Tags Posts tagged with "Schweiz"

Schweiz

Geschätztes Vermögen: rund zwei Millionen Euro

Von der Kleinstadt auf die große Bühne

Wenn Du über moderne Fußballstars nachdenkst, deren Wirkung weit über das Spielfeld hinausgeht, dann kommst Du an einem Namen nicht vorbei: Alisha Lehmann. Die 1999 im beschaulichen Tägertschi im Kanton Bern geborene Offensivspielerin hat sich in nur wenigen Jahren nicht nur als sportliches Talent etabliert, sondern als globale Marke. Dabei ist ihr Weg kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Disziplin, Medienkompetenz und einem Gespür für Wirkung und Timing. Du wirst feststellen: Ihr Vermögen ist nur ein Teil der Geschichte – ihre Vielseitigkeit und Zielstrebigkeit sind das Fundament ihres Erfolgs.

Alisha Lehmann: Das Vermögen der Schweizer Fußballspielerin und ihr Leben im Rampenlicht

Wie Alisha Lehmann ihr Geld verdient – zwischen Fußball und Markenwert

Als Profifußballerin ist ihr Haupteinkommen natürlich der Sport selbst. Seit 2021-2024 stand Alisha Lehmann beim englischen Topklub Aston Villa Women unter Vertrag, wo sie als offensivstarke Flügelspielerin regelmäßig zum Einsatz kam. Zuvor spielte sie unter anderem für die BSC YB Frauen, den West Ham United Women FC sowie Everton Women – und hinterließ bei jedem Verein Spuren, sowohl auf als auch neben dem Platz. Bei Aston Villa lag ihr Jahresgehalt laut Schätzungen bei rund 200.000 bis 250.000 Pfund, was in etwa 230.000 bis 290.000 Euro entspricht. Für eine Fußballerin im Frauenbereich ist das überdurchschnittlich – aber nicht außergewöhnlich. Seit 2024 spielt sie für Juventus Turin, bei dem vor einigen Jahren auch Cristiano Ronaldo ein gutes Geld verdienen konnte. Hier verdient sie vermutlich rund 200.000 Euro. Doch Alishas wahre Einnahmequelle liegt im Aufbau ihrer Marke.

Denn Du wirst schnell erkennen: Alisha Lehmann ist längst mehr als nur Fußballprofi. Sie ist ein globaler Social-Media-Star, ein Gesicht für Sportmarken und Lifestyle-Produkte – und damit auch eine begehrte Werbepartnerin. Auf Instagram hat sie über 16 Millionen Follower, womit sie nicht nur die meisten Fans unter aktiven Fußballerinnen hat, sondern sogar viele männliche Kollegen übertrifft. Jede Kooperation, die sie über diesen Kanal eingeht, ist mit fünfstelligen bis sechsstelligen Beträgen dotiert. Schätzungen zufolge verdient sie allein über Social Media jährlich zwischen 500.000 und 800.000 Euro – teilweise sogar mehr, je nach Umfang und Laufzeit der Deals.

Ein Vermögen mit Perspektive

Wenn man ihr Gesamtvermögen betrachtet, liegt Alisha Lehmann derzeit bei geschätzten 1,5 bis 2 Millionen Euro. Das mag im Vergleich zu Superstars aus dem Männerfußball gering erscheinen, doch im Frauenfußball ist das beachtlich – zumal sie erst Mitte zwanzig ist und ihre Karriere noch lange nicht am Ende steht. Viel wichtiger als die reine Summe ist jedoch ihre Strategie. Sie kombiniert sportliche Leistung mit medialer Präsenz, nutzt Plattformen clever und arbeitet mit großen Marken wie Adidas, Coca-Cola, Tezenis, Prime, EA Sports, Puma und weiteren internationalen Unternehmen zusammen. Dadurch schafft sie sich mehrere Einkommensquellen – ein Modell, das viele ihrer Kolleginnen und Kollegen noch nicht in dieser Konsequenz verfolgen.

Wofür sie ihr Geld ausgibt

Alisha Lehmann zeigt sich auf Social Media gern in Luxusumgebungen – teure Handtaschen, Designer-Outfits, Reisen in exklusive Resorts. Doch im Vergleich zu manch anderen Stars wirkt sie dabei nie übertrieben oder abgehoben. Du spürst bei ihr stets die Freude am Leben und den Wunsch, ihre Erfolge auch genießen zu können. Ihre Garderobe umfasst Marken wie Louis Vuitton, Balenciaga, Dior oder Off-White. Auch ihr Fuhrpark kann sich sehen lassen: Unter anderem besitzt sie einen Mercedes-AMG G 63 – ein Fahrzeug, das sowohl für Sportlichkeit als auch für Prestige steht. Der Neupreis liegt bei rund 200.000 Euro.

Gleichzeitig investiert sie bewusst in ihre Fitness und ihr Wohlbefinden: Personal Trainer, Ernährungsspezialisten, Physiotherapeuten – Alisha versteht ihren Körper als Kapital und scheut keine Kosten, um ihn in Bestform zu halten. Auch ihr Auftreten in Magazinen und bei Events zeigt: Sie arbeitet mit professionellen Teams für Styling, PR und Management. Diese Investitionen zahlen sich aus – nicht nur durch neue Werbeverträge, sondern auch durch den Erhalt ihrer sportlichen Leistung.

Ihre Stationen auf dem Spielfeld

Der sportliche Werdegang von Alisha Lehmann ist so international wie beeindruckend. Gestartet hat sie ihre Karriere beim FC Konolfingen und später beim Nachwuchs der Young Boys Frauen, bevor sie 2016 fest in die erste Mannschaft aufgenommen wurde. Schnell machte sie sich durch ihre Schnelligkeit, ihr druckvolles Spiel und ihre Torgefahr einen Namen. Ihr Wechsel 2018 nach England zu West Ham United Women war ein mutiger Schritt – doch genau dieser katapultierte sie in eine neue Liga.

In der FA Women’s Super League, Englands höchster Spielklasse, konnte sie sich gegen starke internationale Konkurrenz behaupten. Ihre Leistungen überzeugten nicht nur sportlich – sie wurde durch die Medienpräsenz der Liga auch international sichtbar. Nach einem kurzen Intermezzo beim FC Everton Women wechselte sie 2021 zu Aston Villa, wo sie als Schlüsselspielerin agiert. Besonders stark ist sie in Eins-gegen-eins-Situationen, auf dem Flügel und beim Abschluss – Eigenschaften, die sie zu einer der gefürchtetsten Offensivkräfte der Liga machen. Seit 2024 steht sie bei Juventus Turin unter Vertrag, mit dem sie auch italienische Meisterin wurde.

Alisha Lehmann: Das Vermögen der Schweizer Fußballspielerin und ihr Leben im Rampenlicht

Erfolge im Nationalteam

Auch für die Schweizer Nationalmannschaft ist Alisha Lehmann eine feste Größe. Seit 2017 trägt sie das Trikot mit dem Schweizer Kreuz und hat an mehreren internationalen Turnieren teilgenommen. Für die Frauen-Nationalmannschaft ist sie nicht nur eine sportliche Bereicherung, sondern auch eine mediale Galionsfigur. Ihr Rücktritt vom Nationalteam der Schweiz 2022 – damals aus persönlichen Gründen – sorgte für Schlagzeilen, war aber nur vorübergehend. Sie kehrte bald zurück und zeigte, dass ihr Herz für das Land schlägt, aus dem sie stammt.

Privates Leben und öffentliche Aufmerksamkeit

In ihrem Privatleben hält sich Alisha Lehmann größtenteils bedeckt – zumindest wenn es um tiefere Einblicke geht. Bekannt wurde ihre frühere Beziehung mit der schweizer Fußballspielerin Ramona Bachmann, ebenfalls ein bekanntes Gesicht der internationalen Szene. Später datete sie Douglas Luiz, einen brasilianischen Fußballspieler bei Aston Villa. Diese Verbindung sorgte für viel mediale Aufmerksamkeit, gerade weil beide in derselben Stadt, aber in unterschiedlichen Teams spielten. Nach einer Trennung wechselten beide zu Juventus Turin und waren auch dort noch eine Zeit lang liiert.

Ob sie derzeit in einer Beziehung ist, lässt sie offen – und genau das gehört zu ihrem Erfolgsrezept: Sie zeigt genug, um relevant zu bleiben, aber nie zu viel, um angreifbar zu werden. Kinder hat sie derzeit keine, und es scheint, als würde sie ihre volle Energie in ihre Karriere und Markenbildung stecken. Wenn Du selbst als junge Frau im Sport oder in den Medien tätig bist, kannst Du Dir an ihrer Haltung ein Beispiel nehmen: Authentizität, aber mit bewusst gesetzten Grenzen.

Social Media: Die zweite Karriere

Ihr größtes Kapital – abgesehen vom sportlichen Talent – ist ihre Social-Media-Präsenz. Alisha Lehmann versteht Instagram, TikTok und Co. nicht als Hobby, sondern als Business. Mit über 16,7 Millionen Followern auf Instagram gehört sie zu den Top-Influencerinnen im Sport weltweit. Ihre Posts erreichen Millionen, ihre Videos gehen regelmäßig viral. Was sie dabei so erfolgreich macht, ist die Mischung aus Sport, Mode, Lifestyle und Authentizität. Sie zeigt sich sowohl im Trikot beim Training als auch beim entspannten Nachmittag mit Freunden oder beim Shooting für eine neue Kampagne.

Diese Reichweite hat nicht nur Einfluss auf ihre Einnahmen, sondern auch auf ihren Marktwert. Marken wie Adidas, Puma oder Luxusmodehäuser erkennen, dass sie nicht nur die junge Generation erreicht, sondern mit ihrer natürlichen Art auch glaubwürdig bleibt. Für ein einfaches Posting können fünfstellige Summen aufgerufen werden, ganze Kampagnen sind entsprechend noch lukrativer. Auch Kooperationen mit Beauty-Brands und Lifestyle-Plattformen gehören zu ihrem Repertoire.

Vision und Zukunft

Du wirst feststellen: Alisha Lehmann denkt weiter. Sie ruht sich nicht auf ihrem sportlichen Erfolg aus, sondern entwickelt sich strategisch als Persönlichkeit weiter. Ihr Markenaufbau ist langfristig angelegt – und das bedeutet: eigene Produkte, unternehmerische Beteiligungen, vielleicht sogar eine eigene Modelinie oder Fitness-App. Im Moment gibt es noch keine offiziellen Informationen über größere Investments in Start-ups oder Immobilien, doch bei ihrem wirtschaftlichen Gespür ist es wohl nur eine Frage der Zeit.

Für viele junge Sportlerinnen wird sie bereits jetzt zum Vorbild – nicht nur wegen ihrer sportlichen Leistung, sondern weil sie zeigt, wie man Erfolg, Eigenständigkeit und öffentliche Präsenz harmonisch verbinden kann. Ihre Geschichte beweist, dass es möglich ist, im modernen Profisport nicht nur zu bestehen, sondern auch neue Wege zu gehen – mit Haltung, Stil und Intelligenz.

Alisha Lehmann – Vermögen, Einfluss und eine klare Vision

Das Vermögen von Alisha Lehmann ist nicht nur Ausdruck ihrer sportlichen Erfolge, sondern das Ergebnis einer klugen und konsequenten Markenbildung. Mit rund zwei Millionen Euro steht sie finanziell sehr solide da, doch viel entscheidender ist: Sie hat sich ein Fundament geschaffen, auf dem sie weiter aufbauen kann – sei es im Sport, im Business oder in der Modewelt.

Du erkennst schnell, dass sie nicht nur mit dem Ball, sondern auch mit ihrer öffentlichen Wirkung spielt – und das auf höchstem Niveau. Wenn Du also wissen willst, wie eine moderne Sportlerin im 21. Jahrhundert Erfolg definiert, dann schau auf Alisha Lehmann. Sie ist mehr als ein Fußballstar – sie ist ein Role Model für eine neue Generation.

Alle Bilder stammen von Alisha Lehmanns Instagram Account.

Die digitale Revolution hat die Schweizer Glücksspiellandschaft grundlegend verändert. Online-Casinos in der Schweiz erfreuen sich wachsender Beliebtheit und bieten ein Spielerlebnis, das früher nur in exklusiven Etablissements möglich war. RegionYon steht an der Spitze dieser Entwicklung und macht Casino-Unterhaltung für jedermann zugänglich.

Online-Casinos in der Schweiz: Luxus für jeden zugänglich bei RegionYon

Die Evolution der Schweizer Glücksspiel Branche

Die Schweizer Glücksspiellandschaft hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation erlebt. Mit der Einführung des neuen Geldspielgesetzes im Jahr 2019 wurde legales Online-Glücksspiel in der Schweiz zur Realität. Diese gesetzliche Änderung hat den Weg für lizenzierte Anbieter geebnet, die nun ihr Angebot digital präsentieren dürfen – darunter auch jedes Schweizer Online Casino.

Die Geschichte des Glücksspiels in der Schweiz reicht weit zurück. Traditionelle Casinos waren lange Zeit exklusive Vergnügungsstätten für die wohlhabende Elite. Der Zutritt war oft durch strenge Kleiderordnungen und hohe Mindesteinsätze beschränkt. Diese Exklusivität schuf eine Barriere für den durchschnittlichen Schweizer Bürger.

Mit dem Aufkommen von digitalen Spielplattformen wie RegionYon hat sich diese Situation grundlegend gewandelt. Die virtuelle Natur von Online-Casinos eliminiert geografische und soziale Hürden. Spieler können nun von ihrem Wohnzimmer aus auf ein umfangreiches Spielangebot zugreifen, ohne sich an bestimmte Öffnungszeiten halten zu müssen.

Die Demokratisierung des Glücksspiels in der Schweiz zeigt sich auch in den Nutzerzahlen. Laut aktuellen Statistiken hat die Anzahl der Schweizer, die regelmäßig Online-Casino-Spiele nutzen, seit 2019 um mehr als 60% zugenommen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Akzeptanz und Popularität von digitalen Glücksspielangeboten in allen Bevölkerungsschichten.

Luxuriöses Spielerlebnis für jedermann

Was früher nur der Elite vorbehalten war, steht heute jedem Schweizer Bürger zur Verfügung. Online-Casinos wie RegionYon bieten ein luxuriöses Spielerlebnis, das mit traditionellen Casinos mithalten kann – und in mancher Hinsicht sogar übertrifft. Die digitale Transformation hat den Luxus demokratisiert.

Die Vielfalt der angebotenen Spiele übertrifft oft das Angebot physischer Casinos. Von klassischen Tischspielen wie Roulette und Blackjack bis hin zu modernen Video-Slots mit aufregenden Themen – die Auswahl ist nahezu unbegrenzt. Innovative Spielmechaniken und beeindruckende Grafiken sorgen für ein immersives Erlebnis, das den Spieler in eine Welt des Luxus eintauchen lässt.

Live-Dealer-Spiele bilden eine perfekte Brücke zwischen traditionellem und digitalem Glücksspiel. Durch Echtzeit-Videostreams können Spieler mit professionellen Croupiers interagieren und das authentische Gefühl eines Premium-Casinos erleben – alles von zu Hause aus.

Die Vorteile von Schweizer Online-Casinos im Überblick:

  • Bequemer Zugang rund um die Uhr ohne Kleidungsvorschriften
  • Niedrigere Mindesteinsätze als in traditionellen Casinos
  • Größere Spielauswahl mit tausenden verschiedenen Titeln
  • Attraktive Bonusangebote und Treueprogramme
  • Strenge Schweizer Regulierung für maximale Sicherheit

Die Bequemlichkeit des Online-Spielens ist ein wesentlicher Faktor für dessen Beliebtheit. Spieler müssen keine langen Anfahrten in Kauf nehmen oder Hotelzimmer buchen. Der Luxus kommt direkt zu ihnen nach Hause, ohne dass dabei Kompromisse bei der Qualität des Spielerlebnisses gemacht werden müssen.

Sicherheit und verantwortungsvolles Spielen

Ein entscheidender Aspekt der Schweizer Online-Casino-Landschaft ist die strenge Regulierung durch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK). Lizenzierte Schweizer Anbieter wie RegionYon müssen höchste Standards in Bezug auf Fairness, Datenschutz und Spielerschutz erfüllen.

Verantwortungsvolles Spielen steht im Mittelpunkt der Schweizer Online-Casino-Philosophie. Moderne Plattform²en bieten umfassende Tools zur Selbstkontrolle, darunter Einzahlungslimits, Selbstausschlussoptionen und Realitätschecks. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Spielvergnügen im Vordergrund bleibt.

Die Altersverifikation ist ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. Schweizer Online-Casinos setzen strenge Verfahren ein, um sicherzustellen, dass nur Personen über 18 Jahren Zugang zu ihren Diensten erhalten. Dies trägt zum Schutz minderjähriger Personen bei und fördert eine sichere Spielumgebung.

Die Zukunft des digitalen Glücksspiels in der Schweiz

Der Trend zu mehr Inklusion und Zugänglichkeit im Schweizer Glücksspielmarkt wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich fortsetzen. Technologische Innovationen wie Virtual Reality und Augmented Reality könnten das Online-Casino-Erlebnis weiter revolutionieren.

Mobile Gaming gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die neueste Generation von Smartphones und Tablets ermöglicht ein hochwertiges Spielerlebnis unterwegs. Responsive Designs und dedizierte Apps machen den Zugang zu Premium-Casino-Inhalten einfacher denn je, unabhängig vom genutzten Gerät.

Die Integration von Kryptowährungen könnte eine weitere Entwicklung darstellen, die den Schweizer Online-Casino-Markt prägen wird. Diese digitalen Zahlungsmittel bieten zusätzliche Anonymität und reduzierte Transaktionsgebühren, was sie für viele Spieler attraktiv macht.

