Tags Posts tagged with "Thomas Gottschalk"

Thomas Gottschalk

Wieso Luxus Immobilien auf Mallorca kaufen?

Für den Kauf luxuriöser Immobilien auf des Deutschen liebster Insel gibt es zahlreiche Gründe. Schauen wir uns doch mal Ihre neue Nachbarschaft etwas genauer an. Internationale Stars wie Michael Douglas und Catherine Zeta Jones wohnen seit vielen Jahren auf der Trauminsel. Der James Bond Darsteller Pierce Brosnan und die britische Sängerin Annie Lennox in der Nachbarschaft. Menschen, die sich ganze Inseln in der Karibik leisten könnten, wählen diese als Oase der Erholung, weit weg vom Hollywoodstress.

Mallorca

Viele deutsche Stars haben hier ebenfalls ihr Herz verloren, bei den meisten war es Liebe auf den ersten Blick: Boris Becker, Herbert Grönemeyer, Til Schweiger, Frank Elstner, Jürgen Drews, Thomas Gottschalk und Dieter Bohlen. Sie alle wohnen hier und haben nicht vor, an diesem Umstand etwas zu ändern. Um ehrlich zu sein, ist das nur ein kleiner Auszug Ihrer neuen potentiellen Nachbarn. Aber jeden aufzuzählen, führt hier zu weit, außerdem können Sie sich ja vor Ort ein Bild davon machen.

Was all diese Leute und noch etliche andere mehr dazu bewogen hat, sich für genau dieses Eiland zu entscheiden, ist natürlich die viel beschriebene Schönheit der Insel. „Malle“, wie der Ballermann Besucher sagt, eint hügelige Bergwelt, traumhafte Strände, naturbelassenes Hinterland, quirlige Städte und Party-Möglichkeiten für jedes Niveau. Luxus Immobilien zieren die Landschaft wie architektonische Juwelen. Die Auswahl ist da, nur leisten muss man sich die gemütlichen Fincas, prachtvollen Villen oder stylischen Appartements mit Dachterrasse können.

Wie Harald Schmidt schon wusste, sind drei Dinge am wichtigsten bei einer Immobilie: „Die Lage, die Lage und die Lage.“ Der Witz ist alt, aber hat an Wahrheitsgehalt nichts eingebüßt. Wenn Sie Interesse an einer Immobilie auf Mallorca haben, dann müssen Sie sich im Klaren sein, dass Sie sich für eine der begehrtesten Lagen in ganz Europa entschieden haben. Das milde Klima, das ganzjährig Sonne verspricht, das Mittelmeer stets vor der Tür, die bereits erwähnte Traumlandschaft und die, vor allem in den letzten Jahren, stetig ausgebaute Infrastruktur – alle diese Annehmlichkeiten haben ihren Preis. Auf der Balearen-Perle liegt dieser nicht selten im siebenstelligen Bereich.

Wo sollten die Luxus Immobilien auf Mallorca sein?

Die Insel ist vielfältig, das weiß jeder, der sie schon einmal besucht hat. Auf 100 Kilometern Länge und 80 Kilometern Breite, wechseln sich Gebirgszüge mit Städten und Stränden, mit saftig grünen Wiesen und trockenen Steinlandschaften ab. Mallorca fasziniert und ist in wenigen Tagen nicht fassbar. Lernen Sie die Insel kennen, bevor Sie sich für Ihre Traumimmobilie entscheiden. Erkunden Sie Calla Millor mit seinem 1,8 km langen Sandstrand, erleben Sie die neu gestaltete Promenade von Can Picafort, shoppen Sie direkt in Palma, genießen Sie Meeresfrüchte im Hafen von Cala Rajada oder wandern Sie in und um Andratx. Fühlen Sie die Insel mit all Ihrer Schönheit und Verschiedenheit, damit Sie sich sicher sein können, dass Sie Ihren Lieblingsfleck gefunden haben. Ein kompetenter Makler wie etwa Mallorcaresidencia ist schnell gefunden und nicht wirklich überraschenderweise, wird er perfekt deutsch sprechen, bzw. ein Deutscher sein.

