Tags Posts tagged with "Sport"

Sport

Geschätztes Vermögen: 220 Millionen USD

Rafael Nadal, einer der erfolgreichsten Tennisspieler der Geschichte, hat nicht nur durch seine sportlichen Erfolge weltweite Bekanntheit erlangt, sondern sich auch ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Im Laufe seiner Karriere hat Nadal nicht nur Millionen an Preisgeldern gewonnen, sondern auch durch lukrative Sponsorenverträge und kluge Investitionen sein Einkommen vervielfacht. Hier wirst du erfahren, wie Nadal sein Vermögen verdient, wie hoch es geschätzt wird und wofür er sein Geld ausgibt.

Rafael Nadal: Das Vermögen des spanischen Tennisstars und wie er es verdient
Instagram von Rafa Nadal

Der Aufstieg zur Tennislegende

Bevor wir uns mit Nadals finanziellem Erfolg befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie er zu einer Ikone im Tennissport wurde. Rafael Nadal Parera wurde 1986 in Manacor auf Mallorca geboren und wurde bereits mit 15 Jahren zum Profi-Tennisspieler. Sein aggressiver Spielstil und seine mentale Stärke machten ihn zu einem gefürchteten Gegner.

Nadal begann schon in jungen Jahren, sich einen Namen zu machen, als er mit 19 Jahren seinen ersten Grand-Slam-Titel bei den French Open 2005 gewann. Dieser Erfolg markierte den Beginn einer beispiellosen Dominanz auf Sandplätzen, die ihm den Spitznamen „Sandplatzkönig“ einbrachte.

Mit insgesamt 22 Grand-Slam-Titeln, darunter 14 Siege bei den French Open, gehört Nadal zu den größten Spielern der Tennisgeschichte. Er beendete fünf Saisons als Weltranglistenerster und stand insgesamt 209 Wochen an der Spitze der Weltrangliste.

Seine Erfolge auf dem Platz haben ihm nicht nur Ruhm und Ehre eingebracht, sondern auch beachtliche Preisgelder. Doch Nadals Einnahmequellen gehen weit über das hinaus, was er auf dem Tennisplatz verdient hat.

Wie viel verdient Rafael Nadal durch Preisgelder?

Ein Großteil von Nadals Einkommen stammt aus den Preisgeldern, die er bei Tennisturnieren verdient. Laut Angaben der ATP hat Nadal im Laufe seiner Karriere rund 135 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Diese beeindruckende Summe macht ihn zu einem der bestverdienenden Tennisspieler aller Zeiten. Allein in seiner erfolgreichsten Saison im Jahr 2019, als er zwei Grand-Slam-Titel gewann und das ATP-Finale erreichte, verdiente er mehr als 16 Millionen US-Dollar nur durch Preisgelder.

Die Höhe der Preisgelder variiert je nach Turnier. Bei den Grand-Slam-Turnieren, den prestigeträchtigsten und finanziell lukrativsten Wettbewerben, können die Sieger mehrere Millionen US-Dollar gewinnen. Auch bei den Masters-1000-Turnieren, bei denen Nadal ebenfalls viele Titel gewonnen hat, sind die Preisgelder sehr hoch. Diese regelmäßigen Siege auf den größten Bühnen des Tennissports haben entscheidend zu seinem Vermögen beigetragen.

Sponsorenverträge: Eine weitere Einnahmequelle

Neben den Preisgeldern hat Nadal durch Sponsorenverträge ein beträchtliches Einkommen erzielt. Viele der weltweit größten Marken haben erkannt, dass Nadal nicht nur ein erfolgreicher Sportler ist, sondern auch ein sympathischer und bodenständiger Botschafter für ihre Produkte. Einer seiner wichtigsten Sponsoren ist Nike, ein langjähriger Partner, der Nadal mit Kleidung und Schuhen ausstattet und ihm jährlich Millionen zahlt. Sein Vertrag mit Nike wird auf rund 10 Millionen US-Dollar pro Jahr geschätzt.

Ein weiterer großer Sponsor ist die Luxusuhrenmarke Richard Mille, mit der Nadal seit Jahren eng verbunden ist. Richard Mille entwirft spezielle Uhrenmodelle, die nach Nadal benannt sind und von ihm bei wichtigen Matches getragen werden. Diese Kooperation bringt ihm nicht nur Einnahmen ein, sondern erhöht auch den Wert seiner persönlichen Marke.

Auch Babolat, der Hersteller seiner Tennisschläger, unterstützt Nadal seit Beginn seiner Profikarriere. Die enge Zusammenarbeit mit Babolat hat ihm geholfen, seine Ausrüstung zu perfektionieren, und auch dieser Vertrag trägt erheblich zu seinem Einkommen bei. Weitere namhafte Sponsoren sind der Autokonzern Kia, der ihn seit 2004 unterstützt, sowie Banco Santander, einer der größten Finanzinstitute Spaniens. All diese Verträge summieren sich auf geschätzte 30 Millionen US-Dollar pro Jahr.

Geschäftliche Unternehmungen und Investitionen

Nadal hat nicht nur aus seiner Tenniskarriere und seinen Sponsorenverträgen Kapital geschlagen, sondern sich auch als geschickter Geschäftsmann erwiesen. Eine seiner größten Investitionen ist die Rafa Nadal Academy, eine hochmoderne Tennisakademie auf seiner Heimatinsel Mallorca. Diese Einrichtung ist nicht nur ein Trainingszentrum für junge Talente, sondern auch eine Schule und ein Hotel für internationale Gäste. Die Akademie hat sich zu einem erfolgreichen Geschäftszweig entwickelt und trägt dazu bei, Nadals Erbe im Tennis langfristig zu sichern.

Zusätzlich zur Akademie hat Nadal in verschiedene Immobilien investiert. Er besitzt mehrere Luxusimmobilien auf Mallorca und in anderen Teilen Spaniens wie etwa Madrid, die erheblich an Wert gewonnen haben. Diese Immobilieninvestitionen bieten ihm stabile und langfristige Einnahmen, unabhängig von seiner Tenniskarriere.

Nadal hat auch in den Tourismussektor investiert, insbesondere in den Bau und die Entwicklung von Resorts und Hotels in seiner Heimatregion. Diese Investitionen spiegeln sein Engagement für die Entwicklung seiner Heimat Mallorca wider und helfen, seine finanzielle Zukunft zu sichern.

Seit 2023 ist er auch im Motorsport tätig, genauer gesagt hat er ein Team in der E1 Serie, einer Weltklasse für Motorbootrennen, welches es zum Ziel hat Rennen auf dem Wasser zu schaffen, die auf sauberen Technologien zum Schutz unserer Gewässer und Küstengebiete basieren. Neben Nadal sind auch andere Grössen wie Tom Brady, Marc Anthony, Will Smith, Didier Drogba, Virat Kohli and Sergio Perez mit eigenen Teams vertreten. Vor kurzem hat Nadal ein Rennen gegen Will Smith auf dem Comer See veranstaltet.

Natürlich hat Rafa Nadal auch schon sein eigenes Buch veröffentlicht. „Rafa – Mein Weg an die Spitze: Die Autobiografie von Rafael Nadal“ ist seit 2022 bei Amazon erhältlich und verkauft sich genauso gut wie die Bücher seiner Kollegen „Roger Federer – Der Maestro: Die Biografie (New York Times Bestseller)“ und „Novak Djokovic: Ein Leben lang im Krieg

Wohltätigkeit und soziale Verantwortung

Rafael Nadal ist nicht nur für seinen Erfolg auf dem Tennisplatz bekannt, sondern auch für sein Engagement im sozialen Bereich. Er hat die Fundación Rafa Nadal ins Leben gerufen, eine Wohltätigkeitsorganisation, die benachteiligten Kindern durch Sport und Bildung neue Perspektiven eröffnet. Diese Stiftung finanziert Projekte in Spanien und anderen Teilen der Welt und zeigt, dass Nadal seinen Erfolg nutzen möchte, um etwas zurückzugeben.

Die Stiftung arbeitet eng mit Schulen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um Programme zu entwickeln, die Kindern helfen, ihr Potenzial zu entfalten und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Durch sein Engagement in der Stiftung zeigt Nadal, dass er nicht nur ein herausragender Sportler, sondern auch ein Mensch ist, der sich für die Gesellschaft einsetzt.

Luxusgüter und persönlicher Lebensstil

Trotz seines großen Reichtums lebt Nadal einen relativ bodenständigen Lebensstil. Er ist bekannt für seine Bescheidenheit und Bodenständigkeit, was sich auch in seinem Umgang mit Geld widerspiegelt. Zwar gönnt sich Nadal gelegentlich Luxusgüter, wie zum Beispiel schnelle Autos und Yachten, doch er ist weit davon entfernt, ein verschwenderisches Leben zu führen.

Eines seiner Luxusobjekte ist seine Yacht „Great White“, eine 23,5 Meter lange Yacht, die er 2020 kaufte. Diese Yacht, die auf rund 5 Millionen Euro geschätzt wird, ist einer seiner wenigen Luxusgüter, die er sich gegönnt hat, um sich nach anstrengenden Turniersaisons zu erholen. Nadal genießt es, Zeit auf dem Meer zu verbringen, besonders in seiner Heimat Mallorca.

Seine größte Leidenschaft neben dem Tennis ist jedoch der Golfsport. Nadal nimmt regelmäßig an Golfturnieren teil und hat in seiner Heimatregion in einen Golfclub investiert. Auch diese Aktivität zeigt, dass Nadal trotz seines Reichtums in erster Linie ein bescheidener Mensch geblieben ist, der die einfachen Freuden des Lebens schätzt.

Fazit: Ein Vermögen, das auf und neben dem Platz verdient wurde

Das Vermögen von Rafael Nadal wird auf rund 220 Millionen US-Dollar geschätzt, und diese beeindruckende Summe ist das Ergebnis einer Kombination aus sportlichem Erfolg, klugen Investitionen und lukrativen Sponsorenverträgen. Nadal hat es geschafft, seine Tenniskarriere zu einem finanziellen Erfolg zu machen, ohne dabei seine Wurzeln und seine Bodenständigkeit zu verlieren.

Sein Engagement in der Tennisakademie, seine Investitionen in Immobilien und seine wohltätigen Aktivitäten zeigen, dass er auch an seine Zukunft denkt und ein Vermächtnis hinterlassen möchte, das über den Tennisplatz hinausgeht. Nadal ist mehr als nur ein Tennisstar – er ist ein Vorbild für Erfolg, Bescheidenheit und Verantwortung.

Gerade hat Nadal seinen Rücktritt vom Tennissport angekündigt und wird im November 2024 das letzte Mal spielen, wenn er beim Davis Cup in Malaga sein Land vertreten wird. Im Alter von 38 Jahren und bedingt durch einige Verletzungen hat er beschlossen, sich vom aktiven Tennis zuruckzuziehen.

Die Phi Phi Inseln gehören zweifellos zu den beeindruckendsten Reisezielen Thailands und ziehen Jahr für Jahr Reisende aus der ganzen Welt an. Mit ihren malerischen Stränden, türkisblauem Wasser und atemberaubenden Kalksteinfelsen bieten sie eine unvergleichliche tropische Kulisse. Hier wirst du entdecken, warum ein Besuch der Phi Phi Inseln auf deiner Bucket List stehen sollte und was dich in diesem faszinierenden Teil der Welt erwartet.

Die Phi Phi Inseln: Ein tropisches Paradies in Thailand

Die Geographie und Natur der Phi Phi Inseln

Die Phi Phi Inseln liegen in der Andamanensee vor der Westküste von Süd-Thailand und gehören zur Provinz Krabi. Sie bestehen aus sechs Inseln, wobei Phi Phi Don und Phi Phi Leh die bekanntesten sind. Phi Phi Don ist die größte und einzige bewohnte Insel der Gruppe, während Phi Phi Leh, die kleinere Schwester, unbewohnt bleibt und für ihre natürliche Schönheit bekannt ist.

Die Landschaft der Inseln ist geprägt von hohen Kalksteinfelsen, die dramatisch aus dem Meer aufragen, und dichten, tropischen Wäldern, die die Inseln bedecken. Die Strände sind mit feinem, weißen Sand bedeckt, der im Kontrast zu dem kristallklaren, türkisfarbenen Wasser steht. Besonders spektakulär ist die Maya Bay auf Phi Phi Leh, die durch den Film „The Beach“ im Jahr 2000 mit Leonardo DiCaprio weltberühmt wurde. Diese abgeschiedene Bucht wird von steilen Klippen umgeben und bietet eine malerische Kulisse, die ihresgleichen sucht.

Die Anreise zu den Phi Phi Inseln

Um die Phi Phi Inseln zu erreichen, musst du zunächst nach Phuket oder Krabi reisen, da es keinen Flughafen auf den Inseln selbst gibt. Von beiden Orten aus kannst du eine Fähre oder ein Schnellboot nehmen, um nach Phi Phi Don zu gelangen. Die Überfahrt dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden, je nach Wetterbedingungen und gewähltem Transportmittel.

Auf den Inseln selbst gibt es keine Autos oder Straßen, was den Charme und die Ruhe des Ortes noch verstärkt. Du wirst dich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Boot fortbewegen müssen, was dir die Möglichkeit gibt, die Landschaft in einem gemächlichen Tempo zu genießen.

Die Highlights von Phi Phi Don

Phi Phi Don ist das Herz der Inselgruppe und bietet eine lebendige Mischung aus Natur, Kultur und Nachtleben. Auf der Insel findest du eine Vielzahl von Unterkünften, von einfachen Hostels bis hin zu luxuriösen Resorts, die dir einen traumhaften Blick auf das Meer bieten.

Die Strände von Phi Phi Don sind spektakulär und bieten zahlreiche Aktivitäten. Tonsai Bay ist der Hauptstrand und Anlaufpunkt für die meisten Besucher, während Loh Dalum Bay mit ihrem ruhigen, flachen Wasser perfekt zum Schwimmen und Entspannen ist. Wenn du ein bisschen abseits des Trubels suchen möchtest, findest du am Long Beach oder der ruhigeren Laem Tong Beach ideale Orte zum Sonnenbaden und Schnorcheln.

Die Aussichtspunkte auf Phi Phi Don sind ebenfalls ein absolutes Muss. Ein beliebter Wanderweg führt dich zu einem der höchsten Punkte der Insel, von wo aus du eine atemberaubende Panoramasicht auf die Bucht und die umliegenden Inseln hast. Der Sonnenuntergang von diesem Punkt aus ist besonders spektakulär und wird dir für immer in Erinnerung bleiben.

Das ruhige Paradies von Phi Phi Leh

Phi Phi Leh ist das unbewohnte Juwel der Phi Phi Inseln und bietet dir einige der malerischsten Orte Thailands. Die Insel ist nur per Boot von Phi Phi Don aus zu erreichen, und viele Besucher entscheiden sich für eine geführte Tour, um die versteckten Buchten und Strände zu entdecken.

Das ruhige Paradies von Phi Phi Leh

Die berühmteste Attraktion auf Phi Phi Leh ist zweifellos die bereits erwähnte Maya Bay. Diese Bucht ist von riesigen Felsen umgeben und das klare, türkisfarbene Wasser lädt zum Schwimmen und Schnorcheln ein. Aufgrund von Umweltbedenken wurde die Maya Bay jedoch zeitweise für den Tourismus geschlossen, um die Korallenriffe und das empfindliche Ökosystem der Bucht zu schützen. Daher solltest du dich im Voraus über die aktuellen Öffnungszeiten informieren.