Eines ist sicher: Die Demokratisierung des Casino-Luxus in der Schweiz ist keine vorübergehende Erscheinung, sondern ein fundamentaler Wandel in der Art und Weise, wie Menschen Glücksspielunterhaltung konsumieren. Plattformen wie RegionYon stehen an der Spitze dieser Entwicklung und machen erstklassige Casino-Unterhaltung für jeden Schweizer Bürger zugänglich – unabhängig von sozialen oder geografischen Faktoren.

Wie ein ehemaliger Unternehmer mit Temu gegen die hohen Preise in der Schweiz ankämpft

Für Rudolf Ursprung, einen langjährigen Unternehmer im Ruhestand und Golfenthusiasten, war die Entdeckung von Temu mehr als nur eine Möglichkeit zum Einkaufen – sie wurde schnell zu einer angenehmen Erkundung der Vielfalt und der attraktiven Preise.

Durch sein ungewöhnlich internationales Leben, in dem er in neun Ländern gearbeitet hat und mehr als 25 Mal umgezogen ist, hat Rudolf Ursprung ein feines Gespür für Wert und Effizienz entwickelt. Heute, von seinem Zuhause in der Ostschweiz aus, schätzt er weiterhin Qualität und Praktikabilität in allem, was er tut.

Die App ist genial gestaltet“, sagt er. „Oft kenne ich nicht einmal den Produktnamen, aber ich gebe eine Beschreibung ein, und sie findet genau das, was ich suche. Die Qualität ist hervorragend, die Rücksendungen sind einfach und die Logistik ist unglaublich reibungslos.”

Die Schweiz ist nicht nur teuer – sie ist offiziell einer der teuersten Orte zum Leben in Europa. Nach Angaben des Bundesamts für Statistik liegt der nationale Preisindex bei 158,4 und damit weit über dem EU-Durchschnitt von 100. In diesem Umfeld können sich selbst alltägliche Einkäufe wie eine Belastungsprobe für das Haushaltsbudget anfühlen.

Es war seine Partnerin und Verlobte, die in Konstanz lebt und bei der Deutschen Bahn arbeitet, die ihn zum ersten Mal auf Temu aufmerksam machte, eine globale E-Commerce-Plattform, die Verbraucher direkt mit Herstellern verbindet. Neugierig geworden, beschloss Rudolf, die Plattform auszuprobieren. Was er fand, waren nicht nur niedrige Preise, sondern auch ein unerwartet reibungsloses und zufriedenstellendes Einkaufserlebnis.

Eine kürzlich durchgeführte weltweite Umfrage von Ipsos bestätigt seinen Eindruck: Temu-Nutzer sparen durchschnittlich 24 % bei ihren Einkäufen, und 80 % sagen, dass die Plattform ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für Rudolf bedeuten diese Zahlen einen praktischen Gewinn – ohne Kompromisse bei der Qualität.

Wie ein ehemaliger Unternehmer mit Temu gegen die hohen Preise in der Schweiz ankämpft

Als jemand, der früher in der Hotel- und Reisebranche und später auch im Warenhandel gearbeitet hat, weiß Rudolf, wie komplex die grenzüberschreitende Auftragsabwicklung sein kann – und sagt, dass Temu es mühelos aussehen lässt.

Er begann mit einer Testbestellung: ein paar Poloshirts. Nach mehrmaligem Waschen hielt die Qualität, so dass er weitere in verschiedenen Farben bestellte. Seine Lieblingskategorie? Uhren. „Ich habe schon mehrere auf Temu gekauft. Die Designs sind einzigartig, und selbst auf unseren Kreuzfahrten im Ausland sehe ich so etwas nicht – nicht zu diesem Preis.“

Während Rudolf die Leistung der Plattform schätzt, spiegeln seine Konsumgewohnheiten etwas Tieferes wider: die Bereitschaft, Konventionen zu hinterfragen. „Zu viele Leute hier kaufen Marken, ohne nachzudenken. Ich vergleiche die Preise. Wenn die Qualität stimmt, warum mehr bezahlen?“

Seine globale Lebenserfahrung hat diese Sichtweise geprägt. Auf seinen Reisen durch die ganze Welt (136 Länder) hat er gelernt, dass gute Ideen nicht an Grenzen gebunden sind. Deshalb begrüßt er Plattformen wie Temu.

Temu macht viele Dinge richtig. Wenn etwas gut ist, sollte man es aussprechen„, fügt er hinzu. „Wir kritisieren viel in diesem Land, aber wir loben nicht genug. Ich versuche, das auszugleichen.“

Für Rudolf ist Online-Shopping nicht nur eine Möglichkeit zu sparen – es ist Teil eines breiteren Umdenkens in Bezug auf Wert, Qualität und globalen Zugang. Und manchmal braucht es nur eine kluge Empfehlung – und eine preiswerte Uhr –, um das eigene Einkaufsverhalten zu ändern.

Die luxuriösesten Hotel-Casinos in der Schweiz

Die Schweiz ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, die Alpen und ihre luxuriösen Hotels. Doch auch für Liebhaber des gehobenen Gamings gibt es einiges zu entdecken. Einige der besten Hotels des Landes beherbergen exklusive Casinos, in denen Spieler ihr Glück in stilvoller Atmosphäre versuchen können. Von Belle-Époque-Bauten bis zu modernen High-Class-Resorts – die Auswahl an Hotel-Casinos ist beeindruckend.

Grand Casino Baden – Tradition trifft Eleganz

Das Grand Casino Baden liegt in der charmanten Stadt Baden, unweit von Zürich. Es ist eines der traditionsreichsten Casinos der Schweiz und genießt internationales Renommee. Die prächtige Architektur kombiniert klassischen Stil mit modernen Akzenten.

Spieler erwartet eine edle Auswahl an klassischen Tischspielen wie Blackjack, Poker und Roulette. Dazu gibt es eine große Auswahl an Spielautomaten. Die Spielbank ist Teil des Trafo Hotels, das gehobene Unterkünfte mit stilvollem Design bietet. Für Genießer steht das Restaurant „PLÜ Restaurant & Lounge“ bereit, das mit exquisiten Speisen und einer erlesenen Weinkarte verwöhnt.

Wer Baden besucht, kann das Casino-Erlebnis mit einem Wellness-Tag in der historischen Therme Baden abrunden.

Casino Zürich – Modernes Flair im Herzen der Stadt

Das Casino Zürich liegt zentral in der Schweizer Wirtschaftsmetropole und ist das modernste Casino des Landes. Die Architektur ist stilvoll und zeitgemäß, das Interieur edel und einladend. Hier erleben Besucher das urbane Casino-Flair mit einem großen Angebot an Spielen.

Neben Klassikern wie Poker, Blackjack und Roulette gibt es eine riesige Auswahl an Spielautomaten, die mit neuesten Technologien ausgestattet sind.

In direkter Umgebung befinden sich einige der besten Hotels der Stadt. Besonders beliebt ist das Baur au Lac, ein fünf-Sterne-Hotel mit langer Geschichte, das luxuriösen Komfort auf höchstem Niveau bietet. Für Gourmets gibt es zahlreiche Fine-Dining-Optionen, darunter das Restaurant „Pavillon“, das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde.

Grand Casino Luzern – Spielen mit Blick auf den Vierwaldstättersee

Das Grand Casino Luzern zählt zu den schönsten Spielbanken der Schweiz. Es befindet sich in einem prunkvollen Belle-Époque-Gebäude direkt am Vierwaldstättersee. Die Kombination aus historischem Charme und modernem Spielangebot macht es zu einer Top-Adresse für gehobenes Entertainment.

Das Casino bietet eine elegante Auswahl an Tischspielen, darunter Roulette, Baccarat und Poker. Für Liebhaber von Automatenspielen gibt es eine beeindruckende Auswahl an modernen Slot Machines.

Das angeschlossene Hotel Schweizerhof Luzern bietet luxuriöse Zimmer mit direktem Seeblick. Hier genießt man feinste Gastronomie, ein exklusives Spa und eine unvergessliche Aussicht auf die Berge.

Badrutt’s Palace & Casino St. Moritz – Luxus in den Alpen

Wer das exklusive Alpenflair liebt, kommt an Badrutt’s Palace Hotel in St. Moritz nicht vorbei. Dieses Luxushotel zählt zu den besten der Welt und ist ein Hotspot für die High Society. Neben dem legendären Service bietet das Hotel ein stilvolles Casino, das eine intime, private Atmosphäre bietet.

Hier wird Poker, Roulette und Blackjack in eleganter Umgebung gespielt. Der Dresscode ist gehoben, und die exklusiven VIP-Spielräume bieten ein unvergleichliches Erlebnis.

Für Entspannung nach einer aufregenden Casino-Nacht sorgt das Spa des Hotels mit luxuriösen Behandlungen und einer spektakulären Aussicht auf die schneebedeckten Gipfel.

Online-Casinos in der Schweiz – Luxus für Zuhause

Neben den traditionellen Hotel-Casinos erfreuen sich Online-Casinos in der Schweiz wachsender Beliebtheit. Seit dem 1. Juli 2019 sind Online-Casinos in der Schweiz legal, sofern sie über eine Lizenz der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) verfügen.

Online-Casinos bieten den Vorteil, dass Spieler jederzeit und von überall aus spielen können. Die Plattformen punkten mit attraktiven Boni, Live-Dealer-Spielen und modernster Technologie. Dennoch ist es wichtig, verantwortungsbewusst zu spielen und nur bei lizenzierten Anbietern zu spielen, um ein sicheres und faires Spielumfeld zu gewährleisten.

Geschätztes Vermögen: 260 Millionen US-Dollar

Phil Collins ist ein Name, der weltweit bekannt ist. Der britische Schlagzeuger, Sänger, Songwriter und Schauspieler hat eine beeindruckende Karriere hinter sich, die ihn zu einem der erfolgreichsten Künstler seiner Generation gemacht hat. Von seiner Zeit als Schlagzeuger und später Frontmann der Progressive-Rock-Band Genesis bis zu seiner erfolgreichen Solokarriere hat Phil Collins sowohl musikalisch als auch finanziell große Erfolge erzielt. Hier erfährst du mehr über das Vermögen von Phil Collins und wie viel er im Laufe seiner Karriere verdient hat.

Phil Collins Vom Genesis-Drummer zur Solo-Ikone – Wie hoch ist sein Vermögen
Facebook von Phil Collins

Frühe Karriere und Durchbruch mit Genesis

Phil Collins wurde am 30. Januar 1951 in Chiswick, London, geboren. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Musik und begann im Alter von fünf Jahren Schlagzeug zu spielen. Mit gerade einmal 18 Jahren in den 1970er Jahren kam er zur Band Genesis, zunächst als Schlagzeuger ebenso wie es auch der deutsche Rockmusiker Udeo Lindenberg tat. Nach dem Ausstieg von Peter Gabriel übernahm Collins auch die Rolle des Leadsängers und trug maßgeblich zum Erfolg der Band bei. Mit Hits wie „Invisible Touch“, „Land of Confusion“ und „I Can’t Dance“ wurde Genesis zu einer der erfolgreichsten Rockbands der 1980er Jahre.

Solokarriere und Mega-Hits

Parallel zu seiner Arbeit mit Genesis startete Phil Collins in den 1980er Jahren eine äußerst erfolgreiche Solokarriere. Sein erstes Soloalbum „Face Value“ wurde 1981 veröffentlicht und enthielt den Hit „In the Air Tonight“. Es folgten weitere erfolgreiche Alben wie „Hello, I Must Be Going!“, „No Jacket Required“ und „…But Seriously“. Diese Alben brachten eine Reihe von Chart-Hits hervor, darunter „Against All Odds“, „Sussudio“, „One More Night“ und „Another Day in Paradise“.

Sein Album „No Jacket Required“ aus dem Jahr 1985 zählt zu den meistverkauften Alben aller Zeiten und festigte seinen Status als Superstar.

Vermögen

Das Vermögen von Phil Collins wird auf etwa 260 Millionen US-Dollar geschätzt (Quelle: Celebrity Net Worth). Diese beachtliche Summe hat er durch seine jahrzehntelange Karriere in der Musikindustrie aufgebaut. Collins ist einer der meistverkauften Musiker aller Zeiten, mit über 150 Millionen verkauften Alben als Solokünstler und weiteren 150 Millionen verkauften Alben mit Genesis.

Einnahmequellen

Musikverkäufe

Ein Großteil des Vermögens von Phil Collins stammt aus den Verkäufen seiner Alben und Singles. Seine Soloalben und die Alben mit Genesis haben Millionen von Kopien verkauft und ihm erhebliche Einnahmen eingebracht.

Tourneen

Phil Collins hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche erfolgreiche Tourneen durchgeführt. Seine „Not Dead Yet“ Tour, die 2017 begann, war ein großer kommerzieller Erfolg und brachte ihm Millionen von Dollar ein. Live-Auftritte sind eine bedeutende Einnahmequelle für Musiker, und Collins ist bekannt für seine energiegeladenen und gut besuchten Konzerte.

Songwriting und Tantiemen

Phil Collins ist nicht nur ein begnadeter Schlagzeuger und Sänger, sondern auch ein talentierter Songwriter. Er hat nicht nur für sich selbst geschrieben, sondern auch für andere Künstler erfolgreiche Songs komponiert.

Daher erhält Phil Collins auch beträchtliche Tantiemen aus den vielen Songs, die er geschrieben hat. Diese kontinuierlichen Einnahmen tragen erheblich zu seinem Vermögen bei, da seine Lieder weltweit im Radio gespielt, gestreamt und in Filmen und TV-Shows verwendet werden.

Schauspiel und Synchronisation

Phil Collins hat auch als Schauspieler und Synchronsprecher gearbeitet. Er spielte in Filmen wie „Buster“ und lieh seine Stimme für die Filmmusik von Disney’s „Tarzan“, wofür er den Oscar für den besten Song „You’ll Be in My Heart“ gewann. Diese Projekte haben ebenfalls zu seinem Einkommen beigetragen.

Immobilien

Phil Collins besitzt mehrere wertvolle Immobilien. Er hat unter anderem Häuser in der Schweiz, in New York und in Miami. Besonders bekannt ist sein Anwesen in Miami, das er 2015 für 33 Millionen US-Dollar kaufte. 2020 verkaufte er das Haus jedoch für 39 Millionen Dollar an den Private-Equity-Milliardär Orlando Bravo mit gutem Gewinn. Immobilieninvestitionen sind eine weitere wichtige Komponente seines Vermögens.

Lebensstil und Ausgaben

Trotz seines großen Vermögens führt Phil Collins einen relativ zurückgezogenen Lebensstil. Er hat sich in den letzten Jahren aufgrund gesundheitlicher Probleme aus dem Rampenlicht zurückgezogen, tritt aber immer noch gelegentlich auf. Collins ist bekannt für seinen Luxusgeschmack und hat eine Leidenschaft für teure Uhren und Autos.

Philanthropie

Phil Collins ist auch für sein philanthropisches Engagement bekannt. Er hat im Laufe der Jahre viele wohltätige Zwecke unterstützt, darunter die Little Dreams Foundation, die er mit seiner Ex-Frau Orianne Cevey gegründet hat. Diese Stiftung unterstützt junge Talente in den Bereichen Musik, Kunst und Sport.

Einfluss und Vermächtnis

Phil Collins hat nicht nur ein großes Vermögen aufgebaut, sondern auch einen nachhaltigen Einfluss auf die Musikindustrie hinterlassen. Seine einzigartigen Beiträge zur Rock- und Popmusik haben Generationen von Musikern inspiriert. Seine Fähigkeit, komplexe emotionale Themen in eingängige Popmusik zu verwandeln, hat ihm eine treue Fangemeinde eingebracht.

Zukünftige Projekte

Trotz gesundheitlicher Probleme hat Phil Collins angedeutet, dass er weiterhin an Musikprojekten arbeiten möchte. Seine Fans hoffen auf neue Musik und möglicherweise weitere Auftritte. Sein Einfluss und sein Vermächtnis in der Musikindustrie sind unbestreitbar, und es bleibt spannend zu sehen, welche neuen Projekte er in Angriff nehmen wird.

Im März 2022 beendete Phil Collins jedoch beim Londoner Abschlusskonzert der Genesis-Abschiedstournee 2021/2022 offiziell alle Live-Aktivitäten der Band. Also wird es jetzt sicherlich ruhiger um ihn werden

Fazit

Phil Collins hat sich im Laufe seiner beeindruckenden Karriere ein beachtliches Vermögen von rund 260 Millionen US-Dollar aufgebaut. Seine Einnahmen stammen aus Musikverkäufen, Tourneen, Songwriting, Schauspiel und Immobilieninvestitionen. Trotz gesundheitlicher Herausforderungen bleibt er eine einflussreiche Figur in der Musikindustrie und setzt sich weiterhin für wohltätige Zwecke ein.

Seine Songs haben Millionen von Menschen berührt und werden auch weiterhin Generationen von Musikhörern begeistern. Er hat die Musikszene maßgeblich geprägt und gilt als einer der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten. Sein musikalisches Vermächtnis ist weit wertvoller als jedes Bankkonto.

Stell Dir vor, Du verlierst Dich in der Ruhe und Gelassenheit eines idyllischen Dorfes auf dem Land und Dein Aufenthalt ist komplett bezahlt, inklusive eines Stipendiums für Deinen Besuch. „Dörfer verfolgen diese Strategie, um ihre lokale Wirtschaft anzukurbeln, das kulturelle Erbe zu bewahren und den Bevölkerungsrückgang umzukehren“, erklärt Julianna Marshall, Reiseexpertin bei der International Drivers Association.