Mallorca Luxusvilla

Die Wohnmöglichkeiten sind scheinbar unbegrenzt, vor allem im luxuriösen Bereich, wird jeder Wunsch wahr gemacht. Der Meerblick, das Gästehaus, der olympische Pool, die hauseigene Sauna oder die Marmorfußböden, all sowas und natürlich noch viel mehr können Sie sich wünschen und bekommen, wenn Sie eine luxuriöse Immobilie auf Mallorca kaufen. Also beginnen Sie das Abenteuer bald, damit Sie länger etwas davon haben. Denn eines ist sicher, wenn Sie erstmal dort sind, wollen Sie so schnell nicht mehr nach Hause.

Geschätztes Vermögen: 60 Millionen Euro

Vermögen von Günther Jauch
© Mandoga Media / Alamy

„Wer wird Millionär?“ lautet die Frage, die Günther Jauch allwöchentlich seinen Kandidaten stellt. Sich selbst muss er diese Frage schon lange nicht mehr stellen. Trotz seines Abitudurchschnittes von 3,1 und dem abgebrochenem Jurastudium konnte er unlängst aus seiner Beliebtheit Kapital schlagen. In einer von der „Frau im Spiegel“ durchgeführten Forsa-Umfrage wurde Günther Jauch mit 41 Prozent Zustimmung zu Deutschlands beliebtesten Moderator gewählt. Er gilt als empathisch, skandalfrei und vor allem großzügig. Seit der Jahrtausendwende habe er mehr als 75 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet.

Günther Jauchs Produktionsfirma

Jauch besitzt eine eigene Produktionsfirma namens „i&u TV“ (Information & Unterhaltung TV), über die auch sämtliche eigene Auftritte abgewickelt werden. Auch wenn Günther Jauch nicht mehr Moderator von „stern TV“ ist, so produziert sein Unternehmen weiterhin das Format. Dazu kommen Sendungen wie „Die ultimative Chartshow“, „Menschen, Bilder, Emotionen“ oder „5 gegen Jauch“.

Die ARD lockte Jauch für seine immer Sonntags stattfindende Talksendung „Günther Jauch“ mit einem Produktionsvermögen von 10,5 Millionen Euro jährlich, wobei ihm selbst über eine Million Euro bleiben. Mit „i&u TV“ produziert Jauch um die 130 weitere Sendungen pro Jahr. Rund 100 feste und 50 freie Mitarbeiter sind in dem Unternehmen beschäftigt. 2011 lag der Umsatz bei 45.029.884 Euro.

Das momentane Vermögen von Günther Jauch wird auf rund 60 Millionen Euro geschätzt, für welches er schon in seiner eigenen Sendung von seinen Gästen kritisiert wurde. Henning Scherf von der SPD bekundete dabei offen seine Meinung: „Ihr Gehalt ist nicht gerecht, Herr Jauch“

Wohnhaus am Heiligen See in Potsdam

Seit 1998 lebt Jauch mit seiner Familie im Villenviertel am „Heiliger See“ in Potsdam. Die dreistöckige Villa mit Aussichtskuppel bietet einen herrlichen Blick über den als Ausflugsziel und Wohnort besonders wertgeschätzten Heiligen See und das Marmorpalais im Neuen Garten. In prominenter Nachbarschaft wohnt Wolfgang Joop, der in seinem neoklassizistischen Bau unter anderem einen Showroom für sein Unternehmen „Wunderkind“ errichten ließ.

