Tags Posts tagged with "Patek Philippe"

Patek Philippe

Luxusuhren sind weit mehr als einfache Zeitmesser. Sie sind ein Ausdruck von Stil, Status und Individualität. In Deutschland zeigen aktuelle Analysen von Chrono24, wie sich das Konsumverhalten bei Luxusuhren in den 55 größten Städten unterscheidet. Dabei werden nicht nur die durchschnittlichen Ausgaben pro Uhr beleuchtet, sondern auch, welche Marken und Modelle besonders beliebt sind. Die Ergebnisse bieten faszinierende Einblicke in die Vorlieben deutscher Uhrenkäufer und werfen ein Licht auf regionale Unterschiede und Trends.

Luxusuhren in Deutschland: Regionale Unterschiede und Trends

Luxusuhren: Ein Symbol für Erfolg und Individualität

Luxusuhren wie Rolex, Omega oder Patek Philippe stehen seit jeher für Exklusivität und Handwerkskunst. Sie sind nicht nur praktische Begleiter, sondern auch ein Investment, das seinen Wert über Jahre hinweg erhalten kann. Laut einer Analyse von Chrono24 besitzen über ein Viertel der Deutschen bereits eine Luxusuhr oder ziehen den Kauf eines solchen Zeitmessers in Betracht. Das unterstreicht die anhaltende Faszination, die hochwertige Uhren ausüben.

Ein wesentlicher Aspekt, der viele Käufer überzeugt, ist die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit durch eine individuell ausgewählte Uhr auszudrücken. Ob ein klassisches Design, moderne Materialien oder extravagante Modelle – Luxusuhren bieten eine Vielfalt, die jedem Geschmack gerecht wird.

Regionale Unterschiede: Bremen führt die Liste an

Eine der überraschendsten Erkenntnisse der Chrono24-Analyse ist, dass die höchsten durchschnittlichen Ausgaben für Luxusuhren nicht in bekannten Metropolen wie München oder Düsseldorf getätigt werden, sondern in Bremen. Dort geben Käufer im Schnitt 9.219,84 Euro pro Uhr aus. Diese Zahl liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 6.515,46 Euro. Leipzig folgt mit durchschnittlich 8.631 Euro, während Städte wie Regensburg, Heidelberg und München ebenfalls in den oberen Rängen liegen.

Am anderen Ende der Skala befinden sich Städte wie Lübeck, Magdeburg und Herne, in denen die durchschnittlichen Ausgaben für Luxusuhren zwischen 4.600 und 5.000 Euro liegen. Diese Unterschiede zeigen, dass der Markt für Luxusuhren in Deutschland stark von regionalen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten geprägt ist.

Beliebte Marken und Materialien

Rolex und Omega gehören zu den unangefochtenen Favoriten unter deutschen Uhrenkäufern. Diese Marken stehen für zeitlose Designs, hohe Präzision und einen starken Wiedererkennungswert. Besonders in Städten wie Potsdam und Freiburg erfreuen sich bestimmte Modelle großer Beliebtheit. Die Rolex Submariner, die Omega Speedmaster und die Chanel J12 zählen zu den Trenduhren, die in bestimmten Regionen überdurchschnittlich häufig gekauft werden.

Ein weiterer interessanter Aspekt sind die bevorzugten Materialien. Edelstahl dominiert mit einem Anteil von 66,76 Prozent klar den Markt, gefolgt von Kombinationen aus Gold und Stahl sowie exotischen Materialien wie Titan und Keramik. Auch bei den Zifferblattfarben zeigen sich klare Präferenzen: Schwarz ist die beliebteste Wahl, dicht gefolgt von Blau und Silber.