Die Beweggründe für solche Initiativen reichen von wirtschaftlicher Wiederbelebung bis hin zur Erhaltung kultureller Werte. Viele dieser schönen Dörfer stehen vor der Herausforderung eines Bevölkerungsrückgangs und einer demografischen Alterung. Kostenlose und bezahlte Aufenthalte in diesen Dörfern sind daher eine großartige Möglichkeit, die lokale Wirtschaft wiederzubeleben und eine neue Generation von Einwohnern und Besuchern anzuziehen.

10 bezaubernde Dörfer, die dich für den Aufenthalt bezahlen

10 bezaubernde Dörfer und ihre verlockenden Angebote

  1. Sambuca, Italien
    Sambuca bietet Langzeitmietmöglichkeiten an, bei denen Touristen ein Stipendium für die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten erhalten. Laut Villanovo können die Teilnehmer den kulturellen Reichtum und die legendäre süditalienische Gastfreundschaft genießen.
  2. Antikythera, Griechenland
    Diese abgelegene griechische Insel bietet Neuankömmlingen kostenlose Unterkunft und ein monatliches Taschengeld, um die schwindende Bevölkerung zu erhöhen. Die Initiative ist auch eine Gelegenheit, die unberührte Schönheit des Mittelmeers zu erleben.
  3. Albinen, Schweiz
    Um die sinkende Bevölkerungszahl wieder anzukurbeln, bietet Albinen umzugswilligen Familien attraktive finanzielle Anreize. Swissinfo weist darauf hin, dass Familien über 25.000 Dollar zur Deckung der Lebenshaltungskosten erhalten können.
  4. Ponga, Spanien
    Ponga bietet Familien ein Stipendium an, um die Zahl der jungen Einwohner zu erhöhen. Wie Forbes berichtet, besteht das Ziel dieses spanischen Dorfes darin, traditionelles Handwerk und lokale Unternehmen wiederzubeleben.
  5. Kaitangata, Neuseeland
    Diese gemütliche Stadt bietet laut BBC Wohnpakete zu unterdurchschnittlichen Preisen und Arbeitsplätze in verschiedenen Sektoren. Die Initiative hat Menschen angezogen, die ein einfacheres Leben suchen.
  6. Presicce-Acquarica, Italien
    ANDY STO berichtete, dass Neuankömmlinge in Presicce-Acquarica bis zu 30.000 Euro für die Restaurierung alter Immobilien und ihren Beitrag zum Gemeinschaftsleben erhalten können.
  7. Uzès, Frankreich
    Uzès bietet einzigartige Kulturaustauschprogramme, die kostenlose Aufenthalte und Stipendien für die Teilnahme an lokalen Aktivitäten beinhalten. Dieser französische Reiz ist bei Worldpackers gut dokumentiert.
  8. Molise, Italien
    Um der Entvölkerung entgegenzuwirken, hat Molise ein „Stay and Earn“-Programm gestartet. Wie Business Insider dokumentierte, erhalten neue Einwohner ein Stipendium und Unterstützung bei der Gründung kleiner Unternehmen.
  9. Sato, Japan
    Sato bietet kostenlose Unterkünfte und die Teilnahme an lokalen Landwirtschaftsprojekten. Die Japan Times betont, wie attraktiv Sato für Liebhaber der ländlichen japanischen Kultur ist.
  10. Cammarata, Sizilien
    CNN erklärte, dass Cammarata willigen Bewohnern kostenlos Häuser zur Verfügung stellt, um sein Erbe zu bewahren und den Kern seiner Gemeinde zu verjüngen.

Expertenrat von Julianna Marshall

Julianna Marshall fügt hinzu, dass diese Angebote mehr als nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch eine nachhaltige und authentische Lebensweise ermöglichen. „Sich in diesen Gemeinschaften zu engagieren, kann eine einmalige Lernerfahrung sein“, sagt sie. Marshall erklärt weiter, dass die Kombination aus finanziellen Anreizen, Freiheit, Abenteuer und der Chance, Teil der Erneuerung historischer Orte zu sein, diese Angebote besonders attraktiv macht. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Zahl der internationalen Besucher in diesen Städten um 200 % gestiegen ist. Daten lokaler und regionaler Behörden, wie denen Italiens und Spaniens, legen nahe, dass solche Initiativen die lokale Demografie mit neuer unternehmerischer Energie beleben.

Marshall rät Interessenten, sich umfassend zu informieren und die kulturellen Erwartungen des Reiseziels zu verstehen. „Das Leben in einer neuen Gemeinschaft kann sehr erfüllend sein, aber es funktioniert nur, wenn man offen ist und aktiv teilnimmt“, betont sie.

10 umsetzbare Schritte, die Du unternehmen kannst

  1. Gründliche Recherche: Informiere Dich über mögliche Dörfer, Finanzpakete und kulturelle Erwartungen über glaubwürdige Tourismusverbände oder Websites lokaler Behörden.
  2. Sprachenlernen: Eigne Dir Grundkenntnisse der Landessprache an, um den Integrationsprozess zu erleichtern.
  3. Engagement in Online-Communities: Trete Social-Media-Gruppen oder Foren von Expats und derzeitigen Einwohnern bei, um Ratschläge aus erster Hand zu erhalten.
  4. Besuche es, bevor Du Dich festlegst: Plane einen kurzen Ausflug, um das Dorf aus erster Hand kennenzulernen, bevor Du eine langfristige Verpflichtung eingehst.
  5. Rechtliche Anforderungen verstehen: Mache Dich mit den Bestimmungen zu Visum, Aufenthalt und Arbeitserlaubnis für Dein gewähltes Reiseziel vertraut.
  6. Finanzielle Anreize bewerten: Berücksichtige neben dem Stipendium und erschwinglichem Wohnraum auch die Lebenshaltungskosten, Beschäftigungsmöglichkeiten und andere finanzielle Aspekte.
  7. Gesundheits- und Sicherheitsplanung: Stelle sicher, dass die Gesundheitseinrichtungen Deinen Anforderungen entsprechen, insbesondere wenn Du mit einer Familie oder für einen längeren Zeitraum umziehst.
  8. Langfristige Rentabilität bedenken: Überlege, welche Möglichkeiten es über die anfänglichen finanziellen Anreize hinaus gibt, beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt oder in geschäftlichen Angelegenheiten.
  9. Lokales Engagement: Plane, wie Du durch Freiwilligenarbeit oder regionale Projekte zum Gemeinwesen beitragen wirst.
  10. Kulturelles Erbe verstehen: Informiere Dich über die Geschichte und Bräuche Deiner neuen Heimat, um Respekt und Wertschätzung zu fördern.

Verbessere Dein Reiseerlebnis

„Initiativen wie diese verändern unsere Einstellung zum Reisen und Leben“, sagt Julianna Marshall. Die Möglichkeiten zur kulturellen Bereicherung, zur persönlichen Weiterentwicklung und zur wirtschaftlichen Stabilität sind nicht quantifizierbar. Ein erster Schritt in Richtung eines Eintauchens in eines dieser wundervollen Dörfer könnte eine sehr transformierende Reise einleiten. Die Verlockung, in einem malerischen Dorf zu leben und gleichzeitig finanziell unterstützt zu werden, bietet eine einzigartige Chance, die sich sowohl auf Dein Leben als auch auf die Gemeinschaft positiv auswirken kann.

Fazit

Diese Initiativen bieten eine einzigartige Möglichkeit, in malerischen Dörfern zu leben und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten. Durch die Kombination von kultureller Bereicherung, persönlicher Weiterentwicklung und wirtschaftlicher Stabilität bieten sie ein erfüllendes Lebenserlebnis. Indem Du Dich umfassend informierst und aktiv in die Gemeinschaft integrierst, kannst Du nicht nur die Vorteile dieser Angebote genießen, sondern auch zur Erneuerung und Belebung dieser wunderschönen Orte beitragen. Es ist eine Chance, Teil einer positiven Veränderung zu sein und das Leben in einer neuen, inspirierenden Umgebung zu genießen.

Der Glacier Express ist ein legendärer Zug, der durch die atemberaubende Landschaft der Schweizer Alpen führt. Die Strecke von Zermatt nach Davos oder Chur ist eine der schönsten Zugfahrten der Welt. Auf dieser Reise kannst du die höchsten Berggipfel der Schweiz bewundern, durch malerische Täler fahren und charmante Dörfer entdecken.

Eine unvergessliche Reise durch die Schweizer Alpen: Der Glacier Express
Bild von Erich Westendarp auf Pixabay

Die Geschichte des Glacier Express

Der Glacier Express wurde 1930 in Betrieb genommen. Damals verband er die Kurorte Zermatt und St. Moritz. In den folgenden Jahren wurde die Strecke erweitert und der Glacier Express wurde zu einem beliebten Touristenzug. Heute ist er einer der bekanntesten Züge der Welt.

Die Strecke des Glacier Express

Die Strecke des Glacier Express ist 290 Kilometer lang und führt durch die Kantone Wallis, Graubünden und St. Gallen. Die Fahrt dauert etwa acht Stunden. Auf der Strecke überquert der Zug den Oberalp Pass (2.033 Meter über Meer) und den Landquart Viadukt (65 Meter hoch).

Du wirst durch tief eingeschnittene Täler, über imposante Brücken und durch enge Tunnel fahren, während der Zug sich seinen Weg durch die Alpen bahnt. Jede Kurve und jeder Anstieg des Glacier Express bietet eine neue, atemberaubende Perspektive auf die umliegende Bergwelt.

Bauwerke der Superlative: Brücken und Viadukte

Ein Highlight der Reise sind die beeindruckenden Brücken und Viadukte, über die der Glacier Express führt. Besonders spektakulär ist das Landwasserviadukt, ein technisches Meisterwerk, das in seiner Konstruktion und Ästhetik beeindruckt. Du wirst spüren, wie der Zug langsam über diese gigantischen Bauwerke gleitet, ein Moment, der den Atem raubt. Insgesamt geht die Fahrt über 291 Brücken und durch 91 Tunnel zwischen St. Moritz und Zermatt.

Komfort und Genuss an Bord

An Bord des Glacier Express genießt du nicht nur die Aussicht, sondern auch den Komfort und die Gastfreundschaft. Die Panoramawagen bieten dir eine unvergleichliche Sicht auf die Landschaft. Gleichzeitig kannst du in den komfortablen Sitzen entspannen und den Service genießen. Kulinarische Genüsse werden direkt an deinen Platz serviert, sodass du die Landschaft mit einem köstlichen Essen oder einem Glas Wein genießen kannst.

Komfort und Genuss an Bord des Glacier Express
Bild von bahndampf.de

Vier Jahreszeiten – Vier unterschiedliche Erlebnisse

Der Glacier Express ist das ganze Jahr über in Betrieb und bietet in jeder Jahreszeit ein einzigartiges Erlebnis. Im Winter verwandelt sich die Landschaft in ein winterliches Wunderland, während im Sommer die grünen Wiesen und blühenden Landschaften das Auge erfreuen. Der Herbst bringt ein Farbspiel der Natur mit sich, und der Frühling lässt die Alpen in neuem Glanz erstrahlen.

Die Highlights der Glacier Express Fahrt

  • Zermatt: Zermatt ist ein weltberühmter Kurort am Fuße des Matterhorns. Das Dorf ist autofrei und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, wie Wandern, Skifahren und Snowboarden.
  • Visp: Visp ist eine kleine Stadt im Kanton Wallis. Sie liegt am Zusammenfluss der Rhone und der Vispa. In Visp kannst du die Überreste einer römischen Villa besichtigen.
  • Brig: Brig ist eine Hauptstadt des Kantons Wallis. Sie liegt am Fuße des Simplonpasses. In Brig kannst du die Stockalperbrücke besichtigen, die eine der größten Holzbrücken der Welt ist.
  • Oberalp Pass: Der Oberalp Pass ist der höchste Punkt der Glacier Express Strecke. Er liegt 2.033 Meter über Meer. Auf dem Oberalp Pass kannst du eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge genießen.
  • Landquart Viadukt: Der Landquart Viadukt ist eine 65 Meter hohe Brücke, die über das Tal der Landquart führt. Der Viadukt ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Landschaft.
  • Chur: Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie ist eine der ältesten Städte der Schweiz. In Chur kannst du die Kathedrale St. Maria Himmelfahrt besichtigen, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde.
  • Davos: Davos ist ein weltberühmter Kurort im Kanton Graubünden. Er liegt im Davosertal und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, wie Wandern, Skifahren und Snowboarden.

Tickets für den Glacier Express

Tickets für den Glacier Express können online oder an den Bahnhöfen in Zermatt und Davos gekauft werden. Es gibt verschiedene Ticketkategorien, die unterschiedliche Leistungen beinhalten.

Für etwa 750 € bekommt man ein Excellence Class Classic Ticket mit dem man die gesamte Fahrt in Exklusivität geniessen kann, mit Fensterplatz, Zugang zur Glacier Bar, Champagner und allem Service den man sich so wünschen kann.

Für ein einfaches Ticket in der 2. Klasse sind etwa 150 € fällig.

Tipps für die Glacier Express Fahrt

  • Buche deine Tickets im Voraus, besonders in der Hochsaison.
  • Reserviere einen Platz am Fenster, um die Aussicht genießen zu können.
  • Nimm ein Fernglas mit, um die Berge genauer betrachten zu können.
  • Packe ein Picknick ein, um während der Fahrt zu essen.
  • Ziehe warme Kleidung an, auch wenn es im Sommer ist.

Fazit

Eine Fahrt mit dem Glacier Express ist mehr als nur eine Zugfahrt; es ist eine Entdeckungsreise durch einige der schönsten Landschaften Europas. Egal, ob du ein Naturliebhaber, ein Fotografie-Enthusiast oder einfach auf der Suche nach einem einzigartigen Reiseerlebnis bist, diese Zugfahrt wird dir unvergessliche Erinnerungen bescheren. Der Glacier Express ist nicht nur ein Symbol für schweizerische Präzision und Qualität, sondern auch eine Hommage an die Schönheit und Vielfalt der Alpenlandschaft. Ein Muss für jeden, der die Schweiz und ihre Naturschönheiten auf eine ganz besondere Weise erleben möchte.

Die Welt ist voll von atemberaubenden Luxushotels mit beeindruckenden Suiten, aber hier sind fünf der wohl luxuriösesten Hotels-Suiten der Welt.

5.

Hilltop Villa im Laucala Island Resort, Fidschi

Die Hilltop Villa im Laucala Island Resort, Fidschi, ist zweifellos eine der luxuriösesten und exklusivsten Unterkünfte der Welt. Das Resort liegt auf einer privaten Insel und bietet seinen Gästen eine abgeschiedene Oase der Ruhe und des Luxus.

Hilltop Villa im Laucala Island Resort, Fidschi
Bild © comohotels.com

Die Hilltop Villa ist ein wahrhaft einzigartiges und atemberaubendes Erlebnis. Sie befindet sich auf einem Hügel und bietet einen spektakulären Blick auf den Ozean und die umliegende Landschaft. Mit ihrer außergewöhnlichen Architektur, den hochwertigen Materialien und den durchdachten Details ist diese Villa ein wahr gewordener Traum.

Die Villa erstreckt sich über eine großzügige Fläche und bietet eine Fülle von luxuriösen Annehmlichkeiten. Das Innere ist geschmackvoll eingerichtet und mit handverlesenen Möbeln und kunstvollen Elementen ausgestattet. Die Räume sind geräumig und mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein Unterhaltungssystem, eine Klimaanlage und WLAN.

Die Hilltop Villa verfügt über mehrere Schlafzimmer, die alle mit luxuriösen Betten, hochwertiger Bettwäsche und eigenem Badezimmer ausgestattet sind. Die Badezimmer bieten eine einzigartige Verbindung zur Natur, da sie oft in offenen Bereichen oder mit Außenduschen gestaltet sind. Sie sind mit edlen Materialien und luxuriösen Badeprodukten ausgestattet, um den Gästen maximalen Komfort und Entspannung zu bieten.

Der Außenbereich der Villa ist ein wahres Paradies. Eine private Terrasse mit einem eigenen Pool, Sonnenliegen und einem Essbereich bietet den Gästen die Möglichkeit, die spektakuläre Aussicht zu genießen und sich in der Sonne zu entspannen. Es gibt auch einen privaten Garten, in dem die Gäste eine friedliche Atmosphäre und tropische Vegetation genießen können.

Die Gäste der Hilltop Villa haben auch Zugang zu den erstklassigen Einrichtungen des Laucala Island Resorts. Darunter befinden sich Restaurants, Bars, ein Spa, ein Fitnesscenter und Aktivitäten wie Tauchen, Schnorcheln und Golf.

Die Hilltop Villa im Laucala Island Resort bietet ihren Gästen eine einzigartige Kombination aus Luxus, Privatsphäre und spektakulärer Naturlandschaft. Es ist der perfekte Ort, um sich von der Hektik des Alltags zu erholen und eine unvergessliche Zeit in einem Paradies zu verbringen.

4.

Shahi Mahal Suite im Raj Palace Hotel, Jaipur, Indien

Die Shahi Mahal Suite im Raj Palace Hotel, Jaipur, Indien, ist eine der exquisitesten Unterkünfte der Welt. Das Hotel selbst ist ein wahres Juwel, das in einem historischen Palast aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist und den Gästen ein königliches Erlebnis bietet.

Shahi Mahal Suite im Raj Palace Hotel, Jaipur, Indien
Bild © rajpalace.com

Die Shahi Mahal Suite ist eine luxuriöse und opulente Suite, die ihren Namen wirklich verdient. Sie verkörpert den königlichen Charme und die Pracht der Rajputen-Architektur und bietet den Gästen ein einzigartiges Erlebnis.