Ein weiteres Highlight auf Phi Phi Leh ist die Viking Cave, eine Höhle, die für ihre alten Wandmalereien bekannt ist. Obwohl du die Höhle nicht betreten darfst, kannst du sie bei einer Bootstour von außen bewundern. Die Höhle ist auch ein wichtiger Ort für die Gewinnung von essbaren Vogelnestern, die in der thailändischen Küche als Delikatesse gelten.

Schnorcheln und Tauchen auf den Phi Phi Inseln

Die Unterwasserwelt rund um die Phi Phi Inseln ist ebenso beeindruckend wie die Landschaft über Wasser. Mit ihren klaren Gewässern und farbenfrohen Korallenriffen sind die Inseln ein Paradies für Schnorchler und Taucher. Es gibt zahlreiche Tauchschulen auf Phi Phi Don, die sowohl Anfängerkurse als auch Ausflüge für erfahrene Taucher anbieten.

Ein beliebter Tauchspot ist die Bida Nok Insel, die südlich von Phi Phi Leh liegt. Hier kannst du eine Vielzahl von Meereslebewesen sehen, darunter farbenfrohe Fische, Muränen und sogar Schwarzspitzen-Riffhaie. Wenn du Glück hast, kannst du auch Meeresschildkröten oder sogar Walhaie entdecken, die gelegentlich in diesen Gewässern gesichtet werden.

Schnorcheltouren sind ebenfalls sehr beliebt und ermöglichen es dir, die Schönheit der Korallenriffe ohne tiefe Tauchgänge zu erleben. An vielen Stränden, wie z. B. Ao Nui oder Monkey Beach, kannst du direkt vom Strand aus schnorcheln und die faszinierende Unterwasserwelt erkunden.

Die Tierwelt der Phi Phi Inseln

Die Phi Phi Inseln sind nicht nur für ihre atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für ihre Tierwelt. An Land findest du viele verschiedene Vogelarten, darunter den Weißbauchseeadler, der majestätisch über die Klippen kreist. Auch Affen sind häufig anzutreffen, besonders auf Monkey Beach, wo sie neugierig die Touristen beobachten. Es wird jedoch empfohlen, Abstand zu den Tieren zu halten und sie nicht zu füttern, um mögliche Zwischenfälle zu vermeiden.

Unter Wasser wimmelt es von Leben. Neben den farbenfrohen Fischen und Korallenriffen gibt es auch größere Meeresbewohner wie Mantarochen, die oft in der Nähe von Bida Nok oder den nahegelegenen Inseln gesichtet werden. Das Meeresschutzgebiet rund um die Phi Phi Inseln sorgt dafür, dass diese wunderbare Artenvielfalt erhalten bleibt.

Das Nachtleben auf Phi Phi Don

Obwohl die Phi Phi Inseln oft mit Ruhe und Entspannung verbunden werden, bietet Phi Phi Don auch ein lebhaftes Nachtleben. Besonders in Tonsai Village findest du zahlreiche Bars, Restaurants und Clubs, die bis spät in die Nacht geöffnet sind. Die Strandpartys, bei denen Feuershows und laute Musik die Hauptattraktionen sind, gehören zu den Highlights für viele jüngere Reisende.

Wenn du eine ruhigere Abendgestaltung bevorzugst, gibt es auch viele entspannte Strandbars, in denen du bei einem Cocktail den Sonnenuntergang genießen kannst. Die friedliche Atmosphäre auf Phi Phi Don sorgt dafür, dass du die perfekte Balance zwischen Entspannung und Unterhaltung findest.

Nachhaltiger Tourismus auf den Phi Phi Inseln

Wie viele touristische Ziele auf der Welt stehen auch die Phi Phi Inseln vor der Herausforderung, den Massentourismus mit dem Erhalt der Natur in Einklang zu bringen. In den letzten Jahren wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, um die Inseln und ihre Umwelt zu schützen. Initiativen zur Reduzierung von Plastikmüll, die Wiederherstellung der Korallenriffe und die Schließung der Maya Bay zur Erholung der Natur sind nur einige der Maßnahmen, die ergriffen wurden.

Als Besucher kannst du deinen Teil dazu beitragen, indem du auf umweltfreundliche Produkte achtest, keinen Müll hinterlässt und die Regeln zum Schutz der Natur respektierst. Auf diese Weise kannst du dazu beitragen, dass dieses tropische Paradies auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis

Ein Besuch der Phi Phi Inseln ist ein Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst. Die Mischung aus atemberaubender Natur, lebendigem Nachtleben und einer reichen Unterwasserwelt macht die Inseln zu einem Traumziel für jeden Reisenden. Egal, ob du auf der Suche nach Abenteuer, Entspannung oder kulturellen Erlebnissen bist, die Phi Phi Inseln haben für jeden etwas zu bieten. Pack deine Koffer und mach dich bereit, dieses tropische Paradies selbst zu entdecken!

Geschätztes Vermögen: 30 Millionen Euro

Angelique Kerber gehört zu den erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Welt und hat sich nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen, sondern auch finanziell einen Namen gemacht. Die gebürtige Bremerin, die am 18. Januar 1988 geboren wurde, hat im Laufe ihrer Karriere ein beeindruckendes Vermögen aufgebaut. Ihre Erfolge auf dem Tennisplatz, aber auch ihre Werbeverträge und klugen Investitionen haben dazu beigetragen, dass sie heute als eine der reichsten Sportlerinnen Deutschlands gilt. Hier erfährst du mehr über das Vermögen von Angelique Kerber, wie sie ihr Geld verdient und wofür sie es ausgibt.

Karriere und Durchbruch im Tennis

Angelique Kerber begann ihre Tenniskarriere im Alter von drei Jahren und wurde schnell als großes Talent erkannt. Ihren Durchbruch auf der WTA-Tour hatte sie 2011, als sie das Halbfinale der US Open erreichte. In den folgenden Jahren etablierte sie sich in der Weltspitze des Tennissports. Ihren ersten Grand-Slam-Titel gewann sie 2016 bei den Australian Open, indem sie Serena Williams im Finale besiegte. Noch im selben Jahr holte sie sich ihren zweiten Grand-Slam-Titel bei den US Open und wurde zur Nummer eins der Weltrangliste.

Neben den beiden Grand-Slam-Titeln erreichte sie 2016 das Finale in Wimbledon und gewann 2018 ihren dritten Grand-Slam-Titel ebenfalls in Wimbledon. Diese Erfolge machten sie nicht nur zur besten Tennisspielerin Deutschlands, sondern auch zu einer der Top-Verdienerinnen im Welttennis. Nach dem Sieg bei den US Open am 12. September 2016 erreichte sie als zweite deutsche Tennisspielerin nach Steffi Graf Platz eins der Weltrangliste.

Einnahmen aus Preisgeldern

Ein Großteil des Vermögens von Angelique Kerber stammt aus den Preisgeldern, die sie im Laufe ihrer erfolgreichen Karriere verdient hat. Laut der WTA hat sie bis heute über 32 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Diese Summe macht sie zur zweiterfolgreichsten Tennisspielerin in der Geschichte des deutschen Tennis, direkt hinter Steffi Graf.

Die größten Preisgelder erhielt sie bei ihren Grand-Slam-Titeln, insbesondere bei den Australian Open und den US Open. Diese Turniere bieten den höchsten Gewinn für die Siegerin, wobei die Siegerprämien in den letzten Jahren bei etwa 3 bis 4 Millionen US-Dollar lagen. Ihre regelmäßigen Erfolge bei weiteren WTA-Turnieren und die Teilnahme an den Finalspielen von Wimbledon haben ebenfalls maßgeblich zu ihrem finanziellen Erfolg beigetragen.

Werbeverträge und Sponsoren

Neben den Preisgeldern spielen auch Werbeverträge eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Situation von Angelique Kerber. Sie ist eine der gefragtesten Markenbotschafterinnen im internationalen Sport. Zu ihren Sponsoren gehören weltweit bekannte Unternehmen wie Adidas, Yonex und Porsche. Diese Partnerschaften sind nicht nur prestigeträchtig, sondern auch äußerst lukrativ.

Adidas ist einer ihrer größten und langjährigsten Sponsoren, was Kerber im Bereich Sportbekleidung und Schuhen weltweit sichtbar macht. Ihre Partnerschaft mit Porsche, die seit 2015 besteht, verstärkt ihr Image als eine der erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen. Porsche unterstützt Kerber nicht nur durch finanzielle Mittel, sondern auch durch eine persönliche Verbindung zur Marke. Sie ist regelmäßig in Kampagnen und bei Events von Porsche zu sehen.

Diese Werbeverträge bringen ihr jährlich mehrere Millionen Euro ein, was eine stabile zusätzliche Einnahmequelle neben ihren Tenniserfolgen darstellt. Es wird geschätzt, dass sie allein durch Sponsorenverträge jährlich zwischen 5 und 10 Millionen Euro verdient.

Investitionen und Unternehmungen

Angelique Kerber ist bekannt dafür, ihr Vermögen nicht nur durch sportliche Erfolge und Werbeverträge zu vermehren, sondern auch durch kluge Investitionen. Sie hat in Immobilien in Deutschland und Polen investiert, um ihr Vermögen langfristig abzusichern. Kerber besitzt unter anderem eine Villa in ihrer Heimatstadt Kiel und mehrere Luxusimmobilien in Polen, dem Heimatland ihrer Eltern. Diese Immobilien gelten als wertstabile Anlagen und tragen dazu bei, dass ihr Vermögen kontinuierlich wächst.

Neben Immobilien ist Angelique Kerber auch als Unternehmerin aktiv. Im Jahr 2019 gründete sie ihre eigene Sportagentur AK Management, die sich auf die Betreuung von jungen Tennistalenten spezialisiert hat. Mit dieser Agentur möchte Kerber langfristig ihre Karriere nach dem Tennis ausbauen und gleichzeitig jungen Athleten helfen, ihren Weg im professionellen Sport zu finden.

Darüber hinaus hat sie in Start-ups investiert, die im Bereich Gesundheit und Fitness tätig sind. Diese Investitionen zeigen, dass Kerber sich nicht nur auf den Sport verlässt, sondern auch versucht, durch unternehmerische Aktivitäten ihr Einkommen zu diversifizieren.

Im November 2022 veröffentlichte sie ihr Buch „Eine Frage des Willens. Mein Weg nach oben: Die Autobiografie der dreifachen Tennis-Grand-Slam-Siegerin“, welches bai Amazon zu erhalten ist.

Vergleich mit anderen Tennisstars

Im Vergleich zu anderen Top-Tennisspielerinnen wie Serena Williams oder Naomi Osaka ist das Vermögen von Angelique Kerber zwar nicht ganz so hoch, aber dennoch beeindruckend. Diese Spielerinnen haben aufgrund ihrer noch längeren Karriere und ihrer größeren weltweiten Bekanntheit höhere Einnahmen erzielen können.

Ausgaben und Lebensstil

Angelique Kerber führt trotz ihres beträchtlichen Vermögens einen relativ zurückhaltenden Lebensstil. Sie ist bekannt für ihre bodenständige und disziplinierte Art, die sie seit Beginn ihrer Karriere begleitet. Während andere Spitzensportler häufig durch extravagante Ausgaben und einen glamourösen Lebensstil auffallen, legt Kerber Wert auf eine gewisse Bodenständigkeit.

Dennoch gönnt sie sich auch einige Annehmlichkeiten. Ihre enge Zusammenarbeit mit Porsche spiegelt sich in ihrer Leidenschaft für Autos wider, und sie besitzt mehrere Modelle des deutschen Automobilherstellers. Sie ist auch oft in luxuriösen Hotels und Resorts zu sehen, wenn sie sich nach anstrengenden Turnieren eine Auszeit nimmt.

Ein weiterer wichtiger Punkt in ihrem Leben ist ihr soziales Engagement. Angelique Kerber unterstützt regelmäßig wohltätige Organisationen, darunter Stiftungen, die sich für Kinder in Not einsetzen, sowie Organisationen, die Frauen im Sport fördern. Ihr Engagement zeigt, dass sie sich ihrer Verantwortung als prominente Sportlerin bewusst ist und ihren Erfolg dazu nutzt, positive Veränderungen zu bewirken.

Zukünftige Perspektiven

Auch wenn Angelique Kerber in den letzten Jahren weniger erfolgreich auf dem Platz war als in ihren besten Jahren, bleibt sie eine bedeutende Figur im Tennis. Im Juli 2024 gab sie bekannt, nach den Olympischen Spielen in Paris ihre Karriere zu beenden, wassie nach der Niederlage im Viertelfinale auch tat.

Ihre Rolle als Unternehmerin und Investorin zeigt, dass sie sich schon länger auf das Ende ihrer aktiven Tenniskarriere vorbereitet hat und sich eine solide Basis für die Zukunft geschaffen hat.

Es wird erwartet, dass sie auch nach ihrem Rücktritt vom Profisport eine einflussreiche Rolle im Tennissport und in der Geschäftswelt spielen wird. Mit ihrem sportlichen Wissen und ihrer Erfahrung als erfolgreiche Athletin kann sie auch in der Zukunft ihre Marke und ihr Vermögen weiter ausbauen.

Fazit

Angelique Kerber hat sich durch ihre beeindruckende Karriere im Tennis ein beachtliches Vermögen von schätzungsweise 30 Millionen Euro aufgebaut. Ihre Einnahmen stammen aus Preisgeldern, lukrativen Werbeverträgen und klugen Investitionen. Trotz ihres Reichtums bleibt sie bodenständig und engagiert sich sozial. Mit ihrem unternehmerischen Weitblick und ihren Investitionen sichert sie sich eine stabile finanzielle Zukunft. Kerber zeigt, dass Erfolg nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits des Sports möglich ist, wenn man kluge Entscheidungen trifft.

Kai Havertz zählt zu den talentiertesten und vielversprechendsten Fußballspielern seiner Generation. Seit seinem Durchbruch in der Bundesliga hat der gebürtige Aachener eine beeindruckende Karriere hingelegt, die ihn zu einem der wertvollsten Spieler Europas gemacht hat. Sein Marktwert, seine Gehälter bei Vereinen wie Bayer Leverkusen, dem FC Chelsea und nun Arsenal, sowie seine zahlreichen Werbedeals haben ihm ein erhebliches Vermögen eingebracht. Wir werfen einen detaillierten Blick auf das Vermögen von Kai Havertz, seine Einnahmequellen und wofür er sein Geld ausgibt.

Kai Havertz: Der deutsche Fußballstar und sein Vermögen
Kai Havertz bei der UEFA Nations League / Instagram

Der Karriereweg von Kai Havertz

Kai Lukas Havertz wurde am 11. Juni 1999 in Aachen geboren und begann seine Fußballkarriere in der Jugend von Alemannia Mariadorf, bevor er 2010 in die Jugendakademie von Bayer Leverkusen wechselte. Schon früh zeigte er sein enormes Talent und debütierte im Oktober 2016 im Alter von nur 17 Jahren in der Bundesliga für Bayer Leverkusen. Dort entwickelte er sich schnell zu einem der besten offensiven Mittelfeldspieler der Liga.