Günther Jauchs Haus am Heiligen See in Potsdam
© Ingo Schulz / Zoonar

Jauch an der Spitze der Unterhaltungssendungen

Bereits seit 1999 wird die Quizshow „Wer wird Millionär?“ ausgestrahlt, die heute noch Quoten erzielt, an denen sich das Konkurrenzprogramm die Zähne ausbeißt. 2012 wurde die 1.000-Sendungen-Marke erreicht, bis zu welchem Zeitpunkt über 26.500 Fragen gestellt, rund 104 Millionen Euro erspielt und 14 Menschen zum Millionär wurden, darunter allerdings auch die drei Promis Oliver Pocher, Thomas Gottschalk und Barbara Schöneberger. Mittlerweile gab es über 1250 Folgen.

In einer Kontroverse stehen seine Auftritte bei „Wer wird Millionär?“, welche Sendung mehr einem Spaßformat gleicht, gegenüber seinen eher ernsten Auftritten als Moderator in der der ARD ausgestrahlten, journalistischen Talksendung „Günther Jauch“. Nichtsdestotrotz kann Jauch sehr gute Quoten vorweisen. Der Marktanteil liegt im Jahr 2015 durchschnittlich bei knapp über 15 %, was ebenfalls im Durchschnitt über 3,6 Millionen Zuschauer pro Sendung entspricht. Zum Jahresende wird Jauch die Moderation seiner ARD-Polit-Talksendung niederlegen. Das Engagement mit RTL wird  fortgesetzt.

Weitere aktuelle Sendungen von Günther Jauch sind etwa „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“, eine Spielshow bei  RTL, in der die beiden Moderatoren Thomas Gottschalk und Günther Jauch das Publikum zu einem großen Wettkampf herausfordern, und „500 – Die Quiz-Arena“, eine Quizshow die ebenfalls bei RTL läuft.

Geschätztes Vermögen: 85 Millionen Euro

Thomas Gottschalk Vermögen
© DanielW/Shutterstock.com

Jahrelang war er das berühmte und beliebte Gesicht mit der blonden, lockigen Haarpracht, das an Samstag-Abenden die ganze Familie vor den Fernseher lockte. Seit 1987 moderierte Thomas Gottschalk „Wetten, dass..?“, mit Ausnahme der Jahre 1992-1993, ehe er im Februar 2012 nach 144 Shows seinen Rücktritt ankündigte. Der Grund für sein Abtreten war ein Unfall in der Sendung, bei dem sich der damals 23-jährige Wett-Kandidat Samuel Koch schwer verletzte und seither querschnittgelähmt ist. Kurz nach seiner Bekanntgabe ehrte ihn die ARD als den beliebtesten Showmaster Deutschlands.

Da kam selbst ein Günther Jauch nicht dran vorbei, dessen Quizshow „Wer wird Millionär?“ damals sogar zu den Sendezeiten von „Wetten, dass..?“ abgesetzt wurde. Gottschalks Unterhaltungssendung profitierte jahrelang davon, dass die Konkurrenz ein wenig attraktives Gegenprogramm bot, da ohnehin nicht mit guten Einschaltquoten gerechnet wurde.

Gottschalks Einkommen

Gerüchten zufolge erhielt Thomas Gottschalk pro Sendung eine Gage von 100.000 Euro. Bereits 10 Jahre vor seiner ersten „Wetten, dass..“-Sendung stieg er in das Fernsehgeschäft ein und unterhielt mit Programmen wie „Na so was“ oder „Thommys Popshow“ vor allem das junge Publikum. Zusätzlich zu seinen Gagen für „Wetten, dass..“ kommen noch zahlreiche Filmrechte, Beteiligungen an Showproduktionen und natürlich Werbeverträge hinzu. Bereits seit 1991 wirbt Gottschalk als Testimonial für Haribo.

Der Chef der Firma Hans Riegel war damals auf der Suche nach einem seriösen Werbeträger für seine Goldbärchen. Als er sich jeden Abend Gottschalks Sendung anschaute und ihm nach einiger Zeit auffiel, dass dieser regelmäßig in eine Glasschale griff und ihm klar wurde, dass es seine Gummibärchen waren, brachte dies ihn auf die Idee, Gottschalk als Werbepartner anzuheuern. Wie hoch das Thomas Gottschalk Vermögen im Endeffekt wirklich ist, ist schwer einzuschätzen.