Die Suite erstreckt sich über eine großzügige Fläche und verfügt über ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, einen Essbereich und ein luxuriöses Badezimmer. Jeder Raum ist kunstvoll gestaltet und mit handgefertigten Möbeln, antiken Artefakten und prächtigen Wandmalereien geschmückt. Die prächtigen Decken mit geschnitzten Details, die mit Edelmetallen und Spiegeln verziert sind, verleihen der Suite eine majestätische Atmosphäre.

Das Schlafzimmer der Shahi Mahal Suite ist ein Ort der Ruhe und des Luxus. Das große Himmelbett ist mit kostbaren Stoffen und Kissen in königlichen Farben geschmückt. Ein Sitzbereich lädt zum Entspannen ein, während der atemberaubende Blick aus den Fenstern auf den majestätischen Innenhof des Palastes fällt.

Das Badezimmer der Suite ist ein wahrer Ort der Entspannung. Es ist mit Marmor ausgekleidet und verfügt über eine tiefe Badewanne, eine separate Dusche und luxuriöse Pflegeprodukte. Die goldenen Armaturen und feinen Details verleihen dem Badezimmer einen Hauch von Opulenz.

Ein weiteres Highlight der Shahi Mahal Suite ist der private Balkon, der einen Panoramablick auf die atemberaubende Stadt Jaipur bietet. Hier können die Gäste den Sonnenuntergang beobachten, eine Tasse Tee genießen oder einfach die Schönheit der Umgebung auf sich wirken lassen.

Zusätzlich zur beeindruckenden Suite bietet das Raj Palace Hotel seinen Gästen eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, darunter ein Spa, ein Fitnesscenter, ein exquisites Restaurant und einen Pool. Der herzliche und aufmerksame Service des Hotelpersonals sorgt dafür, dass der Aufenthalt der Gäste unvergesslich wird.

Die Shahi Mahal Suite im Raj Palace Hotel verkörpert wahrhaftig den Luxus und die Pracht des indischen Königreichs. Sie bietet den Gästen die Möglichkeit, in einer Umgebung zu residieren, die von Geschichte, Kultur und unübertroffener Schönheit geprägt ist. Ein Aufenthalt in dieser Suite ist zweifellos ein Erlebnis, das man ein Leben lang in Erinnerung behalten wird. Der Preis liegt bei etwa 45.000 Dollar pro Nacht.

3.

Ty Warner Penthouse Suite im Four Seasons Hotel, New York

Das Ty Warner Penthouse Suite im Four Seasons Hotel, New York City, ist zweifellos eine der luxuriösesten und exklusivsten Unterkünfte der Welt. Mit einem atemberaubenden Blick auf die Skyline von Manhattan und den Central Park bietet diese Suite eine unvergleichliche Erfahrung für anspruchsvolle Reisende.

Ty Warner Penthouse Suite im Four Seasons Hotel, New York
Bild © fourseasons.com

Die Suite erstreckt sich über das gesamte 52. Stockwerk des Hotels und bietet eine Fläche von 400 Quadratmetern. Sie wurde von dem visionären Hotelier Ty Warner in Zusammenarbeit mit renommierten Architekten und Designern entworfen, um ein ultimatives Maß an Luxus und Raffinesse zu bieten.

Bei der Gestaltung der Ty Warner Penthouse Suite wurde viel Wert auf handgefertigte Materialien und exquisiten Stil gelegt. Jedes Detail ist bis zur Perfektion durchdacht, von den maßgefertigten Möbeln bis hin zu den originalen Kunstwerken, die die Wände schmücken. Die Suite ist eine Hommage an zeitlose Eleganz und bietet eine harmonische Kombination aus klassischem und modernem Design.

Die Annehmlichkeiten der Suite sind ebenso beeindruckend wie ihr Design. Gäste der Ty Warner Penthouse Suite genießen einen persönlichen Butler-Service rund um die Uhr, der sich um jeden Wunsch kümmert. Eine voll ausgestattete Küche steht zur Verfügung, um private Mahlzeiten zu genießen, während der spektakuläre Essbereich den perfekten Rahmen für gesellschaftliche Zusammenkünfte bietet.

Die Suite verfügt über ein luxuriöses Schlafzimmer mit einem opulenten Kingsize-Bett und einem Marmorbad mit einer tiefen Whirlpool-Badewanne und separater Regendusche. Ein geräumiger Wohnbereich mit Panoramafenstern bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und den Central Park. Darüber hinaus gibt es ein privates Fitnessstudio, in dem Gäste sich in privater Atmosphäre fit halten können.

Der Aufenthalt in der Ty Warner Penthouse Suite geht jedoch weit über die luxuriösen Annehmlichkeiten hinaus. Gäste haben Zugang zu exklusiven Privilegien, wie zum Beispiel bevorzugte Reservierungen in den besten Restaurants der Stadt, VIP-Tickets für Veranstaltungen und Zugang zu den besten Spa-Einrichtungen des Hotels.

Die Ty Warner Penthouse Suite im Four Seasons Hotel, New York City, verkörpert den Gipfel des Luxus und des gehobenen Lebensstils. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Luxus, Eleganz und modernem Design bietet sie einen unvergesslichen Aufenthalt für diejenigen, die nach dem Besten vom Besten suchen.

2.

The Royal Villa im Grand Resort Lagonissi, Athen, Griechenland

Das Grand Resort Lagonissi in Athen, Griechenland, ist bekannt für seinen Luxus und seine atemberaubende Lage direkt am Meer. Inmitten dieser Oase des Komforts befindet sich die The Royal Villa, eine der exklusivsten und luxuriösesten Suiten des Resorts.

The Royal Villa im Grand Resort Lagonissi, Athen, Griechenland
Bild © lagonissiresort.gr

Die Royal Villa ist ein privater Rückzugsort, der mit 410 Quadratmetern Fläche und einer umwerfenden Ästhetik beeindruckt. Die Suite wurde mit dem Ziel geschaffen, den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten und ihnen das Gefühl zu vermitteln, in ihrem eigenen privaten Paradies zu sein.

Beim Betreten der Villa taucht man in eine Welt von Eleganz und Raffinesse ein. Das Innendesign ist opulent und zugleich geschmackvoll gestaltet, wobei hochwertige Materialien und sorgfältig ausgewählte Möbelstücke verwendet wurden. Der offene Wohnbereich bietet einen atemberaubenden Blick auf das kristallklare Wasser des Meeres und die umliegenden Landschaften.

Die Royal Villa verfügt über ein geräumiges Schlafzimmer mit einem komfortablen Kingsize-Bett, luxuriösen Bettwäsche und einem eigenen Badezimmer mit Marmorakzenten. Zusätzlich gibt es einen großzügigen Wohnbereich mit eleganten Sofas und Sesseln, ideal zum Entspannen oder für gesellige Zusammenkünfte mit Freunden und Familie.

Die Villa ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein Flachbild-TV, ein Sound-System und ein drahtloses Internet. Der private Außenbereich bietet eine einladende Terrasse mit privatem Pool, Sonnenliegen und einem Essbereich im Freien. Hier können die Gäste die Sonne genießen, sich erfrischen und den spektakulären Blick auf das Ägäische Meer erleben.

Um den Aufenthalt noch angenehmer zu gestalten, bietet die Royal Villa einen persönlichen Butler-Service rund um die Uhr. Die Gäste können sich auf eine maßgeschneiderte Betreuung freuen und ihre Wünsche werden mit größter Sorgfalt erfüllt.

Abgesehen von der prächtigen Villa können die Gäste des Grand Resort Lagonissi auch von den erstklassigen Einrichtungen des Resorts profitieren, darunter mehrere Restaurants, Bars, ein Spa, ein Fitnesscenter und ein Privatstrand.

Die Royal Villa im Grand Resort Lagonissi in Athen, Griechenland, bietet einen unvergleichlichen Aufenthalt, der Luxus, Privatsphäre und einzigartige Erlebnisse vereint. Hier können Gäste eine unvergessliche Zeit in einem der exklusivsten und luxuriösesten Rückzugsorte der Welt genießen.

1.

Royal Penthouse Suite im Hotel President Wilson, Genf, Schweiz

Die Royal Penthouse Suite im Hotel President Wilson in Genf, Schweiz, ist zweifellos eine der luxuriösesten und exklusivsten Hotel-Suiten der Welt. Mit einem atemberaubenden Blick auf den Genfer See und die majestätischen Alpen bietet diese Suite eine unvergleichliche Erfahrung für anspruchsvolle Gäste.

Royal Penthouse Suite im Hotel President Wilson, Genf, Schweiz
Bild © marriott.com

Mit einer beeindruckenden Fläche von 1.680 Quadratmetern erstreckt sich die Royal Penthouse Suite über die gesamte oberste Etage des Hotels und bietet somit ultimative Privatsphäre. Die Suite ist mit hochwertigen Möbeln, erstklassigen Materialien und elegantem Design ausgestattet. Jedes Detail wurde sorgfältig ausgewählt, um den Gästen ein Gefühl von Luxus und Raffinesse zu vermitteln.

Die Royal Penthouse Suite verfügt über zwölf luxuriöse Schlafzimmer, zwölf Badezimmer und ein großzügiges Wohnzimmer, das sich perfekt für gesellschaftliche Zusammenkünfte eignet. Die großen Fenster sorgen für viel natürliches Licht und bieten gleichzeitig eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung.

Was diese Suite wirklich außergewöhnlich macht, sind die zahlreichen Annehmlichkeiten, die den Gästen zur Verfügung stehen. Zu den Highlights gehören ein privater Aufzug, der direkt in die Suite führt, ein voll ausgestatteter Fitnessraum, ein Billardtisch, ein Flügel und eine geräumige Terrasse mit einem Whirlpool. Gäste können sich hier entspannen, die frische Bergluft genießen und den Blick über den Genfer See schweifen lassen.

Darüber hinaus bietet die Royal Penthouse Suite einen erstklassigen Service. Jeder Gast hat einen persönlichen Butler, der rund um die Uhr verfügbar ist, um alle Wünsche zu erfüllen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Butler exklusive Erlebnisse, wie private Bootsfahrten auf dem See oder Reservierungen in den besten Restaurants der Stadt, organisiert.

Die Royal Penthouse Suite im Hotel President Wilson hat sich einen Ruf als Zufluchtsort für Prominente, Staatsmänner und Geschäftsleute aus aller Welt erworben. Die Kombination aus spektakulärer Aussicht, luxuriösem Ambiente und erstklassigem Service macht diese Suite zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden, der das Privileg hat, dort zu übernachten.

Insgesamt ist die Royal Penthouse Suite im Hotel President Wilson ein Symbol für Luxus und Exklusivität. Mit ihrer großzügigen Fläche, den atemberaubenden Ausblicken und den unvergleichlichen Annehmlichkeiten setzt diese Suite neue Maßstäbe für erstklassige Unterkünfte.

Du liebst das Abenteuer und möchtest gleichzeitig den Luxus und Komfort einer exklusiven Umgebung genießen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem umfangreichen Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise zu den aufregendsten und luxuriösesten Reiseabenteuern und Luxusreisen rund um den Globus. Von exklusiven Safaris in Afrika bis hin zu adrenalingeladenen Helikopter-Touren – erlebe unvergessliche Erlebnisse in einer Umgebung, die keine Wünsche offen lässt.

Das Streben nach außergewöhnlichen Reiseerlebnissen

Reisen ist eine der wertvollsten Erfahrungen im Leben. Es erweitert unseren Horizont, öffnet uns für neue Kulturen und ermöglicht uns, aus unserer Komfortzone auszubrechen. Doch für manche Menschen geht es bei Reisen nicht nur um Sightseeing und Entspannung am Strand. Sie suchen nach außergewöhnlichen Abenteuern, die ihren Adrenalinspiegel steigen lassen und ihnen unvergessliche Erinnerungen bescheren. In diesem Artikel erfährst du, wie du das Beste aus deinen Reisen herausholen kannst, indem du luxuriöse und aufregende Abenteuer erlebst.

Kapitel 1: Luxus-Safaris: Die wilde Seite der Welt erkunden

In diesem Kapitel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Luxus-Safaris. Erfahre mehr über die renommiertesten Safari-Reservate und Lodges, in denen du die faszinierende Tierwelt Afrikas hautnah erleben kannst. Ob eine Pirschfahrt im offenen Geländewagen, eine Begegnung mit den „Big Five“ oder ein luxuriöses Dinner unter dem afrikanischen Sternenhimmel – hier wirst du unvergessliche Abenteuer erleben. Du liebst die Natur, Abenteuer und Luxusreisen? Dann ist eine Luxus-Safari das perfekte Reiseerlebnis für dich.

Luxus-Safaris: Die wilde Seite der Welt erkunden

Die Faszination von Luxus-Safaris

Stell dir vor, du befindest dich in einem offenen Geländewagen, umgeben von endloser Savanne und majestätischen Tieren. Die Sonne geht langsam unter und taucht die Landschaft in ein warmes goldenes Licht. Dies ist nur ein kleiner Einblick in das unvergleichliche Erlebnis einer Luxus-Safari. Bei einer Luxus-Safari hast du die Möglichkeit, die Wildnis hautnah zu erleben und dennoch den Komfort und die Annehmlichkeiten eines erstklassigen Resorts zu genießen.

Die besten Safari-Destinationen der Welt

Es gibt zahlreiche Safari-Destinationen auf der ganzen Welt, die sich durch ihre Vielfalt an Tierarten, atemberaubende Landschaften und erstklassige Unterkünfte auszeichnen. Zu den beliebtesten Safari-Destinationen zählen Kenia, Tansania, Südafrika, Botswana und Namibia. Jedes dieser Reiseziele bietet ein einzigartiges Safari-Erlebnis und die Chance, die Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Erstklassige Safari-Lodges und Camps

Um das Beste aus deinem Luxus-Safari-Erlebnis herauszuholen, ist die Wahl der Unterkunft von entscheidender Bedeutung. Luxus-Safari-Lodges und Camps bieten exklusive Unterkünfte mit erstklassigem Service, stilvollem Design und atemberaubenden Aussichten. Viele dieser Unterkünfte sind in privaten Wildreservaten oder Nationalparks gelegen und ermöglichen es dir, Tiere direkt von deinem Zimmer oder deiner Terrasse aus zu beobachten.

Safari-Aktivitäten und Tierbeobachtungen

Eine Safari bietet zahlreiche aufregende Aktivitäten und Möglichkeiten zur Tierbeobachtung. Neben Pirschfahrten in offenen Geländewagen hast du die Möglichkeit, geführte Buschwanderungen zu unternehmen, Bootsfahrten entlang von Flussufern zu machen oder sogar an nächtlichen Safari-Exkursionen teilzunehmen. Ein erfahrener Safari-Guide begleitet dich auf deinen Abenteuern und teilt sein Wissen über die Tierwelt und die natürliche Umgebung mit dir.

Exklusivreisen und Genuss in der Wildnis

Luxus-Safaris bieten nicht nur spannende Abenteuer, sondern auch exquisite Gastronomie und Entspannungsmöglichkeiten. Viele Luxus-Safari-Lodges verfügen über erstklassige Restaurants, in denen du lokale Spezialitäten und internationale Küche genießen kannst. Zudem bieten sie oft auch Wellness-Einrichtungen wie Spas und Pools, in denen du dich nach einem aufregenden Tag in der Wildnis verwöhnen lassen kannst.

Nachhaltigkeit und Naturschutz bei Luxus-Safaris

Bei Luxus-Safaris spielt Nachhaltigkeit und Naturschutz eine wichtige Rolle. Viele Safari-Lodges und -Camps legen großen Wert auf umweltfreundliche Praktiken und unterstützen lokale Gemeinschaften und Naturschutzprojekte. Durch den Besuch dieser Unterkünfte trägst du aktiv zum Schutz der Tierwelt und der natürlichen Umgebung bei.

Fazit: Erlebe die wilde Seite der Welt in Luxus

Eine Luxus-Safari ist eine einzigartige Möglichkeit, die wilde Seite der Welt in Komfort und Luxus zu erkunden. Tauche ein in die faszinierende Tierwelt, erlebe atemberaubende Landschaften und genieße den erstklassigen Service und die Annehmlichkeiten der Luxus-Safari-Lodges und -Camps. Eine Luxus-Safari wird dich mit unvergesslichen Erinnerungen und einer tieferen Verbindung zur Natur bereichern. Wage das Abenteuer und erlebe die wilde Seite der Welt in Luxus!

Kapitel 2: Abenteuerliche Luxusreisen: Aktivitäten für Adrenalin-Junkies

Du bist ein Adrenalin-Junkie und liebst es, deine Grenzen zu testen? Dann sind abenteuerliche Luxusreisen genau das Richtige für dich. In diesem Kapitel nehmen wir dich mit auf eine Reise voller Nervenkitzel und zeigen dir verschiedene Aktivitäten, die deinen Puls in die Höhe treiben werden. Tauche ein in die Welt des Abenteuers und erlebe unvergessliche Momente in luxuriöser Umgebung.

Abenteuerliche Luxusreisen - Aktivitäten für Adrenalin-Junkies

1. Rafting-Abenteuer: Den wilden Flüssen trotzen

Wenn du das Gefühl von Adrenalin in deinen Adern spüren möchtest, dann ist ein Rafting-Abenteuer genau das Richtige für dich. Steig in ein Schlauchboot und begib dich auf die wildesten Flüsse der Welt. Ob du dich durch reißende Stromschnellen kämpfst oder sanft über ruhiges Wasser gleitest – Rafting verspricht Spannung und Abenteuer inmitten spektakulärer Landschaften. Wähle eine Luxus-Rafting-Tour und genieße den Komfort und die Annehmlichkeiten einer erstklassigen Unterkunft nach einem aufregenden Tag auf dem Wasser.