Im Jahr 2020 wechselte Havertz für eine Ablösesumme von etwa 80 Millionen Euro zum englischen Spitzenklub FC Chelsea, was ihn zu einem der teuersten Transfers in der Vereinsgeschichte machte. Dieser Wechsel war nicht nur ein sportlicher Schritt nach vorn, sondern auch ein finanziell lukratives Geschäft für den Spieler selbst.

Havertz‘ Einnahmequellen: Gehalt und Prämien

Der Großteil von Kai Havertz‘ Vermögen stammt aus seinen Spielergehältern. Bereits bei Bayer Leverkusen verdiente er ein beträchtliches Gehalt, das mit seinen Erfolgen stetig anstieg. Sein Wechsel zum FC Chelsea 2020 katapultierte seine Einnahmen auf ein völlig neues Niveau. In der Premier League, der finanziell stärksten Liga der Welt, erhielt Havertz ein Jahresgehalt von rund 9 Millionen Euro, was etwa 750.000 Euro pro Monat entspricht. Seine Ablösesumme von 80 Millionen Euro setzte hohe Erwartungen an seine Leistungen, doch Havertz erfüllte diese schnell, indem er 2021 das entscheidende Tor im Champions-League-Finale gegen Manchester City erzielte.

Im Sommer 2023 folgte ein erneuter Transfer zu Arsenal für etwa 70 Millionen Euro, wo er einen Vertrag unterschrieb, der ihm ein Gehalt von rund 20 Millionen Euro pro Jahr einbringt. Dies macht ihn zu einem der bestbezahlten Spieler der Premier League und sichert ihm über die Laufzeit seines Vertrags ein beträchtliches Einkommen. Zusätzlich zu seinem Grundgehalt erhält Havertz leistungsbezogene Prämien, die von Toren, Einsätzen und Mannschaftserfolgen abhängig sind. So erhöhen sich seine Einnahmen beträchtlich, wenn er Titel wie die Champions League oder die Premier League gewinnt.

Bereits mit 19 Jahren wurde er von Joachim Löw in die Deutsche Nationalmannschaft aufgenommen und spielte seitdem in 53 Spielen für Deutschland und erzielte 19 Tore. Bei der EM 2020 gelang wurde er mit seinem Tor gegen Portugal in der Vorrunde zum jüngsten deutschen Torschützen in der Geschichte der Fußball-Europameisterschaft. Zuletzt spielte er in der Europameisterschaft 2024 zusammen mit Joshua Kimmich und Florian Wirtz.

Werbeeinnahmen und Sponsoring

Neben seinem Gehalt als Profifußballer verdient Kai Havertz auch durch verschiedene Sponsoring-Verträge beträchtliche Summen. Seine Partnerschaften mit globalen Marken wie Nike und Head & Shoulders spielen eine wichtige Rolle in seinem finanziellen Portfolio. Diese Unternehmen sind daran interessiert, junge, erfolgreiche Sportler wie Kai Havertz als Markenbotschafter zu gewinnen, da er nicht nur sportlich erfolgreich ist, sondern auch ein großes internationales Publikum anspricht.

Die Einnahmen aus solchen Werbeverträgen können in die Millionen gehen, besonders wenn es sich um langfristige Partnerschaften handelt. Nike, einer der größten Sportartikelhersteller der Welt, unterstützt Havertz schon seit seinen frühen Tagen in Leverkusen. Diese Werbeeinnahmen bieten ihm eine zusätzliche finanzielle Sicherheit, unabhängig von seinen fußballerischen Leistungen.

Nach langen Jahren mit Nike hat Kai Havertz allerdings im Jahr 2023 zur deutschen Marke Puma gewechselt und konnte sich damit auch während der letzten Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land patriotisch zeigen.

Investitionen und langfristige Vermögenssicherung

Wie viele Fußballprofis ist auch Kai Havertz daran interessiert, sein Vermögen langfristig zu sichern. Viele Spieler wissen, dass ihre aktive Karriere nur begrenzt ist, und suchen nach Möglichkeiten, ihr Einkommen auch nach dem Karriereende zu stabilisieren. Havertz hat in den vergangenen Jahren klug investiert, insbesondere in Immobilien.

In den letzten Jahren hat er mehrere hochwertige Immobilien gekauft, sowohl in Deutschland als auch in England. Diese Investitionen bieten ihm nicht nur eine stabile Wertsteigerung, sondern auch Einnahmen aus Mieteinnahmen. Es ist üblich, dass Fußballprofis in Immobilien investieren, da diese eine sichere und profitable Möglichkeit bieten, Vermögen zu vermehren. Havertz hat auch in andere Anlageformen wie Aktien und Anleihen investiert, um sein Einkommen zu diversifizieren.

Ausgaben und Lebensstil

Trotz seines enormen Reichtums führt Kai Havertz einen relativ bodenständigen Lebensstil. Im Gegensatz zu einigen anderen Fußballern, die für ihre extravaganten Ausgaben bekannt sind, hält sich Havertz in dieser Hinsicht zurück. Er gibt einen Großteil seines Einkommens für Immobilien und Investitionen aus, die ihm langfristige finanzielle Sicherheit bieten.

Allerdings gönnt er sich auch einige Annehmlichkeiten. Er fährt Luxusautos, darunter einen Porsche und einen Mercedes, und lebt in einem großzügigen Haus in London, das er während seiner Zeit bei Chelsea gekauft hat. Dennoch zeigt sich Kai Havertz stets zurückhaltend, wenn es um übermäßigen Luxus geht. Er ist bekannt dafür, dass er ein großer Tierliebhaber ist und sich leidenschaftlich für den Tierschutz einsetzt. Er unterstützt mehrere wohltätige Organisationen, die sich um den Schutz von Tieren kümmern, und hat in den sozialen Medien mehrfach auf diese Themen aufmerksam gemacht.

Seit 2020 ist er mit seiner Freundin Sophia Weber aus Köln zusammen, die er im Juli 2024 heiratete. Sie ist bekannt als Model und Fashion Influncerin auf Instagram und hat bereits 500.000 Follower. Beide versuchen jedoch ihr Privatleben auch privat zu halten.

Engagement und soziale Projekte

Neben seinem Engagement im Tierschutz unterstützt Kai Havertz auch soziale Projekte. Er hat sich in der Vergangenheit für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen engagiert, darunter Programme, die Kindern und Jugendlichen helfen, Zugang zu Sport und Bildung zu bekommen. Er ist sich seiner privilegierten Position bewusst und nutzt seinen Einfluss, um auf soziale Missstände aufmerksam zu machen.

Im Jahr 2021 spendete Havertz einen Teil seiner Gehälter während der Corona-Pandemie an Organisationen, die von der Krise besonders betroffene Menschen unterstützten. Solche Gesten zeigen, dass Havertz nicht nur an seinem eigenen finanziellen Wohl interessiert ist, sondern auch die Verantwortung wahrnimmt, die mit seinem Erfolg und seinem Reichtum einhergeht.

Zukünftige Perspektiven

Kai Havertz hat trotz seines jungen Alters bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich und gehört zu den bestbezahlten Fußballspielern der Welt. Mit seinen Gehältern, Werbeverträgen und klugen Investitionen hat er sich ein beträchtliches Vermögen aufgebaut, das ihm auch nach seiner aktiven Karriere eine stabile finanzielle Zukunft sichert.

In den kommenden Jahren wird er voraussichtlich weitere Verträge mit großen Vereinen und Sponsoren abschließen, die sein Vermögen weiter anwachsen lassen. Auch seine Investitionen in Immobilien und andere Anlageformen werden sich weiterhin auszahlen. Sein bodenständiger Lebensstil und sein Engagement für soziale Projekte zeigen, dass er sich der Verantwortung bewusst ist, die mit einem solchen Reichtum einhergeht.

Fazit

Kai Havertz hat sich durch harte Arbeit, Talent und kluge Entscheidungen ein Vermögen aufgebaut, das auf etwa 30 bis 40 Millionen Euro geschätzt wird. Seine Einnahmen stammen aus hohen Spielergehältern, Werbedeals und erfolgreichen Investitionen. Trotz seines Reichtums bleibt er bodenständig und engagiert sich für wohltätige Zwecke. Mit seiner noch langen Karriere vor sich wird sein Vermögen in den kommenden Jahren definitiv weiter wachsen, während er sowohl auf als auch neben dem Spielfeld eine beeindruckende Figur abgibt.

Mallorca, die größte Insel der Balearen, bietet dir nicht nur Traumstrände und eine faszinierende Kultur, sondern auch das perfekte Revier für Segelabenteuer. Mit kristallklarem Wasser, milden Winden und atemberaubenden Küstenlinien ist die Insel ein Paradies für Segelboot Charter. Ob du ein erfahrener Segler bist oder das erste Mal die Segel setzt, Mallorca bietet dir die idealen Bedingungen, um die Freiheit auf dem Meer zu genießen.

Segelboot Charter auf Mallorca: Entdecke das ultimative Segelerlebnis

Warum Mallorca das perfekte Segelrevier ist

Mallorca hat sich im Laufe der Jahre zu einem der besten Segelreviere Europas entwickelt. Die Kombination aus stabilen Wetterbedingungen, einer gut ausgebauten Infrastruktur und zahlreichen Ankerplätzen macht die Insel zu einem idealen Ausgangspunkt für Segeltörns. Mit einer Küstenlinie von über 550 Kilometern bietet Mallorca unzählige Buchten, die nur vom Wasser aus erreichbar sind. Die Insel profitiert von einem milden mediterranen Klima mit warmen Sommern und milden Wintern, sodass das Segeln das ganze Jahr über möglich ist.

Besonders während der Sommermonate sind die Windbedingungen auf Mallorca ideal für Segelboote. Die thermischen Winde sorgen für eine leichte bis mäßige Brise, was das Segeln auch für Anfänger angenehm macht. Die ruhigen Gewässer in den geschützten Buchten bieten zudem ideale Bedingungen zum Ankern, Schwimmen und Entspannen.

Die Vielfalt der Segelboote auf Mallorca

Egal, ob du einen kurzen Tagesausflug oder einen mehrtägigen Segeltörn planst, auf Mallorca findest du eine große Auswahl an Segelbooten, die du chartern kannst. Von kleinen sportlichen Segelbooten für einen Tag auf dem Wasser bis hin zu luxuriösen Yachten, die für längere Törns ausgestattet sind, ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.

Ein klassisches Segelboot bietet dir ein authentisches Segelerlebnis, während moderne Katamarane mehr Platz und Stabilität bieten um sanft über das Meer zu gleitn. Wenn du dir mehr Komfort wünschst, bieten viele Charterunternehmen auf Mallorca auch komplett ausgestattete Yachten mit einer Crew an. Diese Boote verfügen über luxuriöse Annehmlichkeiten wie großzügige Kabinen, voll ausgestattete Küchen und oft sogar eigene Köche, die dir an Bord kulinarische Köstlichkeiten servieren.

Die besten Segelrouten rund um Mallorca

Mallorca ist nicht nur für seine schöne Küste bekannt, sondern auch für seine nahegelegenen Nachbarinseln, die sich perfekt für einen Segeltörn anbieten. Von Palma de Mallorca aus kannst du bequem verschiedene Segelrouten erkunden. Eine der beliebtesten Routen führt entlang der Westküste Mallorcas, wo du die spektakulären Felsformationen und versteckten Buchten des Tramuntana-Gebirges entdecken kannst.

Ein weiteres Highlight ist ein Segeltörn nach Cabrera, einer kleinen Insel, die Teil eines geschützten Nationalparks ist. Hier kannst du in den unberührten Gewässern der Insel ankern und die beeindruckende Meeresfauna entdecken. Die Abgeschiedenheit der Insel und die strengen Umweltschutzauflagen machen Cabrera zu einem wahren Juwel für Naturliebhaber.

Wenn du die Balearen weiter erkunden möchtest, bietet sich ein Segeltörn nach Ibiza oder Menorca an. Diese Nachbarinseln sind von Mallorca aus gut erreichbar und bieten dir die Möglichkeit, noch mehr vom mediterranen Lebensstil zu entdecken.

Charteroptionen: Mit oder ohne Skipper

Beim Segelboot Charter Mallorca hast du die Wahl, ob du das Boot selbst steuern möchtest oder einen erfahrenen Skipper anheuern möchtest. Wenn du im Besitz eines Segelscheins bist und über ausreichend Erfahrung verfügst, kannst du ein Segelboot chartern und die Route und den Ablauf deines Törns selbst bestimmen.

Für weniger erfahrene Segler oder für diejenigen, die einfach nur entspannen und die Verantwortung abgeben möchten, ist ein Skipper die ideale Lösung. Ein ortskundiger Skipper kennt die besten Segelrouten, versteckte Buchten und die sichersten Ankerplätze. Zudem sorgt er dafür, dass du deine Zeit auf dem Wasser in vollen Zügen genießen kannst, ohne dich um das technische Handling des Bootes kümmern zu müssen.

Tipps für deinen Segelurlaub auf Mallorca

Damit dein Segelurlaub auf Mallorca ein voller Erfolg wird, gibt es einige Dinge, die du im Voraus beachten solltest. Zunächst einmal solltest du die Wetterbedingungen während deines Aufenthalts überprüfen. Obwohl Mallorca ein mildes Klima hat, können sich die Windverhältnisse insbesondere im Frühjahr und Herbst schnell ändern.

Es ist außerdem ratsam, deine Charter im Voraus zu buchen, besonders in der Hochsaison, wenn die Nachfrage nach Segelbooten hoch ist. Viele Charterunternehmen bieten dir die Möglichkeit, zusätzliche Ausrüstung wie Schnorchelsets, Paddleboards oder Angelausrüstung zu mieten, um deinen Törn noch abwechslungsreicher zu gestalten.

Auch die Verpflegung an Bord sollte gut geplant werden. Wenn du ohne Crew segelst, kannst du lokale Märkte besuchen und frische Produkte mit an Bord nehmen, um die mediterrane Küche selbst zuzubereiten. Ein Segelboot bietet in der Regel ausreichend Platz für Vorräte, und du kannst unterwegs immer wieder frische Lebensmittel in Häfen und Marinas nachkaufen.

Fazit

Ein Segelboot Charter auf Mallorca bietet dir die perfekte Möglichkeit, die Insel und das Mittelmeer auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken. Egal, ob du die Küste erkunden, auf den Nachbarinseln anlegen oder einfach nur auf dem Wasser entspannen möchtest – die Vielfalt an Segelbooten, die du auf Mallorca chartern kannst, bietet für jeden Segelstil das Passende. Nutze die idealen Segelbedingungen, erkunde die versteckten Buchten und genieße das mediterrane Flair, das Mallorca zu bieten hat.

Geschätztes Vermögen: 50 Millionen Euro

Joshua Kimmich – ein Name, der untrennbar mit dem deutschen Fußball verbunden ist. Als fester Bestandteil der Bayern-Elf und der deutschen Nationalmannschaft zählt er zu den besten Mittelfeldspielern seiner Generation und hat sich durch seine herausragenden Leistungen auf dem Spielfeld sowohl national als auch international einen Namen gemacht.. Doch wie sieht es finanziell bei dem jungen Fußballprofi aus? Wie hoch ist das Vermögen von Joshua Kimmich und woher stammen seine Einnahmen?

