel wichtiger als die reine Summe ist jedoch ihre Strategie. Sie kombiniert sportliche Leistung mit medialer Präsenz, nutzt Plattformen clever und arbeitet mit großen Marken wie Adidas, Coca-Cola, Tezenis, Prime, EA Sports, Puma und weiteren internationalen Unternehmen zusammen. Dadurch schafft sie sich mehrere Einkommensquellen – ein Modell, das viele ihrer Kolleginnen und Kollegen noch nicht in dieser Konsequenz verfolgen.

Wofür sie ihr Geld ausgibt

Alisha Lehmann zeigt sich auf Social Media gern in Luxusumgebungen – teure Handtaschen, Designer-Outfits, Reisen in exklusive Resorts. Doch im Vergleich zu manch anderen Stars wirkt sie dabei nie übertrieben oder abgehoben. Du spürst bei ihr stets die Freude am Leben und den Wunsch, ihre Erfolge auch genießen zu können. Ihre Garderobe umfasst Marken wie Louis Vuitton, Balenciaga, Dior oder Off-White. Auch ihr Fuhrpark kann sich sehen lassen: Unter anderem besitzt sie einen Mercedes-AMG G 63 – ein Fahrzeug, das sowohl für Sportlichkeit als auch für Prestige steht. Der Neupreis liegt bei rund 200.000 Euro.

Gleichzeitig investiert sie bewusst in ihre Fitness und ihr Wohlbefinden: Personal Trainer, Ernährungsspezialisten, Physiotherapeuten – Alisha versteht ihren Körper als Kapital und scheut keine Kosten, um ihn in Bestform zu halten. Auch ihr Auftreten in Magazinen und bei Events zeigt: Sie arbeitet mit professionellen Teams für Styling, PR und Management. Diese Investitionen zahlen sich aus – nicht nur durch neue Werbeverträge, sondern auch durch den Erhalt ihrer sportlichen Leistung.

Ihre Stationen auf dem Spielfeld

Der sportliche Werdegang von Alisha Lehmann ist so international wie beeindruckend. Gestartet hat sie ihre Karriere beim FC Konolfingen und später beim Nachwuchs der Young Boys Frauen, bevor sie 2016 fest in die erste Mannschaft aufgenommen wurde. Schnell machte sie sich durch ihre Schnelligkeit, ihr druckvolles Spiel und ihre Torgefahr einen Namen. Ihr Wechsel 2018 nach England zu West Ham United Women war ein mutiger Schritt – doch genau dieser katapultierte sie in eine neue Liga.

In der FA Women’s Super League, Englands höchster Spielklasse, konnte sie sich gegen starke internationale Konkurrenz behaupten. Ihre Leistungen überzeugten nicht nur sportlich – sie wurde durch die Medienpräsenz der Liga auch international sichtbar. Nach einem kurzen Intermezzo beim FC Everton Women wechselte sie 2021 zu Aston Villa, wo sie als Schlüsselspielerin agiert. Besonders stark ist sie in Eins-gegen-eins-Situationen, auf dem Flügel und beim Abschluss – Eigenschaften, die sie zu einer der gefürchtetsten Offensivkräfte der Liga machen. Seit 2024 steht sie bei Juventus Turin unter Vertrag, mit dem sie auch italienische Meisterin wurde.

Alisha Lehmann: Das Vermögen der Schweizer Fußballspielerin und ihr Leben im Rampenlicht

Erfolge im Nationalteam

Auch für die Schweizer Nationalmannschaft ist Alisha Lehmann eine feste Größe. Seit 2017 trägt sie das Trikot mit dem Schweizer Kreuz und hat an mehreren internationalen Turnieren teilgenommen. Für die Frauen-Nationalmannschaft ist sie nicht nur eine sportliche Bereicherung, sondern auch eine mediale Galionsfigur. Ihr Rücktritt vom Nationalteam der Schweiz 2022 – damals aus persönlichen Gründen – sorgte für Schlagzeilen, war aber nur vorübergehend. Sie kehrte bald zurück und zeigte, dass ihr Herz für das Land schlägt, aus dem sie stammt.

Privates Leben und öffentliche Aufmerksamkeit

In ihrem Privatleben hält sich Alisha Lehmann größtenteils bedeckt – zumindest wenn es um tiefere Einblicke geht. Bekannt wurde ihre frühere Beziehung mit der schweizer Fußballspielerin Ramona Bachmann, ebenfalls ein bekanntes Gesicht der internationalen Szene. Später datete sie Douglas Luiz, einen brasilianischen Fußballspieler bei Aston Villa. Diese Verbindung sorgte für viel mediale Aufmerksamkeit, gerade weil beide in derselben Stadt, aber in unterschiedlichen Teams spielten. Nach einer Trennung wechselten beide zu Juventus Turin und waren auch dort noch eine Zeit lang liiert.