2. Heliskiing: Abenteuer im Schnee

Für diejenigen, die den Kick im Schnee suchen, ist Heliskiing die ultimative Erfahrung. Mit einem Helikopter wirst du zu unberührten Tiefschneepisten gebracht, abseits der üblichen Skigebiete. Stürze dich den Hang hinunter und genieße den Rausch der Geschwindigkeit und Freiheit. Das Beste daran ist, dass du in luxuriösen Chalets und Resorts übernachtest und nach einem aufregenden Tag im Schnee in exklusiven Spas entspannen kannst.

3. Fallschirmspringen: Der Adrenalinrausch aus der Luft

Für den ultimativen Adrenalinkick musst du dich aus großer Höhe stürzen – beim Fallschirmspringen. Genieße den freien Fall, während du dem Himmel entgegenrast, und spüre das Gefühl von absoluter Freiheit. Erlebe einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft, bevor du sicher und sanft am Boden landest. Wähle eine luxuriöse Fallschirmsprung-Erfahrung und lass dich nach dem Sprung mit exquisiten kulinarischen Genüssen verwöhnen. So machen Luxusreisen Spaẞ.

4. Bungee-Jumping: Der Sprung ins Ungewisse

Bist du bereit, dich ins Ungewisse zu stürzen? Dann ist Bungee-Jumping die perfekte Wahl. Stell dich deinen Ängsten, wenn du von einer Brücke oder Plattform in die Tiefe springst und dich im freien Fall wiederfindest. Das Adrenalin wird durch deinen Körper schießen, während du in der Luft schwebst und du anschließend sanft abgebremst wirst. Entscheide dich für ein luxuriöses Bungee-Erlebnis und lass dich nach dem Sprung mit Champagner und einem Gourmet-Dinner belohnen.

5. Skydiving: Die Königsdisziplin des Adrenalinsports

Für die wagemutigsten Adrenalin-Junkies gibt es nichts Spannenderes als Skydiving. Steige in ein Flugzeug, steige auf große Höhen und springe dann in die Luft, um den ultimativen Adrenalinkick zu erleben. Spüre den Wind in deinem Gesicht, während du mit atemberaubender Geschwindigkeit auf die Erde zurast. Ein erfahrener Tandem-Instruktor begleitet dich bei diesem aufregenden Abenteuer. Nach der Landung kannst du deine Erfahrungen bei einem luxuriösen Abendessen Revue passieren lassen.

Fazit: Abenteuerlust trifft Luxusreisen

Abenteuerliche Luxusreisen bieten die perfekte Kombination aus Nervenkitzel und Luxus. Ob du dich für Rafting, Heliskiing, Fallschirmspringen, Bungee-Jumping oder Skydiving entscheidest – diese Aktivitäten werden dich in eine Welt voller Spannung und Adrenalin entführen. Genieße den Komfort und die Annehmlichkeiten erstklassiger Unterkünfte und lass dich nach einem actionreichen Tag in exklusiven Spas verwöhnen. Wage dich aus der Komfortzone heraus und erlebe unvergessliche Abenteuer in luxuriöser Umgebung. Es ist Zeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen!

Kapitel 3: Helikopter-Touren: Die Welt von oben entdecken

Du hast eine Leidenschaft für Abenteuer und Luxusreisen und bist immer auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen? Dann ist eine Helikopter-Tour genau das Richtige für dich! In diesem Kapitel entführen wir dich in die faszinierende Welt der Helikopter-Touren und zeigen dir, wie du die Schönheit der Erde aus der Vogelperspektive entdecken kannst.

Helikopter-Touren: Die Welt von oben entdecken

Ein unvergleichliches Erlebnis

Eine Helikopter-Tour bietet dir eine außergewöhnliche Möglichkeit, die Welt zu erkunden. Du wirst Zeuge atemberaubender Landschaften, entdeckst versteckte Juwelen und erlebst eine ganz neue Perspektive auf bekannte Orte. Das Gefühl der Freiheit und das Adrenalin, das durch deine Adern pulsiert, machen diese Erfahrung zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Die Wahl des richtigen Anbieters

Bevor du dich auf eine Helikopter-Tour begibst, ist es wichtig, den richtigen Anbieter auszuwählen. Achte auf Erfahrung, Sicherheitsstandards und den Ruf des Unternehmens. Ein seriöser Anbieter wird dir qualitativ hochwertige Helikopter und erfahrene Piloten zur Verfügung stellen, um deine Sicherheit und dein Wohlbefinden zu gewährleisten.

Spektakuläre Landschaften von oben

Bei einer Helikopter-Tour kannst du einige der spektakulärsten Landschaften der Welt aus der Vogelperspektive bewundern. Ob majestätische Bergketten, beeindruckende Wasserfälle oder endlose Küstenlinien – du wirst von der Schönheit der Natur überwältigt sein. Egal, ob du dich für eine Helikopter-Tour über die schneebedeckten Gipfel der Alpen, die zerklüfteten Schluchten des Grand Canyon oder die paradiesischen Inseln des Pazifiks entscheidest, du wirst garantiert staunen.

Städte aus der Luft erkunden

Nicht nur die Natur hat ihren Reiz aus der Vogelperspektive, auch Städte entfalten eine ganz neue Pracht. Bei einer Helikopter-Tour über eine Metropole kannst du die beeindruckende Architektur, die belebten Straßen und die pulsierende Energie der Stadt hautnah erleben. Von New York City über Dubai bis hin zu Sydney oder Rio de Janeiro – jede Stadt hat ihren eigenen Charme, den du aus der Luft entdecken kannst.

Exklusiver Luxus und Komfort

Eine Helikopter-Tour bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch exklusiven Luxus und Komfort. Viele Anbieter bieten maßgeschneiderte Touren an, bei denen du die Möglichkeit hast, VIP-Behandlung auf deinen Luxusreisen zu genießen. Von Champagner-Empfang über persönliche Reiseleiter bis hin zu maßgeschneiderten Reiserouten – du wirst dich wie ein Star fühlen und jeden Moment in vollen Zügen genießen.

Die Kunst der Fotografie

Eine Helikopter-Tour ist nicht nur eine Gelegenheit, unglaubliche Erinnerungen zu schaffen, sondern auch fantastische Fotos zu machen. Von oben hast du einen einzigartigen Blickwinkel und kannst beeindruckende Aufnahmen von Landschaften, Sehenswürdigkeiten und Städten machen. Lerne die Kunst der Luftbildfotografie und halte die magischen Momente fest, die du während deiner Helikopter-Tour erlebst.

Vorbereitung und Sicherheit

Bevor du dich auf eine Helikopter-Tour begibst, ist es wichtig, dich angemessen vorzubereiten. Informiere dich über die Sicherheitsbestimmungen, kleide dich entsprechend und folge den Anweisungen des Piloten. Denke daran, dass eine Helikopter-Tour eine aufregende, aber auch anspruchsvolle Erfahrung sein kann. Halte dich an die Sicherheitsrichtlinien und genieße das Abenteuer in vollen Zügen.

Fazit: Ein einzigartiges Erlebnis der Freiheit

Eine Helikopter-Tour ist eine unvergessliche Reise, bei der du die Welt aus einer neuen Perspektive erleben kannst. Von spektakulären Landschaften über pulsierende Städte bis hin zu exklusivem Luxus und Komfort – dieses Abenteuer wird dich in seinen Bann ziehen. Wähle den richtigen Anbieter, bereite dich angemessen vor und lasse dich von der Schönheit der Welt aus der Vogelperspektive verzaubern. Genieße das Gefühl der Freiheit und erlebe unvergessliche Momente auf deiner Helikopter-Tour. Du wirst es nicht bereuen!

Kapitel 4: Extreme Abenteuer in exotischen Destinationen

Wenn du ein wahrer Abenteuerliebhaber bist und nach außergewöhnlichen Erlebnissen suchst, dann bist du hier genau richtig. Lass uns eintauchen und entdecken, welche atemberaubenden Abenteuer dich in den entferntesten Ecken der Welt erwarten.

Tauchen mit Weißen Haien in Südafrika

1. Tauchen mit Weißen Haien in Südafrika

Bist du bereit für ein Nervenkitzel-Abenteuer? In Südafrika hast du die Möglichkeit, mit Weißen Haien zu tauchen. Tauche in den Käfigen ab und erlebe hautnah die majestätischen Meeresbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum. Das Adrenalin wird durch deine Adern pumpen, während du den Anblick dieser beeindruckenden Raubtiere genießt.

2. Base-Jumping in den Schweizer Alpen

Für diejenigen, die den ultimativen Adrenalinkick suchen, bietet das Base-Jumping in den Schweizer Alpen die perfekte Gelegenheit. Springe von hohen Klippen und genieße den freien Fall, bevor du den Fallschirm öffnest und sicher auf dem Boden landest. Die atemberaubende Berglandschaft dient als Kulisse für dieses unvergessliche Abenteuer.

3. Sandboarding in der Wüste Namibias

Möchtest du auf den Wellen der Wüste reiten? Dann solltest du das Sandboarding in der Wüste Namibias ausprobieren. Gleite auf einem Board die hohen Sanddünen hinunter und genieße den Nervenkitzel und die Geschwindigkeit, während du die spektakuläre Wüstenlandschaft bewunderst. Dieses außergewöhnliche Abenteuer wird dich sprachlos machen.

4. Kite-Surfen in Hawaii

Hawaii ist bekannt für seine paradiesischen Strände und ideale Bedingungen für Wassersportarten. Wage dich in die Wellen und probiere das Kite-Surfen aus. Lasse dich von den starken Winden tragen und gleite über das türkisfarbene Wasser. Spüre die pure Freiheit und erlebe ein unvergessliches Abenteuer auf deinen Luxusreisen in diesem tropischen Paradies.

5. Trekking im Himalaya

Bist du bereit, dich auf eine anspruchsvolle Wanderung durch die majestätischen Gipfel des Himalayas einzulassen? Trekking im Himalaya ist ein unvergleichliches Abenteuer für Outdoor-Enthusiasten. Überwinde Herausforderungen, erklimme hohe Pässe und genieße den Blick auf die atemberaubende Landschaft. Dieses Abenteuer wird nicht nur deine körperliche Ausdauer testen, sondern auch deinen Geist bereichern.

Fazit: Erlebe extreme Abenteuer in exotischen Destinationen

Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben einen Einblick in einige der aufregendsten und extremsten Abenteuer in exotischen Destinationen erhalten. Von Tauchen mit Weißen Haien in Südafrika über Base-Jumping in den Schweizer Alpen bis hin zu Sandboarding in der Wüste Namibias und Kite-Surfen in Hawaii – diese Abenteuer werden dich mit Adrenalin und unvergesslichen Erinnerungen erfüllen. Wenn du bereit bist, deine Komfortzone zu verlassen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln, dann ist dies der perfekte Moment, um deine Luxusreise zu planen und dich auf das Abenteuer deines Lebens vorzubereiten. Bist du bereit, die Welt zu erkunden und deine Grenzen zu überschreiten? Mach dich bereit für extreme Abenteuer in exotischen Destinationen!

Fazit: Luxusreisen, Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse

Die Kombination von Luxus und Abenteuer ermöglicht es uns, die Welt auf eine einzigartige Weise zu erkunden und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Ob du dich für eine Luxus-Safari entscheidest, Wassersportabenteuer liebst oder die Welt aus der Vogelperspektive betrachten möchtest – luxuriöse Reisen bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um deine Abenteuerlust zu stillen. Worauf wartest du also noch? Mach dich bereit für außergewöhnliche Reiseerlebnisse und erlebe Luxus und Abenteuer wie nie zuvor!

Gute Restaurants schaffen für ihre Gäste sehr hochwertige, umfassende Erfahrungen – erlesene Zutaten werden kreativ zubereitet und in einem anspruchsvollen Setting präsentiert. Auch die Getränkekarte kann sich in der Regel sehen lassen. Damit schaffen sich Restaurateure treue Kunden und Kundinnen. In der Erlebnisgastronomie geht das Angebot noch einen Schritt weiter.

Erlebnisgastronomie: Ungewöhnliche Restaurants in der Schweiz

Besondere Erlebnisse in der Schweizer Gastronomie

Gut essen und trinken kann man in der Schweiz in vielerlei Restaurants – dabei ist die Speisenkarte durchaus nicht beschränkt auf typische Schweizer Spezialitäten, sondern sehr international. Selbst von diesem beachtlich breit aufgestellten Spektrum heben sich manche Restaurants deutlich ab.

Geniessen im Dunkeln

Wer es einmal erlebt hat, gehört häufig zu den Fans – denn wer bei einem anspruchsvollen Essen auf die Beleuchtung verzichtet, erlebt mit den übrigen Sinnen mehr. Das machen sich die Restaurants „Blindekuh“ in Zürich und Basel zunutze. Die Betreiber versprechen unvergessliche Momente, die „ohne Licht erhellender“ sind. Das regt zum Ausprobieren an. Die Kellner und Kellnerinnen in den Restaurants sind tatsächlich blind – sie haben also keine Schwierigkeiten, Gästen die leckeren Kreationen aufzutischen.

Ein Dinner im Regenwald

In einer kleinen Gruppe mit Freunden und Familie exotische Speisen unter ebenso exotischen Gewächsen geniessen? Der Zoo Zürich macht es möglich – im Masoala Regenwald. Gäste erleben Abende unter dem Motto „Tropical Dinner“ oder „Exotischer Abend“ einschliesslich eines Aperitifs im Besucherzentrum und einer Führung durch die spannende Tropenhalle. Sicherlich ebenfalls ein unvergessliches Event.

Kulinarische Kreuzfahrten

Schifffahrten der besonderen Art auf dem Vierwaldstättersee lassen sich mit einem gastronomischen Erlebnis verbinden. Bei einer Kreuzfahrt den See geniessen und die Stadt Luzern aus einer anderen Perspektive erleben, während erlesene Gerichte aufgetragen werden – das ist während der Frühlings- und Sommermonate bei den Luzern-Kreuzfahrten möglich. Zu besonderen Anlässen, etwa zum Valentinstag, werden spezielle Events gestaltet.

Dinner mit Vorstellung

Im Theater11 gibt es mehrmals wöchentlich nicht nur erlesene Speisenfolgen, sondern ausserdem Live-Vorstellungen unterschiedlicher Art. Die Zürcher und Besucher der Stadt haben das Angebot längst schätzen gelernt, dank der abwechslungsreichen „Hintergrundkultur“ ist der Besuch durchaus wiederholbar.

Industrieller Chic als Kulisse

Seit 25 Jahren bedient man in der Giesserei Oerlikon vor dem Hintergrund einer alten Fabrikhalle. Das Original-Gebäude wurde renoviert, behielt jedoch seinen ursprünglichen Charakter, der bei den Gästen sehr gut ankommt.

Echte „Geheim“-Tipps

Und dann wäre da noch das besondere Essen, über das Teilnehmer zunächst rein gar nichts wissen. In Zürich und andernorts bietet der gleichnamige Eventveranstalter das „Secret Dinner“ an. Vorab erfahren die Gäste nur den Zeitpunkt und den Ort der Abholung – alles andere ist eine Überraschung. Für Abenteuerlustige, die einmal nicht selbst alles planen möchten, bestimmt eine Option.

Essen wie im Mittelalter

Stilecht wie vor hunderten von Jahren speisen kann man an mehreren Orten in der Schweiz. Dabei sind nicht nur die Gerichte, sondern auch die Umgebung sehr authentisch gestaltet – unter anderem mit weitgehendem Verzicht auf Besteck und Brotscheiben statt Tellern. Besonders spannend sind die mittelalterlichen Gelage auf Schloss Freudenfels in Eschenz, denn nehmen Gäste die Vorspeise als Stallburschen zu sich und steigen mit jedem Gang ein wenig weiter auf – bis zum Dessert an der Hohen Tafel.

Originelle Locations und spannende Gastronomie entdecken in der Schweiz

Die Schweiz hat bei der Erlebnisgastronomie einiges zu bieten – und die Zahl der Restaurants, die Besuchern etwas Besonderes neben dem Essen servieren, nimmt weiterhin zu. Tatsächlich ist wohl buchstäblich für jeden Geschmack etwas dabei. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass es auch an „ganz normalen“, aber eben sehr guten Restaurants in der Schweiz nicht fehlt.

Während die ungewöhnlichen Angebote vor allem im Bannkreis der grösseren Städte zu finden sind, machen Gourmets auf dem Land Entdeckungen anderer Art. Hier punkten dörfliche Bewirtungen mit frischen Produkten ab Kilometer Null und typischen örtlichen Zubereitungsweisen, die es für Städter zu erleben gilt. Die Zeit lässt sich gut verbinden mit Wanderungen, Radtouren oder – wie am Beispiel Luzern – sogar mit einer kleinen Kreuzfahrt.

Wer beruflich stark eingebunden ist, muss sich den Freiraum für besondere Restaurants schaffen – Studierende können beispielsweise die Hilfe durch Ghostwriting nutzen. Da die Kosten meist geringer ausfallen als zunächst gedacht, bleibt noch genug vom Budget übrig für ein etwas anderes Restaurant.

Im Wanderurlaub in Europa? Wir schlagen die spektakulärsten Wanderrouten in Europa vor, wenn das Wetter gut ist.

Leider können wir immer noch nicht um die Welt reisen, um all die Schönheit zu bewundern, die die Welt zu bieten hat. Du musst dich immer noch damit begnügen, Dokus auf Netflix zu schauen, um dein Fernweh zu stillen oder durch die sozialen Medien zu scrollen. Aber wie viel Spaß macht es, deine Liebe zum Wandern fortzusetzen und Europa zu Fuß zu entdecken, sobald du kannst? Zu Ehren des Earth Day (22. April) haben wir die 10 schönsten (langen) Wanderungen für dich aufgelistet, für einen wunderbaren Wanderurlaub in Europa.