Joshua Kimmich: Das Vermögen des deutschen Fußballspielers und soviel verdient er
Instagram von Joshua Kimmich

Frühe Karriere und Durchbruch

Joshua Walter Kimmich wurde am 8. Februar 1995 in Rottweil, Deutschland, geboren. Seine Fußballkarriere begann in der Jugendabteilung des VfB Bösingen und später beim VfB Stuttgart. Im Jahr 2015 wechselte er zum FC Bayern München, wo er sich schnell als Schlüsselspieler etablierte. Seine Vielseitigkeit auf dem Feld – er kann sowohl als Verteidiger als auch als Mittelfeldspieler eingesetzt werden – machte ihn zu einem unverzichtbaren Teil der Mannschaft.

Mit dem FC Bayern München hat er seitdem einige Pokale gewonnen, acht deutsche Meisterschaften, drei DFB-Pokale, sechs DFL-Supercups, einmal die Champions-League und einaml den UEFA-Super-Cup.

Ebenfalls spielt er in der deutschen Nationalmannschaft und konnte bei der Europameisterschaft 2024 in allen Spielen durch seine gute Leistung überzeugen.

Gehalt und Einnahmen

Kimmichs aktueller Vertrag bei Bayern München, der bis Juni 2025 läuft, bringt ihm ein Jahresgehalt von etwa 11 Millionen Euro ein. Das bedeutet, dass er monatlich rund 917.000 Euro verdient.

Neben seinem Gehalt beim FC Bayern München profitiert Joshua Kimmich auch von lukrativen Werbeverträgen und Sponsoring-Deals. Zu seinen Sponsoren gehören bekannte Marken wie der Rasiererhersteller Gilette, Nike und EA Sports. Diese Partnerschaften tragen zusätzlich zu seinem Einkommen bei und steigern sein Vermögen weiter.

Vermögen

Das geschätzte Vermögen von Joshua Kimmich beträgt etwa 50 Millionen Euro​. Dieses Vermögen setzt sich aus seinen Gehältern, Prämien, Sponsoring-Deals und anderen geschäftlichen Aktivitäten zusammen. Angesichts seiner kontinuierlichen Erfolge und der Aussicht auf zukünftige Vertragsverlängerungen und Werbeverträge wird erwartet, dass sein Vermögen in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.

Einnahmequellen

Fußballkarriere

Der Großteil seines Vermögens stammt natürlich aus seiner erfolgreichen Karriere als Profifußballer. Seine Gehälter und Prämien bei Bayern München sowie seine Einsätze für die deutsche Nationalmannschaft tragen maßgeblich zu seinen Einnahmen bei.

Werbeverträge

Kimmich hat Werbeverträge mit mehreren großen Marken abgeschlossen, darunter Gilette, Nike und EA Sports. Diese Verträge sind nicht nur lukrativ, sondern stärken auch seine öffentliche Präsenz und sein Markenimage. Werbedeals bringen ihm zusätzliche Millionen Euro pro Jahr ein.

Investitionen

Neben seinen direkten Einnahmen aus Fußball und Werbung hat Kimmich klug in verschiedene Anlagen investiert. Diese Investments umfassen Immobilien, Aktien und andere Finanzprodukte, die dazu beitragen, sein Vermögen zu sichern und zu vermehren.

Filmkarriere

Auch wenn es merkwürdig klingen mag, ist Kimmich auch schon im Fernsehen tätig. Neben einigen Doumentationen über ihn war er schon mehrfach als Statist zu sehen. Zuletzt im Münchner Tatort im Jahr 2023 als Fitnesstrainer

Immobilien und Lebensstil

Joshua Kimmich lebt einen luxuriösen Lebensstil, der seinem Vermögen entspricht. Er besitzt mehrere Immobilien, darunter ein beeindruckendes Anwesen in München, in dem er mit seiner Frau Lina und seinen vier Kindern lebt. Trotz seines Reichtums bleibt Kimmich jedoch bodenständig und konzentriert sich stark auf seine sportliche Karriere und seine Familie.

Philanthropie

Kimmich engagiert sich auch sozial und hat verschiedene wohltätige Projekte unterstützt. Zusammen mit seinem Nationalmannschaftskollegen Leon Goretzka gründete er die Initiative „WeKickCorona“, die während der COVID-19-Pandemie finanzielle Unterstützung für karitative und soziale Einrichtungen bereitstellte. Dieses Engagement zeigt, dass Kimmich sich seiner sozialen Verantwortung bewusst ist und aktiv einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten möchte.

Zukünftige Perspektiven

Joshua Kimmich hat trotz seines jungen Alters bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich. Mit seinem Talent, seiner Entschlossenheit und seinem Ehrgeiz hat er das Potenzial, noch viele weitere Erfolge zu erzielen. Sein aktueller Vertrag bei Bayern München läuft bis 2025, und es wird erwartet, dass er auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der Mannschaft spielen wird. Darüber hinaus könnten weitere Werbedeals und Investitionen sein Vermögen weiter steigern.

Fazit

Joshua Kimmich hat sich durch seine herausragenden sportlichen Leistungen und klugen geschäftlichen Entscheidungen ein beträchtliches Vermögen von etwa 50 Millionen Euro aufgebaut. Sein jährliches Einkommen, das sich aus Gehältern, Prämien und Werbeverträgen zusammensetzt, beträgt rund 20 Millionen Euro. Neben seiner erfolgreichen Fußballkarriere engagiert sich Kimmich auch sozial und zeigt damit, dass er nicht nur auf dem Spielfeld ein Vorbild ist. Mit seiner fortgesetzten Hingabe und seinem Talent wird er sicherlich weiterhin sowohl sportlich als auch finanziell erfolgreich sein.

Geschätztes Vermögen: 10 Millionen Euro

Mit gerade einmal 21 Jahren gehört Florian Richard Wirtz zu den größten Talenten im internationalen Fußball. Sein kometenhafter Aufstieg bei Bayer 04 Leverkusen und der deutschen Nationalmannschaft sorgt nicht nur für sportliche Schlagzeilen, sondern weckt auch die Neugierde auf sein Gehalt und Vermögen.

Was verdient Florian Wirtz und wie hoch ist sein Vermögen?
Instagram

Karriere und Aufstieg zum Star

Florian Wirtz wurde am 3. Mai 2003 in Pulheim, in Nordrhein-Westfalen geboren und begann seine Fußballkarriere in der Jugendabteilung des 1. FC Köln. Bereits früh wurde sein außergewöhnliches Talent erkannt, und im Januar 2020 wechselte er im Alter von 16 Jahren zu Bayer 04 Leverkusen. Sein Debüt in der Bundesliga gab er im Mai 2020 und wurde damit der jüngste Bundesligaspieler in der Geschichte des Vereins. Schnell machte er sich einen Namen und erzielte bald sein erstes Bundesligator gegen den FC Bayern München.

Seit September 2021 ist Wirtz auch fester Bestandteil der deutschen A-Nationalmannschaft und nahm an der Europameisterschaft 2024 teil. Seine beeindruckenden Leistungen haben ihn zu einem der wertvollsten jungen Spieler der Bundesliga gemacht.

Geheime Gehaltszahlen: Was verdient Florian Wirtz bei Bayer 04 Leverkusen?

Offizielle Angaben zum Gehalt von Florian Wirtz gibt es von Seiten des Vereins Bayer 04 Leverkusen erwartungsgemäß nicht. Handelt es sich doch bei solchen Informationen um sensible Vertragsdetails. Verschiedene Quellen und Experten versuchen jedoch, das Rätsel um Wirtz‘ Gehalt zu lüften.

Schätzungen zufolge soll sein Jahresgehalt derzeit bei rund 4,5 Millionen Euro liegen. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 375.000 Euro. Zusätzlich zu seinem Gehalt erhält Wirtz Prämien für Tore, Einsätze und Erfolge, was sein Einkommen weiter steigert. Bedenkt man sein junges Alter und die noch vergleichsweise kurze Zeit als Profi-Fußballer, ist dies ein beachtliches Einkommen.

Verdient Florian Wirtz nur durch seinen Vereinsspieler Vertrag?

Neben seinem Gehalt bei Bayer 04 Leverkusen profitiert Florian Wirtz sicherlich auch von Werbeverträgen. Aufgrund seiner Popularität und seines Images als Ausnahmetalent ist er für namhafte Sportartikelhersteller wie etwa Adidas oder andere Unternehmen ein interessanter Werbepartner.

Obwohl die genauen Beträge aus Werbeverträgen nicht öffentlich bekannt sind, wird angenommen, dass diese zusätzlichen Einkünfte mehrere hunderttausend Euro pro Jahr betragen

Vom Talent zum Millionär: Wie hoch ist das Vermögen von Florian Wirtz?

Aufgrund fehlender offizieller Angaben lässt sich das Vermögen von Florian Wirtz nur schätzen. Berücksichtigt man sein Gehalt, mögliche Werbeverträge und die relativ kurze Zeit seiner Profikarriere, wird sein Vermögen aktuell auf etwa 10 Millionen Euro geschätzt.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass sein Vermögen in den nächsten Jahren mit möglichen Vertragsverlängerungen, höheren Bezügen und weiteren Werbedeals deutlich ansteigen wird.

Einfluss auf den Marktwert

Florian Wirtz hat sich durch seine konstant herausragenden Leistungen einen hohen Marktwert erarbeitet. Laut Transfermarkt.de beträgt sein aktueller Marktwert 130 Millionen Euro, was ihn zu einem der wertvollsten Spieler der Bundesliga macht. Diese Bewertung spiegelt nicht nur sein Talent und seine Fähigkeiten wider, sondern auch sein Potenzial für zukünftige Transfers zu Top-Klubs in Europa.

Fußballer verdienen viel, aber Geld ist nicht alles

Natürlich spielt das Gehalt im Profisport eine wichtige Rolle. Es ermöglicht den Spielern, sich voll und ganz auf ihre Karriere zu konzentrieren und ein komfortables Leben zu führen.

Dennoch sollte man den Stellenwert des Geldes nicht überbewerten. Für junge Talente wie Florian Wirtz steht in erster Linie der sportliche Erfolg im Vordergrund. Der Spaß am Spiel, der Ehrgeiz und der Traum von großen Titeln treiben sie an. Das Geld ist dann eher ein angenehmer Nebeneffekt.

Florian Wirtz – Fokus auf die Zukunft

Mit seinem derzeitigen Gehalt und den Werbemöglichkeiten gehört Florian Wirtz zweifelsohne zu den Spitzenverdienern unter den jungen Fußballern. Sein Vermögen wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterentwickeln.

Entscheidend für seine weitere Karriere ist jedoch sein sportlicher Ehrgeiz und sein Wille, sich kontinuierlich zu verbessern. Bleibt er gesund und setzt seinen kometenhaften Aufstieg fort, steht ihm eine glanzvolle Fußballzukunft mit entsprechendem Verdienst offen.

Das Familienleben

Im Privatleben von Florian Wirtz spielt seine Freundin Aaliyah eine bedeutende Rolle. Das junge Paar hält ihr Privatleben zwar fern von der Öffentlichkeit, allerdings wurde Aaliyah schon mehrfach auf der Tribüne der BayArena gesichtet, oftmal sogar in Begleitung von Florians Vater Hans-Joachim. Dieser war nicht nur bis 2019 Fußballtrainer, sondern auch Vorsitzender des SV Grün-Weiß Brauweiler, wo Florian Wirtz seine ersten fußballerischen Schritte tat. Auch von seiner Mutter hat er Sport im Blut, da seine Mutter Karin im Handball sehr aktiv war. Er hat neun Geschwister.

Fazit

Florian Wirtz hat sich trotz seines jungen Alters bereits einen beachtlichen finanziellen Status erarbeitet. Mit einem jährlichen Gehalt von 4,5 Millionen Euro und zusätzlichen Einkünften aus Werbeverträgen und Prämien summiert sich sein Vermögen auf etwa 10 Millionen Euro. Sein Marktwert von 130 Millionen Euro unterstreicht seinen Status als einer der talentiertesten und wertvollsten Spieler seiner Generation. In den kommenden Jahren wird Florian Wirtz voraussichtlich weiterhin sowohl auf dem Spielfeld als auch finanziell große Erfolge feiern.

Einen Urlaub zu planen macht unglaublich viel Spaß! Aber manchmal kann es auch überwältigend sein, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Eine Checkliste kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie alles haben, was Sie für einen perfekten Urlaub brauchen. In diesem Artikel besprechen wir die Checkliste für einen perfekten Urlaub.

Checkliste für einen perfekten Urlaub

Auswahl des Reiseziels

Zunächst ist es wichtig, das richtige Reiseziel zu wählen. Überlegen Sie, welche Art von Urlaub Sie sich wünschen. Soll es ein Strandurlaub, eine Städtereise oder ein Urlaub in der Natur sein? Informieren Sie sich online über verschiedene Reiseziele. Wählen Sie dann ein Reiseziel, das Ihren Interessen und Ihrem Budget entspricht. Wollen Sie einen Strandurlaub machen? Dann vergessen Sie nicht, Ihre Damen Bikinis einzupacken. Sobald Sie Ihr Reiseziel ausgewählt haben, können Sie mit der Buchung der Unterkunft beginnen. Sie können sich für ein Hotel, eine Ferienwohnung oder eine Jugendherberge entscheiden. In jedem Fall sollten Sie rechtzeitig buchen. Dann können Sie sicher sein, dass Sie einen Platz bekommen, und außerdem wird es billiger sein. Achten Sie auch darauf, welche Annehmlichkeiten angeboten werden. Denken Sie an kostenloses Wi-Fi, Frühstück und Parkplätze. 

Transport und Aktivitäten

Der nächste Punkt auf der Checkliste ist die Organisation des Transports zu und von Ihrem Reiseziel. Sie können fliegen, fahren, den Zug oder das Schiff nehmen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Tickets rechtzeitig buchen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Ihre Reise reibungslos abläuft. Außerdem können Sie so sicherstellen, dass Sie günstige Tickets bekommen. Als Nächstes sollten Sie sich Gedanken über mögliche Aktivitäten machen, die Sie am Zielort unternehmen möchten. Erstellen Sie einen Reiseplan für Ihren Urlaub. Möchten Sie am Strand entspannen? Oder eine neue Stadt erkunden? Oder abenteuerliche Aktivitäten ausprobieren? In jedem Fall sollten Sie bestimmte Aktivitäten und Ausflüge im Voraus buchen. 

Unverzichtbares Gepäck

Das Packen kann manchmal wie eine lästige Pflicht erscheinen. Aber mit einer Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie alles einpacken, was Sie brauchen. Erstellen Sie zunächst eine Liste mit Kleidung, Toilettenartikeln, Medikamenten, Reisedokumenten und elektronischen Geräten. Vergessen Sie nicht, Ihre Damen Bademode einzupacken, damit Sie auch im Urlaub ein erfrischendes Bad genießen können. Packen Sie auch ein kleines Erste-Hilfe-Set für eventuelle Unfälle ein. Nehmen Sie mindestens Medikamente, Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel und Handdesinfektionsmittel mit. 

Praktische Hinweise

Es ist wichtig, eine Reiseversicherung abzuschließen, um sich gegen unvorhergesehene Umstände abzusichern. Denken Sie an Flugannullierungen, medizinische Notfälle oder verlorenes Gepäck. Vergleichen Sie mehrere Reiseversicherungen und wählen Sie eine aus, die umfassenden Schutz für Ihren Urlaub bietet. Es ist auch wichtig, dass Sie im Urlaub leicht erreichbar sind. Aktivieren Sie das internationale Roaming auf Ihrem Handy, kaufen Sie eine lokale SIM-Karte oder nutzen Sie Messaging-Apps, um mit Freunden und Familie in der Heimat in Kontakt zu bleiben. 