Ob sie derzeit in einer Beziehung ist, lässt sie offen – und genau das gehört zu ihrem Erfolgsrezept: Sie zeigt genug, um relevant zu bleiben, aber nie zu viel, um angreifbar zu werden. Kinder hat sie derzeit keine, und es scheint, als würde sie ihre volle Energie in ihre Karriere und Markenbildung stecken. Wenn Du selbst als junge Frau im Sport oder in den Medien tätig bist, kannst Du Dir an ihrer Haltung ein Beispiel nehmen: Authentizität, aber mit bewusst gesetzten Grenzen.

Social Media: Die zweite Karriere

Ihr größtes Kapital – abgesehen vom sportlichen Talent – ist ihre Social-Media-Präsenz. Alisha Lehmann versteht Instagram, TikTok und Co. nicht als Hobby, sondern als Business. Mit über 16,7 Millionen Followern auf Instagram gehört sie zu den Top-Influencerinnen im Sport weltweit. Ihre Posts erreichen Millionen, ihre Videos gehen regelmäßig viral. Was sie dabei so erfolgreich macht, ist die Mischung aus Sport, Mode, Lifestyle und Authentizität. Sie zeigt sich sowohl im Trikot beim Training als auch beim entspannten Nachmittag mit Freunden oder beim Shooting für eine neue Kampagne.

Diese Reichweite hat nicht nur Einfluss auf ihre Einnahmen, sondern auch auf ihren Marktwert. Marken wie Adidas, Puma oder Luxusmodehäuser erkennen, dass sie nicht nur die junge Generation erreicht, sondern mit ihrer natürlichen Art auch glaubwürdig bleibt. Für ein einfaches Posting können fünfstellige Summen aufgerufen werden, ganze Kampagnen sind entsprechend noch lukrativer. Auch Kooperationen mit Beauty-Brands und Lifestyle-Plattformen gehören zu ihrem Repertoire.

Vision und Zukunft

Du wirst feststellen: Alisha Lehmann denkt weiter. Sie ruht sich nicht auf ihrem sportlichen Erfolg aus, sondern entwickelt sich strategisch als Persönlichkeit weiter. Ihr Markenaufbau ist langfristig angelegt – und das bedeutet: eigene Produkte, unternehmerische Beteiligungen, vielleicht sogar eine eigene Modelinie oder Fitness-App. Im Moment gibt es noch keine offiziellen Informationen über größere Investments in Start-ups oder Immobilien, doch bei ihrem wirtschaftlichen Gespür ist es wohl nur eine Frage der Zeit.

Für viele junge Sportlerinnen wird sie bereits jetzt zum Vorbild – nicht nur wegen ihrer sportlichen Leistung, sondern weil sie zeigt, wie man Erfolg, Eigenständigkeit und öffentliche Präsenz harmonisch verbinden kann. Ihre Geschichte beweist, dass es möglich ist, im modernen Profisport nicht nur zu bestehen, sondern auch neue Wege zu gehen – mit Haltung, Stil und Intelligenz.

Alisha Lehmann – Vermögen, Einfluss und eine klare Vision

Das Vermögen von Alisha Lehmann ist nicht nur Ausdruck ihrer sportlichen Erfolge, sondern das Ergebnis einer klugen und konsequenten Markenbildung. Mit rund zwei Millionen Euro steht sie finanziell sehr solide da, doch viel entscheidender ist: Sie hat sich ein Fundament geschaffen, auf dem sie weiter aufbauen kann – sei es im Sport, im Business oder in der Modewelt.

Du erkennst schnell, dass sie nicht nur mit dem Ball, sondern auch mit ihrer öffentlichen Wirkung spielt – und das auf höchstem Niveau. Wenn Du also wissen willst, wie eine moderne Sportlerin im 21. Jahrhundert Erfolg definiert, dann schau auf Alisha Lehmann. Sie ist mehr als ein Fußballstar – sie ist ein Role Model für eine neue Generation.

Alle Bilder stammen von Alisha Lehmanns Instagram Account.

Eine Herrenbrille ist weit mehr als ein funktionales Accessoire. Sie unterstreicht die Persönlichkeit und den individuellen Stil des Trägers. In einer Zeit, in der Mode und Selbstausdruck Hand in Hand gehen, setzen aktuelle Brillentrends neue Maßstäbe für den modernen Mann. Ob klassisch, sportlich oder extravagant – die richtige Herrenbrille verleiht jedem Outfit das gewisse Etwas. Sie ist ein Statement, das Selbstbewusstsein und Charisma ausstrahlt.