Dies sind die 10 schönsten (langen) Wanderrouten in Europa

1. El Caminito del Rey, Spanien

Diese Wanderung war früher als eine der gefährlichsten der Welt bekannt. Zum Glück ist das nicht mehr der Fall, aber du musst trotzdem einen Helm tragen. Du kommst an wunderschönen blauen Seen, prächtigen Gipfeln und tiefen Tälern vorbei, und zu allem Überfluss fliegen auch noch Raubvögel um dich herum. Diese Route für Wagemutige ist etwa 3 km lang. Also machbar an einem Tag.

2. Besseggen, Norwegen

Diese Tour ist für wirklich erfahrene Wanderer. Während der Fahrt hast du einen Blick auf einen Bergkamm in der Ferne und zwei Seen auf beiden Seiten des Kammes. Die lange Wanderung dauert etwa 6 bis 8 Stunden mit Pausen dazwischen.

3. Hohe Tatra, Slowakei

Im Tatra-Nationalpark in der Slowakei findest du mehrere lange Wanderrouten. Wandere entlang wunderschöner Berggipfel, mehr als hundert Seen und Wasserfälle. Währenddessen kannst du die wunderschöne Landschaft genießen. Es gibt sowohl Wanderungen, die du an einem Tag machen kannst, als auch Mehrtageswanderungen, bei denen du in einer der Hütten im Park übernachten kannst.

4. Drei Sinne, Italien

Die Drei Sinne – auf Italienisch Tre Cime di Lavaredo – ist eine wunderschöne Wanderung durch die hügelige Landschaft der italienischen Dolomiten. Die Wanderung ist 10 Kilometer lang.

5. Brennisteinsalda, Island

In Island wanderst du entlang des Vulkans Brennisteinsalda. Die Wanderung ist 6,5 Kilometer lang und hat einen Höhenunterschied von etwa 300 Metern. So macht die Wanderung der ganzen Familie Spaß und lässt sich leicht an einem Tag bewältigen. Wenn du mit dem Flugzeug anreist und eine Verspätung hast, kannst du unter www.aviclaim.de eine Entschädigung beantragen.

6. Calmont Klettersteig, Deutschland

Wenn du auf deiner langen Wanderung gerne kletterst und kraxelst, solltest du dir den Calmont Klettersteig in Deutschland vornehmen. Hier wanderst du in einer Höhe von 200 bis 300 Metern entlang der steilsten Weinberge in Europa. Wie bei den anderen Wanderungen in dieser Liste ist gutes Schuhwerk kein unnötiger Luxus.

7. Wicklow Way, Irland

Der Wicklow Way ist Irlands berühmteste Wanderroute. Du wanderst etwa 130 Kilometer durch die hügelige Landschaft Irlands und vorbei an wunderschönen Berggipfeln. Währenddessen wanderst du durch wunderschöne historische Städte, keltische Ruinen und herrliche Wälder.

8. Kungsleden, Schweden

Der Kungsleden ist auch als Schwedens Königsweg bekannt. Du wanderst 440 Kilometer durch Lappland in Nordschweden. Es ist nicht ohne Grund ein beliebtes Ziel für einen langen Wanderurlaub in Europa. Aufgrund der Wetterbedingungen kannst du ihn nur von Juni bis September erwandern.

9. Tour du Mont Blanc, Frankreich, Italien und Schweiz

Magst du ein bisschen Abenteuer? Dann nimm die Tour du Mont Blanc in Angriff. Diese 170 km lange Wanderung führt durch Frankreich, Italien und die Schweiz. Es gibt viele Anstiege – du wirst etwa 10.000 Höhenmeter überwinden – also ist es definitiv keine Tour für Anfänger. Währenddessen wanderst du durch die beeindruckendste und vielfältigste Natur der Alpen. Die Reise dauert etwa 11 Tage, wenn du durchschnittlich 5 bis 7 Stunden am Tag wanderst. Natürlich dürfen wir das schöne Österreich in dieser Liste nicht vergessen. Hier kannst du mehrere Hüttentouren Österreich machen, bei denen du von Hütte zu Hütte in den österreichischen Alpen wanderst. Wie fantastisch ist das?

10. Slowenischer Gebirgsweg, Slowenien

Dieser Weg führt entlang aller Gebirgszüge Sloweniens. Du wanderst an den schönsten Gipfeln und Tälern entlang. Für diese Wanderung wirst du einige Zeit brauchen. Für die rund 500 Kilometer lange Wanderung brauchst du 30 Tage… Also auf der Bucket List?

Die Schweiz hat eine der am schnellsten wachsenden Cannabinoid-Industrien in Europa und schreitet immer noch beeindruckend schnell voran. CBD wurde im August 2016 in der Schweiz legalisiert und die Schweiz hat sich seitdem zu einem der attraktivsten Cannabinoid-Marktplätze in Europa entwickelt. Die Branche boomt finanziell und wird heute als vielversprechende Richtung für neue Unternehmen angesehen. Es wird prognostiziert, dass, Schweizer CBD-Markt aufgrund der steigenden Nachfrage um 39 % pro Jahr wachsen wird, und bei dieser Geschwindigkeit sollte die Branche bis 2027 einen Wert von etwa 318 Millionen US-Dollar haben.

Warum der CBD-Mittelpunkt Europas in der Schweiz liegt?

Aber was macht den Schweizer CBD-Markt einzigartig? Warum ist die Schweiz ein so attraktives Land für Menschen und Unternehmen, die in den europäischen CBD-Markt eintauchen möchten? Wie kommt es, dass CBD-Unternehmen in der Schweiz relativ einfach gedeihen können? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen und geben einen Einblick in die CBD in der Schweiz. Sie erfahren, was die CBD-Branche der Schweiz ausmacht und warum die Schweiz das Zentrum für CBD in Europa ist.

1 – Die Schweiz hat CBD-freundliche Gesetze

Die Schweizer Regierung und Wissenschaftler gelten allgemein als zukunftsorientiert und fortschrittlich. Sie sehen über die toxische Sichtweise von Cannabis hinaus und haben die medizinischen und vorteilhaften Eigenschaften von CBD identifiziert. Daher sind in der Schweiz die Gesetze und Richtlinien so zugeschnitten, dass der Handel und die Verwendung von CBD bequem gedeihen können.

Die Schweizer Regierung bezeichnet CBD als legal und erlaubt allen erwachsenen Bürgern, indischen Hanf ohne Lizenz anzubauen. Egal, ob jemand im kleinen Maßstab produzieren möchte, nur um indischen Hanf in einem Hinterhof anzubauen, oder im großen Stil, alle Aktivitäten können frei und ohne besondere Dokumentation oder Lizenz durchgeführt werden.

2 – Hohe und günstige THC-Schwelle

Die Schweizer Regierung hat eine Regulierungsrichtlinie, die besagt, dass niemand Cannabis mit mehr als 1 % THC produzieren, besitzen oder verwenden darf und gegen diesen Vertrag Gefängnisstrafen und andere Strafen verstößt.

Diese Grenze ist für die CBD-Industrie in Europa ziemlich günstig, da andere Länder Grenzwerte von nur 0,2 % THC haben, was viele Anbauer in ein Dilemma bringt, in dem sie den indischen Hanf früher als zur normalen Zeit ernten müssen oder dem Zorn des Gesetzes ausgesetzt sind. Sie müssten früh ernten, um sicherzustellen, dass ihre Pflanzen nicht einen THC-Wert erreichen, der über den von der Regierung zugelassenen Werten liegt. In solchen Fällen können die Pflanzen aufgrund einer frühen Ernte ihr volles medizinisches Potenzial nicht entfalten. In der Schweiz dürfen Hanfpflanzen wachsen und ihr volles medizinisches Potenzial entfalten.

3 – Der Schweizer Markt bietet eine große Auswahl an Produkten

In der Schweiz gelten der Kauf und Besitz von CBD für Bürger über 18 Jahre und mit Produkten im Einklang mit der 1 % THC-Richtlinie als legal. Ein weiteres einzigartiges Merkmal des Schweizer CBD-Marktes ist die Tatsache, dass eine umfangreiche Produktvielfalt angeboten wird. CBD-Öl oder -Tinkturen, Pillen, Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel, Topika, Verdampfer und Zigaretten sind in der Schweiz erhältlich. Die Schweiz ist auch das erste Land, das ein CBD-Produkt herstellt, das als Alternative zu normalen Zigaretten verwendet werden kann. Zigaretten mit einem hohen Anteil an Cannabinoidblüten ersetzen nun erfolgreich den Tabakkonsum in der Schweiz und anderen Teilen der Welt. Aufgrund der CBD-freundlichen Richtlinien von der Schweiz werden Menschen ermutigt, Unternehmen in der CBD-Branche zu gründen, und bereits bestehende CBD-Unternehmen finden es sicher und attraktiv, in der Schweiz zu expandieren und Niederlassungen zu gründen.  Die Schweiz bietet alle wesentlichen Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand des Hanfmarktes mit zukunftsorientierten Regierungen und Experten, die bestrebt sind, die medizinischen Vorteile von Cannabis zu verstehen und zu erforschen.

Mit Luxusreisen verbindet man häufig die Karibik, die Südsee oder die Malediven. Dort kann man in 5-Sterne-Resorts entspannen und die paradiesischen Strände in Ruhe genießen. Doch auch in Europa gibt es zahlreiche Luxusziele, die den exotischen Destinationen in nichts nachstehen. 

Viele europäische Metropolen locken mit eleganten Hotels und ausgezeichneten Restaurants. Andere Urlaubsgebiete haben sich sogar auf den Luxustourismus spezialisiert und richten sich von vornherein an eine betuchtere Kundschaft. 

Diese 7 europäischen Destinationen versprechen Luxus pur

1. Monaco

An der gesamten Côte d’Azur wird Luxus großgeschrieben. In Monaco liegen die Yachten vor Anker und jedes Jahr im Sommer kommen viele Superreiche und genießen das schöne Leben. Sie sitzen am Hafen, flanieren entlang der Promenade und tragen ihr Geld in die exquisiten Restaurants. Auch das Casino in Monaco ist bei den Luxus-Touristen beliebt. Während Otto Normalverbraucher ihre Casino Erfahrungen bei bet-at-home bequem vom heimischen Sofa aus sammeln und vom Casino in Monaco nur träumen, tummeln sich die Reichen und Schönen in den heiligen Hallen des Casinos Monte Carlo und setzen dort ihr Glück aufs Spiel. Die Geschichte der Spielbank von Monaco im Stadtteil Monte-Carlo reicht bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und wer einmal dort gespielt hat, wird bei jedem anschließenden Online Casino-Besuch daran zurückdenken. Weiterhin zählen die salzige Luft, die Meeresbrise und der frische Fisch in den Restaurants zu den guten Erinnerungen an einen Monaco-Aufenthalt.

Monaco

2. Paris

In Paris gibt es die noble Shoppingmeile Champs-Élysées und so viele Michelin-Sterne-Restaurants wie nirgends sonst. Schicke Hotels laden zum Verweilen ein. Mondäne Plätze und gepflegte Parks machen den Bummel durch Paris zu einem Erlebnis und in vielen exklusiven Galerien und Museen kommt jeder Kunstinteressierte auf seinen Geschmack. Wenn eine Hauptstadt in Europa für Luxus und Eleganz steht, dann ist es Paris. Auf der Suche nach einer europäischen Top-Destination im High Class-Segment, darf die französische Hauptstadt auf der Reise-Bucketliste nicht fehlen. 

3. St. Moritz

St. Moritz in der Schweiz gilt als Luxus-Skiort der Superreichen. Rolls Royce und High End-Hotels prägen das Bild des Wintersportdorfs. St. Moritz ist bekannt für seinen Stil, seinen Charme und für sein hohes Preisniveau. Im Winter treffen sich dort Europas Ski- und Snowboard-Fahrer, die in gepflegtem Ambiente dem Wintersport frönen wollen. In St. Moritz kommt jeder auf seine Kosten, dort gibt es alles was das Luxus-Herz begehrt:

  • Natur
  • Kultur
  • Sport
  • Ruhe
  • Trubel
  • Lifestyle

Beim Bummel durch die malerischen Gassen von St. Moritz wird der Glamour des Ortes deutlich. Die Dichte an Galerien, Luxusboutiquen, Chalets und Spitzengastronomie steht dem Angebot einer europäischen Metropole in nichts nach. 

4. Ibiza

Während sich auf Mallorca die Pauschaltouristen tummeln, hat sich Ibiza einen individuelleren Charme bewahrt und zieht viele Luxus-Touristen an. Sowohl Ruhesuchende als auch Partygänger kommen auf der Balearen-Insel auf ihre Kosten, die im Sommer mit vielen exklusiven Events aufwartet. Partys mit den besten DJs der Welt und mondäne Clubs, viele davon unter freiem Himmel, lassen das Herz höherschlagen und die Kreditkarte glühen. Nach einer durchfeierten Nacht lässt es sich in den schönen Buchten Ibizas gut entspannen. Reizvoll ist auch ein Ausflug mit dem Boot vor der Küste der Insel. Anbieter für Charter-Yachten gibt es viele. Das kristallklare Meer macht einen Tag auf dem Wasser unvergesslich.

Ibiza

5. Marbella

Marbella war einst ein Fischerdorf, hat sich seit den 1960er Jahren aber zur Luxus-Destination entwickelt. Teure Yachten, eine hübsche Altstadt und erstklassige Hotels locken jährlich die Touristen in Scharen an die Costa del Sol im Süden Spaniens. Besonders beliebt sind die zahlreichen Beachclubs, in denen nicht nur die gut betuchten Spanier, sondern auch viele andere VIP Urlauber gerne ihre Abende verbringen. Besonders sichtbar wird der Luxus an der „Milla del Oro“, der goldenen Meile. Noble Autos, schicke Cafés und verschiedene Golfclubs werten diesen Teil der Stadt auf und lassen Marbella zu einem zweiten Monaco werden. 

6. Sardinien

Auf Sardinien tummeln sich im Sommer viele Prominente. Entlang der Costa Smeralda liegen unzählige wunderschöne Buchten. Die Region wird auch die Karibik Europas genannt. In Porto Cervo trifft sich die High-Society und präsentiert sowohl ihre Yachten als auch sich selbst. Luxus-Villen liegen in den Hügeln der Insel verstreut, eine schöner als die andere. Wer gerne Golf spielt, shoppt oder frischen Fisch mag, der ist an der Costa Smeralda genau richtig. Nur etwa 2,5 Flugstunden von Deutschland entfernt, eröffnet sich auf der italienischen Insel eine wunderschöne Welt, die Luxus so richtig erlebbar macht. 

7. Saint-Tropez

Der Jetset tummelt sich an der Côte d’Azur nicht nur in Monaco, sondern auch in Saint-Tropez. Luxus-Sportwagen, teure Yachten, eine hübsche Altstadt und schicke Strandclubs machen die Atmosphäre von Saint-Tropez aus. Auch die ein oder andere Promi-Sichtung im Sommer lässt den Wert dieser Reisedestination nochmal steigen. Die Stars lieben die Côte d’Azur. Wenn jedes Jahr im Frühsommer die Internationalen Filmfestspiele von Cannes stattfinden, dann quillt auch das benachbarte Saint-Tropez über vor berühmten Gästen und das Preisniveau steigt ins Unermessliche. 

Die Reisenden und die Unterkunft

Die Sehnsucht nach Entdeckung und neuen Erlebnissen hatten schon die Menschen in der Antike. Viele Menschen haben sich auf den Weg in neue Territorien gewagt, um herauszufinden, wie die Anderen leben und welches kulturelle Erbe sie haben. Natürlich konnten nicht alle Menschen reisen. Es waren nur wenige privilegierte Personen, die es sich leisten konnten. Dazu gehörten die Adligen, die Gelehrten oder die Menschen, die zu Expeditionen gehörten.

Die Reisenden und die Unterkunft - Koffer

Mit der Zeit nahm das Reisen zu und durch die Mobilität von Postkutschen und später durch die Entdeckung der Eisenbahn konnten mehr Menschen mobil sein. Die Reisenden haben Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten gesucht aber durch die Massenreisen war das nicht ausreichend. Mit jedem Tag wuchs die Notwendigkeit, die Reisenden unterzubringen und man hat die ersten Gasthäuser gebaut, die sich später zu Hotels entwickelt haben.

Luxuriöse Hotels

Heutzutage gibt es eine Menge an Hotels, die alle Bequemlichkeiten bieten: von Internet bis SPA und Wellness. Mit der Hilfe des Internets sind die Gäste immer erreichbar, können arbeiten, surfen und Spaß mit Spielautomaten Spiele haben. Manche Hotels haben sich einen Namen in der Welt gemacht und gehören zu den Grand Hotels. Sie haben eine besondere Ausstattung, befriedigen höchste kulinarische Ansprüche und bieten eine luxuriöse Atmosphäre.

Caesars Palace Las Vegas

Ein typisches Beispiel eines luxuriösen Hotels ist das The Mark Hotel in New York, welches im Moment das teuerste Hotel der Welt ist. Hier kann man pro Nacht schon mal €94.000,- zahlen. Dafür bekommt man das Grand Penthouse mit fünf Schlafzimmern. Jeder Gast hat Anspruch auf einen privaten Friseur oder eine Anzugschneiderei und die Gäste werden von den besten Köchen der Welt kulinarisch überrascht. Das Hotel wird sehr für seine Terrasse geschätzt, die sich auf dem Dach des Hotels befindet und einen tollen Ausblick auf ganz New York bietet. Man kann von hier sowohl das Kunstmuseum, als auch den Central Park gut erkennen. Die Gäste werden egal von welcher Ebene mit dem Lift nach oben gebracht. Um Geld für sein Traumhotel zu sparen muss man nicht unbedingt ein Star sein, da man auch Casino Online ohne Verlust gratis spielen und sein Glück ausprobieren kann.