Die letzten beiden Ergebnisse unserer DFB-Elf machen Bock auf mehr! Zuerst ließ die Truppe die Männer rund um den französischen Kapitän Mbappé alt aussehen, bevor sie wenige Tage später die Niederlande mit 2:1 putzen. Die beiden Siege gegen direkte Titelanwärter geben dem 12. Mann hinter den Bildschirmen und im Stadion Hoffnungen. Soll es doch endlich nach 1996 wieder ein großer Titel sein.

Unabhängig vom Ergebnis der deutschen Mannschaft können Sie bei der Europameisterschaft finanziell groß abräumen. Denn Fußballzeit ist Sportwettenzeit! Die Wettquoten bei dem sicheren Online-Lottoanbieter Lottoland laufen bereits auf Hochtouren. Wie auch Sie den Fußballspielen als Wettender entgegenfiebern, erklären wir Ihnen jetzt. 

83,8 Millionen Bundesbürger fiebern der Europameisterschaft entgegen

Vom 14.06. bis zum 14.07. gilt in Deutschland Ausnahmezustand, denn endlich startet die langersehnte Europameisterschaft im eigenen Land. Das Ziel? Ein Sommermärchen 2.0. Leider verließ unsere Mannschaft die vergangenen Europameisterschaften mit hängenden Köpfen. Vor drei Jahren schieden wir sang- und klanglos mit 2:0 gegen England im Achtelfinale aus dem Turnier. Timo Werner und Kai Havertz scheiterten mehrmals am überragenden Torwart Jordan Pickford. Kurze Zeit später musste auch der langjährige Coach Joachim Löw seinen Hut nehmen, mit ihm wurde ein bis dato wenig erfolgreicher Umbruch eingeleitet.

Schießen uns Musiala, Wirtz & Co. dieses Jahr ins Finale? Es wäre ein Traum! Der letzte Finaleinzug geht bis ins Jahr 2008 zurück, als wir nur knapp den Spaniern unterlagen. Doch es steht nicht nur der sportliche Aspekt im Fokus. Generell geht dieses Ereignis weit über den normalen Sport hinaus. Eine Europameisterschaft zieht eine ganze Nation in ihren Bann, hier messen sich die besten Nationalmannschaften Europas auf dem Rasen.

Solche Veranstaltungen schaffen eine besondere Atmosphäre. Denken Sie nur an die Autokorsos im Jahr 2014 zurück, als Deutschland sich Schritt für Schritt in Richtung Finale schoss oder als nach Mario Götzes Finaltreffer sich alle in den Armen lagen. In diesem Jahr wird sicherlich wieder die gesamte Nation hinter den Jungs von Julian Nagelsmann stehen.

Mit Lottoland bei der Europameisterschaft mitfiebern
Bild von freepik

Ein Online-Lottoanbieter erobert die Sportwettenbranche – So fiebern Sie mit

Der vertrauenswürdige Online-Lottoanbieter Lottoland genießt seit 11 Jahren das höchste Ansehen unter den Lottospielern und verspricht ihnen satte Gewinne. In diesen Jahren entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter, sodass Sie hier mittlerweile auch Sportwetten abgeben können. So auch zur anstehenden Europameisterschaft. Bereits wenige Wochen vorher nimmt Lottoland Ihre Wetten auf die Ergebnisse aus allen Gruppenspielen entgegen, auch die Tür zu Live-Wetten steht Ihnen offen. 

Es gibt nur drei Dinge, die zwischen Ihnen und Ihrer ersten Wette stehen: ein Smartphone, ein Spielerkonto und wenige Minuten Ihrer Zeit! Öffnen Sie im ersten Schritt die Lottoland-Website und eröffnen Sie ein Spielerkonto. Bei der Registrierung müssen Sie alle persönlichen Daten angeben, sowie durch einen Klick auf das Kontrollkästchen Ihr Alter bestätigen.

Welches Spielergebnis möchten Sie vorhersagen?

Als Nächstes suchen Sie sich ein Spiel aus, auf dessen Ergebnis Sie wetten möchten – wie wäre es mit dem Eröffnungsspiel Deutschland vs. Schottland am 16.06.? Insgesamt können Sie direkt nach der Registrierung auf alle 36 Gruppenspiele tippen. Sobald die Teilnehmer an den KO-Phasen feststehen, stehen Ihnen auch hier die Wettoptionen zur Verfügung.

Was passiert im Falle eines Gewinns?

Niclas Füllkrug schnürt einen Dreierpack, woraufhin die DFB-Elf die Schotten mit 3:0 vom Platz fegt – genauso wie Sie es vorhergesagt haben? Direkt im Anschluss des Spiels wird Ihrem Spielerkonto der Gewinnbetrag gutgeschrieben. Diesen können Sie jetzt entweder auf ein neues Spielergebnis setzen oder sich steuerfrei auf das von Ihnen hinterlegte Bankkonto auszahlen lassen.

Steuerfrei? Ganz genau, Wetteinnahmen unterliegen nicht dem Einkommensteuergesetz, wodurch diese auch nicht steuerpflichtig sind. Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie Sportwetten auf professioneller Ebene betreiben.

Freuen Sie sich auf Sneakers, die es in vielen Varianten gibt! Damen Plateau Sneakers werden heutzutage nämlich auch bei der Arbeit im Office und in der Freizeit getragen. Ein Sneaker mit dünner Sohle gehört dazu und der Schuh Maxi H222 von Hogan bietet mit seiner Ultraleichtsohle genau diese Besonderheit. Die Funktionalität eines Sportschuhs und modische Eleganz werden somit raffiniert miteinander verbunden.

Verschiedene Farbvariationen für modebewusste Trendsetterinnen

Damen Plateau Sneakers sind in drei verschiedenen Farbkombinationen erhältlich und die Farben Gold und Rosa sind definitiv der Hit. Kleine Streifen am Plateau präsentieren sich in einer eleganten rosafarbenen Version. Eine weitere sehr gelungene Farbkombination ist Schwarz mit Silber. Der Schuh präsentiert sich in eleganter schwarzer Farbe und die Sohle und Ferse sind in wunderschönem Silber gehalten. Die Trägerin profitiert enorm vom Business Stil dieser Schuhe und Frauen erscheinen größer, wenn sie diese Schuhe tragen.

Mit Plateauschuhen für Damen kann man sowohl einen sportlichen als auch einen eleganten Look kreieren.

Hogan Sneakers

Plateau Sneakers schmeicheln Damen besonders

Die erhöhte, verstärkte Sohle vermittelt ein sehr angenehmes Laufgefühl. Die Schritte wirken durch das Plateau stabil. Die Hogan Sneakers Midi Platform gibt es in den Farben Blau, Rot und Schwarz. Die Schuhe sind aus hochwertigem Velourleder mit einer schönen Verzierung in Silber oder Gold. Die Sohlen werden in einer schlanken Silhouette -Version angeboten. Man spürt die ziemlich leichte Sohle fast gar nicht. Sie ist zwar 3,8 cm dick, erscheint aber nicht klobig und kann dadurch ideal zu einem schlichten Outfit getragen werden.

Die Schuhmodelle Interactive von Hogan sind von einem tollen Stil geprägt. Sie werden in verschiedenen Farbkombinationen angeboten und passen ideal zu einfarbigen Freizeit- oder Business Outfits. Diese Plateau-Sneaker mit ihrer leicht erhöhten Laufsohle überzeugen durch einen hohen Tragekomfort und bereiten dadurch Freude beim Laufen. Sie haben nicht nur eine schmale Passform, sondern sie machen durch einen komfortablen Reißverschluss den Einstieg sehr einfach. Häufig müssen die Schuhe nicht einmal gebunden werden. Alle Sneaker von Hogan präsentieren sich in schicker und wunderschöner Farbe, die mit neutralen Tönen und raffinierten Nuancen kombiniert sind. Aus diesem Grund sind Hogan Schuhe für jeden Anlass ideal geeignet.

Plateau Sneakers als neuer Modetrend

Sneaker mit Plateausohlen haben sich als absoluter Modetrend durchgesetzt. Die markanten Sohlen sind momentan äußerst angesagt, denn Frauen wirken mit Plateau Sneakers besonders elegant. Der Tragekomfort der Schuhe überzeugt jede Trendsetterin und die trendigen Schuhe verleihen jedem Outfit die ganz besondere Stylingnote.  Gold und Silber sind hier natürlich sehr elegante Farben, die in Zusammenhang mit Sport an besonders ruhmreiche Momente erinnern: Eleganz und sportliche Lässigkeit werden somit ideal miteinander kombiniert. Top Models wie Cara Delevingne, die sich auf Laufstegen in Plateau-Sneakers präsentieren, machen den Trend vor.

Plateau Sneakers lassen sich vielseitig kombinieren

Damen Plateau Sneakers sind nicht nur top angesagt und bestechen durch ihren angenehmen Tragekomfort. Sie sind zudem noch sehr vielseitig kombinier- und einsatzbar: trendig kombiniert für die Freizeit, elegant und dennoch lässig fürs Büro oder schick für den Abend – Plateau Sneakers lassen sich vielseitig zum Einsatz bringen. Diese modischen Alleskönner überzeugen durch Eleganz, Lässigkeit und Sportlichkeit und sind zudem noch top angesagt und super bequem.

Der Trendsport dieser Generation

Golf hat sich in dieser Generation sowohl aufgrund zunehmender Fernsehpräsenz als auch durch die Art der Präsentation der sportlichen Helden zu einem dynamischen Trendsport entwickelt.

Die großen Vorteile bleiben bestehen. Stets wird in attraktiver Umgebung sowie zumeist an der frischen Luft gespielt. Außerdem kann der Golfsport bis ins hohe Alter aktiv ausgeübt werden. Daneben macht er natürlich auch einfach eine Menge Spaß und bietet ernst zu nehmende sportliche Herausforderungen, denen man sich an den schönsten Orten weltweit stellen kann.

Luxus-Lifestyle in den Alltag integrieren

Hinzu kommt, dass mit der sportlichen Betätigung auch der Lifestyle Golf in den Alltag einfließen kann. Nicht nur die Hersteller alltagstauglicher Sportwagen achten peinlich genau darauf, dass quasi als Norm zumindest eine oder meist zwei Golf-Bags transportiert werden können. Auch das Tragen der typischen Bekleidung oder Accessoires im Alltag nimmt zu.

Fairness als Philosophie

Beim Golf bedarf es keiner Schiedsrichter, es war stets ein Gentleman’s Sport. Und durch die Einteilung der Spielstärken in Handicaps können auch unterschiedlich starke Spielerinnen und Spieler gemeinsam eine Runde drehen.

Kompetenz für Einsteiger und Profis

Alle Bedürfnisse der Golf Aficionados befriedigt der Hohmann Golf Shop in Berlin. Hier findet man alles, dessen es zum Ausüben des Golfsports bedarf, weit über Golf-Mode, -Equipment und kompetente Fachberatung hinausgehend. Selbstverständlich werden hier Anfänger ebenso wie professionelle Spieler mit allem ausgestattet, was für eine Runde benötigt wird. Darüber hinaus bietet der Flagship-Store „eine Drivelänge vom Ernst-Reuter Platz entfernt sowie unmittelbar an der Spree gelegen“ vielfältige Trainings- und Unterhaltungsoptionen.

Das 19. Loch

Denn auch das darf nicht verschwiegen werden. Golf ist zwar kein Mannschaftssport, aber das Gesellige wird stets großgeschrieben. Dem trägt das Areal an der Spree auch Rechnung. Man findet hier auf insgesamt über 2.000 Quadratmetern ein Bistro mit Spree-Terrasse und Clubhaus-Atmosphäre. Daneben gibt es eine Event-Location zum Feiern und sich feiern lassen (herrliche Gewerbearchitektur des 19. Jahrhunderts mit antikem Flair). Ein Golf-Simulator für bis zu 6 Spieler gleichzeitig, der einen auf die 25 prächtigsten Plätze weltweit entführt darf auch nicht fehlen. Außerdem gibt es ein 85 qm großes Putting Green, eine 650 qm große Driving Range, acht Abschlagplätze sowie modernstes Hightech-Analyse-Equipment zur Verbesserung der Schlag- und Schwungtechnik. Und alles das mitten im Herzen der deutschen Hauptstadt und wetterunabhängig indoor. Außerdem befinden sich 2 Dependancen auf den im Umland gelegenen Golfclubs Seddiner See und Stolper Heide.

Online-Shop und Werkstatt

Und auch wer das Pech hat, nicht in Berlin zu residieren, wird bedient. Der Online Shop versendet alles in die Diaspora, was das Golfer-Herz begehrt. Die Vielfalt der angebotenen trainings- und spielunterstützenden Zubehör-Artikel drückt sich darin aus, dass das Sortiment des Versandhandels über 85 Untermenüpunkte umfasst. Hier findet sich alles für den Anfänger, den ambitionierten Freizeit-Sportler sowie den absoluten Vollprofi.

Vor Ort wie auch online findet der interessierte Kunde alle relevanten Marken und ein umfassendes, keine Wünsche offenlassendes Sortiment. In der Franklinstraße befinden sich außerdem noch eine Werkstatt und eine computerunterstützte Ausrüstungs-Anpassung (Fitting).

Das Leben der Reichen ist für viele Menschen ein absoluter Traum. Kein Wunder, wer möchte denn nicht gerne prominent und gleichzeitig reich sein? Nahezu jeder würde sich für ein Leben in Luxus entscheiden. Aber nur die wenigstens kommen in den Genuss, so reich zu sein, dass sie ihr Geld förmlich verpulvern können, ohne am Abgrund zu stehen.

BMW Serie 8 Concept

Lässt man dabei seine Gedanken schweifen, so fallen den meisten in Deutschland einige Namen ein, die es unter die 100 reichsten Deutschen geschafft haben. Viele von ihnen sind uns allerdings kein Begriff, denn wer weiß beispielsweise, wer hinter dem BMW-Konzern steht? Durch die Beteiligungen am besagten Konzern gehört die Familie Quandt zu den Superreichen unserer Nation. 2014 nahm die Unternehmerfamilie Quandt den ersten Platz in der Liste der 500 reichsten Deutschen ein. 31 Mrd. Euro soll das Vermögen umfassen, welches Stefan Quandt, Johanna Quandt (am 3. August 2015 verstorben) und Susanne Klatten (geborene Quandt) aufgehäuft haben.

Neben der Beteiligung an BMW feierte die Quandt-Familie unerwartet mit der Pharmafirma Altana einen sehr großen Erfolg. Genauer gesagt ist das Magenmittel Pantoprazol für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Die Familie Quandt ist sehr öffentlichkeitsscheu und so erfährt die Allgemeinheit nur selten etwas über deren Geschäftsgebaren. Tratsch und Klatsch findet man ebenfalls nicht in den Gazetten der Nation vor. Da sind andere Prominente ganz anders unterwegs, wie das Beispiel Uli Hoeneß zeigen dürfte.