Der Reiz des Zweitmarktes

Ein wichtiger Faktor, der den Kauf von Luxusuhren beeinflusst, ist der Zweitmarkt. Viele Modelle sind neu nur schwer oder mit langen Wartezeiten erhältlich, weshalb sich zahlreiche Käufer für gebrauchte oder Vintage-Uhren entscheiden. Diese bieten nicht nur eine oft günstigere Alternative, sondern auch den Reiz von Sammlerstücken mit Geschichte. Laut Chrono24 werden allein aus der Schweiz jährlich über eine Million Uhren nach Deutschland exportiert, von denen viele über den Zweitmarkt ihren Weg zu den Käufern finden.

Exklusive Einblicke in das Konsumverhalten

Neben den finanziellen Aspekten hat Chrono24 auch untersucht, welche Modelle in welchen Städten besonders gefragt sind. So ist beispielsweise die Hublot Big Bang Unico in Potsdam außergewöhnlich beliebt, während die Rolex Datejust Turn-O-Graph in Mainz einen besonderen Stellenwert hat. Diese regionalen Unterschiede zeigen, dass der Geschmack der deutschen Uhrenkäufer ebenso vielfältig ist wie die Auswahl an Luxusuhren selbst.

Ein weiteres interessantes Ergebnis betrifft die Präferenz für bestimmte Zifferblattfarben und Materialien. Während Schwarz und Edelstahl bundesweit dominieren, gibt es in bestimmten Städten klare Vorlieben für Blau oder Gold. Diese Trends spiegeln nicht nur den individuellen Geschmack wider, sondern auch die Bedeutung, die Luxusuhren als Statussymbol haben.

Warum investieren Menschen in Luxusuhren?

Angesichts der hohen Preise mag es für Außenstehende überraschend wirken, dass so viele Menschen Tausende Euro für eine Uhr ausgeben. Doch Luxusuhren sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch eine Form der Wertanlage. Modelle wie die Rolex Daytona oder die Patek Philippe Nautilus erzielen auf dem Zweitmarkt oft beeindruckende Wertsteigerungen. Hinzu kommt die emotionale Bedeutung, die viele Käufer mit ihrer Uhr verbinden – sei es als Symbol für einen besonderen Erfolg oder als Erbstück, das über Generationen weitergegeben wird.

Fazit: Luxusuhren in Deutschland – ein wachsender Markt

Die Analyse von Chrono24 zeigt, dass Luxusuhren in Deutschland weiterhin hoch im Kurs stehen. Mit durchschnittlichen Ausgaben von 6.515,46 Euro pro Uhr beweisen deutsche Käufer, dass sie bereit sind, für Qualität, Handwerkskunst und Exklusivität tief in die Tasche zu greifen. Regionale Unterschiede, bevorzugte Marken und Materialien sowie der Reiz des Zweitmarktes machen den Markt für Luxusuhren vielfältig und spannend.

Ob als Statussymbol, Wertanlage oder Ausdruck von Individualität – Luxusuhren sind ein fester Bestandteil des Lebensstils vieler Menschen. Sie vereinen Funktionalität und Ästhetik auf höchstem Niveau und bleiben ein zeitloses Symbol für Erfolg und Stil.

Geschätztes Vermögen: 150 Millionen US-Dollar

Kevin Hart gehört heute zu den erfolgreichsten und reichsten Komikern und Schauspielern der Welt. Was ihn von vielen seiner Kollegen unterscheidet, ist seine Vielseitigkeit und sein Geschäftssinn, der ihm ein beeindruckendes Vermögen eingebracht hat. Hier erfährst du, wie Kevin Hart sein Geld verdient, wie hoch sein Einkommen ist und worin er investiert.

Kevin Hart Vermögen: So reich ist der amerikanische Schauspieler
Instagram von Kevin Hart

Der Aufstieg von Kevin Hart zum Superstar

Kevin Hart wurde am 6. Juli 1979 in Philadelphia geboren und begann seine Karriere als Stand-up-Comedian in kleinen Clubs und arbeitete sich langsam nach oben. Sein Durchbruch gelang ihm in den frühen 2000er Jahren, als er begann, in größeren TV-Shows und Filmen aufzutreten.