Casino Las Vegas

Präsident Wilson oder das Grand Hyatt Martinez Hotel?

Wenn man sich auf den Weg in die Schweiz macht, kann man das Präsident Wilson Hotel besuchen, das in der französischen Schweiz liegt. Hier hat man einen atemberaubenden Blick auf den Genfer See und auf die Alpen. Die Royal Penthouse Suite besteht aus 12 Schlafzimmern und 12 Badezimmern. Die Zimmer sind mit teuren Kunststücke ausgestattet und man findet hier auch ein Steinway & Sons Piano. Diese und andere Bequemlichkeiten kosten den Gast nur €62.000!

Cannes

Wem €62.000 zu teuer sind, der kann das Grand Hyatt Cannes Martinez für nur €32.000 ausprobieren. Die Gäste haben hier eine wunderschöne Terrasse mit einem Jacuzzi und eine traumhafte Aussicht auf die Küste Cannes. Dieses Hotel hat auch eine Reihe an verschiedenen Saunabereichen mit SPA Service.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Ralf Schumacher Vermögen
© Michael Stokes / Shutterstock.com

Auch wenn er seinem älteren Bruder Michael in den Erfolgen nachsteht, konnte sich Ralf Schumacher innerhalb weniger Jahre einen Namen als Rennfahrer machen. Bei 182 absolvierten Rennen in der Formel-1 konnte er immerhin 6 Rennen gewinnen, ehe er nach vier vergleichsweise ruhigen Jahren in der DTM 2012 seine Rennfahrerkarriere letztendlich beendete. Schon als Schüler verschaffte er sich aufgrund seines damals schon offen luxoriösen Lebensstils als blutjunger Rennfahrer den Beinamen „Rolex-Ralf“, hielt vor allen anderen sein erstes Smartphone in der Hand und zahlte mit 500er-Scheinen.

Sein arrogant wirkendes Image, das er oft im Zuge seines Auftretens mit seiner sich in Szene zu stellen wissende Frau Cora vorlegte, hat er mittlerweile abgelegt.

Vom „Rolex Ralf“ zum bodenständigen Familienvater

Schon zu Anfang seiner Formel-1-Karriere hatte Ralf Schumacher seine ersten Millionen in der Tasche. Seine erste große Investition golt dem Erwerb einer Wohnung in Monaco, die er zusammen mit seiner Mutter ausstattete. Wenig später leistete er sich einen Mercedes-Benz Vito, ein Kleintransporter, mit dem er laut eigener Aussage heute noch seine Karts transportiert. Heute besitzt er neben seiner 30-Zimmer-Villa in Salzburg weitere Häuser in Saint-Tropez, in Bergheim sowie im Düsseldorfer Nobelvorort Meerbusch.

Trotz seines anfänglich rüpelhaften Verhaltens war er nie der Star, der mit offenen Luxuskarossen durch die Gegend fuhr oder sich auf Luxusyachten in schönen Buchten blicken ließ. Heute kauft er wie seine Mitbürger bei Aldi und Spar ein, dreht mit seinem Sohn David Runden mit dem Kart, trinkt gerne einen Rotwein aus der Toskana und kümmert sich um seinen eigenen Rennstall in der GP3-Serie. Nebenbei geht er noch seiner großen Leidenschaft, dem Fliegen, nach. So besaß er zwischenzeitlich unter anderem eine Gulfstream G200, die er für rund 10 Millionen € erwarb.

Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)
Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)

Mediales Aufsehen erregte kürzlich die angebliche Scheidung von seiner Frau Corinna, die sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit Ralf in der Öffentlichkeit zeigt, sodass bereits im Frühjahr 2013 Gerüchte über eine mögliche Scheidung kursierten. Bislang wurde noch nichts öffentlich bestätigt, lediglich aus dem Umfeld des Paares stammen Behauptungen über eine angebliche Scheidung und den Streit um das Vermögen von Ralf Schumacher.

Kritik wegen Steuerflucht

Heute lebt Ralf Schumacher in Salzburg, unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Er und sein Bruder waren mit die ersten, die von einigen Kritikern als Steuerflüchtlinge angesehen wurden. Sie selbst sehen die deutschen Steuergesetze als Dschungel an, ein System, das viel zu chaotisch und hoch sei. Ralf verhandelte zu diesem Zweck damals persönlich mit dem österreichischen Finanzminister und handelte Sonderkonditionen aus, die ein vielfaches unter dem deutschen Spitzensteuersatz liegen.

Der Hintergrund: Der in Österreich bei Ausländern gemessene Steuersatz richtet sich nach dem vorherigen Wohnort – für Ralf Schumacher Monaco, wo bekanntlich weder Steuern auf das Einkommen, noch Vermögen, noch auf Kapitaleinkünfte gezahlt werden müssen. Michael Schumacher erntete mit seinem damaligen Umzug in die Schweiz ebenfalls Kritik. Für ihn galt die sogenannte Pauschalsteuer, die nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Lebensaufwand festgelegt wird. Da er in der Schweiz keine Rennen fuhr, bezog er damit auch keine Saläre. Mediales Aufsehen erregte er knapp 10 Jahre später, 2012, als er die geplante Abschaffung des Steuerprivileges kritisierte und ankündigte, bei der Wahl seines Wohnortes flexibel zu sein.

Geschätztes Vermögen: 50 Milliarden Euro

Wladimir-Wladimirowitsch-Putin-Vermoegen
© Slavko Sereda / Shutterstock.com

Wladimir Wladimirowitsch Putin ist der wohl prominenteste russische Politiker der modernen Geschichte. Er wurde am letzten Tag vor der Jahrtausendwende durch das Zurücktreten Jelzins überraschend zum Präsidenten Russlands ernannt und befindet sich nun in der dritten Amtsperiode, die in Russland über 4 Jahre läuft. Obwohl sein offizielles monatliches Einkommen bei umgerechnet nur rund 80.000 € liegt, beträgt Wladimir Putins Vermögen geschätzte 50 Milliarden Euro, das vermehrt in Aktien steckt und auf Konten in der ganzen Welt liegt.

Viele Kritiker sind der Meinung, dass der Präsident seine Macht dazu nutze, um einige große Anteile an den profitabelsten russischen Gas- und Ölunternehmen zu erkaufen. Putin hält fast 20 % der Anteile an Gazprom – dem Erdgasunternehmen, das ein Monopol über halb Europa geschaffen hat. Gazprom allein macht über 110 Milliarden Euro jährlichen Umsatz.

Einige behaupten, dass der Präsident mit 37 % auch beträchtliche Anteile an Surgutneftegas und mit sogar 75 % an dem in Zypern registrierten Ölhandelsunternehmen Gunvor halte. Die Umsätze der beiden Unternehmen belaufen sich auf 15 Milliarden beziehungsweise 65 Milliarden Euro.

Wladimir Putins Besitztümer

Putin hat Zugang zu 20 Villen und Palästen auf der ganzen Welt, inklusive einer reichhaltigen Skihütte und mittelalterlicher Burg. 14 davon sollen sich tatsächlich auf dem Staatsgelände befinden und so zu seinen offiziellen Besitztümern zählen. So besitzt er unter anderem eine dreistöckige Villa südwestlich von Moskau, die mit Kronleuchtern deutscher Herkunft, italienischen Möbeln, einem Wintergarten, einem Pool, einer Sauna und einem Billard-Raum ausgestattet ist.

Ein Beispiel für ein Anwesen, das sich nicht auf russischem Grund befindet und mutmaßlich durch undurchsichtige Geschäfte finanziert wurde, ist sein Ferienhaus in Gelendschik am Schwarzen Meer, das einen Wert von 1 Milliarde $ haben soll. Ausgestattet ist es unter anderem mit drei Hubschrauberlandeplätzen, einem Kino und natürlich umfangreichen Sicherheitsanlagen.

Auch soll Putin Gebrauch von 15 Präsidenten-Helikoptern und mehr als 40 Privatjets machen, von denen viele über vergoldeten Innenräume verfügen. So nutzt er auch eine Iljuschin Il-96, ein Großraumflugzeug, das für 14 Millionen € vom Juwelier ausgestattet worden sein soll und allein die Toilette 60.000 € kostet. Weitergehend zählt er zu seinen offiziellen Besitztümern eine fünfstöckige Jacht mit Whirpool, einem Weinkeller und einem Grillplatz, wobei diese Luxus-Jacht nur eine von Vieren ist.

Seine Uhrensammlung soll einen Gesamtwert von 550.000 € haben, darunter eine Patek Philippe Uhr im Wert von 110.000 €. Immer wieder wird er für die öffentliche Zurschaustellung seiner Besitztümer kritisiert. Er verwechsle schon seit langem das Staatseigentum mit seinem Privatbesitz, so einige Kritiker. Umso paradoxer erscheint es, dass er bei seiner Steuererklärung sein Einkommen mit lediglich 100.000 € beziffert.

Für ihn selbst erscheint die ganze Chose wohl als Kreislauf: Um den Großteil seiner Bevölkerung auf seiner Seite zu halten benötigt es Geld, viel Geld. Auch wenn rund 20 Millionen Russen kaum über die Runden kommen, sind seine 2 1/2 Amtsperioden von einer spürbaren wirtschaftlichen und sozialen Erholung Russlands gekennzeichnet. Dies resultiert in einer überwiegenden Zufriedenheit der Bevölkerung und einer Anerkennung und Wertschätzung Putins.

Konstantinovsky-Palast-von-Putin
Konstantinovsky Palast – Einer von Putins zahlreichen Wohnsitzen (© MishaShiyanov / Shutterstock.com)

Wladimir Putins Lebensweise

Als Sohn eines atheistischen Vaters und einer dem Orthodoxismus bekennenden Mutter glaubt Putin an Gott, entzieht sich allerdings Diskussionen in der Öffentlichkeit unter Berufung auf seine Position. Sein Ansatz zur Religionspolitik wurde zum einen als eine Unterstützung für die Religionsfreiheit gekennzeichnet und zum anderen als Versuch, verschiedene Religionen unter der Autorität des Staates zu vereinheitlichen. Putin sah sich in seinem Eheleben des Öfteren einigen Turbolenzen ausgesetzt.

Es gab einige Gerüchte über ihn mit verschiedenen Frauen. Obwohl er seine beiden Töchter stets von Öffentlichkeit und den Medien fernhält, kursieren regelmäßig Spekulationen über seine Beziehung zu seiner Frau Ljudmila Putina. Die Spekulationen stiegen auf ein solches Niveau, dass wenn Ljudmila Putina bei seinen öffentlichen Auftritte nicht gegenwärtig war, einige Analysten davon ausgehen, dass Putinas gesamte Abwesenheit sich negativ auf Putins Image auswirken würde.

Seine Opposition und einige zeitgenössische Politiker bezeichneten ihn als „undemokratisch“, da er sich unter anderem nicht vor skurrilen Kommentaren scheut. Als der US-Präsident Russland zu Friedensgesprächen riet, lautete Putins Antwort: ,,Warum treffen Sie nicht Osama bin Laden, laden ihn nach Brüssel oder in das Weiße Haus ein und regen ihn zu Gesprächen an, fragen ihn was er will und ihm geben ihm dies, sodass er Sie in Ruhe lässt? Russland verhandelt nicht mit Terroristen.“

Putins Ferienhaus bei Wehlen an der Elbe
Putins ehemaliges Ferienheim zu DDR-Zeiten in Wehlen in der Sächsischen Schweiz (© Das ehemalige Ferienheim bei Wehlen an der Elbe von Uwe Kaufmann unter CC BY 2.0)

5 spannende Fakten über Wladimir Putin

  • Unter Putins Regie nimmt Russland Platz 127 von 177 auf der Liste der korruptesten Länder ein. Zum Vergleich: Nordkorea liegt auf Platz 175
  • Nach einem Semester an der juristischen Fakultät schloss er sich der KGB, dem ehemaligen sowjetischen In- und Auslandsgeheimdienst an und wurde später in Ostdeutschland stationiert
  • Putin ist bekannt für seine Maskulinität, unter anderem weil er sich mehrmals oben ohne fotografieren ließ
  • Er erhielt im Alter von 18 Jahren einen schwarzen Gürtel im Judo und praktiziert immer noch die Kampfkunst, die er als Lebensphilosophie beschreibt


  • Putin liebt Spionageromane, einst merkte er an: ,,Was mich am meisten erstaunt hat war, was eines Mannes Mühe erreichen konnte, was ganze Armeen nicht konnte.“


Geschätztes Vermögen: 300 Millionen Euro

Dass Uli Hoeneß sich über die Jahre ein Vermögen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro aneignen konnte, beweiste zuletzt der Steuerskandal, der ihm teuer zu stehen bekam. Allein die Anwaltskosten werden auf 250.000 € geschätzt, wohingegen die Gerichtskosten im Vergleich dazu gerade einmal mit 15.000 € einschlugen.

Zusätzlich musste er insgesamt 40 Millionen Euro an die Staatskasse zurückzahlen. Wie hoch das Uli Hoeneß Vermögen wirklich ist, darüber sind sich die Experten uneinig. Das Schweizer Nummernkonto diente laut seiner eigenen Aussage mehr als „Zockerkonto“, auf dem 2005 zeitweise 154 Millionen gelegen haben sollen.

Uli Hoeneß Vermögen
FC Bayern Munchen president Uli Hoeness during his short autograph-session in Minsk before the BATE-FCB match.jpg von Zac Allan unter CC BY-SA 3.0 (Bearbeitet)

Vom Profifußballer zum Manager

Schon als Profifußballer verdiente er in jungen Jahren gutes Geld als Stürmer des FC Bayern und der Nationalmannschaft. Die Nachwirkungen einer Knieverletzung sorgten zwangsläufig dafür, dass er seine Fußballkarriere an den Nagel hängen musste, was ihm jedoch eine Stelle im Management des Vereins bescherte. Er war mit seinen damals 27 Jahren der jüngste Manager der Fußball-Bundesliga. Seitdem ging es mit dem FC Bayern München, der aus wirtschaftlicher Sicht schlecht aufgestellt war, bergauf. Es folgten zahlreiche Meisterschaften und internationale Erfolge und so wurde Hoeneß ein echter Allrounder im Verein – von den Zuständigkeiten für die Lizenzspieler-Angelegenheiten über Sponsoring bis hin zum Aufsichtsratsvorsitzenden der AG.

1985 gründete Uli Hoeneß mit Werner Weiß seine Wurstfabrik „HoWe Wurstwaren“, das besonders für die Nürnberger Rostbratwurst bekannt ist. Heute führt sein Sohn Florian Hoeneß die Firma, seine Tochter Sabine ist die persönlich haftende Gesellschafterin der KG. Bekannte Abnehmer sind Aldi, das Bierzelt von „Feinkost Käfer“ auf dem Oktoberfest, McDonald’s (Nürnburger) und zahlreiche weitere Lebensmittelkonzerne. Beschäftigt werden heute 350 Mitarbeiter bei einer Produktionsfläche von 8.000 Quadratmetern und einer täglichen Wurstproduktion von 4 Millionen Stück. Der Jahresumsatz soll zwischen 45 und 55 Millionen Euro liegen.

Uli Hoeneß Anwesen

Seit 2006 besitzt Uli Hoeneß ein Haus in Bad Wiessee im oberbayerischen Landkreis Miesbach am Westufer des Tegernsees, das er zwischen den stressigen Geschäftsstunden mit seiner Frau Susi als Rückzugsort nutzt. Dabei erhält die Gemeinde Bad Wiessee mehrere Millionen Euro aus der Hoeneß auferlegten Steuerrückzahlung, die trotz ihrer hohen Verschuldung in Höhe von 31,6 Millionen Euro als Ort der Schönen und Reichen gilt.

Auch Prominente wie Philipp Lahm, Ex-Kanzlerberater Horst Teltschik, Airbus Group CEO Thomas Enders und in naher Zukunft wohl auch Manuel Neuer besitzen hier ein Anwesen. Das Gesetz sieht folgende Verteilung der Steuerrückzahlung vor: Jeweils 11,56 Millionen Euro gehen an das Bundesland Bayern und den Bund, 4,08 Millionen Euro an seine Gemeinde Bad Wiessee und 1,2 Millionen Euro in den „Soli-Topf“.

Uli Hoeneß Fahrzeug

Zu seiner Zeit als Bayern-Manager fuhr Uli Hoeneß einen schwarzen Audi RS6 Avant als Dienstwagen. 580 PS, 4991 cm³ Hubraum, abgeregelt bei 250 km/h und in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank des Sponsorenvertrages hatte er jahrelang Zugang zu vielen exklusiven Autos der deutschen Qualitätsmarke. Sämtliche Vereinsfunktionäre und Spieler erhalten als Bestandteil des bereits seit 2002 bestehenden Vertrages zwischen dem Fc Bayern und Audi hochkarätige Dienstwagen. Unter anderem Franck Ribéry, Dante und auch Trainer Pep Guardiola entschieden sich für einen nagelneuen S8 mit satten 520 PS unter der Haube, wohingegen es Arjen Robben und Mario Götze eher geländegängiger mögen und einen Q7 wählten.