Moderne Herrenbrille: Stilvoller Akzent für den selbstbewussten Mann

Aktuelle Trends bei Herrenbrillen

Die Brillenmode für Herren entwickelt sich ständig weiter und bietet eine Vielzahl an interessanten Trends. Markante Brillengestelle sind besonders beliebt, da sie dem Träger einen selbstbewussten und stilsicheren Look verleihen. Egal ob runde oder eckige Formen – die Auswahl ist groß und ermöglicht es dir, deine individuelle Persönlichkeit zu unterstreichen.

Ein weiterer Trend, der sich in den letzten Jahren etabliert hat, ist der Retro-Look. Eine Vintage-inspirierte Herrenbrille erinnern an vergangene Epochen und verleihen dem Träger einen Hauch von Nostalgie. Besonders gefragt sind dabei Modelle aus den 50er und 60er Jahren, die mit ihrer zeitlosen Eleganz überzeugen.

Auch in puncto Materialien gibt es interessante Neuerungen. Neben klassischen Kunststoff- und Metallgestellen finden sich zunehmend innovative Werkstoffe wie Holz, Titan oder Carbon. Diese Materialien zeichnen sich nicht nur durch ihre Leichtigkeit und Stabilität aus, sondern setzen auch optische Akzente und unterstreichen den individuellen Stil des Trägers.

Folgende Trends prägen aktuell die Brillenmode für Herren:

  • Markante Brillengestelle für einen selbstbewussten Look
  • Runde und eckige Formen zur Betonung der Persönlichkeit
  • Retro-Look mit Vintage-inspirierten Modellen
  • Innovative Materialien wie Holz, Titan oder Carbon

Herrenbrille Trends: Materialien und Farben

Bei der Wahl einer Herrenbrille spielen Materialien und Farben eine entscheidende Rolle. Acetat, Metall und Titanium gehören zu den beliebtesten Materialien für moderne Brillengestelle. Acetat besticht durch seine Vielseitigkeit und Langlebigkeit, während Metall und Titanium für Leichtigkeit und Stabilität stehen.

Farblich dominieren bei Herrenbrillen klassische Töne wie Schwarz, Braun und Grau. Diese zeitlosen Farben passen zu jedem Anlass und verleihen dem Träger eine seriöse Ausstrahlung. Doch auch mutige Farbakzente liegen im Trend und setzen interessante Kontraste:

  • Blau und Grün für einen frischen, modernen Look
  • Rot und Orange für einen selbstbewussten, markanten Stil
  • Pastelltöne wie Rosé und Hellblau für einen soften Touch

Die Kombination von hochwertigen Materialien wie Acetat, Metall oder Titanium mit ausdrucksstarken Farben ermöglicht es dir, deine Persönlichkeit durch die Brille zu unterstreichen. Ob elegant und zurückhaltend oder auffällig und extravagant – die aktuellen Brillentrends bieten für jeden Geschmack die passende Option. Elegante Outfits können durch die richtige Brillenwahl perfekt ergänzt werden.

Tipps zur Auswahl der perfekten Brille

Die Wahl der richtigen Brille hängt von verschiedenen Faktoren ab, die bei jedem Mann individuell sind. Um die passende Brille zu finden, die sowohl stilistisch als auch funktional überzeugt, solltest du deine Gesichtsform, deinen Hautton, die passende Brillengröße und deinen persönlichen Lebensstil berücksichtigen.

Für runde Gesichtsformen eignen sich eckige oder rechteckige Brillengestelle, die einen Kontrast bilden und das Gesicht optisch verlängern. Männer mit ovalen Gesichtern haben die größte Auswahl, da ihnen die meisten Brillenformen stehen. Bei eckigen Gesichtsformen empfehlen sich runde oder ovale Brillen, um die markanten Züge auszugleichen.

Auch der Hautton spielt eine Rolle bei der Farbwahl der Brille. Männer mit kühlem Hautton sehen in Brillen mit silbernen, schwarzen oder blauen Tönen am besten aus. Bei warmem Hautton passen Braun- und Goldtöne besonders gut.

Die Brillengröße sollte im Verhältnis zu deinen Gesichtszügen stehen. Eine zu kleine oder zu große Brille kann schnell deplatziert wirken. Achte darauf, dass die Brille komfortabel sitzt und nicht verrutscht oder drückt.

Berücksichtige auch deinen Lebensstil bei der Wahl der Brille. Eine sportliche Brille mit robusten Materialien eignet sich für aktive Männer, während eine elegante Metallbrille im Büroalltag eine gute Figur macht.

Mit diesen Tipps findest du die passende Brille, die deine Persönlichkeit unterstreicht und zu deinem individuellen Stil passt. Moderne Brillentrends bieten eine Vielzahl von Optionen, die es dir ermöglichen, deine Individualität auszudrücken.