Er begann etwa mit „Scary Movie 3“ (2003) und „Scary Movie 4“ (2006) und ähnlichen Komödien. Filme wie „Think Like a Man“(2012), „Ride Along“ (2014) und die Neuauflagen der „Jumanji“-Serie verhalfen ihm zu internationalem Ruhm. Neben den beiden „Jumanji“-Filmen war er bereits mehrfach mit Dwayne Johnson zusammen zu sehen, wie etwa in „Central Intelligence“ (2016) und auch „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“ (2019). Die beiden machen ein perfektes Duo wie es schon Arnold Schwarzenegger und Danny DeVito in den Filmen „Twins“ (1988) und „Junior“ (1994) waren.

Doch es sind nicht nur seine Filmrollen, die ihm ein stattliches Einkommen beschert haben. Kevin Hart hat seine Karriere strategisch geplant und sein Vermögen auf verschiedene Einkommensströme verteilt. Er ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Produzent, Autor und Unternehmer. Dieser vielfältige Ansatz hat ihm ermöglicht, sich ein beeindruckendes Vermögen aufzubauen, das auf rund 150 Millionen US-Dollar geschätzt wird.

Wie Kevin Hart sein Geld verdient

Kevin Harts Einkommen ist nicht auf eine einzelne Quelle beschränkt, sondern setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen. Hier sind die wichtigsten Einnahmequellen:

Stand-up-Comedy-Touren

Stand-up-Comedy bleibt das Herzstück von Kevin Harts Karriere. Mit seinen Live-Tourneen wie „What Now?“ und „Irresponsible“ hat er Millionen von Dollar eingenommen. Diese Tourneen sind nicht nur aufgrund der Ticketverkäufe lukrativ, sondern auch durch die Verwertung als Netflix-Specials und den Verkauf von Merchandising-Artikeln. Seine „What Now?“-Tour, die 2016 stattfand, brachte ihm etwa 70 Millionen US-Dollar ein und war eine der erfolgreichsten Comedy-Touren aller Zeiten. Kevin Hart füllt Arenen weltweit und ist ein Garant für volle Häuser. Seine aktuelle Comedy Tour „Acting My Age“ ist regelmässig ausverkauft.

Filme und Serien

Als Schauspieler hat Kevin Hart in einer Vielzahl von Filmen mitgewirkt, darunter Blockbuster wie „Central Intelligence“ (2016), „Jumanji: Willkommen im Dschungel“ (2017) und „Night School“ (2018). Diese Filme waren kommerziell sehr erfolgreich und haben ihm hohe Gagen eingebracht. Berichten zufolge verdient Hart pro Film etwa 20 bis 30 Millionen US-Dollar, abhängig von seiner Rolle und den vertraglichen Bedingungen. Mit Filmen wie der „Jumanji“-Reihe, die weltweit über 960 Millionen US-Dollar einspielte, konnte Hart auch als Co-Produzent Einnahmen generieren.

Produktionsfirma HartBeat Productions

Zusätzlich hat er seine eigene Produktionsfirma, HartBeat Productions, gegründet, die an vielen seiner Projekte beteiligt ist. Dies erlaubt ihm nicht nur, als Schauspieler zu verdienen, sondern auch einen erheblichen Teil der Einnahmen als Produzent zu erhalten.

Digitales Comedy-Netzwerk

Laugh Out Loud Productions ist eine amerikanische Produktionsfirma und digitales Comedy-Netzwerk, welches Kevin Hart im Jahr 2017 gründete. Seitdem hat sich das Unternehmen von einem On-Demand-Streaming-Dienst zu einem breiteren Unterhaltungsunternehmen entwickelt. Hier schafft er es sich selbst zu vermarkten und des weiteren die Produktion, Entwicklung und Vertrieb von digitalen, akustischen und erlebnisorientierten komödiantischen Inhalten.