Uli Hoeneß Verdienst für den Fc Bayern München

1978 vermittelte Hoeneß, damals sogar noch als Spieler, einen Sponsorenvertrag mit Magirus-Deutz, damit der Verein mit dem erhaltenen Geld Paul Breitner, ein guter Freund von Hoeneß, von Eintracht Braunschweig zurück zu den Bayern holen konnte. Die beiden kannten sich bereits aus der gemeinsamen Zeit bei der Jugendnationalmannschaft. Als Hoeneß den Verein übernahm, gab es einen Jahresumsatz von gerade einmal 12 Millionen DM und 7 Millionen DM Schulden. Als er 2009 als Manager abtrat und zum Präsidenten ernannt wurde, arbeiteten die Bayern wirtschaftlich höchst profitabel mit einem Umsatz von 400 Millionen Euro pro Jahr.

5 spannende Fakten über Uli Hoeneß

  • Im Alter von 30 Jahren überlebte er 1982 als einziger von vier Passagieren einen Flugzeugabsturz
  • In seinen jungen Jahren lief er die 100 Meter in 11 Sekunden und galt als schnellster Stürmer Europas
  • Im Zuge des Steuerskandals gab er an, damals unter Börsensucht gelitten zu haben
  • Wartenden Journalisten vor seinem Haus ließ er während der Steueraffäre Wurstsemmel bringen
  • Hoeneß hat eine sehr soziale Ader. So spendete er schon hunderttausende Euro an soziale Einrichtungen

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Helene Fischer verdient mittlerweile mehr als die meisten deutschen und auch internationalen Musiker. Und das, obwohl Schlagermusik einst im Fernsehen und Radio bedeutend weniger Aufmerksamkeit fand als Genres, in denen vor allem die internationalen Pop-Stars mitmischen.

Mittlerweile ist die 41-jährige Helene Fischer, die ursprünglisch in Krasnojarsk in der Sowjetunion geboren wurde nicht nur im deutschsprachigen Raum erfolgreich. Durch ihren anhaltenden Erfolg steht sie nicht nur an der Spitze der deutschen Musikindustrie, sondern konnte auch die Aufmerksamkeit der Werbebranche auf sich ziehen. Das letzte Studioalbum „Farbenspiel“ war ihr bisher erfolgreichstes und verkaufte sich über 2,7 Millionen Mal, das aktuelle Album „Helene Fischer“ bereits 1.075.000 Mal.

Bereits im jungen Alter von 15 Jahren hat Helene Fischer eine Ausbildung an der Stage & Musical School Frankfurt begonnen und im Alter von 18 Jahren mit der Bühnenreifeprüfung als staatlich anerkannte Musicaldarstellerin abgeschlossen. Danach trat sie am Staatstheater Darmstadt sowie im Volkstheater Frankfurt auf.

Mit nur 20 Jahren im Mai 2005 hatte sie ihre Fernsehpremiere beim „Hochzeitsfest der Volksmusik“ und sang dort ein Duett mit Florian Silbereisen in seiner Sendung. Seitdem entwickelte sich alles recht schnell und sie veröffentlichte am 3. Februar 2006 ihr erstes Album „Von hier bis unendlich“, welches mittlerweile mehr als 500.000 mal verkauft wurde. Dies schien ihr Durchbruch in der Musikkarriere zu sein. Aber auch privat änderte sich etwas, denn seit Mai 2008 war sie mit deutschen Showmaster Florian Silbereisen liiert. Die beiden galten in den Medien als das Traumpaar des deutschen Schlagers.

Helene Fischers Einkommsquellen

1.Konzerte: Fans, die ein Konzert der mit Auszeichnungen wie der „Goldenen Kamera“, „der Krone der Volksmusik“ oder dem „Echo“ gefütterten Helene Fischer besuchen möchten, zahlen bis zu 70 Euro pro Karte. Ihre „Farbenspiel-Tour 2015“, die an 15 verschiedenen Veranstaltungsorten stattfand (insgesamt 21 Konzerte), wurde von über 850.000 Menschen besucht.

In die Veltins-Arena nach Gelsenkirchen kamen 90.000 Fans, in das Berliner Olympiastadion gar 120.000. Der Aufwand für die Shows war enorm: Insgesamt 250 Mitarbeiter und drei Bühnensets waren im Einsatz, die teilweise parallel aufgebaut werden mussten, da der Auf- und Abbau ingesamt je sechs Tage in Anspruch nahm.

Gehen wir von einem Verdienst von mindestens 15 Euro pro verkaufter Karte aus, kommen wir auf einen Gesamtverdienst von 12,75 Millionen Euro. Wer eine Audienz in einem kleineren Personenkreis bevorzugt, kann Helene Fischer auch für ein Privatkonzert buchen. Geschätzte Kosten: 250.000 Euro pro Auftritt. Ein TV-Auftritt lässt sie sich mit vergleichsweise läppischen 25.000 Euro vergüten.

Die alljährlich stattfindende „Helene Fischer Show“ ist ein absoluter Renner und jedes Jahr ausverkauft. Die Ticketpreise liegen hier zwischen 70 € und 280 €. Die Show wird vom ZDF am 25. Dezember ausgestrahlt. Weihnachten 2019 waren hier 18.000 Karten verfügbar.

2.Plattenverkäufe: Die CD- und DVD-Verkäufe machen einen nicht unwesentlichen Anteil an Helene Fischers Vermögen aus. Obwohl der Großteil der Einnahmen durch die Verkäufe an das Label (Universal Music Group), den Handel, den Vertrieb und an den Staat gehen, verdient sie durch die schiere Masse an verkauften Tonträgern. Pro verkaufter CD fließt rund ein Euro auf Helene Fischers Konto.

AlbumErscheinungsjahrVerkaufszahlen
Von hier bis unendlich2006+ 520.000
So nah wie du2007+ 535.000
Zaubermond2008+ 455.000
So wie ich bin2009+ 335.000
Best of Helene Fischer2010+ 2.175.000
Für einen Tag2011+ 890.000
Farbenspiel2013+ 2.750.000
Weihnachten2015+ 1.320.000
Helene Fischer2017+ 1.075.000
Gesamt 10.055.000

Dazu kommen die Videoalben, die nach einem Live-Auftritt oder einer Tour erscheinen. Auch hier lassen sich über eine Million verkaufte Alben ausmachen. Am 13. November 2015 hat Helene Fischer sowohl ein Weihnachtsalbum auf zwei CD’s veröffentlicht, das schlicht mit „Weihnachten“ betitelt ist, als auch am 4. Dezember die Live-DVD „Weihnachten – Live aus der Hofburg Wien“. Ihr aktuelles und siebtes Album Helene Fischer ist mit über einer Million Verkäufen auch schon ein Renner und hielt sich lange Zeit in den Chart von Deutschland (126 Wochen), Österreich (99 Wochen) und der Schweiz (85 Wochen).

3.Testimonials: Ihr immenser Erfolg und ihre Beliebtheit bei der großen Masse haben Helene Fischer einige lukrative Werbeverträge verschafft. Für „Meggle“ bewarb sie die „Feine Sahne zum Kochen“, für die Colorationsreihe „Nutrisse“ der Kosmetikmarke „Garnier“ lässt sie ihre fröhliche Ausstrahlung walten und sogar für Volkswagen Österreich ist sie als Testimonial aktiv und präsentierte im Sommer 2014 den Golf Sportsvan in der Helene Fischer Edition.

In drei Werbespots, die für kontroverse Diskussionen sorgten, wirbt sie für den Golf Sportsvan, den es in einer speziellen „Helene Fischer Edition“ zu kaufen gibt. Zu guter Letzt ist auch Tchibo auf den Zug aufgesprungen und hat die hübsche Blondine als Werbegesicht für Mode, Schmuck und Accessoires engagiert. Beim deutschen Parfümkonzern Douglas hat Helene Fischer seit 2014 ihre eigene Parfüm Linie.

4.Merchandising: Nicht zu vernachlässigen ist der Verkauf von Fanartikeln. In ihrem Online-Shop bietet Helene Fischer eine „Farbenspiel Kollektion“ an, unter die nicht nur CDs und DVDs fallen, sondern auch Textilien, Alltagsgegenstände wie Tassen und Flaschenöffner, Accessoires wie Uhren und Leuchtstäbe und einige weitere Dinge, die für einen Fan von Bedeutung sind. Darunter fällt auch ein Hochglanz-Magazin namens „magazin“, das Einblick in ihr Alltagsleben verleiht.

Das „Fanpaket XL“ beinhaltet einen Kalender, ein Magazin, einen Tourneebecher, einen Kugelschreiber, einen 3D-Flaschenöffner sowie ein Magnete-Set und ist für rund 60 Euro erhältlich. Bei Produktionskosten von höchstens 15 – 20 Euro ein durchaus lukratives Geschäft.

Helene Fischers Immobilien

Hier gibt es ehrlich gesagt keine konkreten Aussagen und mehr Gerüchte. Es wird behauptet, dass sie seit 2015 eine Wohnung in Hamburg hätte, genauer gesagt in der Hafencity, im modernen Marco Polo Tower. Ebenso soll sie eine Villa auf Mallorca haben, genauer gesagt im Westen der Insel. Die Villa soll 400 Quadtratmeter Wohnfläche haben mit Pool und einer großen Terrasse.

Aber klar ist, dass sie eine Immobilie am Ammersee besitzt. Die Immobilie hatte sie scheinbar mit ihren Ex Florian Silbereisen gekauft. Ein 3000 Quadratmeter grosses Anwesen, welches bereits ein Haus hatte. Das Haus hat sie abreissen lassen und nun wurde zusammen mit ihrem neuen Lebensgefährten Thomas Seitel etwas neues geschaffen. Ob sie in der die See-Villa mit Steg und Bootshaus leben ist allerdings nicht bekannt.

Junge, erfolgreiche Karriere

Trotz ihres Erfolges kann man sagen, dass sie noch am Anfang ihrer Karriere steht. Erst vor 15 Jahren, 2005, wurde sie entdeckt und schloss noch im selben Jahr einen Plattenvertrag ab. Das erste veröffentlichte Album „Von hier bis unendlich“ erreichte Platz 16 der deutschen Albumcharts und auch mit ihrem zweiten Album „So nah wie du“ konnte sie 2007 an den Erfolg ihres Debütalbums anknüpfen.

Nach einigen weiteren Erfolgen konnte Helene Fischer 2011 mit ihrem Album „Für einen“ erstmals Platz 1 der Charts erreichen. So richtig bekannt bei der breiten Masse, außerhalb ihres eigentlichen Genres, wurde Helene Fischer erst durch ihr Ende 2013 veröffentlichtes Album Farbenspiel, dessen Singleauskopplung „Atemlos durch die Nacht“ sich mehrere Wochen auf Platz 3 der Deutschen Charts, in Österreich sogar drei Wochen auf Platz 1 halten konnte und auch nach zwei Jahren noch bei Jung und Alt ein Hit ist.

Interessante Fakten über Helene Fischer

  • Seit Anfang 2010 ist die Marke “Helene Fischer” beim Deutschen Marken- und Patentamt registriert und damit eine eigene Marke
  • Sie besitzt ihre eigene Wachsfigur im Madame-Tussauds in Berlin
  • Insgesamt hat sie 14 Goldene, 114 Platin und 1 Diamant-Schallplatte erhalten
  • Mit mehr als 16 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen Deutschlands
  • Helene Fischer gestand in einem Interview, dass eine ihrer großen Schwächen ihr Kontrolldrang sei
  • Seit März 2013 ist ihre Stimme im Vorspann der Zeichentrickserie “Die Biene Maja” zu hören.
  • Sie widerspricht dem Gerücht als Jelena Petrowna Fischer geboren worden zu sein.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Vermögen von Michael Schumacher
© Gustavo Fadel / Shutterstock.com

Michael Schumacher gilt als einer der vermögendsten Sportler der Welt. Drei Jahre vor seinem schweren Skiunfall verfasste er ein Testament für seine Ehefrau Corinna und seine zwei Kinder über sein Vermögen in einer geschätzten Höhe von 1 Milliarde Euro. „Ja, ich habe mein Testament gemacht, denn ich bin ein Familienmensch. Aber es geht weniger um die Formel Eins, sondern mehr um die Dinge, die im Alltag passieren können.“

Tragischerweise kam es zu genau so einem Fall. Seine gesundheitliche Lage ist immer noch kritisch, doch die Familie, Freunde und die gesamte Welt sind immer noch der Hoffnung, dass sich diese langsam aber stetig bessern wird.

Michael Schumachers Karriereeinnahmen werden auf 600 Millionen Euro geschätzt. Dies entspricht einem Stundenlohn von 1,8 Millionen Euro oder umgerechnet 9.000 Euro für jeden Kilometer auf der Rennstrecke. Hinzu kommen noch etliche Einnahmen aus Sponsorenverträgen. So ist es wenig verwunderlich, dass er einige Jahre lang einen Privatjet besaß (Falcon 2000 EX, 25 Millionen Euro), den seine Frau Corinna allerdings rund 200 Tage nach seinem Skiunfall für 20 Millionen Euro verkaufte.

Corinna Schumacher besitzt zwei Ranches, wo sie Pferde züchtet – eine in Texas und seit 2005 eine andere im schweizerischen Givrins. Sie ist Europameisterin im Westernreiten, nimmt seit dem Unfall von Michael Schumacher aber nicht mehr an Turnieren teil. Die Familie Schumacher hat sich mit der schweizer Ranch für die WM 2016 im Reining (Disziplin im Westernreiten) beworben.

Michael Schumacher ist darüber hinaus im Besitz einer Jacht und zahlreicher Autos namhafter und exklusiver deutscher sowie ausländischer Autohersteller. Für das Tragen einer mit Werbung bestickten Cap nach den Rennen zahlte ihm die Deutsche Vermögensberatung über eine Laufzeit von drei Jahren knapp 6 Millionen Euro. Wie hoch das Michael Schumacher Vermögen nun aber wirklich ist, weiß wohl außer ihm nur sein Steuerberater. Auch sein Bruder Ralf konnte in seiner Rennfahrerfahrerkarriere ein Vermögen in einer dreistelligen Millionenhöhe anhäufen.

Schumachers Insel vor Dubai

Schumi gehörte eine Insel der vor der Küste Dubais liegenden künstlichen Inselgruppe „The World“. Das Stück Land im Wert von umgerechnet etwa 5 Millionen Euro war ein Abschiedsgeschenk von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum an Michael Schumacher nach seinem letzten Grand Prix in Brasilien. „The World“ besteht aus 300 zusammengelegenen Inseln in einer 9 Kilometer-Zone, die auf einem Luftbild betrachtet dem Aussehen der Erde ähneln. Durch die weltweite Finanzkrise geriet der Ausbau ins Stocken, obwohl 2010 bereits 200 von den 300 Inseln verkauft waren. Die entgültige Fertigstellung wird erst für das Jahr 2020 anvisiert.

The World Island Schumacher
Eine Modellinsel von „The World“ (Foto: The World on 1 May 2007 Pict 3.jpg von Imre Solt unter CC BY-SA 3.0)

Bodenständig und sozial engagiert

Trotz seines hohen Vermögens gibt sich Schumacher wie er ist. Auf die Menschen wirkt er authentisch und spielt nichts vor. Laut einer Umfrage ist 99 Prozent der Deutschen der Name Michael Schumacher ein Begriff, bei 68,5 Prozent ist er beliebt. Unvergessen bleibt seine Spende in Höhe von 10 Millionen Euro auf einer Gala für die Opfer der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Asien, die Ende 2004 etliche Menschenleben forderte und obdachlos machte. Immer wieder nahm er als Fußballspieler bei Benefiz-Veranstaltungen teil, deren Erträge einem gemeinnützigen Zweck gespendet werden.

Mit Genauigkeit und Begeisterung zum Erfolg

Schumachers Siegesserie begann im jungen Alter von sechs Jahren, als er seine ersten Club-Meisterschaft gewann. Sein Vater, Rolf Schumacher, war Maurer, der nebenbei mit mehreren selbstgestellten Aufgaben wie der Vermietung und Reparatur von Karts die Rennfahrerleidenschaft seines Sohnes unterstützte. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Schumacher eine außergewöhnliche Genauigkeit und war dafür bekannt, sehr wenige Fehler zu begehen, vor allem wenn es bei Nässe brenzlig wurde.

Er gab sein Formel 1-Debüt mit dem Jordan-Ford-Team im Jahr 1991, bevor er im späteren Verlauf des Jahrzehntes zu Ferrari wechselte. Ab diesem Zeitpunkt machte er den Rennstall zum erfolgreichsten Team in der Geschichte der Formel 1. Er überraschte seine Fans, als er im Jahr 2006 vom professionellen Rennsport zurücktrat und erneut, als er drei Jahre später sein, so wie es sich herausstellen sollte, kurzweiliges Comeback ankündigte.

5 interessante Fakten über Michael Schumacher

  • Michael Schumacher hat alle Präsidenten der Länder, in denen ein Rennen stattfand, getroffen. Er ist ein enger Freund des Fürsten von Monaco, Albert II., und des Prinzen von Saudi-Arabien. Im Januar 2005 erhielt Schumacher eine Audienz bei Papst Johannes Paul II
  • Er liebt Fußball und spielte sogar für ein Schweizer Team in der lokalen dritten Liga
  • Schumacher ist mit den Fußball-Stars Ronaldo und Zinedine Zidane befreundet, die oft demonstrative Fußballspiele organisieren. Das Einkommen wird immer für einen guten Zweck zugunsten des Wohlergehens von Kindern auf der ganzen Welt gespendet
  • Schumacher liebt schnelle Autos und vor allem Ferrari, aber sein Privatauto ist ein Fiat
  • Schumi verspritzte in seiner Karriere bei 91 Siegerehrungen 273 Liter Champagner

Die beliebtesten Artikel