Der Präsident vom FC Bayern München wurde bekanntlich im März 2014 wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Die Hälfte saß Hoeneß ab, während die restliche Strafe auf Bewährung ausgesetzt wurde. Während seines Prozesses kamen viele Fakten und Neuigkeiten heraus, von denen die Öffentlichkeit sehr überrascht war. Das Thema Spielsucht kam auf, denn der Bayern-Präsident gab zu, an nur einem Tag 18 Millionen Euro verloren zu haben. Zwar spielte er nicht Roulette im Casino oder andere Glücksspiele, sondern eben „nur“ an der Börse.

Hoeneß verlor den Überblick, zeigte sich selbst an und der Rest ist Geschichte. Er ist allerdings auch nur ein Beispiel von vielen Prominenten, die der Spielsucht unterlagen oder immer noch unterlegen sind. Das Thema wurde auch schon bei „Maischberger“ behandelt (2012), wo Sandra Maischberger mit dem ehemaligen Profifußballer René Schnitzler, Carlo von Tiedemann, Andrea Franke, Paul Gauselmann und Dr. Monika Vogelsang diskutierte.

Vor allem René Schnitzler erzählte offen über seine Spielsucht, die ihn ins Casino zog, wo er im Grunde alles verlor. Seinen Job, sein Geld und vor allem auch sein Ansehen, welches er sich über Jahre hart erarbeitete. Alles war weg und so geht es heute noch einigen Stars und Sternchen. Man braucht nur über den großen Teich blicken, wo der Golfprofi Tiger Woods erneut für Skandale sorgte. Eben jener Woods wurde erst kürzlich wegen Verdachts auf Alkohol und Drogen am Steuer festgenommen.

Spielsucht im Mandalay Bay Hotel und Casino

Man munkelt, dass er ebenfalls spielsüchtig sei. So habe die Golf-Legende angeblich 250.000 Dollar im bekannten Mandalay Bay Hotel und Casino auf den Kopf gehauen. Rap-Star Nelly wird ebenso Spielsucht unterstellt. So soll er immer wieder sein Geld in Casinos und beim Glücksspiel einsetzen. Dieser Behauptung widerspricht der US-Star allerdings regelmäßig.

Noch kurioser wird es im Fall der ehemaligen Baywatch-Nixe Pamela Anderson, die aufgrund eines verlorenen Pokerspiels mit ihrem Ex-Mann Rick Salomon, diesen ehelichte. Dabei verlor sie angeblich satte 250.000 Dollar an ihm. Schlimmer erwischte es den ehemaligen NBA-Star Charles Barkley, der nach eigenen Angaben mehr als 10 Millionen Dollar im Casino verlor.

Die Liste derer, die prominent sind und an Spielsucht leiden, ist immens. Nicht selten wurden sogar eigene Ringe gegründet, deren Existenz geheim waren. Zu ihnen gehörten beispielsweise Matt Damon oder auch Tobey Maguire an. Oftmals gesellt sich zur Spielsucht auch noch ein Alkoholproblem hinzu, so wie im Falle von Ben Affleck, der mit zahlreichen Hollywood-Blockbustern zu Weltruhm kam.

Was können wir daraus schließen? Das Spielen am Roulette im Casino hat von seiner Anziehungskraft nichts verloren. Ganz im Gegenteil, denn nicht nur das Roulette erfreut sich großer Beliebtheit, sondern auch Geldspielautomaten, die viele Spielbanken und Casinos anbieten. Der Gesamtumsatz lag laut Automatisch-Verloren.de im Jahr 2013 bei 33,4 Milliarden Euro. Dabei sind die Umsätze von Soziallotterien, Sportwetten- und Online-Casinos noch nicht mit eingerechnet.

Man kann sich also vorstellen, wie groß die Versuchung ist, im Casino sein Glück zu versuchen. Sei es beim Roulette oder an verschiedenen Geldspielautomaten. Die Liste aller Anbieter in Deutschland von Casinos ist groß, so haben allerdings auch Spielsüchtige, ganz gleich, ob Prominent oder nicht, eine große Auswahl an Anlaufstellen, wo sie ihre Sucht frönen können.

Dies ist nicht nur bei Prominenten aus den USA der Fall, sondern eben auch aus Deutschland. Neben Uli Hoeneß dürfte wohl 2009 Stefan Kretzschmar mit seiner Aussage für viel Wirbel gesorgt haben. So beichtete der ehemalige Handball-Star, dass er „spielhallensüchtig gewesen sei“. Ihn hatte die Sucht gepackt. Bevor es zum Training ging, spielte er im Casino ein paar Stunden. Später verlagerte er seine Aktivitäten ins Internet, wo er in Online Casinos sein Glück versuchte.

Ein halbes Jahr bestimmte das Glücksspiel und die Sucht sein Leben, eher er sich dem Glücksspiel entsagte. Mittlerweile sei er geheilt. Vielen anderen ergeht es nicht so, wie unsere Beispiele zeigen.

Ein gigantischer Entertainment-Komplex mitten in der Wüste, welches Projekt in der Welt seinesgleichen sucht. Nachdem die 2005 begonnene Erbauung aufgrund der Finanzkrise schon drei Jahre später wieder auf Eis gelegt werden musste, wurden die Bauarbeiten bei dem Großteil der Projekte Mitte 2013 fortgesetzt. Auf einer Fläche von 279 km2, die größer als Frankfurt am Main ist, werden sechs verschiedene „Welten“ auf ihre Besucher warten.

1.Attractions & Experience World

Auf der rund 13,9 kmgroßen Wüstenfläche werden Wohn- und Parkanlagen, Hotels, Themen- und Wasserparks, Golfanlagen und weitere Freizeitattraktionen entstehen.

Global Village: Das bereits seit 20 Jahren in der Wüste Dubais existierende „Global Village“ ist ein Freizeit-, Shopping- und Unterhaltungskomplex, der jährlich um die sechs Millionen Besucher aus der ganzen Welt anlockt. Neben vielfältigen Konzerten und Shows gibt es dort 32 große Pavillions, die mehr als 75 Länder der Welt repräsentieren. Darüber hinaus existieren spezielle Attraktionen wie ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften, eine Unterwasserwelt, ein Geisterhaus und gelegentlich auch Feuerwerke. Das Dubailand wird das Global Village künftig einschließen.

Global-Village-Dubailand
Das Global Village als riesiger Freizeitkomplex mitten in der Wüste| © Philip Lange/Shutterstock.com

Akoya Oxygen: Die mehr als 700 Fußballfelder große Anlage wird eine große Luxus-Wohnanlage, ein 5-Sterne-Hotel, einen Golfclub („The Trump World Golf Club“), einen künstlichen Regenwald, riesige Grünflächen mit mehr als 4.000 Bäumen und private Parks sowie ein Wellness-Center beherbergen. Der Preis für ein Luxus-Appartement beginnt bei 612.500 US-Dollar.

Darüber hinaus werden in der „Attractions & Experience World“ noch die Komplexe „Legends of Dubailand“ (drei Indoor-Freizeitparks, Wohnanlagen, Hotels, ein Golfkurs sowie Einkaufsviertel), „Fantasia“ und „Kids City“ entstehen.

2.Retail & Entertainment World

Im Dubailand soll auch das Shopping nicht zu kurz kommen. Entstehen wird eine „Welt“, die sich einzig und allein dem Einkaufserlebnis widmet. Allen voran anzuführen ist die „Dubai Outlet City“, die sich über eine Fläche von umgerechnet 127 Fußballfeldern erstrecken wird. Diese wird nicht nur die bereits existierende „Dubai Outlet Mall“ umfassen, sondern auch schwimmende Hotels und ein Unterhaltungszentrum.

Die „Dubai Lifestyle City“ wird ein riesiger Wohnkomplex werden, der sich aus vergleichsweise niedrigpreisigen Appartements, Sportanlagen, Golfplätzen, Theatern, Restaurants und Cafés zusammensetzen wird.

3.Downtown

Das wohl gigantischste Vorhaben dieses sowieso schon ausgefallenen Projekts wird „Downtown“ werden. In diesem Bereich des Dubailands wird unter anderem das größte Einkaufszentrum der Welt entstehen.

IMG Worlds of Adventure: Dieser Komplex lässt sich als das „Disneyland“ des gigantischen Projekts bezeichnen. Der in vier Bereiche aufgeteilte („Cartoon Network“, „Marvel“, „Lost Valley-Dinosaur Adventure“ und „IMG Boulevard“) und über zahlreiche Fahrgeschäfte, 5D-Kinos und Geschäfte verfügende Park soll noch 2016 eröffnet werden. Er erstreckt sich über eine Fläche von rund 20 Fußballfeldern.


Mall of Arabia: Auf einer Fläche von 128 Fußballfeldern entsteht das zum Zeitpunkt der Fertigstellung größte Einkaufszentrum der Welt mit über 1.000 Geschäften, einem Hotel, einem Unterhaltungsbereich, einem Planetarium und Wissenschaftsmuseum sowie einigen Restaurants und Cafés.

Geplant war unter anderem auch ein 185 Meter hohes Riesenrad, für das allerdings wie einige weitere Bereiche des Dubailands vorerst, bedingt durch die Finanzkrise ab 2007, ein Baustopp verhängt wurde.

4.Sports & Outdoor World

Wenn im Bereich Sport etwas nicht zu kurz kommen darf, dann ist es im Dubailand der Bereich Motorsport. Allen voran anzuführen ist die entstehende, olympiataugliche Sportthemenwelt „Dubai Sports City“, die über mehrere Stadien für sämtliche Sportarten, professionelle Akademien und – vergleichbar mit dem Münchener Olympiapark – einen ganzen Wohnort mit guter Infrastruktur wie Wohnanlagen, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten verfügen wird.

Die „Dubai Motor City“ wird sich, wie der Name schon verrät, ganz dem Motorsport widmen. Dem zugehörig sind der 2004 eröffnete „Dubai Autodrome“, die „UpTown MotorCity“, die „Green Community MotorCity“ als Wohn- und Erholungsgebiet mit Parks und Schulen, der „Business Park MotorCity“ mit Büroflächen in mehreren Hochhäusern und Einzelhandelsflächen, einschließlich Automobil-Showrooms und anderen automobilbezogenen Geschäften, sowie „F1-X Dubai“ als Formel-1-Themenpark.

Dubai-Autodrome
Der Dubai Autodrome mit Dubai City im Hintergrund | © Thor Jorgen Udvang/Shutterstock.com

5.Themed Leisure & Vacation World

Diese „Welt“ widmet sich voll und ganz der Gesundheit und dem Wohlbefinden. Dazu werden Wellness-Hotels, Erholungs- und Fitness-Center sowie Feriendörfer entstehen. Einer der Themenbereiche ist die „Women’s World (LEMNOS)“ – benannt nach der griechischen Stadt Lemnos, wo einem Mythos zufolge die Frauen regierten.

6.Eco-Tourism World

Der mit Abstand größte Bereich des Dubailands wird die „Eco-Tourism World“, die insgesamt 12 Projekte umfasst: Einen Streichelzoo, eine Tierwelt, einen Reiterhof, eine Licht- und Sound-Welt, Gartenanlagen, eine Dinosaurier-Welt, ein Wissenschafts- und Geschichtsmuseum, eine Bio-Welt, mehrere Hotels, Villen, Camps und Wüstensafaris.

Weitere spannende Projekte in Dubai

Neben diesem Mammutprojekt namens „Dubailand“ können sich die Besucher des extrem finanzstarken Dubais über einige weitere Attraktionen freuen, die in naher Zukunft eröffnen werden.

Darunter fällt unter anderem der planmäßig Mitte 2016 eröffnende „Safari Park“, in welchem auf einer Fläche von 119 Hektar rund 1.000 Tiere aus aller Welt ein neues Zuhause finden werden. Darüber hinaus ist von über 100 verschiedenen Pflanzenarten die Rede. Die Errichtung hat seit dem Baustart mehrere hundert Millionen Euro verschlungen.

Zudem wird aus Las Vegas nach Dubai geschielt. Ist das 167 Meter hohe Riesenrad „The High Roller“ momentan noch das größte der Welt, wird das „Dubai Eye“ in naher Zukunft diesen Rekord einsacken. Dieses Riesenrad entsteht momentan auf „Bluewaters Island“, einer künstlichen Insel an der Küste Dubais.

Bluewaters-Island-in-Dubai
Bluewaters Island – die künstliche Insel vor Dubai | © meraas.com

Auf der Welt gibt es unzählige Inseln, die alle ihren eigenen Charme und Reiz haben und eine Reise Wert sind. Doch nicht alle dieser locken so viele Menschen an, die auf der Suche nach einem ausgelassenen Party-Urlaub sind, wie es die wie folgt aufgeführten tun.

Tagsüber die Seele baumeln lassen oder abwechslungsreichen Aktivitäten wie Wassersport oder Paintball nachgehen, ehe nach Sonnenuntergang die Nacht zum Tag gemacht wird. Ob exklusive Strandclubs oder Non-Stop-Party am Strand – hier kommt jeder auf seine Kosten. Mit Sicherheit hast du von einigen dieser Inseln vorher noch nie gehört..

5.Ayia Napa – Zypern

Party-in-Ayia-Napa-auf-Zypern
© yakinii / Shutterstock.com

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist der beschauliche Ort Ayia Napa im Südosten Zyperns berühmt für seine ausgelassene Party-Atmosphäre und den Nissi-Beach mit seinem kristallklaren Wasser. Neben 12 Haupt-Clubs gibt es mehr als 250 Bars und Restaurants, die das vorrangig aus England und Osteuropa stammende Partyvolk bewirtschaften. Im größten Club der Insel, dem „Castle Club“, sind regelmäßige international Top-DJ’s wie Paul van Dyk oder Chuckie zu Gast.

4.Koh Phangan – Thailand

Party-auf-Koh-Phangan-in-Thailand
© OlegD / Shutterstock.com

Als Heimat der „Full Moon Party“ lockt die im Golf von Asien gelegene Insel Koh Phangan zu jeder Vollmondnacht feierwütige Menschen aus der ganzen Welt an. Bis zu 30.000 Menschen taumeln sich dann an dem weißen Sandstrand und feiern unter den Palmen in zahlreichen Bars und Clubs. Durch den hohen Bekanntheitsgrad finden mittlerweile fast jeden Abend Partys statt, einige dieser sogar im tiefen Regenwald.

3.Pag – Kroatien

Party-auf-Pag-in-Kroaiten
© ToskanaINC / Shutterstock.com

Nicht umsonst wird die an der nördlichen Adria liegende Insel Pag auch als das „Ibiza Kroatiens“ bezeichnet. Während der Sommersaison finden am Strand Zrcé zahlreiche Events mit nationalen und internationalen Top-Acts statt. Während tagsüber abwechslungsreiche Aktivitäten wie Wasserski, Paintball, Bungee-Jumping oder die ersten After-Beach-Parties locken, mutieren der Strand und die privaten Villen nach Sonnenuntergang zur Partymeile.

2.Mykonos – Griechenland

Party-auf-Mykonos-in-Griechenland
© imagIN.gr photography / Shutterstock.com

Die Insel Mykonos gilt mit ihren verwinkelten Gassen, den kleinen weißen, mit Blumen und blauen Fenster verzierten Häusern, den von Hand bemalten Straßen, vielen kleinen Kirchen und den zahlreichen Restaurants und Cafés als eine der malerischsten Mittelmeerinseln. Nach Einbruch der Dunkelheit hüllt sich Mykonos in ein farbenfrohes Lichtermeer und es wird ausgiebig bis in die Morgenstunden gefeiert. Hier trifft sich der Jetset. Vor allem die beiden Strände „Paradise Beach“ und „Super Paradise Beach“ sehen sich als Zuhause der angesagtesten Clubs der Insel.