Netflix-Deals und andere Streaming-Verträge

Kevin Hart hat in den letzten Jahren ebenfalls vom Boom der Streaming-Dienste profitiert. Er hat exklusive Verträge mit Netflix abgeschlossen, die ihm Millionenbeträge einbringen. Sein Netflix-Special „Zero F***s Given“ aus dem Jahr 2020 war ein voller Erfolg und gehörte zu den meistgesehenen Comedy-Specials auf der Plattform. Es wird geschätzt, dass Netflix für solche Specials Zahlungen in Höhe von 20 Millionen US-Dollar pro Show anbietet, was zu Harts stetigem Einkommenswachstum beigetragen hat.

Werbedeals und Markenpartnerschaften

Neben seinen Film- und Comedy-Auftritten ist Kevin Hart auch als Markenbotschafter aktiv. Er hat lukrative Werbeverträge mit großen Marken wie Nike, Fabletics, und Hyundai abgeschlossen. Diese Partnerschaften sind ein wichtiger Bestandteil seines Einkommens, da er nicht nur durch direkte Gagen profitiert, sondern auch durch die Beteiligung an den Verkaufszahlen der Produkte, für die er wirbt. Mit seiner Sportbekleidungsmarke Fabletics Men, die er 2020 mitbegründete, hat er ein weiteres Standbein in der Modebranche aufgebaut.

Wie Kevin Hart sein Geld investiert

Mit einem so hohen Einkommen stellt sich die Frage, wie Kevin Hart sein Vermögen investiert. Hart hat sich als cleverer Investor erwiesen, der sein Vermögen strategisch diversifiziert.

Immobilien

Eine der beliebtesten Investitionen von Prominenten sind Immobilien, und Kevin Hart bildet da keine Ausnahme. Er besitzt mehrere luxuriöse Anwesen in den USA, darunter ein Haus in Tarzana, Kalifornien, das er 2012 für 2 Millionen US-Dollar erwarb, und eine Villa in Calabasas, die Berichten zufolge rund 5 Millionen US-Dollar wert ist. Immobilien sind eine sichere und profitable Anlageform, die Hart einen stetigen Wertzuwachs und passive Einkünfte ermöglicht.

Unternehmen und Beteiligungen

Kevin Hart ist auch als Unternehmer aktiv. Seine Produktionsfirma HartBeat Productions hat sich zu einem wichtigen Spieler in der Unterhaltungsbranche entwickelt. Die Firma produziert nicht nur Harts eigene Projekte, sondern auch andere Filme und TV-Shows, was ihm zusätzliche Einnahmequellen eröffnet.

Darüber hinaus hat Hart in mehrere Start-ups investiert. Dazu gehört die Gesundheits- und Fitness-App „Hydrow“, die eine innovative Form des Ruderns für zu Hause anbietet. Seine Investitionen in solche Tech-Unternehmen zeigen, dass Hart bereit ist, Risiken einzugehen, um von zukunftsweisenden Technologien und Trends zu profitieren.

Lifestyle und Luxusgüter

Natürlich gönnt sich Kevin Hart auch einige luxuriöse Ausgaben. Er ist ein begeisterter Autoliebhaber und besitzt eine beeindruckende Sammlung von Luxusautos, darunter ein Ferrari 488, einen Aston Martin und mehrere Oldtimer. Auch seine Uhrenkollektion kann sich sehen lassen, mit Stücken von Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet.

Hart legt jedoch nicht nur Wert auf materielle Güter. Er investiert auch in seine persönliche Weiterentwicklung und Fitness. Er ist bekannt für seine disziplinierte Trainingsroutine und arbeitet eng mit persönlichen Trainern zusammen, um in Bestform zu bleiben. Seine Investitionen in seinen Körper und seine Gesundheit spiegeln sich in seiner Markenpartnerschaft mit Nike und seiner Fitnessbekleidungslinie Fabletics wider.