Gottschalks Eigenvermarktung

Glaubt man den Spekulationen, dass Gottschalk pro Sendung eine Gage von 100.000 Euro erhielt, so machen diese Einnahmen lediglich 1/6 von seinem Vermögen aus. Vielmehr steigerte er sein Vermögen durch die Vermarktung seiner Person. Ab 1987 warb er für McDonald’s, ehe er 1991 einen Werbevertrag mit Haribo unterschrieb. Die noch heute bestehende Zusammenarbeit verschaffte ihm einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde mit dem Titel „Längste Werbepartnerschaft der Welt“.

Zudem warb Thomas Gottschalk mit seinem Bruder Christoph für die Deutsche Post AG, dessen Firma Millionen durch die Platzierung von Schleichwerbung in den „Wetten, dass..?“-Sendungen gemacht haben soll. Grundlage dieser Vorwürfe waren Verträge mit den Unternehmen Daimler-Chrysler und Solarworld, welche diesen Kooperationsvertrag als „ganz normalen Vorgang“ bezeichneten. Zudem war Thomas Gottschalk von 2007 bis 2011 als Berater für den privaten Fernsehsender Tele 5 tätig und dient dabei als Ideengeber und Präsenter.

Nach dem Rücktritt „Wetten, dass..“ hat er viel zwischen den einzelnen Sendern gewechselt und kleinere wie auch grössere Shows moderiert.

Im April 2015 erschien die erste Autobiographie von Gottschalk mit dem Namen „Herbstblond“, welche bei Amazon erhältlich ist. Hier erzählt er aus seinem Leben beim Radio und Fernsehen, über Kindheit, Jugend und den Aufstieg zum Medienstar. Im September 2019 gibt es dann schon ein zweites Buch mit dem Titel „Herbstbunt: Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd“, (Amazon). Hier erzählt er optimistisch und mit viel Humor vom Älterwerden. Denn in der zweiten Hälfte der Sechziger wird es für Gottschalk etwas rumpeliger.

Gottschalks Privatleben

Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea Gottschalk
Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea Gottschalk
(Foto: s_bukley/Shutterstock.com)

Seit 1976 war Thomas Gottschalk mit seiner Ehefrau Thea Gottschalk verheiratet. Mit ihr zusammen teilte er seine Vorliebe für ausgefallene Kleidungsstücke. Um seinen zwei Kindern das Aufwachsen fernab des Medientrubels zu ermöglichen, zog er zum Beginn der 1990er Jahre vom Ammersee nach Malibu in Kalifornien. Mittlerweile ist er zweifacher Großvater. Allerdings ist er nicht mehr verheiratat.

Das Anwesen in Malibu war jahrelang sein Hauptwohnsitz. Bei einem Waldbrand im November 2018 brannte es jedoch ab. Der Wert zu diesem Zeitpunkt betrug etwa 10 Millionen Euro. Im Juli 2019 verkaufte Gottschalk das Grundstück

Ende 2004 erwarb er für 3,5 Millionen Euro das Schloss Marienfels in Remagen am Rhein. Mit seinen 18 Zimmern auf 800 Quadratmeter Wohnfläche und einem etwa 100.000 Quadratmeter großen bewaldeten Park wurde das unter Denkmalschutz stehende Anwesen in Gottschalks Auftrag renoviert und stand 2012 für 6,2 Millionen Euro zuzüglich Maklerprovision zum Verkauf. Käufer der Immobilie war Frank Asbeck, Besitzer des international tätigen Solarstrom-Technologiekonzerns SolarWorld AG, welcher eben damals in die Kritik gerat, einen Kooperationsvertrag in Millionenhöhe für Schleichwerbung in der Sendung „Wetten, dass..?“ abgeschlossen zu haben.

Thomas Gottschalk lebt heute mit seiner Freundin Karina Moss in Baden-Baden.

Die beliebtesten Artikel