1.Ibiza – Spanien

Party-auf-Ibiza-in-Spanien
© holbox / Shutterstock.com

Ibiza ist unbestritten die Nummer Eins der Partyinseln weltweit. Jeder bekommt hier etwas geboten. Während San Antonio im Westen der Insel das klassische Partyvolk anlockt und mit den Superclubs „Es Paradis“ und dem „Eden“ sowie etlichen Bars & kleineren Clubs auftrumpft, geht es in der historischen Ibiza-Stadt schon etwas ruhiger her. Der hier abgebildete Hafen ist mit einigen noblen Bars bestückt und liegt unweit des beliebten Ferienortes „Playa d’en Bossa“ mit dem berühmten „Space“ sowie dem „Pacha“ direkt in Ibiza-Stadt. 2014 kamen über 2,7 Millionen Touristen nach Ibiza und Formentera.

Orte, an denen das Wasser so klar ist, dass man unter Wasser mit Augen offen die winzigsten Details auch ohne Taucherbrille erkennten kann. Die natürlichen Filterelemente gekoppelt mit Ebbe und Flut sorgen für eine hohe Wasserqualität. Dies mag nicht unbedingt ein Ort in Ihrer Nähe sein, allerdings gibt es Orte auf der Erde, an denen die natur himmlische Badestellen geschaffen hat.

Diese wunderschönen Naturgegebenheite sind seit jeher ein beliebtes Urlaubsziel. Nichts ist verlockender als ein weißer Sandstrand und kristallklares Wasser. Wer mag an dieser Stelle nicht zugeben, dass die Liste der 5 klarsten Gewässer der Welt ein gewisses Fernweh erzeugt.

5.Bodrum – Türkei

Bodrum-in-der-Tuerkei
© slava296/Shutterstock.com

Bodrum ist eine traditionsreiche Hafenstadt im Südwesten der Türkei, die vor allem für das Mausoleum von Halikarnassos bekannt ist – dieses gehörte zu den „Sieben Weltwundern“ der Antike. Das kristallklare Gewässer zieht die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann. Es ist ein beliebtes Reiseziel bei wohlhabenden Europäern und Türken gleichermaßen. Bodrum bietet ideale Möglichkeiten zum Schwimmen, Tauchen, Surfen und weiteren Wassersportaktivitäten.

4.Sabah – Malaysia

Sabah-auf-Borneo-Malaysia
© ymgerman/Shutterstock.com

Sabah ist der südlichste Bundesstaat Malaysias. Der nördliche Teil der Insel Borneo begeistert mit seiner unschlagbaren, natürlichen Schönheit, seinen paradiesischen Inseln mit den unberührten Stränden und dem kristallklaren Wasser. Jeder Tauchgang bietet die Möglichkeit, Zeuge einer atemberaubenden Unterwasserwelt zu werden und zahlreiche Mantas, Adlerrochen, Bogenstirn-Hammerhaie und Walhaie zu beobachten. So ist es wenig verwunderlich, dass dieser Ort am anderen Ende der Welt Jahr für Jahr mehr Aufmerksamkeit bei den Touristen auf sich zieht.

3.Cala Macarelleta – Spanien

Cala-Macarelleta-auf-Menorca
© Pawel Kazmierczak/Shutterstock.com

Dieser abgelegene Strand kann nur über einen 30-minütigen Fußweg oder per Boot erreicht werden und gilt als schönster Strand Menorcas. Das Wasser ist klar türkisfarben, die Sandstrände von üppigen, grünen Bäumen bewachsen und die gesamte Bucht von schroffen Felswänden umgeben, die auf eine bestimmte Anzahl von Besuchern pro Tag begrenzt ist. In den Herbstmonaten oder im Frühjahr lässt sich hier eine angenehme Stille erleben. Die Kiefern und Eichen, die die Bucht umgeben, sorgen auch in den kälteren Monaten für Wärme.

2.To Sua Ocean Trench – Samoa

To-Sua-Ocean-Trench-auf-Samoa
© Zstockphotos/Dreamstime.com

Zugegebenermaßen eine verwunderliche Listung. Bei To Sua Ocean Trench handelt es sich um einen natürlichen Schwimmteich, dessen Zugang über eine Holzleiter ermöglicht wird. Seinen Ursprung hat er wahrscheinlich aus einer Zeit, als Vulkane ausbrachen und die nahegelegenen Ufer mit Lava überdeckten. Der Boden brach zusammen und hinterließ ein 30 Meter tiefes Loch, das durch unterirdische Höhlen mit dem Meer verbunden ist. Einige Touristen trauen sich nicht nach unten zu klettern, aber diejenigen, die es tun, beschreiben das Schwimmen als eine unglaubliche Erfahrung. Kristallklares Wasser, tropische Fische, weiße Sandböden und überhängende Felsen verleihen der ganzen Sache eine bestimmte Magie.

1.Malediven – Indischer Ozean

Malediven-im-Indischen-Ozean
© Ayusloth/Shutterstock.com

Platz 1 der klarsten Gewässer der Welt sichern sich die Malediven, die aus 26 Korallenriffen im Indischen Ozean bestehen. Von den 1.196 Inseln sind 90 % unbewohnt und nur über das Meer erreichbar. Damit soll sichergestellt werden, dass die ursprüngliche Schönheit dieser gewahrt wird. Die Korallen bieten dabei eine perfekte Umgebung für eine Unterwasserwelt. Es führt allerdings kein Weg daran vorbei: Die Malediven sind teuer. Die Resorts haben ein Monopol: 2.000 € pro Woche für ein Paar inklusive Hotelaufenthalt, Flug, Mahlzeiten, Getränken und Ausflügen sind schon ein konservatives Budget. Die Malediven erobern sich Platz 1 der 5 klarsten Gewässer der Welt.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Boris Becker Vermögen
© Leonard Zhukovsky / Shutterstock.com

Boris Becker ist sechsfacher Grand-Slam-Sieger. Er gewann so ziemlich alles, was ein Tennis-Spieler gewinnen kann, geriet in der Vergangenheit jedoch immer wieder in die Schlagzeilen – mit unsportlichem Verhalten. Erwähnt sei an dieser Stelle sein Twitter-Zoff mit Oliver Pocher, der in einer Show im Stil von „Schlag den Raab“ resultierte.

Mit seiner 2013 veröffentlichten Autobiografie schlachtete er seine Frauengeschichten medial aus, ergehe sich in Selbstmitleid. Die goldenen Tage des Tennis-Stars seien längst passé, so behaupten seine Kritiker.

Beckers zweifelhafte Versuche am Unternehmerleben

Trotzdem weiß er auch 15 Jahre nach seinem Karriereende sich in Szene zu setzen. Er ist Eigentümer von drei Mercedes-Autohäusern und wurde zum Markenbotschafter, welcher Status allerdings durch die zweifelhaften Schlagzeilen von Unternehmensseite aus vorzeitig gecancelt wurde. 2001 versuchte sich Becker mit „Sportgate“ am Internet-Geschäft, scheiterte allerdings kläglich. 2007 wurde er zu einer Schadensersatzzahlung in Höhe von 108.000 € verurteilt.

Bereits 2002 wurde Becker aufgrund falscher Angaben in seinen Steuererklärungen zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung und 500.000 € Geldstrafe verurteilt. An dieser Stelle sei auch seine gescheiterte Firmenbeteiligung an der „New Food AG“ erwähnt, über die Becker Ökoprodukte via Internet verkaufen wollte. 2012 wurde Becker zur Zahlung von 800.000 € aufgrund der Insolvenz aufgefordert. Er investierte damals 500.000 € in das 2001 gegründete Unternehmen.

Beckers ahnungslose Frage im Zuge der AOL-Werbekampagne „Bin ich schon drin?“ verleitete offenbar viele Menschen dazu, ihren Computer um die Jahrtausendwende herum in das WWW zu bringen. Der Werbedeal, der AOL 1,2 Mio Neukunden in einem Jahr brachte, war für beide Seiten äußerst lukrativ. Dennoch wurde der Vertrag, auch hier seitens des Unternehmens, nach 4 Jahren 2003 gekündigt.

2007 folgte die nächste Werbekampagne für Becker. 5 1/2 Jahre lang sollte er Imageträger von „PokerStars“ sein, ehe Ende Mai 2013 auch dieser Vetrag nicht verlängert wurde. Immerhin nahm er neben den jährlichen Einnahmen von bis zu 1,3 Millionen Euro beim Seventh Annual Five Star World Poker Classic 40.000 $ mit nach Hause.

Als neuer Trainer der Tennislegende Novak Đoković wollte Boris Becker seinen ramponierten Ruf, zumindest in Deutschland, aufpolieren. Er kümmerte sich um die 12 wichtigsten Turniere der Saison 2014. Seinen Job als Kommentator und Experte im englischen Fernsehen beim BBC gab er dafür auf. Bis 2016 führte er Novak Đoković zu sechs Grand-Slam-Siegen, bevor dieser im Dezember 2016 die Zusammenarbeit beendete.

Gerüchte um Insolvenz und nicht bezahlte Rechnungen

Boris Becker soll neben nicht bezahlten Rechnungen einigen Geschäftspartner Geld schulden. Über sein vor 17 Jahren erworbenes Anwesen Son Coll bei Artà auf Mallorca kam es in der Vergangenheit immer wieder zu medialen Berichterstattungen. 2003 mussten Teile des Anwesen wegen illegal errichteter Gebäude wieder abgerissen werden, 2007 sollte es schon wieder verkauft und 2012 sollte es zur Zwangsversteigerung kommen, die Becker allerdings in letzter Sekunde abwehrte. Es ging um nicht beglichene Rechnungen in Höhe von 276.162 € bei der zuständigen Gartenbaufirma.

Nun steht das Anwesen erneut vor der Zwangsversteigerung, da er einem Bauunternehmen 430.000 € für Umbauarbeiten, Verzugszinsen und Prozesskosten schuldet. Zudem fordern mehrere Geschäftspartner Geld von dem Ex-Tennis-Profi.

Wie viel bleibt ihm also noch? Er soll mit einem Vermögen von 100 Millionen DM den Tennisplatz verlassen haben. Neben seinen zahlreichen Fehlinvestitionen und Steuerschulden kostete ihm allein die Scheidung von seiner Ex-Frau Barbara „Babsi“ Feltus 30 Millionen.

Seine 3 Autohäuser mit den insgesamt 165 Mitarbeitern sollen allerdings grundsolide laufen. Auch seine zahlreichen Werbeauftritte läßt er sich entsprechend gut vergüten. Das Boris Becker Vermögen dürfte bei rund 40 Millionen Euro liegen.

Angeblich das das sportliche Leben von Boris Becker verfilmt werden,  Schauspieler und Produzent Matthias Schweighöfer hat sich zumindest schon die Rechte gesichert. Eine Biographie hat er ja schon geschrieben. „Das Leben ist kein Spiel“ erzählt von seinem Scheidungskrimi mit Barbara oder auch seinen Firmenpleiten und Skandalen.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Michael-Jordan-Vermoegen
© lev radin / Shutterstock.com

Michael Jordan ist bei den Sportfans auf der ganzen Welt als einer der besten Basketballspieler der Geschichte bekannt. Seine Karriere im Profi-Basketball ist schon lange beendet, aber seine Erfolge bleiben bestehen. Heute beträgt Michael Jordans Vermögen rund 1 Milliarde Euro.

Er begann seine Karriere an der Universität von North Carolina in Chapel Hill im Jahr 1982. Es dauerte nicht lange, bis sein Talent bundesweit Aufsehen erregte und er eine Einladung von der Nation Basketball Association erhielt. 1984 begann Michael Jordan bei den Jordan Chicago Bulls zu spielen, eines der größten Teams in der NBA.

Er hatte einen großen Anteil am Erfolg der Chicago Bulls mit den sechs gewonnenen NBA-Championship-Titeln. Für seine erstaunliche Sprungkraft verdiente sich Jordan die Spitznamen „His Airness“ und „Air Jordan“. Er wird auch oft als einer der besten defensiven Spieler im Basketball bezeichnet, hält den Rekord für den höchsten Scoring-Durchschnitt und wurde 2009 in die Hall of Fame aufgenommen. Mit einem solchen Talent ist das Michael Jordan Vermögen in dieser Höhe wenig überraschend.

Michael Jordans Weg zum ehemals bestbezahlten Sportler

Er begann in der NBA mit einem Anfangsgehalt von 400.000 € zu spielen. Sein Lohn hielt sich für die nächsten drei Jahre an der „bescheidenen“ Grenze von 700.000 €. In der Saison 88-89 erreichte sein Gehalt bereits 1,5 Millionen Euro und stieg 95-96 auf 2,8 Millionen €. Während dieser Zeit setzte Michael Jordan für weniger als ein Jahr aus, um seine Karriere im Baseball weiterzuverfolgen. Es dauerte allerdings nicht lange bis er begriff, wo sein wahres Talent liegt. Im Jahr 96-97 verdiente Jordan bereits mehr als 20 Millionen € und wurde zum damals bestbezahlten Sportstar überhaupt.

Im nachfolgenden Jahr erreichte er seinen persönlichen Rekord durch ein Gehalt von 24 Millionen Euro in einer einzigen Saison. Danach zog sich Jordan erneut vorerst drei Jahre vom Basketballsport zurück. Vor der endgültigen Pensionierung im Jahr 2003 spielte Jordan zwei Jahre für die Washington Wizards, wo sein Gehalt nie über 700.000 € kam.

Es wird geschätzt, dass Michael Jordan während seiner gesamten Basketball-Karriere rund 70 Millionen Euro verdiente, was allerdings nur einen kleinen Teil seines Vermögens darstellt.

Reichtum durch unzählige Werbeverträge

Jetzt fragt man sich, woher der Rest seines Vermögens stammt. Nun, für einen großen Teil war es einfach seine Berühmtheit, die ihm seine Karriere im Basketball erbrachte. Seit dem Beginn dieser Karriere bis zu dem heutigen Tag hat Michael Jordan viele weltbekannte Marken wie Gatorade, Rayovac, Hanes, Ball Park Franks, MCI, McDonalds, Coca -Cola, Chevrolet und Nike beworben.

Der Umsatz der Nike-Air-Schuhe beschert Nike immer noch mehr als 1 Milliarde Dollar jährlich. Nike verdiente im Jahr 2014 2.4 Milliarden € mit den Air Jordan, wovon Michael Jordan immer noch 95 Millionen € bekommt. Das ist bereits mehr als Michael Jordan in seiner gesamten Basketball Karriere verdient hat, was angeblich 88.2 Millionen € gewesen sein sollen.

Für das Jahr 2020 werden 4.3 Milliarden € vorhergesagt, damit dürfte sich auch Michael’s Gewinn verdoppeln auf etwa 190 Millionen €, pro Jahr versteht sich.

Er ist auch ein Teileigentümer der Charlotte Hornets – einem professionelles Basketball-Team in North Carolina, für das er etwa 161 Millionen € zahlte.

Obwohl es mehr als zehn Jahre her ist, seit Jordan seine letzte Meisterschaft gewann, verdient er immer noch rund 100 Millionen Euro pro Jahr durch diverse Verträge.