Kevin Harts wohltätiges Engagement

Neben seinen geschäftlichen Unternehmungen und seinem luxuriösen Lebensstil ist Kevin Hart auch für sein Engagement in wohltätigen Projekten bekannt. Er spendet regelmäßig an Wohltätigkeitsorganisationen und hat in Zusammenarbeit mit der UNCF (United Negro College Fund) das Kevin Hart Scholarship Program ins Leben gerufen, das bedürftigen Studenten hilft, eine College-Ausbildung zu finanzieren.

Hart ist auch in der Community aktiv und nutzt seine Plattform, um auf soziale Themen aufmerksam zu machen und Veränderungen voranzutreiben. Sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit zeigt, dass er nicht nur an persönlichem Wohlstand interessiert ist, sondern auch daran, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Vergleich mit anderen Comedians

Im Vergleich zu anderen erfolgreichen Comedians wie Jerry Seinfeld, Jim Carrey oder Chris Rock ist das Vermögen von Kevin Hart noch relativ gering. Diese drei stehen seit Jahrzehnten an der Spitze der Comedy-Szene und haben durch ihre langjährige Karriere ein deutlich höheres Vermögen aufgebaut.

Fazit: Kevin Hart – ein Multitalent mit Geschäftssinn

Kevin Harts Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit, kluger Entscheidungen und eines beeindruckenden Geschäftssinns. Mit einem geschätzten Vermögen von rund 150 Millionen US-Dollar gehört er zu den reichsten Entertainern der Welt. Seine Einnahmen stammen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Stand-up-Comedy, Filme, Werbedeals und seine eigene Produktionsfirma. Gleichzeitig hat Hart klug investiert, insbesondere in Immobilien und Start-ups, und sich als erfolgreicher Unternehmer etabliert. Dabei vergisst er nicht, auch in wohltätige Projekte zu investieren, was ihn nicht nur zu einem erfolgreichen, sondern auch zu einem inspirierenden Vorbild macht.

Exklusiv, begehrt, originell und an eine potentielle Wertsteigerung gekoppelt, diese Attribute zeichnen qualitativ hochwertige Luxusuhren aus. Sie punkten mit einem Mix aus hochwertiger Verarbeitung, erlesenen Materialien, technischer Präzision, Ganggenauigkeit, Langlebigkeit, Innovationskraft, Handwerkskunst, raffinierten Details und stilvollem Design. Demnach dienen erlesene Zeitmesser als attraktive Investment-Pieces und stilvolle Schmuckstücke.

Ein Überblick über Luxusuhren - Rolex

Erlesene Luxusuhren dienen als attraktive Investment-Pieces

Besonders begehrt sind aktuell Modelle der Marken bzw. Manufakturen Rolex, Omega, Chopard, Jacob & Co, Breguet, Graff Diamonds, Breitling, Cartier, Bulgari und Patek Philippe.

Insider setzen zudem beim bewusst auf die Luxusuhren der schweizerischen Traditionsmarke Aerowatch, die mit einer Symbiose aus brillanter Swissmade – Qualität, Originalität, Detailverliebtheit und attraktivem Preis-Leistungsverhältnis begeistern. Ebenso beliebt unter Uhrenliebhabern sind die Exemplare der renommierten Manufaktur Mühle-Glashütte, die 2020 exklusive Bronzeuhren lancierte. Mit einem Wert von rund 55 Millionen US-Dollar gilt das Modell Hallucination der Manufaktur Graff Diamonds als derzeit wertvollste und begehrteste Uhr der Welt.

Exklusive Zeitmesser definieren im Bereich der Uhrenindustrie Superlative

In dem ausgesuchten Portfolio der italienischen Edelmarke Bulgari findet sich mit der „Octo Finissimo Ultra“ der im weltweiten Vergleich aktuell flachste Zeitmesser, der lediglich 1,8 mm dünn ist. Die ultraflache Uhr, die an einen Ladenpreis in Höhe von jeweils 400.000 € gekoppelt ist, ist Teil einer streng limitierten Serie. Folglich sind derzeit lediglich 10 Exemplare der exklusiven Uhr erhältlich.