Fazit

Eine moderne Herrenbrille ist weit mehr als nur ein praktisches Accessoire. Sie ist ein stilvolles Modestatement, das die Persönlichkeit des Trägers unterstreicht und seinen individuellen Stil zum Ausdruck bringt. Die richtige Brille verleiht dem Mann einen selbstbewussten und authentischen Ausdruck. Bei der Auswahl solltest du neben den aktuellen Trends auch auf deine persönlichen Vorlieben und deine Gesichtsform achten. Mit dem richtigen Modell fühlst du dich rundum wohl und kannst deine Persönlichkeit selbstbewusst nach außen tragen.

Variabel soll sie sein, ästhetisch und einen hohen Tragekomfort bieten. Die Dessous-Mode 2023 möchte vielen Ansprüchen gerecht werden. Was ihr durchaus zu gelingen scheint, wie die folgenden Trends beweisen.

Schön, sinnlich und funktionell: die Dessous-Trends 2023/2024

Was ist 2023 bei den Dessous besonders angesagt?

1. Trend: Die Lingerie wird zum festen Bestandteil des Outfits

Ein sexy trägerloser BH und eine schlichte, aber elegante Blazerjacke, eine ebensolche Hose und High Heels – schon ist das Abendoutfit fertig! Alternativ erfreut sich der Workout-Chic, bei dem ein Sport-BH und eine High-Waist-Jogginghose miteinander kombiniert werden, großer Beliebtheit.

Alternativ zum Sport-BH können selbstverständlich auch Bustiers oder Crop-Tops getragen werden. Für den tatsächlichen Einsatz bei sportlichen Aktivitäten kommt es allerdings darauf an, dass die Dessous gut sitzen und den speziellen Anforderungen gerecht werden. Bei Sport-BHs sind dabei unter anderem eine optimale Stützfunktion (breites Unterbrustband und ebensolche Träger) sowie atmungsaktive Materialien zu nennen. Dies ist speziell bei Modellen in größeren Größen von Bedeutung, denn schließlich soll das körperliche Wohlbefinden ebenso sehr wie die attraktive Optik im Fokus stehen.

2. Trend: Feine Details machen das Bild rund

Transparenz ist und bleibt im Trend. Das beweisen zahlreiche Cut-Outs und die großzügige Verwendung von durchsichtiger Spitze beziehungsweise Mesh. Ferner werden auch gern feine Perlen oder Ketten an Bodys und anderen Lingerie-Stücken wie einem BH mit Bügel angebracht. Feminin-verspielte Elemente in Form von Schleifchen, Schmucksteinen, Applikationen wie aufgestickten Blümchen sowie gewellten Säumen, die beispielsweise an Muscheln erinnern, sind ebenfalls gefragt.

Merke: Verrucht, romantisch, elegant – die Dessous-Gestaltung lässt keine Wünsche offen, für jede Stimmung und jeden Anlass ist das passende Stück dabei. Praktisch, dass 2023 insbesondere Bodys, Bralettes und Corsagen angesagt sind, die vielseitig kombinierbar sind und viel Gestaltungsfläche bieten.

3. Trend: Das Leben wird bunter, die erotische Unterwäsche zieht mit

Ob

  • Pastelltöne wie Pistazie oder Flieder für den vergangenen Frühling,
  • Nuancen in Erdtönen wie Kaki, Karamell oder Espresso im Herbst oder
  • klassisch-elegantes Schwarz im Winter:

Die Auswahl ist quasi grenzenlos. Gleichzeitig werden gerne einfarbige Modelle gewählt, die sich sehr leicht mit der restlichen Kleidung kombinieren lassen. Besonders schön wirken sie mit einem dezenten Schimmer. Doch auch Ornamente (speziell bei pastellfarbenen Dessous) und Nadelstreifen (bei schwarzer Unterwäsche) lassen die diesjährige Lingerie zu einem wahren Hingucker werden.

Und was erwartet uns bei der Dessous-Mode im nächsten Jahr?

Individuell, nachhaltig, komfortabel und funktionell sein – und das am liebsten mit einem Hauch Verführung: Die Mode für 2024, insbesondere die Dessous-Mode, sollte multitasking-fähig sein. Ein guter Grund, sich für eine qualitativ hochwertige und langlebige Lingerie zu entscheiden, die sich im Rahmen des Mix & Match immer der individuellen Stimmung anpassen lässt. Praktisch, dass viele Farb- und Materialtrends aus 2023 im nächsten Jahr fortgeführt werden.

Zwei Beispiele dafür gefällig? Dolce & Gabbana präsentierten auf der Mailänder Fashion Week schwarze Dessous als Teil der Oberbekleidung. Und auch der Boudoir-Look, der den Glanz des alten Hollywoods in den 1950-er Jahren zurückholt, profitiert sehr von schwarzer Spitzenunterwäsche, Strapsgürteln und Korsettkleidern. Extravagante Beispiele dafür wurden unter anderem von Irina Shayk, Ashley Graham oder Naomi Campbell getragen.

Die beliebtesten Artikel