Offiziell wird Michael Jordan auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt auf Platz 1756 geführt, mit einem Vermögen von 1 Milliarde US-Dollar.

5 interessante Fakten über Michael Jordan:

  • Er hat einen Vertrag über 76 Millionen € abgelehnt, um Kopfhörer zu unterstützen, da er selber keine Kopfhörer benutzt
  • Nike hat zwischen 2002 und 2012 456 Millionen € an Jordan bezahlt
  • der erste Vertrag mit Nike brachte ihm $500.000 pro Jahr über fünf Jahre und war damals der höchsbezahltw Werbevertrag mit einer Schuhfirma überhaupt
  • Michael hat seiner Ex-Frau für die Scheidung etwa 161 Millionen € gezahlt
  • In 2020 wird er sein Vermögen verdoppeln und etwa 2 Milliarden besizten

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Tiger-Woods-Vermoegen
© Debby Wong / Shutterstock.com

Eldrick Tont „Tiger“ Woods ist ein professioneller US-amerikanischer Golfspieler, wahrscheinlich der größte Golfer aller Zeiten mit den meisten Auszeichnungen, die ein Sportler auf seinem Gebiet gewinnen kann. Seit mehreren Jahren reiht ihn die Zeitschrift Forbes auf Platz 1 in der Liste der bestbezahlten Sportler der Welt ein. Somit es es wenig verwunderlich, dass das Tiger Woods Vermögen bei umgerechnet rund 1 Milliarde Euro liegt. Damit war der mittlerweile 41-Jährige der erste Sport-Milliardär überhaupt.

Tiger begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1996 im Alter von 21 Jahren. Bis Juni 1997 erreichte er bereits Platz 1 der Weltrangliste.

Nach diesem erstaunlichen Einstieg blieb Woods ein wichtiger Akteur im Golfsport durch die 2000er – Jahre. Laut Forbes lag sein Jahreseinkommen 2001 bei rund 50 Millionen Euro, das er über die Jahre stetig steigern konnte und so 2006 auf 70 Millionen Euro kam.

Über die nächsten drei Jahre hielten sich seine Einnahmen auf diesem Level, ehe er 2009 aufgrund der schwerwiegenden Probleme in seinem persönlichen Leben sich dazu gezwungen sah, seine Golfer-Karriere vorerst an den Nagel zu hängen.

Über Wochen geisterten Meldungen über Eheprobleme und Affären von Woods durch die Medien, die einen immensen Imageschaden verursachten. Sein Augenmerk legte er auf die Wie­der­in­stand­set­zung seines Familienlebens, woraufhin jedoch 2010 die Trennung von Elin Nordegren folgte. Im gleichen Jahr kehrte Tiger Woods nach nur 20 Wochen Pause auf den Golfplatz zurück und fand schnell wieder zu seiner Bestform zurück. Tiger Woods bewohnt ein luxuriöses Anwesen auf den Bahamas.

Bestbezahlter Sportler aller Zeiten

Wenig überraschend verdiente Woods seine ersten Millionen mit Turnieren. Es wird angenommen, dass seit 1996, dem Beginn seiner Karriere, Woods aus den 239 PGA-Sternen 65 Millionen Euro verdiente. Dies ist allerdings nicht die größte Einkommensquelle, aus der Tiger Woods Vermögen stammt. Wie die meisten der weltberühmten Sportstars verdient er Millionen von Dollars mit verschiedenen Werbeverträgen.

Bereits zu Beginn seiner Profikarriere schloss er Vereinbarungen mit Titleist und Nike ab, zusammengerechent im Wert von rund 45 Millionen Euro. Seitdem ist die Zahl seiner Unternehmensverträge in Lichtgeschwindigkeit angestiegen und so hat sich Tiger Woods Vermögen über die Jahre angehäuft.

Tiger-Woods-auf-der-Bosporus-Bruecke
Tiger Woods auf der Bosporus-Brücke als erster Golfer, der einen Ball von Europa nach Asien schlägt (© Ozgur Guvenc / Shutterstock.com)

Werbeverträge verhelfen zu Einkommen in Milliardenhöhe

Das wahrscheinlich profitabelste Abkommen dieser Art wurde mit dem Unternehmen Gatorade abgeschlossen. Der Vertrag, der die Entwicklung eines speziellen Getränkes für Golfspieler namens „Gatorade Tiger“ enthielt, war in seinem Wert auf 70 Millionen Euro festgelegt.

Woods verdient weitere 15 Millionen Euro als Gilette-Werbepartner. Weitere Sponsoren sind Rolex, Asahi Golf Digest American Express, Accenture, AT&T, Tag Heuer, EA Sports, NetJets, General Mills, Upper Deck, Augenlaserzentren und Buick TLC. All diese Verträge zusammen verhalfen Woods zu einem jährlichen Umsatz von einer hohen zweistelligen Millionensumme.

Tiger Wood wurde bereits 2009 erster Sport-Milliardär (in Dollar). Damit dürfte er zum heutigen Tage auch die Milliardengrenze in Euro überschritten haben.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Ralf Schumacher Vermögen
© Michael Stokes / Shutterstock.com

Auch wenn er seinem älteren Bruder Michael in den Erfolgen nachsteht, konnte sich Ralf Schumacher innerhalb weniger Jahre einen Namen als Rennfahrer machen. Bei 182 absolvierten Rennen in der Formel-1 konnte er immerhin 6 Rennen gewinnen, ehe er nach vier vergleichsweise ruhigen Jahren in der DTM 2012 seine Rennfahrerkarriere letztendlich beendete. Schon als Schüler verschaffte er sich aufgrund seines damals schon offen luxoriösen Lebensstils als blutjunger Rennfahrer den Beinamen „Rolex-Ralf“, hielt vor allen anderen sein erstes Smartphone in der Hand und zahlte mit 500er-Scheinen.

Sein arrogant wirkendes Image, das er oft im Zuge seines Auftretens mit seiner sich in Szene zu stellen wissende Frau Cora vorlegte, hat er mittlerweile abgelegt.

Vom „Rolex Ralf“ zum bodenständigen Familienvater

Schon zu Anfang seiner Formel-1-Karriere hatte Ralf Schumacher seine ersten Millionen in der Tasche. Seine erste große Investition golt dem Erwerb einer Wohnung in Monaco, die er zusammen mit seiner Mutter ausstattete. Wenig später leistete er sich einen Mercedes-Benz Vito, ein Kleintransporter, mit dem er laut eigener Aussage heute noch seine Karts transportiert. Heute besitzt er neben seiner 30-Zimmer-Villa in Salzburg weitere Häuser in Saint-Tropez, in Bergheim sowie im Düsseldorfer Nobelvorort Meerbusch.

Trotz seines anfänglich rüpelhaften Verhaltens war er nie der Star, der mit offenen Luxuskarossen durch die Gegend fuhr oder sich auf Luxusyachten in schönen Buchten blicken ließ. Heute kauft er wie seine Mitbürger bei Aldi und Spar ein, dreht mit seinem Sohn David Runden mit dem Kart, trinkt gerne einen Rotwein aus der Toskana und kümmert sich um seinen eigenen Rennstall in der GP3-Serie. Nebenbei geht er noch seiner großen Leidenschaft, dem Fliegen, nach. So besaß er zwischenzeitlich unter anderem eine Gulfstream G200, die er für rund 10 Millionen € erwarb.

Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)
Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)

Mediales Aufsehen erregte kürzlich die angebliche Scheidung von seiner Frau Corinna, die sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit Ralf in der Öffentlichkeit zeigt, sodass bereits im Frühjahr 2013 Gerüchte über eine mögliche Scheidung kursierten. Bislang wurde noch nichts öffentlich bestätigt, lediglich aus dem Umfeld des Paares stammen Behauptungen über eine angebliche Scheidung und den Streit um das Vermögen von Ralf Schumacher.

Kritik wegen Steuerflucht

Heute lebt Ralf Schumacher in Salzburg, unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Er und sein Bruder waren mit die ersten, die von einigen Kritikern als Steuerflüchtlinge angesehen wurden. Sie selbst sehen die deutschen Steuergesetze als Dschungel an, ein System, das viel zu chaotisch und hoch sei. Ralf verhandelte zu diesem Zweck damals persönlich mit dem österreichischen Finanzminister und handelte Sonderkonditionen aus, die ein vielfaches unter dem deutschen Spitzensteuersatz liegen.

Der Hintergrund: Der in Österreich bei Ausländern gemessene Steuersatz richtet sich nach dem vorherigen Wohnort – für Ralf Schumacher Monaco, wo bekanntlich weder Steuern auf das Einkommen, noch Vermögen, noch auf Kapitaleinkünfte gezahlt werden müssen. Michael Schumacher erntete mit seinem damaligen Umzug in die Schweiz ebenfalls Kritik. Für ihn galt die sogenannte Pauschalsteuer, die nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Lebensaufwand festgelegt wird. Da er in der Schweiz keine Rennen fuhr, bezog er damit auch keine Saläre. Mediales Aufsehen erregte er knapp 10 Jahre später, 2012, als er die geplante Abschaffung des Steuerprivileges kritisierte und ankündigte, bei der Wahl seines Wohnortes flexibel zu sein.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Vermögen von Michael Schumacher
© Gustavo Fadel / Shutterstock.com

Michael Schumacher gilt als einer der vermögendsten Sportler der Welt. Drei Jahre vor seinem schweren Skiunfall verfasste er ein Testament für seine Ehefrau Corinna und seine zwei Kinder über sein Vermögen in einer geschätzten Höhe von 1 Milliarde Euro. „Ja, ich habe mein Testament gemacht, denn ich bin ein Familienmensch. Aber es geht weniger um die Formel Eins, sondern mehr um die Dinge, die im Alltag passieren können.“

Tragischerweise kam es zu genau so einem Fall. Seine gesundheitliche Lage ist immer noch kritisch, doch die Familie, Freunde und die gesamte Welt sind immer noch der Hoffnung, dass sich diese langsam aber stetig bessern wird.

Michael Schumachers Karriereeinnahmen werden auf 600 Millionen Euro geschätzt. Dies entspricht einem Stundenlohn von 1,8 Millionen Euro oder umgerechnet 9.000 Euro für jeden Kilometer auf der Rennstrecke. Hinzu kommen noch etliche Einnahmen aus Sponsorenverträgen. So ist es wenig verwunderlich, dass er einige Jahre lang einen Privatjet besaß (Falcon 2000 EX, 25 Millionen Euro), den seine Frau Corinna allerdings rund 200 Tage nach seinem Skiunfall für 20 Millionen Euro verkaufte.

Corinna Schumacher besitzt zwei Ranches, wo sie Pferde züchtet – eine in Texas und seit 2005 eine andere im schweizerischen Givrins. Sie ist Europameisterin im Westernreiten, nimmt seit dem Unfall von Michael Schumacher aber nicht mehr an Turnieren teil. Die Familie Schumacher hat sich mit der schweizer Ranch für die WM 2016 im Reining (Disziplin im Westernreiten) beworben.

Michael Schumacher ist darüber hinaus im Besitz einer Jacht und zahlreicher Autos namhafter und exklusiver deutscher sowie ausländischer Autohersteller. Für das Tragen einer mit Werbung bestickten Cap nach den Rennen zahlte ihm die Deutsche Vermögensberatung über eine Laufzeit von drei Jahren knapp 6 Millionen Euro. Wie hoch das Michael Schumacher Vermögen nun aber wirklich ist, weiß wohl außer ihm nur sein Steuerberater. Auch sein Bruder Ralf konnte in seiner Rennfahrerfahrerkarriere ein Vermögen in einer dreistelligen Millionenhöhe anhäufen.

Schumachers Insel vor Dubai

Schumi gehörte eine Insel der vor der Küste Dubais liegenden künstlichen Inselgruppe „The World“. Das Stück Land im Wert von umgerechnet etwa 5 Millionen Euro war ein Abschiedsgeschenk von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum an Michael Schumacher nach seinem letzten Grand Prix in Brasilien. „The World“ besteht aus 300 zusammengelegenen Inseln in einer 9 Kilometer-Zone, die auf einem Luftbild betrachtet dem Aussehen der Erde ähneln. Durch die weltweite Finanzkrise geriet der Ausbau ins Stocken, obwohl 2010 bereits 200 von den 300 Inseln verkauft waren. Die entgültige Fertigstellung wird erst für das Jahr 2020 anvisiert.

The World Island Schumacher
Eine Modellinsel von „The World“ (Foto: The World on 1 May 2007 Pict 3.jpg von Imre Solt unter CC BY-SA 3.0)

Bodenständig und sozial engagiert

Trotz seines hohen Vermögens gibt sich Schumacher wie er ist. Auf die Menschen wirkt er authentisch und spielt nichts vor. Laut einer Umfrage ist 99 Prozent der Deutschen der Name Michael Schumacher ein Begriff, bei 68,5 Prozent ist er beliebt. Unvergessen bleibt seine Spende in Höhe von 10 Millionen Euro auf einer Gala für die Opfer der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Asien, die Ende 2004 etliche Menschenleben forderte und obdachlos machte. Immer wieder nahm er als Fußballspieler bei Benefiz-Veranstaltungen teil, deren Erträge einem gemeinnützigen Zweck gespendet werden.

Mit Genauigkeit und Begeisterung zum Erfolg

Schumachers Siegesserie begann im jungen Alter von sechs Jahren, als er seine ersten Club-Meisterschaft gewann. Sein Vater, Rolf Schumacher, war Maurer, der nebenbei mit mehreren selbstgestellten Aufgaben wie der Vermietung und Reparatur von Karts die Rennfahrerleidenschaft seines Sohnes unterstützte. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Schumacher eine außergewöhnliche Genauigkeit und war dafür bekannt, sehr wenige Fehler zu begehen, vor allem wenn es bei Nässe brenzlig wurde.

Er gab sein Formel 1-Debüt mit dem Jordan-Ford-Team im Jahr 1991, bevor er im späteren Verlauf des Jahrzehntes zu Ferrari wechselte. Ab diesem Zeitpunkt machte er den Rennstall zum erfolgreichsten Team in der Geschichte der Formel 1. Er überraschte seine Fans, als er im Jahr 2006 vom professionellen Rennsport zurücktrat und erneut, als er drei Jahre später sein, so wie es sich herausstellen sollte, kurzweiliges Comeback ankündigte.

5 interessante Fakten über Michael Schumacher

  • Michael Schumacher hat alle Präsidenten der Länder, in denen ein Rennen stattfand, getroffen. Er ist ein enger Freund des Fürsten von Monaco, Albert II., und des Prinzen von Saudi-Arabien. Im Januar 2005 erhielt Schumacher eine Audienz bei Papst Johannes Paul II
  • Er liebt Fußball und spielte sogar für ein Schweizer Team in der lokalen dritten Liga
  • Schumacher ist mit den Fußball-Stars Ronaldo und Zinedine Zidane befreundet, die oft demonstrative Fußballspiele organisieren. Das Einkommen wird immer für einen guten Zweck zugunsten des Wohlergehens von Kindern auf der ganzen Welt gespendet
  • Schumacher liebt schnelle Autos und vor allem Ferrari, aber sein Privatauto ist ein Fiat
  • Schumi verspritzte in seiner Karriere bei 91 Siegerehrungen 273 Liter Champagner

Die beliebtesten Artikel