Uhrenikonen wie etwa die Modelle Submariner aus dem Hause Rolex, die Speedmaster der Marke Omega, die Datejust, Daytona sowie die Oyster von Rolex oder die Nautilus der Manufaktur Patek Phillipe fungieren in ihrer Eigenschaft als begehrte Klassiker als sichere Wertanlagen. Gleiches gilt für die Reverso der Marke Jaeger-LeCoultre.

2022 sind moderne Neuauflagen stilvoller Klassiker, zeitlos-elegante Edelstahluhren und Zeitmesser mit grünem Ziffernblatt en vogue. Zu der Riege der exklusiven Sondereditionen zählen die Modelle Santos de Cartier von Cartier sowie Lange 1 aus dem Hause A.Lange & Söhne.

Die Marke Rolex, die zu den prestigeträchtigsten Uhrenmanufakturen der Welt gehört, steht für brillante Uhrmacherkunst, die von herausragenden Innovationen getragen ist. Zeitmesser der Marke Rolex bestechen daher mit innovativem Charakter und gelten als Uhren der Superlative, die aufgrund ihrer progressiven, patentierten Konstruktionen fortwährend visionäre Maßstäbe im Bereich der Uhrenindustrie setzen.

Die italienische Marke Bulgari, die ihre edlen Zeitmesser in der Schweiz herstellt, fertigt außergewöhnliche Komplikationsuhren und ultraflache Zeitmesser, die Weltrekorde halten. Der Name Bulgari ist deshalb ebenso wie die Marke Rolex ein Synonym für Perfektion und Innovationsstreben.

Was beim Uhrenkauf zwingend zu beachten ist

Die Option gebrauchte Luxusuhren als verheißungsvolle Wertanlage zu erwerben, ist grundsätzlich vielversprechend. Damit der diesbezügliche Uhrenankauf reibungslos gelingt, sollten Uhrenliebhaber sich im Vorfeld der Kaufabwickelung eingehend mit den spezifischen Produktmerkmalen ihrer jeweiligen Wunschmodelle beschäftigen. Auf diese Weise lässt sich zielgerichtet die Wahrscheinlichkeit für den Kauf einer gefälschten Uhr bzw. Replica minimieren.

Frankenwatches bzw. Uhren, die auf mannigfaltigen Komponenten unterschiedlicher Uhren basieren, lassen sich mit Hilfe von umfassendem Fachwissen ebenso identifizieren. Derartige Frankenwatches bestehen prinzipiell aus einem Mix verschiedener Originalteile sowie einzelner gefälschter Elemente. Wer eine Armbanduhr nicht bei einem autorisierten Händler erwerben möchte, sollte kritisch den jeweiligen Preis hinterfragen. Ist der angesetzte Preis derart niedrig, das er den Kaufinteressenten zum ungläubigen Staunen animiert, ist der angebotene Zeitmesser mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Replica-Uhr oder eine Frankenwatch.

Fachwissen fördert die Identifikation von Fälschungen

Um die Echtheit der jeweiligen Uhr vor dem Uhrenankauf zu analysieren, ist zudem das in den Zeitmesser eingelassene Uhrwerk zu prüfen. In diesem Kontext steht die Fragestellung im Mittelpunkt, ob die Armbanduhr ein Originaluhrwerk enthält. Ferner sind die typischen Details des jeweiligen Modells hinsichtlich ihrer Authentizität zu prüfen.

Insider eignen sich im Vorfeld eines Kaufs zudem themenspezifisches Wissen rund um Modell- und Markenhistorie der einzelnen Manufakturen und Modelle an. Fachliteratur dient in diesem Kontext als Geheimwaffe, um Fehlkäufe clever zu umgehen. Optional geben Kaufinteressenten die jeweiligen Uhr im Vorfeld des Kaufs zwecks Echtheitsprüfung in die Hände eines markeneigenen Service-Centers. Hochkarätige Blogs und Foren mit Themenschwerpunkt Uhrenwissen dienen ebenso als wertvolle Informationsquellen rund um Replica.

Geschätztes Vermögen: 50 Milliarden Euro

Wladimir-Wladimirowitsch-Putin-Vermoegen
© Slavko Sereda / Shutterstock.com

Wladimir Wladimirowitsch Putin ist der wohl prominenteste russische Politiker der modernen Geschichte. Er wurde am letzten Tag vor der Jahrtausendwende durch das Zurücktreten Jelzins überraschend zum Präsidenten Russlands ernannt und befindet sich nun in der dritten Amtsperiode, die in Russland über 4 Jahre läuft. Obwohl sein offizielles monatliches Einkommen bei umgerechnet nur rund 80.000 € liegt, beträgt Wladimir Putins Vermögen geschätzte 50 Milliarden Euro, das vermehrt in Aktien steckt und auf Konten in der ganzen Welt liegt.

Viele Kritiker sind der Meinung, dass der Präsident seine Macht dazu nutze, um einige große Anteile an den profitabelsten russischen Gas- und Ölunternehmen zu erkaufen. Putin hält fast 20 % der Anteile an Gazprom – dem Erdgasunternehmen, das ein Monopol über halb Europa geschaffen hat. Gazprom allein macht über 110 Milliarden Euro jährlichen Umsatz.

Einige behaupten, dass der Präsident mit 37 % auch beträchtliche Anteile an Surgutneftegas und mit sogar 75 % an dem in Zypern registrierten Ölhandelsunternehmen Gunvor halte. Die Umsätze der beiden Unternehmen belaufen sich auf 15 Milliarden beziehungsweise 65 Milliarden Euro.

Wladimir Putins Besitztümer

Putin hat Zugang zu 20 Villen und Palästen auf der ganzen Welt, inklusive einer reichhaltigen Skihütte und mittelalterlicher Burg. 14 davon sollen sich tatsächlich auf dem Staatsgelände befinden und so zu seinen offiziellen Besitztümern zählen. So besitzt er unter anderem eine dreistöckige Villa südwestlich von Moskau, die mit Kronleuchtern deutscher Herkunft, italienischen Möbeln, einem Wintergarten, einem Pool, einer Sauna und einem Billard-Raum ausgestattet ist.

Ein Beispiel für ein Anwesen, das sich nicht auf russischem Grund befindet und mutmaßlich durch undurchsichtige Geschäfte finanziert wurde, ist sein Ferienhaus in Gelendschik am Schwarzen Meer, das einen Wert von 1 Milliarde $ haben soll. Ausgestattet ist es unter anderem mit drei Hubschrauberlandeplätzen, einem Kino und natürlich umfangreichen Sicherheitsanlagen.

Auch soll Putin Gebrauch von 15 Präsidenten-Helikoptern und mehr als 40 Privatjets machen, von denen viele über vergoldeten Innenräume verfügen. So nutzt er auch eine Iljuschin Il-96, ein Großraumflugzeug, das für 14 Millionen € vom Juwelier ausgestattet worden sein soll und allein die Toilette 60.000 € kostet. Weitergehend zählt er zu seinen offiziellen Besitztümern eine fünfstöckige Jacht mit Whirpool, einem Weinkeller und einem Grillplatz, wobei diese Luxus-Jacht nur eine von Vieren ist.

Seine Uhrensammlung soll einen Gesamtwert von 550.000 € haben, darunter eine Patek Philippe Uhr im Wert von 110.000 €. Immer wieder wird er für die öffentliche Zurschaustellung seiner Besitztümer kritisiert. Er verwechsle schon seit langem das Staatseigentum mit seinem Privatbesitz, so einige Kritiker. Umso paradoxer erscheint es, dass er bei seiner Steuererklärung sein Einkommen mit lediglich 100.000 € beziffert.

Für ihn selbst erscheint die ganze Chose wohl als Kreislauf: Um den Großteil seiner Bevölkerung auf seiner Seite zu halten benötigt es Geld, viel Geld. Auch wenn rund 20 Millionen Russen kaum über die Runden kommen, sind seine 2 1/2 Amtsperioden von einer spürbaren wirtschaftlichen und sozialen Erholung Russlands gekennzeichnet. Dies resultiert in einer überwiegenden Zufriedenheit der Bevölkerung und einer Anerkennung und Wertschätzung Putins.

Konstantinovsky-Palast-von-Putin
Konstantinovsky Palast – Einer von Putins zahlreichen Wohnsitzen (© MishaShiyanov / Shutterstock.com)

Wladimir Putins Lebensweise

Als Sohn eines atheistischen Vaters und einer dem Orthodoxismus bekennenden Mutter glaubt Putin an Gott, entzieht sich allerdings Diskussionen in der Öffentlichkeit unter Berufung auf seine Position. Sein Ansatz zur Religionspolitik wurde zum einen als eine Unterstützung für die Religionsfreiheit gekennzeichnet und zum anderen als Versuch, verschiedene Religionen unter der Autorität des Staates zu vereinheitlichen. Putin sah sich in seinem Eheleben des Öfteren einigen Turbolenzen ausgesetzt.

Es gab einige Gerüchte über ihn mit verschiedenen Frauen. Obwohl er seine beiden Töchter stets von Öffentlichkeit und den Medien fernhält, kursieren regelmäßig Spekulationen über seine Beziehung zu seiner Frau Ljudmila Putina. Die Spekulationen stiegen auf ein solches Niveau, dass wenn Ljudmila Putina bei seinen öffentlichen Auftritte nicht gegenwärtig war, einige Analysten davon ausgehen, dass Putinas gesamte Abwesenheit sich negativ auf Putins Image auswirken würde.

Seine Opposition und einige zeitgenössische Politiker bezeichneten ihn als „undemokratisch“, da er sich unter anderem nicht vor skurrilen Kommentaren scheut. Als der US-Präsident Russland zu Friedensgesprächen riet, lautete Putins Antwort: ,,Warum treffen Sie nicht Osama bin Laden, laden ihn nach Brüssel oder in das Weiße Haus ein und regen ihn zu Gesprächen an, fragen ihn was er will und ihm geben ihm dies, sodass er Sie in Ruhe lässt? Russland verhandelt nicht mit Terroristen.“

Putins Ferienhaus bei Wehlen an der Elbe
Putins ehemaliges Ferienheim zu DDR-Zeiten in Wehlen in der Sächsischen Schweiz (© Das ehemalige Ferienheim bei Wehlen an der Elbe von Uwe Kaufmann unter CC BY 2.0)

5 spannende Fakten über Wladimir Putin

  • Unter Putins Regie nimmt Russland Platz 127 von 177 auf der Liste der korruptesten Länder ein. Zum Vergleich: Nordkorea liegt auf Platz 175
  • Nach einem Semester an der juristischen Fakultät schloss er sich der KGB, dem ehemaligen sowjetischen In- und Auslandsgeheimdienst an und wurde später in Ostdeutschland stationiert
  • Putin ist bekannt für seine Maskulinität, unter anderem weil er sich mehrmals oben ohne fotografieren ließ
  • Er erhielt im Alter von 18 Jahren einen schwarzen Gürtel im Judo und praktiziert immer noch die Kampfkunst, die er als Lebensphilosophie beschreibt


  • Putin liebt Spionageromane, einst merkte er an: ,,Was mich am meisten erstaunt hat war, was eines Mannes Mühe erreichen konnte, was ganze Armeen nicht konnte.“


Die beliebtesten Artikel